DE2444340C2 - Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2444340C2
DE2444340C2 DE2444340A DE2444340A DE2444340C2 DE 2444340 C2 DE2444340 C2 DE 2444340C2 DE 2444340 A DE2444340 A DE 2444340A DE 2444340 A DE2444340 A DE 2444340A DE 2444340 C2 DE2444340 C2 DE 2444340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
row
elements
rolling
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444340A1 (de
Inventor
Reinhart M. Dipl.-Ing. Hillmann
Bertil S. Göteborg Janson
Gordon B. Beesd Johnston
Helmuth M. 8720 Schweinfurt Kregler
Hasse E. Floda Strandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2444340A1 publication Critical patent/DE2444340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444340C2 publication Critical patent/DE2444340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Wälzlagerkäfig ist durch die Fig. 2 der DE-OS 21 42 580 bekannt. Es handelt sich dort um einen sogenannten »Schnappkäfig«, der ein ringförmiges Seitenteil sowie axial und parallel zueinander verlaufende Stege aufweist, die zwischen die Wälzkörper greifen und diese voneinander trennen. Das Seitenteil besteht aus je einem am Außen- und Innenmantel des Käfigs angeordneten geschlossenen Ring.
Dieser bekannte Käfig, der insbesondere für Lager verwendet wird, bei denen die Lagerringe einstückig mit Befestigungslaschen ausgeführt sind, ist verhältnismäßig so starr. Es wurde festgestellt, daß solche Käfige, wenn sie in Lagern eingebaut werden, die als Radlager in Kraftfahrzeugen verwendet werden, starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, die schnell zu einer Zerstörung des Käfigs führen. Diese starken Beanspruchungen rühren daher, daß unter den bei diesen Anwendungsfällen auftretenden Belastungsverhältnissen die Wälzkörper der beiden Reihen relativ zueinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit abwälzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der elastisch nachgiebiger ist und deshalb eine Relativbewegung der Wälzkörper beider Reihen in Umfangsrichtung zueinander erlaubt, ohne daß der Käfig übermäßigen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs ! gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung des Käfigs ein Drehen beider Wälzkörperreihen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten in den einzelnen Reihen möglich ist, ohne daß der Käfig übermäßig beansprucht wird. Die einzelnen Käfigelemente können sich nämlich im Betrieb um einen der Wälzkörper herum verschwenken. Durch diese Ausbildung des Käfigs wird eine elastische Anpassung des Käfigs an die unterschiedlichen Beanspruchungen gestattet, wobei der Käfig gewisse Veränderungen im gegenseitigen Abstand zwischen den Wälzkörpern zuläßt.
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein zweireihiges Wälzlager mit Käfig im Querschnitt und
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Käfigabschnitt des Wälzlagers nach F ig. 1.
Wie in Fig.! gezeigt, besteht das Wälzlager 1 aus einem Innenring 2 und einem Außenring 3, die beide einstückig mit Flanschen 4 und 5 versehen sind, an welchen zum Beispiel die Nabe eines Rades oder der Bremsmechanismus eines Fahrzeugs befestigt werden kann. Das Wälzlager 1 weist ferner zwei Reihen (I, II) von Wälzkörpern, im vorliegenden Fall Kugeln 6 bzw. 7 auf, die auf bzw. in den Laufbahnen 8 und SA bzw. 9 und 9/4 des Innenrings 2 bzw. Außenrings 3 angeordnet sind, wobei die Wälzkörper in Umfangsrichtung durch den Käfig 10 voneinander in Abstand gehalten werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kugeln 6 und 7 paarweise in Taschen 11 des Käfigs 10, der beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, angeordnet. Der Käfig 10 ist als Schnappkäfig ausgebildet, wobei beim Einsetzen des Käfigs in das Wälzlager die Vorsprünge 12 am offenen Ende der Taschen 11 über die Wälzkörper hinwegfedern.
Der Käfig 10 selbst besteht a;w einzelnen Käfigelementen 16, deren axial verlaufende Schenkel 17 und 18 im unbelasteten Zustand parallel zueinander liegen und einstückig über einen Käfigboden 19 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 17 und 18 laufen in der Nähe der Kugelreihe I, d. h. am offenen Ende der Tasche 11, in die Vorsprünge 12 aus.
Die Wälzkörper 7 der Reihe II sind durch den Käfigboden 19 und die etwa dreieckförmigen Vorsprünge 20 und 21 im Mittelabschnitt der Schenkel 17 und 18 und die Wälzkörper 6 der Reihe I durch die Schenkel 17 und 18 und die Vorsprünge 12 gehalten. Die Vorsrpünge 20 und 21 sind so weit gegenüber den Wälzkörpern 6 der Reihe I zurückgesetzt, daß die Wälzkörper 6 in axialer Richtung frei im Käfig verschiebbar sind. Infolge dieser Anordnung kann das Käfigelrment 16 im belasteten Zustand um einen Wälzkörper herumgeschwenkt werden und sich elastisch an die sich verändernden Belastungen anpassen, denen die Wälzkörper 6 und 7 im Betrieb ausgesetzt sind. Diese Wirkung wird durch die schmalen Verbindungsstege 22 verstärkt, die im Bereich der den offenen Taschenenden benachbarten Wäizkörperrcihe 1 liegen und die die einzelnen Käfigelemente 16 miteinander verbinden. Diese Verbindungsstege 22 dienen als Gelenkpunkte und erlauben das Verschwenken der Käfigelemente 16 zueinander. Um das Einschnappen der Wälzkörper 6, 7 in die Käiigelemente 16 zu verbessern, ist der Käfigboden 19 mit Druck- oder Paßflächen 23, 24 versehen, an denen ein Montagewerkzeug angesetzt
werden kann, um den Käfig in das Wälzlager einzudrücken.
Eine Ausführungsform, bei der der Kafigboden 19 des Käfigelements 16 zusammen mit den dreieckigen Vorsprüngen 20, 21 die Hälfte oder Dreiviertel des Umfangs der Wälzkörper der Reihe Il umfaßt, ist besonders vorteilhaft.
Hierz" 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einzelnen Käfigelementen mit je einen Wälzkörper beider Reihen aufnehmenden und haltenden Taschen, die an ihrem offenen Ende mit nachgiebigen Haltevorsprüngen versehen und in Umfangsrichtung, in gleichmäßigem Abstand voneinander, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einzelnen Käfigelemente (16) ausschließlich aus im Bereich einer Wälzkörperreihe (I oder II) angeordneten schmalen Stegen (22) besteht und daß an den Schenkeln (17, 18) jedes Käfigelements (16) r zwischen den wälzkörperreihen (I, II) zwei Vorsprünge (20,21) vorgesehen sind, die die Wälzkörper (7) der einen, dem Käfigboden (19) benachbarten Wälzkörperreihe (II) zum axialen Fixieren des Käfigs (iO) nur mit Laufspiel umfassen, während diese Vorspränge (20, 21) gegenüber den Wälzkörpern (6) der anderen Wälzkörperreihe (I) einen größeren axialen Abstand haben.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (22) für die einzelnen Käfigelemente (16) im Bereich der den offenen Taschenenden benachbarten Wälzkörperreihe (I) angeordnet sind.
3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspränge (20, 21) dreieckigen Querschnitt haben.
DE2444340A 1973-09-19 1974-09-17 Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen Expired DE2444340C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7312876,A NL176698C (nl) 1973-09-19 1973-09-19 Kooi voor een lager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444340A1 DE2444340A1 (de) 1975-03-20
DE2444340C2 true DE2444340C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=19819636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444340A Expired DE2444340C2 (de) 1973-09-19 1974-09-17 Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen
DE2462652A Expired DE2462652C2 (de) 1973-09-19 1974-09-17 Käfig für zweireihige Wälzlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462652A Expired DE2462652C2 (de) 1973-09-19 1974-09-17 Käfig für zweireihige Wälzlager

Country Status (6)

Country Link
JP (3) JPS6039895B2 (de)
BR (1) BR7407739D0 (de)
DE (2) DE2444340C2 (de)
FR (1) FR2244098B1 (de)
GB (1) GB1481869A (de)
NL (1) NL176698C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7909198A (nl) * 1979-12-20 1981-07-16 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
FR2612582B1 (fr) * 1987-03-18 1989-06-09 Roulements Soc Nouvelle Cage de roulement a fente axiale
JP5088208B2 (ja) * 2008-03-31 2012-12-05 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置の製造方法
DE102014222275A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung für ein Planetengetriebe
CN110154013A (zh) * 2019-04-09 2019-08-23 北京可以科技有限公司 一种转动连接结构、运动单元模块及机器人

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR475239A (fr) * 1913-07-18 1915-04-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perfectionnements aux coussinets à billes
AT71265B (de) * 1913-10-28 1916-02-25 Deutsche Waffen & Munitionsfab Käfig für zweireihige Kugellager.
DE1575484A1 (de) * 1966-07-29 1970-01-22 Hummel Plastic Kg Kugelmatte oder Kugelband
NL7009652A (de) * 1970-06-30 1972-01-03
SE354900B (de) * 1970-08-27 1973-03-26 Skf Ind Trading & Dev

Also Published As

Publication number Publication date
NL7312876A (nl) 1975-03-21
BR7407739D0 (pt) 1975-09-16
JPS5824617A (ja) 1983-02-14
FR2244098A1 (de) 1975-04-11
GB1481869A (en) 1977-08-03
FR2244098B1 (de) 1981-12-31
NL176698B (nl) 1984-12-17
JPS6041252B2 (ja) 1985-09-14
JPS6041251B2 (ja) 1985-09-14
DE2444340A1 (de) 1975-03-20
NL176698C (nl) 1985-05-17
JPS5058452A (de) 1975-05-21
JPS57184724A (en) 1982-11-13
DE2462652C2 (de) 1982-11-11
JPS6039895B2 (ja) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504741C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
DE2526436C3 (de) Laufrad für Flurfahrzeuge o.dgl.
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE3902141C2 (de)
DE3539974A1 (de) Lageranordnung
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3824125A1 (de) Kugellager
DE3411493C2 (de)
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE4037270A1 (de) Zweireihiges schraegwaelzlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE2444340C2 (de) Käfig für ein zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Kugellager als Radlager in Kraftfahrzeugen
DE19602372C2 (de) Rollenlager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE102020200086A1 (de) Transportsicherungseinheit, Verfahren zum Anbringen einer Transportsicherungseinheit und Verfahren zum Montieren
DE2236977A1 (de) Freilaufbauteil
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
DE19634483A1 (de) Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JOHNSTON, GORDON B., BEESD, NL HILLMANN, REINHART M., DIPL.-ING. KREGLER, HELMUTH M., 8720 SCHWEINFURT, DE JANSON, BERTIL S., GOETEBORG, SE STRANDBERG, HASSE E., FLODA, SE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462652

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE