DE2444039A1 - Mechanisch betaetigter schalter - Google Patents
Mechanisch betaetigter schalterInfo
- Publication number
- DE2444039A1 DE2444039A1 DE2444039A DE2444039A DE2444039A1 DE 2444039 A1 DE2444039 A1 DE 2444039A1 DE 2444039 A DE2444039 A DE 2444039A DE 2444039 A DE2444039 A DE 2444039A DE 2444039 A1 DE2444039 A1 DE 2444039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lever
- switch according
- membrane
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/64—Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
- H01H1/66—Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
R. ι 3 1 5
29.7.1974
29.7.1974
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
Die Erfindung betrifft einen mechanisch betätigten Schalter, insbesondere
einen Zündunterbrecherschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer Kontaktanordnung, welche in einem gasdicht abgeschlossenen
Raum angeordnet ist und wenigstens einen beweglichen Kontakt aufaufweist,
der mittels eines durch eine Membrane gasdicht in den Raum hineingeführten Bolzens von der Außenseite des abgeschlossenen
Raumes aus betätigbar ist.
Ein Schalter dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden, wobei der bewegliche Kontakt beim öffnen vom Betätigungsglied weggeführt
wird. Dadurch ist eine unsymmetrische Anordnung erforder-
- 2 $09814/0508
lieh, die hinsichtlich Halterung und Führung des beweglichen Kontaktes
bzw. seines Betätigungsbolzens Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanisch betätigten
Schalter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem ein störungsfreier Betrieb für eine lange Betriebsdauer mit einfachen
Mitteln erreicht wird. Bei Verwendung des Schalters als Zündunterbrecher für Kraftfahrzeuge soll der Schalter weiterhin so ausgebildet
sein, daß er ohne große konstruktive Veränderungen einen Zündunterbrecherschalter herkömmlicher Bauart ersetzen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungsbolzen
praktisch spielfrei über einen Hebel derart mit einem Betatigungsglied verbunden ist, daß die Öffnungsrichtung des beweglichen
Kontaktes zum Betätigungsglied hin gerichtet ist. Durch eine solche Konstruktion ist es möglich, eine symmetrische Anordnung für
die Kontaktbetätigung zu schaffen, welche einem verringerten Verschleiß unterliegt und weniger bruchgefährdet ist.
Konstruktiv ist es günstig, wenn das Betätigungsglied aus einer rotierenden
Nockenwelle besteht und der Hebel einerseits auf der vom beweglichen Kontakt abgekehrten Seite an der Nockenwelle und andererseits
an dem äußeren Ende des Betätigungsbolzens angreift. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Hebel etwa V-förmige Gestalt hat
und im Bereich seines Knickes schwenkbar gelagert ist.
Eine andere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, welche nicht zwingend mit allen zuvor genannten konstruktiven Einzelheiten
kombiniert werden muß, besteht darin, daß die Wandung des abgeschlossenen Raumes wenigstens teilweise mit einem flexiblen
Überzug versehen ist. Hierdurch erreicht man, daß zumindest für
eine gewisse Zeit beim Undichtwerden der den überzug tragenden Wandung des abgeschlossenen Raumes die Punktionsfähigkeit des
Schalters erhalten bleibt; bei Unterdruck (Vakuumschalter) oder bei überdruck (Schutzgasschalter) wäre, beim
609814/0508
Undichtwerden des abgeschlossenen Raumes die Punktion der Schaltkontakte
nicht mehr einwandfrei gewährleistet, weil die auf den beweglichen Kontakt infolge der Druckverhältnisse in dem abgeschlossenen
Raum ausgeübte Kraft verändert wird.*- Zwar strebt man eine
weitgehende Unabhängigkeit der Kontaktfunktion von den Druckverhältnissen im Schalterinneren an, da diese sich mit der Temperatur
verändern und einen Einfluß auf die Scha^tgenauigkeit nehmen könn-
Jeten. Vollständig läßt sich dieser EinflußVdoeh in der Praxis nicht
ausschließen, obwohl eine direkte, praktisch spielfreie Übertragung der Schaltbewegung vom Betätigungsglied zu den Kontakten angestrebt
wird. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zumindest die Membrane mit einem flexiblen Überzug versehen ist. Daneben ist es jedoch
auch zweckmäßig, wenn die Eintrittsstelle des festen Kontaktes und der Bereich der Wandung, in dem die Membrane an einem starren
Gehäuseteil befestigt ist, mit dem flexiblen Überzug versehen sind. Der flexible Überzug besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen
Kunststoff hoher Festigkeit. Ein, solcher Überzug kann im warmen Zustand fertigungstechnisch leicht aufgebracht werden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind anhand
der Abbildungen in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es. zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf einen Zündunterbrecherschalter,
teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schalters nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Verteilergehäuse bezeichnet,, in welches
eine Verteilerwelle 11 mit einem Nockenring 12 hineinragt. Der Nockenring dient als Betätigungsglied für einen Zündunterbrecher-,
schalter Y5, wobei' die einzelnen Nocken an einem Vorsprung 14 eines
V-förmigen Hebels 15 angreifen. Der Hebel ist im Bereich seines
Knickes schwenkbar auf einer Welle 16 gelagert und greift mit seinem dem Vorsprung 14 gegenüberliegenden Ende VJ praktisch
- I1. 609814/0508 -
spielfrei an einem Bolzen 18 für die Betätigung der Kontaktanordnung
an.
Die Kontaktanordnung besteht aus einem festen Kontakt 19 und einem
beweglichen Kontakt 20, welche gasdicht in einem abgeschlossenen Raum 21 angeordnet sind. Dieser gasdichte Raum wird einerseits von
einem starren Gehäuseteil 22 gebildet, in das der feste Kontakt mittels einer Glasdurchführung 23 gasdicht und unverrückbbar eingesetzt
ist; andererseits ist der gasdichte Raum 21 durch eine bewegliche Membrane 24 verschlossen.
Die Membrane 24, welche entsprechend der Gehäuseform beim Ausführungsbeispiel
eine runde Gestalt hat, ist entlang ihres Randes durch eine Plasmaschweißung gasdicht mit dem starren Gehäuseteil 22 verbunden;
hierbei ist sie zwischen einen Plansch 25 am starren Gehäuse teil 22 und einen Haltering 26 eingelegt, der zum Schutz der Membran
diese auch weiter überdecken kann, als es in der Zeichnung dargestellt ist.
1ΠΠΡΓΡΠ T^Tl^r^ (^
Der bewegliche Kontakt 20 sitzt zentrisch unmittelbar auf deTflyBetägungsbolzen
18, welcher mit einer flanschartigen Verbreiterung 27 innen an der Membrane 24 in deren Zentrum anliegt. Von außen ist
ein Haltering 28 auf den Betätigungsbolzen l8 aufgeschoben und durch die metallische, im mittleren Bereich nicht gewellte Membrane
hindurch mittels Elektronenstrahlschweißung mit der Verbreiterung 27 verschweißt. So erhält man eine sichere und absolut gasdichte
Durchführung des Bolzens 18 durch die Membrane 24.
In Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in
Fig. 1 versehen. Die vergrößerte Darstellung zeigt deutlich bei 29 die Elektronenstrahlschweißung im Bereich des Durchtrittes des
Bolzens 18 durch die Membrane 24 und bei J>0 die Plasmaschweißung
entlang des äußeren Randes der Membrane 24.
6098U/0508
-5- . 2U4039
Wenn die Verteilerwelle 11 mit dem Nockenring 12 umläuft, ist die Öffnungsrichtung des beweglichen Kontaktes 20 zum Betätigungsglied,
nämlich dem Nockenring 12, hin gerichtet, da der Hebel 15 einerseits auf der vom beweglichen Kontakt 20 abgekehrten
Seite an dem Nockenring 12 und andererseits an dem äußeren Ende des Betätigungsbolzens 18 angreift.
Der Hebel 15 ist spielfrei unter Zwischenlage einer Blattfeder 15' am äußeren Ende des Bolzens 18 angelenkt; er stützt sich
dabei·einerseits auf der Blattfeder 15' und andererseits auf
einer gewölbten Scheibe 18' ab, die am äußeren Ende des Bolzens 18 angenietet ist. Die Blattfeder 15' kompensiert den Unterdruck
in dem gasdichten Raum 21 so weit, daß an den Kontakten 19» im geschlossenen Zustand ein Kontaktdruck herrscht, der einen
einwandfreien Stromübergang gewährleistet. Eine mögliche Befestigungsart des Hebels 15 am Bolzen 18 sieht
so aus, daß der Hebel 15 mit einer seitlichen Aussparung den Betätigungsbolzen umgreift. Der Hebel 15 hat im wesentlichen
U-förmigen Querschnitt.
Der Angriff des Hebels 15 am Ende des Bolzens 18 erfolgt über die gewölbte Scheibe 18'. Durch die Wölbung wird ein mittiger
Angriff des Hebels 15 am Bolzen 18 erreicht; weiterhin werden seitliche Auslenkungen des Bolzens bei dessen Betätigung vermieden
und die Abnützung verringert. Zusätzlich kann zur Dämpfung und auch zur weiteren Verringerung der Abnutzung noch
eine Kunststoffscheibe (nicht dargestellt) zwischen dem Ende
17 des Hebels 15 und der gewölbten Scheibe l8f eingelegt
werden.
Die Kontaktanordnung und die Ausgestaltung des Schalters sind derart gewählt, daß ihre Betätigung ähnlich der heutigen
Serienausführung von Zündunterbrecherschaltern beim Auflaufen des Nockenringes 12 als Öffner erfolgt. Die Geometrie des
Hebels 15 kann so gestaltet werden, daß bei Verwendung eines gebräuchlichen Nockenringes 12 auch der derzeit gebräuchliche
Kontaktabstand entsteht.
609814/0508
24U039
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Wandung des gasdichten Raumes 21 wenigstens teilweise mit
einem flexiblen Überzug 31 versehen. Dieser Überzug überdeckt
einerseits die Membrane 24 und andererseits die abzudichtenden
Stellen im Bereich des Durchtrittes des Bolzens 18 durch die Membrane 24, im Bereich der Schweißnaht außen
.entlang der Membrane 24 und im Bereich des äußeren Endes der
Glasdurchführung 23. An diesen Stellen ist die Gefahr besonders groß, daß im Dauerbetrieb Undichtheiten durch Bruch oder feine
Risse entstehen. So kann keine Veränderung des Innendruckes im Schalter auftreten, welche unter Umständen und je nach der
konstruktiven Ausführung des Schalters einen nachteiligen Einfluß auf die Schaltgenauigkeit ausübt, denn der Innendruck
im Schalter muß bei der Auflagekraft der Kontakte 19 und aufeinander berücksichtigt werden.
mm 7 «
6098 1 A/0508
Claims (1)
- 24U039■- 7 -Robert Bosch GmbH R. 2 3 | 5StuttgartAnsprüche; ; 1J Mechanisch betätigter Schalter, insbesondere Zündunterbrecherschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer Kontaktanordnung, welche in einem gasdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist und wenigstens einen beweglichen Kontakt aufweist, der mittels eines durch eine Membrane gasdicht in den Raum hineingeführten Bolzens von . der Außenseite des abgeschlossenen Raumes aus betätigbar ist,im wesentlicher^/dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbolzen (Io/spielfrei über einen Hebel (15) derart mit einem Betätigungsglied (11, 12) verbunden ist, daß die Öffnungsrichtung des beweglichen Kontaktes (20) zum Betätigungsglied hin gerichtet ist.2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied aus einer rotierenden Welle (11) mit einem Nockenring (12) besteht, und daß der Hebel (15) einerseits auf der vom beweglichen Kontakt (20) abgekehrten Seite an dem Nockenring (12) und andererseits an dem äußeren Ende des Betätigungsbolzens (18) angreift.J>. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) etwa V-förmige Gestalt hat und im Bereich seines Knickes schwenkbar gelagert ist.6098U/0508 " 8 "23 t 5-8- 24U0394. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) gelenkig an dem äußeren Ende des Betätigungsbolzens (18) angreift.5. Mechanisch betätigter Schalter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des gasdichten Raumes (21) wenigstens teilweise mit einem flexiblen überzug (31) versehen ist.6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (22I) mit einem flexiblen überzug (31) versehen ist.7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsstelle des festen Kontaktes (19) mit einem flexiblen überzug (31) versehen ist.8. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Wandung, indem die Membrane (21O an einem starren Gehäuseteil (22, 25) befestigt ist, mit einem flexiblen überzug (31) versehen ist./6098U/0508
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2444039A DE2444039A1 (de) | 1974-09-14 | 1974-09-14 | Mechanisch betaetigter schalter |
GB22158/75A GB1506286A (en) | 1974-09-14 | 1975-05-22 | Switches |
ZA00753610A ZA753610B (en) | 1974-09-14 | 1975-06-04 | Improvements in switches |
IT24328/75A IT1038998B (it) | 1974-09-14 | 1975-06-13 | Interruttore azionato meccanicamente |
AU83050/75A AU492829B2 (en) | 1974-09-14 | 1975-07-15 | Mechanically operated electric switch, particularly breaker contact for automotive ignition systems |
FR7524003A FR2284968A1 (fr) | 1974-09-14 | 1975-07-31 | Contacteur actionne mecaniquement |
US05/609,448 US4002868A (en) | 1974-09-14 | 1975-09-02 | Mechanically operated electric switch, particularly breaker contact for automotive ignition systems |
BR7505852*A BR7505852A (pt) | 1974-09-14 | 1975-09-11 | Interruptor de acionamento mecanico aperfeicoado |
JP50110798A JPS5160970A (de) | 1974-09-14 | 1975-09-12 | |
ES440915A ES440915A1 (es) | 1974-09-14 | 1975-09-12 | Perfeccionamientos en interruptores accionados mecanicamen- te. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2444039A DE2444039A1 (de) | 1974-09-14 | 1974-09-14 | Mechanisch betaetigter schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444039A1 true DE2444039A1 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=5925769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444039A Pending DE2444039A1 (de) | 1974-09-14 | 1974-09-14 | Mechanisch betaetigter schalter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4002868A (de) |
JP (1) | JPS5160970A (de) |
BR (1) | BR7505852A (de) |
DE (1) | DE2444039A1 (de) |
ES (1) | ES440915A1 (de) |
FR (1) | FR2284968A1 (de) |
GB (1) | GB1506286A (de) |
IT (1) | IT1038998B (de) |
ZA (1) | ZA753610B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414443A (en) * | 1981-10-28 | 1983-11-08 | Emerson Electric Co. | Environmentally protected switch construction |
FR2562321B1 (fr) * | 1984-03-28 | 1986-08-01 | Telemecanique Electrique | Appareil electrique de commutation comprenant un capot de protection des contacts, etanche au gaz |
US4927988A (en) * | 1989-01-23 | 1990-05-22 | Marathon Electric Mfg. Corp. | Enclosed switch contact assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1313856A (en) * | 1919-08-19 | Circuit-interrupter | ||
US1466012A (en) * | 1923-08-28 | Cikcttit bbeaker | ||
US1464307A (en) * | 1921-04-21 | 1923-08-07 | Claude A Bowlus | Ignition device |
BE343771A (de) * | 1926-09-13 | |||
US1935465A (en) * | 1931-06-01 | 1933-11-14 | Bosch Robert | Interrupter for ignition apparatus |
US1997288A (en) * | 1934-06-02 | 1935-04-09 | Howard F Anderson | Vacuum switch |
US3284586A (en) * | 1965-04-09 | 1966-11-08 | Marcius N Gover | Extended life electrical contact means |
US3339049A (en) * | 1966-06-13 | 1967-08-29 | Marcius N Gover | Envelope-enclosed, extended-life electrical contact means having longitudinal deflection-minimizing constraint means therefor |
US3689719A (en) * | 1971-09-13 | 1972-09-05 | Dwyer Instr | Fluid pressure operated diaphragm switch with improved adjustment means and contact structure |
-
1974
- 1974-09-14 DE DE2444039A patent/DE2444039A1/de active Pending
-
1975
- 1975-05-22 GB GB22158/75A patent/GB1506286A/en not_active Expired
- 1975-06-04 ZA ZA00753610A patent/ZA753610B/xx unknown
- 1975-06-13 IT IT24328/75A patent/IT1038998B/it active
- 1975-07-31 FR FR7524003A patent/FR2284968A1/fr active Granted
- 1975-09-02 US US05/609,448 patent/US4002868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-11 BR BR7505852*A patent/BR7505852A/pt unknown
- 1975-09-12 JP JP50110798A patent/JPS5160970A/ja active Pending
- 1975-09-12 ES ES440915A patent/ES440915A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8305075A (en) | 1977-01-20 |
FR2284968B3 (de) | 1978-03-17 |
GB1506286A (en) | 1978-04-05 |
FR2284968A1 (fr) | 1976-04-09 |
US4002868A (en) | 1977-01-11 |
ZA753610B (en) | 1976-04-28 |
IT1038998B (it) | 1979-11-30 |
JPS5160970A (de) | 1976-05-27 |
BR7505852A (pt) | 1976-08-03 |
ES440915A1 (es) | 1977-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807274C2 (de) | ||
EP0707692B1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung zwischen zwei anlagenteilen | |
DE2821100C2 (de) | Regelventil mit Handantrieb | |
DE3509315C2 (de) | Anordnung von Gasfedern als Gewichtsausgleich und Haltevorrichtung für um eine horizontale Achse schwenkbare Teile | |
DE2834283C2 (de) | Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
DE541151C (de) | Elektrischer Schalter, dessen Kontakte in einem evakuierten oder mit indifferentem Gas gefuellten Gefaess angeordnet sind | |
DE2444039A1 (de) | Mechanisch betaetigter schalter | |
DE2815888C2 (de) | Druckabhängiger Schalter | |
DE2913379C3 (de) | Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper | |
EP0354445B1 (de) | Schaltkammer eines Vakuumschalters | |
DE2405680C3 (de) | ||
DE2031910C3 (de) | Anschläge zur Begrenzung der Pendelbewegung einer lenkbaren Pendelachse | |
DE2736736C2 (de) | Absperrklappe | |
DE2226986C3 (de) | Drosselklappenventil | |
DE3128854A1 (de) | "tankdeckel" | |
DE10114912A1 (de) | Ventil für Vakuumbeschichtungsanlagen | |
DE3132535C2 (de) | Schloß für einen schwenkbaren Deckel bei einem Kraftfahrzeug | |
EP0120409B1 (de) | Antriebsvorrichtung zur Betätigung eines Dreh-Trennschalters | |
DE2950829A1 (de) | Schloss fuer einen schwenkbaren deckel | |
DE2418600C3 (de) | Schalteinrichtung, insbesondere für Lenkstockschalter in Kraftfahrzeugen, mit möglichen Auslenkungen des Schalthebels in zwei entgegengesetzten Richtungen | |
DE2120431A1 (de) | Faltenbalgventil | |
DE2243725C3 (de) | Enddrehlager für Klappenwehre | |
DE102022121879A1 (de) | Aktuator für eine Kraftfahrzeug-Klappe | |
DE2163746B2 (de) | Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür | |
DE4201823A1 (de) | Lastschalteinheit mit einer schaltkammer, einer antriebsvorrichtung und einem die schaltkammer aufnehmenden gasdichten behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |