DE2443257C2 - Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck

Info

Publication number
DE2443257C2
DE2443257C2 DE2443257A DE2443257A DE2443257C2 DE 2443257 C2 DE2443257 C2 DE 2443257C2 DE 2443257 A DE2443257 A DE 2443257A DE 2443257 A DE2443257 A DE 2443257A DE 2443257 C2 DE2443257 C2 DE 2443257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
dye
production
disperse
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443257A1 (de
Inventor
Artur Dr. 5090 Leverkusen Haus
Reinhold Dr. 5000 Köln Hörnle
Konrad Dr. Nonn
Karlheinz Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2443257A priority Critical patent/DE2443257C2/de
Priority to IT27012/75A priority patent/IT1044673B/it
Priority to BE159828A priority patent/BE833172A/xx
Priority to JP50108145A priority patent/JPS5152436A/ja
Priority to GB3705175A priority patent/GB1467746A/en
Priority to CH1165775A priority patent/CH590326A5/xx
Priority to FR7527756A priority patent/FR2284649A1/fr
Publication of DE2443257A1 publication Critical patent/DE2443257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443257C2 publication Critical patent/DE2443257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sich herkömmliche Dispersionsfarbstoffzubereitungen, wie sie zum Färben von hydrophoben Fasermaterialien aus langer wäßriger Färbeflotte eingesetzt werden, nicht für die Herstellung von Transferdrucktinten eignen, da durch deren hohen Tensidanteil, welcher im allgemeinen bei 50 bis 500% liegt, keine brauchbare Druckfarbe mit organischen Lösungsmitteln hergestellt werden kann. Diese hohen Tensidmengen lösen sich nämlich in den organischen Lösungsmitteln praktisch nicht auf. Sie sind daher unwirksam und führen beim Druck zu erheblichen Störungen.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen (vgl. DE-OS 17 71813), zur Bereitung von Druckfarben für den Transferdruck dispergiermittelfreie Farbstoffe — sogenannte »un-cut-Ware« — zu verwenden.
Im allgemeinen geht man dabei so vor, daß man den unverschnittenen, praktisch 100%igen Dispersionsfarbstoff in einer Bindemittellösung durch Einwirkung mechanischer Energie zerkleinert. Dieser Zerteilungsvorgang, welcher beispielsweise in einer Kugelmühle, in einer schnellaufenden Rührwerksmühle oder auf einem Walzenstuhl durchgeführt wird, erfordert jedoch einen hohen Aufwand an Energie, Zeit und Apparaturen bei gleichzeitig geringer Raum-Zeit-Ausbeute.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise Druckfarben auf Basis organischer Lösungsmittel zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck unter Verwendung von pulverförmigen oder granulierten Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen erhält, wenn man Zubereitungen verwendet, denen während der Formgebung des Farbstoffs 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines nichtionogenen oder anionaktiven Tensids — bezogen auf den Farbstoffgehalt — zugesetzt worden sind.
Unter dem oben benutzten Begriff »Formgebung« wird das Stadium der Farbstoffherstellung verstanden, bei dem die Teilchengrößenverteilung und kristalline Gestalt des Farbstoffs fixiert wird, also beispielsweise die Kupplungsreaktion bei der Synthese von Azofarbstoffen oder die Repräzipitation aus einem Lösungsmittel oder die Zerkleinerung einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffs.
Die Formgebung während der Kupplungsreaktion oder der Repräzipitation aus einem Lösungsmittel bedarf keiner mechanischen Zerkleinerung. Gegenüber der Mahlung der un-cut-Ware in lösungsmittelhaltigen Bindemitteln erfordert die erfindungsgemäße Zerkleinerung des Farbstoffs in Wasser unter Tensidzusatz einen geringeren Aufwand an Energie, Zeit und
ίο Apparaturen bei gleichzeitig höherer Raum-Zeit-Ausbeute. Aufgrund der niedrigen Viskosr.ät kann in wäßriger Phase eine wesentlich höhere Farbstoffkonzentration gemahlen werden, als dies im viskosen Bindemittel möglich ist Darüber hinaus entfällt bei der Mahlung in Wasser der apparative Aufwand zur Vermeidung von Bränden und Explosionen.
Die Isolierung der Farbstoffzubereitung als Pulver oder Granulat erfolgt beispielsweise durch Filtration und Trocknung in einem Umluft oder Vakuumtrockenschrank oder mittels einer beheizten Walze oder bevorzugt durch Sprühtrocknung.
Geeignete Dispersionsfarbstoffe zur Herstellung der Zubereitungen sind Verbindungen der verschiedensten Farbstoff- und Aufhellerklassen, vor allem Verbindungen der Azo- und Anthrachinonreihe. Besonders bevorzugte Farbstoffe sind im Bereich von 130 bis 2400C, vorzugsweise 160-2200C sublimierende Farbstoffe, wie sie üblicherweise im Transferdruck verwendet werden. Beispielhaft seien genannt:
CI. Disperse Yellow 60 Nr. 12 712
CI. Disperse Yellow 3 Nr. 11 855
CI. Disperse Red 5 Nr. 11 215
CI. Disperse Red 13 Nr. 11 115
CI. Disperse Red 4 Nr. 60 755
CI. Disperse Violett 1 Nr. 61 100
CI. Disperse Blue 19 Nr. 61 110
CI. Disperse Blue 14 Nr. 61 500
CI. Disperse Blue 3 Nr. 61 505
CI. Disperse Blue 26 N r. 63 305
Als Tenside kommen nichtionogene und anionenaktive Verbindungen in Betracht. Aus der Reihe der nichtionogenen Tenside seien vor allem Polyglykoläther, wie Alkylpolyglykoläther oder Alkylphenolpolyglykoläther genannt.
Anionenaktive Tenside sind z. B. Fettsäuren, Harzsäuren, Sulfate, beispielsweise sulfatierte primäre oder sekundäre aliphatische Alkohole mit 10 bis 18
ίο Kohlenstoffatomen, sulfatierte Feüsäureamide, sulfatierte Alkylenoxidaddukte, sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole; und vor allem Sulfonate, wie langkettige Alkylsulfonate, beispielsweise Laurylsulfonat, Cetylsulfonat, Stearylsulfor.at, Mersolate, Natriumdialkylsulfosuccinate, wie Natriumdioctylsulfosuccinat und Tauride, beispielsweise Oleylmethyltaurid (Natriumsalz), Alkylarylsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit etwa 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Mono- und Dialkylnaphthalinsulfonate, wie Nonylbenzolsulfonat, Dodecylbenzolsulfonat und Hexadecylbenzolsulfonat, sowie i-Isopropyl-naphthalin-2-sulfonat, Di-iso-propylnaphthalinsulfonat, Di-n-butylnaphthalinsulfonat, Diisobutylnaphthalinsulfonat; Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, wie Di-naphlhylmethansulfonat, dann Ligninsulfonate und Oxyligninsulfonate, Sulfonate von Polycarbonsäureestern und -amiden und Kondensationsprodukte von Fettsäuren
mit Aminoalkylsulfonaten, ferner phosphatierte Tenside, wie Mono- und Diphosphorsäureester von oxäthylierten Fettalkoholen, Alkylphenolen und Fettsäuren, bevorzugt sind Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Ligninsulfonate, Alkylsulfonate mit 10 — 25 C-Atomen, Addukte von 4 — 20 Äthylenoxid-Einheiten an Nonylphenol und Oleylalkohol.
Die Farbstoffzubereitungen lassen sich leicht — beispielsweise mittels eines Dissolvers — in einer üblichen Lösung eines Bindemittels verteilen. Die so erhaltenen Druckfarben werden auf einen Hilfsträger — beispielsweise ein beidseitig mit Stärke gestrichenes Papier — gegebenenfalls zur Herstellung mehrfarbiger Zeichnungen oder Motive mittels üblicher Druckverfahren aufgebracht. Zum Umdruck wird der bedruckte Hilfsträge;· mit dem zu bedruckenden Textilmaterial, das überwiegend aus synthetischen Fasern besteht, in Kontakt gebracht und so fange auf Sublimationstemperatur gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgedruckten Zeichnungen oder Motive auf das synthetische Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügt in der Regel eine kurzzeitige (20 bis 60 Sekunden) Erwärmung auf 150-2300C. Der Umdruck kann kontinuierlich auf geheizten Walzen oder diskontinuierlich mittels geheizter Platten (Bügeleisen oder Presse) durchgeführt werden. Eine Nachbehandlung — beispielsweise Waschen oder Dämpfen — des bedruckten, synthetischen Fasermaterials — beispielsweise Polyester, Triacetat, Polyamid oder Polyacrylnitril — ist im allgemeinen nicht notwendig.
Beispiel 1
150 g Mono-acetyl-p-phenylendiamin diazotiert man bei 0 — 5°C in einem Gemisch, bestehend aus 1600 ml Eiswasser und 270 ml 36%iger Salzsäure durch Zugabe einer Lösung, die 69 g Natriumnitrit in 250 ml Wasser gelöst enthält. Diese Diazoniumsalzlösung läuft unter Rühren zu einer 0 — 5°C warmen Lösung, die aus 113,4 g p-KresoI, 3000 ml Eiswasser, 40 g Natriumhydroxid, 170 g Natriumcarbonat und 7 g Natriumalkylsulfonat, dessen aliphatische Alkylketten 12—18 Kohlenstoffatome enthalten, hergestellt wird. Nach dem Abfiltrieren, Waschen und Trocknen erhält man 263 g des im Clour Index, 3. Auflage (1971), Band 4, Nr. 11 855, angegebenen gelben Dispersionsfarbstoffs.
Rührt man 75 g der so hergestellten Präparation in einem Gemisch, bestehend aus 760 ml Äthanol, 50 g Äthylenglykolmonoäthyläther, 75 g eines Maleinatharzes und 40 g Äthylcellulose zehn Minuten mittels eines Dissolvers an, so erhält man eine Tiefdruckfarbe guter Feinverteilung, mit der konturenscharfe, stippenfreie, fur den Transferdruck geeignete Pastelltöne auf beidseitig mit 7 g/m2 Stärke gestrichenem Papier (80 g/m2) als Hilfsträger gedruckt werden können. Der Umdruck auf textile oder nichttextile, synthetische
κι Materialien erfolgt nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 17 69 757 beschrieben sind.
Beispiel 2
ιϊ Man verrührt 250 g des roten Dispersionsfarbstoffes l-Amino^-phenoxy^-hydroxy-anthrachinon in einer Lösung von 5 g eines Kondensats aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure in 745 ml Wasser. Diese Anschlämmung wird anschließend in einer schnellaufenden Rührwerksmühle, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift »Farbe und Lack«, 71 (1965), Seile 377, beschrieben ist, 30 Minuten mit Glasperlen des Durchmessers 0,3 — 0,4 mm gemahlen. Nach Abtrennung der Glasperlen wird die Farbstoffdispersion bei
2-, 80-900C auf einem Blech getrocknet. Wird die Trocknung auf einer geheizten Walze oder durch Zerstäubungstrocknung durchgeführt, so erhält man den Farbs:off in Schuppen- oder Granulatform. Die Zubereitung enthält ca. 2% Tensid.
Rührt man diesen Farbstoff wie in Beispiel 1 beschrieben an, so erhält man eine rote Druckfarbe mit guter Feinverteilung.
Beispiel 3
Man löst 100 g des blauen Dispersionsfarbstoffs gemäß Colour-Index Nr. 63 305 wie er nach seiner üblichen Herstellung als Rohware anfällt in 500 g 96%iger Schwefelsäure und läßt diese Lösung unter Rühren in vier Liter Eiswasser, in dem 5 g eines Umsetzungsproduktes von Nonylphenol mit sieben Äthylenoxid gelöst wurden, einlaufen. Der repräzipitierte Farbstoff wird abfiltriert, mit einem Liter Wasser gewaschen, erneut in zwei Liter Wasser angerührt, durch Zugabe von wenig Natronlauge auf pH-Wert 7
ir) eingestellt, abfiltriert, sulfatfrei gewaschen und bei 70-800C getrocknet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Druckfarben auf Basis organischer Lösungsmittel zum Bedrucken von Hilfsträgern für <i:-n Transferdruck unter Verwendung von pulverförmigen oder granulierten Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Zubereitungen verwendet, denen während der Formgebung des Farbstoffs 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines nichtionogenen oder anionaktiven Tensids — bezogen auf den Farbstoffgehalt — zugesetzt worden sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zubereitungen verwendet, denen das Tensid bei der Repräzipitation des Rohfarbstoffs zugesetzt worden ist
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zubereitungen von Azodispersionsfarbstoffen verwendet, denen das Tensid während der Kupplungsreaktion zugesetzt worden ist.
DE2443257A 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck Expired DE2443257C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443257A DE2443257C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck
IT27012/75A IT1044673B (it) 1974-09-10 1975-09-08 Preparati coloranti facilmenti di spersibili
BE159828A BE833172A (fr) 1974-09-10 1975-09-08 Obtention et application de preparations de colorants facilements dispersables
JP50108145A JPS5152436A (ja) 1974-09-10 1975-09-08 Senryochoseizai
GB3705175A GB1467746A (en) 1974-09-10 1975-09-09 Printing inks for transfer printing
CH1165775A CH590326A5 (de) 1974-09-10 1975-09-09
FR7527756A FR2284649A1 (fr) 1974-09-10 1975-09-10 Obtention et application de preparations de colorants facilement dispersables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443257A DE2443257C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443257A1 DE2443257A1 (de) 1976-03-25
DE2443257C2 true DE2443257C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5925318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443257A Expired DE2443257C2 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5152436A (de)
BE (1) BE833172A (de)
CH (1) CH590326A5 (de)
DE (1) DE2443257C2 (de)
FR (1) FR2284649A1 (de)
GB (1) GB1467746A (de)
IT (1) IT1044673B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610094C3 (de) * 1976-03-11 1979-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627630A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen
GB1589960A (en) 1977-06-02 1981-05-20 Bayer Ag Dyestuff formulations
US4523923A (en) * 1983-02-28 1985-06-18 Ciba-Geigy Corporation Solid disperse dye formulations containing non-ionic dispersants for transfer printing inks
CH658667A5 (de) * 1984-05-04 1986-11-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten.
CN113602014A (zh) * 2021-06-16 2021-11-05 苏州甘纳纺织有限公司 一种涤纶复合织物的印花压花同步成型方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788808A (en) * 1972-03-21 1974-01-29 Westvaco Corp Dyestuff compositions containing sulfo-methylated phenolic-formaldehyde resin dispersants stabilized with urea or ammonia

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044673B (it) 1980-04-21
JPS5152436A (ja) 1976-05-10
GB1467746A (en) 1977-03-23
CH590326A5 (de) 1977-08-15
FR2284649A1 (fr) 1976-04-09
FR2284649B1 (de) 1980-05-16
DE2443257A1 (de) 1976-03-25
BE833172A (fr) 1976-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802326C2 (de)
EP0277529B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2443257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck
EP0036512B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH629840A5 (de) Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen.
DE1083960B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0152005B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0155470B1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0301134B1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0744446A2 (de) Textilfarbstoffpräparationen
EP0436867B1 (de) Färbestabile beta-Modifikation eines Monoazofarbstoffes, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0015430A1 (de) Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2610094C3 (de) Farbstoffpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE902424C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
EP0238443A2 (de) Dicyanobenzanthronverbindungen
AT166917B (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Gemischen von Küpenfarbstoffen
DE2739174B2 (de) Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung
DE281353C (de)
DE2737236A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen
DE2653615C3 (de) Transferdruckverfahren
EP0023718A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
EP0554695A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende Mischungen
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0023734A1 (de) Organisches, thixotropes Farbmittelpräparat für den Sublimations-Transferdruck, sein Herstellungsverfahren, die dieses Präparat enthaltenden Drucktinten sowie ihre Anwendung und die mittels solcher Tinten bedruckten Textilien oder Zwischenträger

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee