DE2443576A1 - Verwendung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten zur lackierung - Google Patents

Verwendung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten zur lackierung

Info

Publication number
DE2443576A1
DE2443576A1 DE2443576A DE2443576A DE2443576A1 DE 2443576 A1 DE2443576 A1 DE 2443576A1 DE 2443576 A DE2443576 A DE 2443576A DE 2443576 A DE2443576 A DE 2443576A DE 2443576 A1 DE2443576 A1 DE 2443576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic
formic acid
prepd
varnishes
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443576C3 (de
DE2443576B2 (de
Inventor
Werner Dr Clarenz
Willi Dr Duenwald
Rudolf Dr Merten
Wilfried Dr Zecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742443576 priority Critical patent/DE2443576C3/de
Priority to NL7510628A priority patent/NL7510628A/xx
Priority to GB3704175A priority patent/GB1473055A/en
Priority to BE159905A priority patent/BE833262A/xx
Priority to IT51267/75A priority patent/IT1046923B/it
Priority to PL1975183233A priority patent/PL100731B1/pl
Priority to JP50109042A priority patent/JPS5169597A/ja
Priority to CA235,186A priority patent/CA1064643A/en
Priority to ES440876A priority patent/ES440876A1/es
Priority to DK405475AA priority patent/DK140849B/da
Priority to SE7510129A priority patent/SE7510129L/xx
Priority to FR7528140A priority patent/FR2284628A1/fr
Priority to CS756215A priority patent/CS188239B2/cs
Publication of DE2443576A1 publication Critical patent/DE2443576A1/de
Priority to AT905676A priority patent/AT352229B/de
Priority to US05/906,259 priority patent/US4187365A/en
Publication of DE2443576B2 publication Critical patent/DE2443576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443576C3 publication Critical patent/DE2443576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1035Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung Die Erfindung betrifft die Verwendung von cyclischen Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten, vorzugsweise von Poly (amid) imiden, erhalten durch Umsetzung von Polycarbonsäureanhydriden, Polyisocyanaten und Ameisensäure, zur Lackierung von Drähten oder zur Herstellung von Folien und Laminaten.
  • Es ist bekannt, daß man Polyimide bzw. Polyamidimide durch Umsetzung von polyfunktionellen Isocyanaten mit Polycarbonsäureanhydriden erhält (DAS 1 256 418, französisches Patent 1 375 461).
  • Diese Polymeren werden wegen ihrer thermischen Beständigkeit vorzugsweise zur Herstellung von Folien und zur Drahtlackierung verwendet. Dabei wirkt sich die sehr hohe Viskosität der nach den unterschiedlichen Verfahren anfallenden Polymerlosungen sehr nachteilig aus. Es können daher nur Lösungen mit einem geringen Feststoffgehalt problemlos zur Lackierung verwendet werden. Dies hat einen hohen Verbrauch an Losungsmitteln zur Folge, was nicht nur wegen der Unwirtschaftlichkeit, sondern auch im Hinblick auf die Umwelt unerwUnscht ist. Eine Verringerung der Viskosität durch Verkleinerung der Moleküle der in Lösung vorliegenden Polymeren erwies sich als nicht zweckmäßig, da zum Aufbau der ftlr gute Lacke notwendigen Molekülgroßen eine längere Verweilzeit im Einbrennschacht erforderlich wird0 Außerdem findet ein nicht unerheblicher Teil der Kondensatlonsreaktion, die sonst in Lösung erfolgt, auf dem Draht statt, wodurch die Gefahr, daß der Lackfilm mit Gasbläschen durchsetzt ist, vergrößert wird. Die technisch vertretbaren Lackiergeschwindigkeiten sind bei den nach bekannten Verfahren gewonnenen Polyamidimiden begrenzt. Bei der Verwendung von Poly(amid)imiden als Decklackierung ergeben sich daher stets Schwierigkeiten, die Einbrennbedingungen des Basislackes-mit denen des Außenlackes aufeinander abzustimmen.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile nicht auftreten, wenn man zur Herstellung von Folien oder Laminaten oder zur Drahtlackierung Imid-Gruppen enthaltende Polykondensate, vorzugsweise Poly(amid)imide verwendet, die durch Polykondensation von Polyearbonsäureanhydriden, Polyisocyanaten und Ameisensäure erhalten werden, obwohl die Beteiligung der monofunktionellen Ameisensäure an der Reaktion Kettenabbruch und damit niedermolekulare, £r eine technische Verwendung wertlose Umsetzungsprodukte erwarten ließ.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Imid-Gruppen aufweisenden Polykondensate ist es nicht nur möglich, tackldsungen mit einem hohen Feststoffgehalt zu verwenden, sondern auch wider Erwarten weit höhere Durchzugsgeschwindigkeften als bei den ungeregelten Polykondensaten zu erzielen. Wegen dieser höheren Durchzugsgeschwindigkeit bei der Lackierung ist es daher auch möglich, Überzüge auf solche Basislacke aufzubringen, die den für das Einbrennen von Polytamidzimid-Lacklösungen notwendigen Temperaturen thermisch nicht gewachsen sind. Die Auswahl der Mehrschichtlackdrähte wird somit erheblich erweitert. So können Z aBe Lacke auf Basis von Polyvinylacetalen, Polyurethanen, Epoxidhar2en, Polyamiden, Polyamid-Phenolharzen oder Ac-gyl nitril-Mis chpolymerisat en mit mit Überzugs lacken aus Polyamidimid-bzwo Polyimiden versehen werden, ohne daß sie durch den dafür erforderlichen Einbrennprozeß geschädigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von über cyclische Imid-Gruppen verknüpften Polykondensationsprodukten, die durch Polykondensation von organischen Polyisocyanaten oder Isocyanat-Abspaltern, Ameisensäure und cyclischen Carbonsäureanhydridverbindungen, die neben der acyclischen Anhydridgruppe mindestens noch einfach durch eine weitere cyclische Anhydridgruppe, eine Carboxyl-, Ester- oder SO3H-Gruppe substituiert sind, von 0 - 45o0C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, erhalten wurden, zur Drahtlackierung und zur Herstellung von Folien oder Laminaten.
  • Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht (vgl. Annalen 562, Seiten 75 bis 136), beispielsweise Athylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1>3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomerken, l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl-cyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3, und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4t- und/oder -4,4t-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder 4,4t-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4,4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 6o1 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 o92 oo7 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B.
  • in den deutschen Patentschriften 1 o22 789, 1 222 o67 und 1 o27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 o34 und 2 oo4 o48 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der US-Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 lol 394> in der britischen Patentschrift 889 o50 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in der US-Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 o72 385.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden,Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
  • Vorzugsweise eignen sich Polyisocyanate der allgemeinen Formeln R2 (-NC0)z in denen R2 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 - 20 C-Atomen, einen Arylrest mit 5 - 12 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 - 12 C-Atomen, einen Alkyl-Arylrest mit 6 - 20 C-Atomen und einen Heteroatome wie N, 0 oder S enthaltenden Aryl- oder Cycloalkylrest mit 5 - 12 C-Atomen steht.Z ist eine ganze Zahl von 2-4, vorzugsweise 2-3.
  • Bevorzugt verwendet werden die technisch leicht zugänglichen Gemische aus Toluylen-diisocyanaten, m-Phenylendiisocyanat, sowie phosgenierte Kondensate aus Anilin und Formaldehyd mit Polyphenylen-methylen-struktur und die symmetrischen Verbindungen 4,4t-Dilsocyanato-diphenylmethan, 4,4' -Diisocyanatodiphenyläther, p-Phenylendiisocyanat> 4,4t-Diisocyanato-diphenyl-dimethylmethan, analoge hydroaromatische Diisocyanate sowie aliphatische Diisocyanate mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiisocyanat.
  • Die Isocyanate kennen in freier Form, ferner zum Teil oder vollständig auch in Form ihrer beim Umsatz mit reaktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zugänglichen und unter den Reaktionsbedingungen als Isocyanat-Abspalter eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden als Abspalter die aus aromatischen und aliphatischen Mono- und Polyhydroxy-Verbindungen erhaltenen Carbamidsäureester, die z.B. den allgemeinen Formeln entsprechen, eingesetzt, wobei R2 und z die oben angegebene Bedeutung haben und A der organische Rest einer Monohydroxyverbindung bzw. B der organische Rest einer bis- oder trisfunktionellen Hydroxyverbindung, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 - lo C-Atomen, ein Cycloalkylrest mit 5 - lo C-Atomen, ein Alkylarylrest mit 7 - 12 C-Atomen und ein Arylrest mit 6 - 12 C-Atomen ist. Die Reste können auch substituiert sein.
  • Als Beispiele seien die Carbamidsäureester aus Phenol, isomeren Kresolen deren technischen Gemischen und ähnlichen aromatischen Hydroxylverbindungen, aliphatische Monoalkohole wie Methanol, Athanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol und aliphatische Di- oder Polyole wie Athylenglykol und Trimethylolpropan aufgeführt.
  • Die 0-Alkylurethane können als solche eingesetzt oder erst in situ durch Umsetzung mit Alkoholen erzeugt werden.
  • Anstelle der genannten Polyisocyanate können auch die analogen Poly-Isothiocyanate als Ausgangsmaterialien benutzt werden.
  • Als cyclische Carbonsäureanhydridverbindungen werden vorzugsweise cyclische Carbonsäureanhydridverbidungen der allgemeinen Formel verwendet, in der R1 einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen, aliphatisch-aromaischen oder aromatischen Rest bedeutet, der neben der cyclischen Anhydridgruppe: mindestens noch einfach. durch eine weitere funktionelle Gruppe wie eine cyclische Anhydridgruppe, eine Carboxy-,Ester- oder S03H Gruppe,SO3H-Gruppe, substituiert ist.
  • Beispiele für die verwendeten Carbonsäureanhydride sind: n = 1-4, vorzugsweise 2 Anstelle der Carbonsäureanhydride können auch andere Säurederivate oder die Polycarbonsäure selbst eingesetzt werden, wie z.B. die entsprechenden Phenylester, die sich im Verlaufe der Reaktion in Säureanhydride überführen lassen. Vorzugsweise eignet sich Trimellithsäureanhydrid. Die erfindungsgemäße Reaktion kann in Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen nicht reagieren oder nur lockere Addltionsverbindungen bilden, die weiterreagieren, ausgeführt werden Geeignete Ldsungsmittel sind: (Halogen)-Kohlenwasserstoffe, Phenole Esters Ketone, Äther, substituierte Amide» Nitrile» Phosphorsäureamide» Sulfoxide und Sulfone» beispielsweise Xylole, o-Dichlorbenzol, Phenol, Kresole, Acetophenon, Cyclohexanol, Glykolmonomethylätheracetat, NXMethyl-pyrrolidonß Dimethylformamid 9 Dimethylacetamid, Benzonitril, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und deren Gemische. Vorzugsweise werden Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidon und Alkylaromaten verwendet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionskomponenten mit oder ohne Lsungsmittel einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von 0 - 450°C gehalten.
  • Das Ende der Reaktion zeigt sich durch das Nachlassen der Gasentwicklung und die steigende Viskosität an. Zuweilen ist es vorteilhaft, die Reaktion in mehreren Stufen durchzuführen oder die einzelnen Komponenten in unterschiedlicher Reihenfolge oder bei verschiedenen Temperaturen zuzugeben So kann in erster Stufe» z.B. in einem Lösungsmittel, ein Addukt oder Kondensat hergestellt werden» das dann bei höheren Temperaturen, eventuell unter Verdampfen des Lösungsmittels und Kettenverlängerung oder Vernetzung, in das hochmolekulare Kondensationsprodukt übergeht.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, die Umsetzung unter einem inerten Schutzgas wie Stickstoff oder Argon durchzuführen. Die Reaktion kann in diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Ausführung oder, etwa zum Erreichen einer höheren Reaktionstemperatur, auch im Autoklaven unter Druck erfolgen.
  • Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Mengenverhältnisse zwischen den Polyisocyanaten und den Polycarbonsäureanhydriden äquivalent zu den reaktionsfähigen Gruppen oder einem Überschuß an Isocyanat oder Carbonsäure-(anhydrid) bis zu lo ffi zu wählen, Jedoch sind auch sehr weitgehende Abweichungen von diesen stöchiometrischen Verhältnissen möglich. Die Ameisensäure wird in Mengen von 0,1 - 40, vorzugsweise von 2 - 15 Molprozent, bezogen auf Isocyanat, eingesetzt. Weiterhin können die Kondensationsprodukte durch die Mitverwendung und den Einbau von beispielsweise Polyolen, Polycarbonsäuren, Polycarbamidestern sowie Polyestern und Polyäthern modifiziert werden. Als Beispiele seien Xthylenglykol, Trimethylolpropan, Isophthalsäure, Trimesinsäure, ein Polycarbamidester aus 2, 4-Toluylendiisocyanat und Äthylenglykol, ein Polyester aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und Glyzerin und ein Polyäther aus Bis- hydroxy-phenyl -propan und Epichlorhydrin aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch Katalysatoren beeinflußt werden, z.B. durch Borfluorid und seine Addukte, Amine wie Triäthylamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Athylmorpholin und N-Methyl-imidazol, Phenole wie Phenol und m-Kresol sowie organische und anorganische Metallverbindungen, insbesondere von Eisen, Blei, Zink, Zinn, Kupfer, Kobalt, und Titan, wie Eisen(III)-chlorid, Kobaltacetat, Bleioxid, Zink-octoat, Dibutyl-zinn-dilaurat, Kupfer-acetylacetonat und Titantetrabutylat und durch Phosphorverbindungen wie Trialkylphosphin und l-Methyl-phospholinoxid.
  • Die erfindungsgemäßen Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensate eignen sich vorzüglich zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Drahtlacken, Folien oder Laminaten, die gegebenenfalls durch Abmischung mit Polyestern noch modifiziert werden können.
  • Die Folien- und Laminaterzeugung erfolgt nach bekannten Methoden, indem man die Polymerlösung auf eine Unterlage ausgießt und das Lösungsmittel verdampfen läßt. Bei der Drahtlackierung passiert der Draht in der Regel ein Lackbad, hinter dem anschließend der überschüssige Lack durch ein besonderes Abstreifersystem abgestreift wird. Dieses kann aus zwei aufeinandergepreßten Filzen, durch die der Draht geführt wird, bestehen. Dafür ist aber ein Lack von verhältnismäßig niedriger Viskosität erforderlich» wie er bei erfindungsgemäß geregelten Polykondensaten vorliegt. Ein Festkörpergehalt bis zu etwa 40 k, vorzugsweise von 20 bis 30 %> ist daher wünschenswert. Hierbei spielt auch noch der Durchmesser des zu lackierenden Drahtes eine Rolle Die durch die Lackierung zu erreichenden Durchmesserzunahmen des Drahtes sind in den DIN-Vorschriften 46 453 und 46 435 festgelegt. Eine Lösung mit einem höheren Festkörpergehalt wird üblicherweise mittels metallischer Abstreiferdüsen abgestreift. Danach durchläuft der Draht einen Einbrennofen, in dem durch Hitzeeinwirkung das Lösungsmittel verdampft und die Aushärtung des Lackfilms bewirkt wird. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, bis die erforderliche Schichtdecke erreicht ist. Meist werden dazu 6 bis 8 Durchzüge benötigt.
  • Beispiel 1: a) 192 g Trimellithsäureanhydrid, 253 g 4,4t-Diisocyanatodiphenylmethan und 4,6 g Ameisensäure werden in 501 g N-Methylpyrrolidon eingetragen und 4 Stunden bei 85°C gerührt. Die Kondensation erfolgt unter Gasentwicklung und wird in 4 Stunden bei 120°C und 1 Stunde bei 140°C zu Ende geführt. Das Reaktionsprodukt wird als braune viskose Lösung erhalten und zeigt im IR-Spektrum bei 1720 cm und 1775 cm 1 die für Imid-Gruppen charakteristischen Banden.
  • Die Viskosität beträgt bei 20°C 25800 mPa s.
  • Mit einem Lösungsmittelgemisch N-Methylpyrrolidon/Xylol im Verhältnis 1 : 9 wird auf einen Feststoffgehalt von 30% verdünnt. Die Viskosität der verdünnten Lösung beträgt 950 mPa s.
  • Auf einer Drahtlackiermaschine wird mit dieser Lösung ein Cu-Draht von 0,7 mm pl auf einen von 0,75 mm lackiert.
  • Ofenlänge: 4 m Ofentemperatur: 4000C Abstreifersystem: Düsen Anzahl der Durchzüge: 6 Bei diesen Bedingungen kann die Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes bis auf 19 m/Min. gesteigert werden, ohne daß ein Eigenschaftsabfall, besonders der Erweichungstemperatur, festzustellen ist. Die Erweichungstemperatur des Lackes, gemessen nach DIN 46 453/5.2.3.,beträgt 3800C, b) Vergleichsbeispiel ohne Mitverwendung von Ameisensäure.
  • Zu der Lösung von 384 g Trimellithsäureanhydrid in 1680 g N-Methylpyrrolidon werden 500 g 4,4' -Diisocyanato-diphenylmethan gegeben und die Mischung 6 Stunden bei 80°C und weitere 6 Stunden bei 2ovo0 0 gerührt. Man erhält eine hellbraune Lösung mit einem Feststoffgehalt von ca. 30 %> deren Viskosität 15 ooo mPa s beträgt.
  • Um zu einer für die Verarbeitung geeigneten Viskosität zu kommen, muß man die Lösung mindestens auf 24 % Feststoffgehalt verdünnen. Die beim Lackieren maximal erzielbare Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes beträgt 14 m/Min.
  • Beispiel 2: a) Für die Lackierung eines Drahtes von 0,1 mm wird die nach Beispiel 1 a) hergestellte Lacklösung mit einem Lösungsmittelgemisch N-Methyl-pyrrolidon/Xylol im Verhältnis 1 : 2 auf 23 % Festgehalt verdünnt. Die sich danach ergebene Viskosität von 38 sec (DIN-53 211, Becher Nr. 4) erlaubt die Verwendung des Filzabstreifersystems. Unter folgenden Lackierbedingungen: Horizontaler Ofen von 1,25 m Länge Ofentemperatur: Eingang: 450°C Ausgang: 5000C Anzahl der Passagen: 6 konnten bis zu einer Abzugsgeschwindigkeit von 130 m/Min.
  • Drähte von ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden, deren Erweichungstemperatur, gemessen nach DIN 46 453/5.2.3., 580°C beträgt.
  • b) Der nach 1 b) erhaltene Vergleichs lack muß auf etwa 17 % Feststoffgehalt verdünnt werden, um auf die gleiche, zur Lackierung brauchbare Viskosität zu kommen. Die mit dieser Lösung zu erzielende Abzugsgeschwindigkeit beträgt aber hdehstens 80 m/Min.
  • Beispiel 3: Mit der gemäß Beispiel 2 a) erhaltenen Lacklösung von 23 % Festgehalt wird ein Polyurethan-Lackdraht von 0,108 mm Durchmesser mittels 2 Aufträgen auf einen von 0,112 mm lackiert, ohne daß eine thermische Schädigung des Polyurethanfilmes stattfindet. Die Einbrennbedingungen sind dieselben wie bei Beispiel 2 b). Die Erweichungstemperatur des Lackes, gemessen nach DIN 46 453/5.2.3.> beträgt 38o0C.
  • Beispiel 4: Ein Lackdraht von 0,7 mm a wird in einem Arbeitsgang zunächst mit 4 Aufträgen des Lackes A und dann mit 2 Aufträgen des Lackes B versehen.
  • Der Lack A wird durch Verdünnen einer Mischung aus loo Gewichtsteilen Polyvinylformal mit einem OH-Gehalt von 5-6% 60 Gewichtsteilen verkapptes Polyisocyanat, entstanden durch Umsetzung von Toluylendiisocyanat, Trimethylolpropan, Butylenglykol und Phenol 5 Gewichtsteilen eines Melamin-Formaldehydharzes 5 Gewichtsteilen eines Phenolformaldehydharzes auf eine 22 %ige Lösung mit einem Lösungsmittelgemisch Kresol/ Xylol wie 7 : 3 erhalten.
  • Der Lack B wird durch Verdünnen von looo Gewichtsteilen der nach Beispiel 1 a) erhaltenen Lacklösung mit 400 Gewichtsteilen Xylol erhalten. Dadurch erniedrigt sich die Viskosität der Lösung auf 800 mPa s. In dieser Konzentration kann die Lösung für die Drahtlackierung verwendet werden.
  • Ofenlänge: 4 m Ofentemperatur: 4oo0C Auftragssystem: Düsen Abzugsgeschwindigkeit: 11-15 m/Min.
  • Durchmesserzunahme durch die Lackierung: 55 Auch in diesem Falle ist wegen der hohen Abzugsgeschwindigkeit die für die Aushärtung des Polyamid-imid-Filmes notwendige Wärmeeinwirkung nicht schädigend für die Basis lackierung.
  • Die Erweichungstemperatur, gemessen nach DIN 46 453/5.2.3., beträgt 38o0C.
  • Beispiel 5: 80,1 g Phenylen-(1,3)-diisocyanat, 126,1 g 4,4'-Diisocyanatodiphenyläther, 192 g Trimellithsäureanhydrid und 6,9 g Ameisensäure werden in 470 g N-Methyl-pyrrolidon eingetragen und 4 Stunden bei 800, 4 Stunden bei 120° und 2 Stunden bei 140°C gerührt. Das Reaktionsprodukt ist eine braune viskose Lösung, deren Viskosität lloo mPa s. beträgt. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Glasseidengewebe und trocknet an der Luft.
  • Anschließend wird 20 min bei ca. 150°C ankondensiert. Hierauf legt man mehrere so imprägnierte Gewebe aufeinander und härtet in einer Presse unter Druck und bei erhöhter Temperatur aus.
  • Der Druck soll während der ersten Minuten 50 kg/cm² nicht übersteigen und kann danach auf ca. 150 kg/cm² gesteigert werden.
  • Die Temperatur der Presse liegt zwischen 180 bis 2000C, Die gesamte Preßzeit richtet sich nach der Anzahl der Lagen. Für eine Platte von ca. 3 mm Stärke beträgt sie etwa 10 Minuten.
  • Man erhält einen festen wärmebeständigen Schichtstoff.
  • Beispiel 6: In die Lösung von 340 g Toluylen-(2,4)-diisocyanat und 384 g Trimellithsäureanhydrid in 1280 g N-Methyl-pyrrolidon werden bei 70°C 18,4 g einer lo %igen Lösung von Ameisensäure in Dimethyl-acetamid eingetropft. Dann wird 5 Stunden bei 800C, 4 Stunden bei 120°C und 2 Stunden bei 130°C gerührt. Man erhält eine hellbraune Lösung des Kondensationsproduktes.
  • Imid-Banden: 1720 cm 1 und 1780 cm 1.
  • Viskosität: t20 = 4 460 m Pa s.
  • Mittels einer Gießvorrichtung wird in einer vorgegebenen Dicke die so hergestellte Lösung auf eine wärmebeständige Unterlage, die z.B. aus Metall oder Glas bestehen kann und von der sich die fertige Folie leicht abheben läßt, aufgetragen. Durch Erwärmen auf 140 - 2000C wird das Lösungsmittel verdunstet und die Endaushärtung bewirkt. Die so hergestellte Folie besitzt gute mechanische und hohe Wärmefestigkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von über cyclische Imidgruppen verknüpften Polykondensationsprodukten auf Basis von organischen Polyisocyanaten oder Isocyanatabspaltern, Ameisensäure und cyclischen Carbonsäureanhydridverbindungen, die neben der cyclischen Anhydridgruppe mindestens noch einfach durch eine weitere cyclische Arhydridgrupge, eine Carboxyl-, Ester- oder SODH-Gruppe substituiert sind» zur Draht lackierung oder zur Herstellung von Folien oder Laminaten.
DE19742443576 1974-09-12 1974-09-12 Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung Expired DE2443576C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443576 DE2443576C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung
NL7510628A NL7510628A (nl) 1974-09-12 1975-09-09 Werkwijze voor het bereiden van cyclische imidegroepen bevattende polycondensatiepro- dukten.
GB3704175A GB1473055A (en) 1974-09-12 1975-09-09 Process for the production of polycondensate containing cyclic imide groups
IT51267/75A IT1046923B (it) 1974-09-12 1975-09-10 Procedimento per produrre policon densati contenenti gruppi immidicin ciclici da applicare come vernici
PL1975183233A PL100731B1 (pl) 1974-09-12 1975-09-10 Sposob wytwarzania polikondensatu zawierajacego cykliczne grupy imidowe
JP50109042A JPS5169597A (en) 1974-09-12 1975-09-10 Kanjoimidokiojusuru jushukugobutsunoseizoho
CA235,186A CA1064643A (en) 1974-09-12 1975-09-10 Process for the production of polycondensate containing cyclic imide groups
BE159905A BE833262A (fr) 1974-09-12 1975-09-10 Procede de production de polycondensats contenant des groupes imide cycliques
ES440876A ES440876A1 (es) 1974-09-12 1975-09-11 Procedimiento para la produccion de policondensados enlaza- dos por grupos ciclicos de imida.
DK405475AA DK140849B (da) 1974-09-12 1975-09-11 Fremgangsmåde til fremstilling af filmdannende polyamid-imider.
SE7510129A SE7510129L (sv) 1974-09-12 1975-09-11 Sett att framstella polykondensat, innehallande cykliska imidgrupper
FR7528140A FR2284628A1 (fr) 1974-09-12 1975-09-12 Procede de production de polycondensats contenant des groupes imide cycliques
CS756215A CS188239B2 (en) 1974-09-12 1975-09-12 Process for preparing polycondensates bonded by cyclic imide groups
AT905676A AT352229B (de) 1974-09-12 1976-12-07 Herstellung von lackierungen, folien und laminaten
US05/906,259 US4187365A (en) 1974-09-12 1978-05-15 Process for the production of polycondensate containing cyclic imide groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443576 DE2443576C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443576A1 true DE2443576A1 (de) 1976-03-25
DE2443576B2 DE2443576B2 (de) 1981-01-29
DE2443576C3 DE2443576C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=5925507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443576 Expired DE2443576C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE833262A (de)
DE (1) DE2443576C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249544C2 (de) * 1981-11-06 1985-07-11 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Isolierter Draht
JPS60206639A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 日東電工株式会社 ポリイミド−金属箔複合フイルムの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443576C3 (de) 1981-12-03
BE833262A (fr) 1976-03-10
DE2443576B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1494443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Filmen
DE2535335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten
EP0556559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Überzügen auf Drähten oder Fasern und dazu geeignete Vorrichtung
EP0012379B1 (de) Lackmischung und Beschichtungsmittel enthaltend Polyamidhydantione
DE2654112C2 (de) Polykondensate
EP0231509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimidgruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanaten, und deren Verwendung zur Herstellung von Drahtlackierungen
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3240934C2 (de)
EP0015479B1 (de) Temperaturbeständige vernetzte Polymere, ihre Verwendung, sie enthaltende Lösungen bzw. Mischungen und deren Verwendung
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0002001B1 (de) Heterocyclische Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
CH512574A (de) Einbrennlack
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE2443576C3 (de) Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung
DE3332032A1 (de) Spezielle polyamidimide
DE19600150A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Wickel- und Profildrähten
EP0012380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen
DE3817614A1 (de) Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
DE2443575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid- Gruppen enthaltenden Polykondensaten
US4187365A (en) Process for the production of polycondensate containing cyclic imide groups
AT292150B (de) Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke
DE4019026A1 (de) Beschichtungsmittel und seine verwendung zur beschichtung hitzeresistenter substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee