DE2443249A1 - Steckkupplung fuer druckluftleitungen - Google Patents

Steckkupplung fuer druckluftleitungen

Info

Publication number
DE2443249A1
DE2443249A1 DE2443249A DE2443249A DE2443249A1 DE 2443249 A1 DE2443249 A1 DE 2443249A1 DE 2443249 A DE2443249 A DE 2443249A DE 2443249 A DE2443249 A DE 2443249A DE 2443249 A1 DE2443249 A1 DE 2443249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
ring
teeth
coupling
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443249B2 (de
Inventor
Helmut Ensmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASIEWICZ GEB BERG ALWINE
Original Assignee
BASIEWICZ GEB BERG ALWINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASIEWICZ GEB BERG ALWINE filed Critical BASIEWICZ GEB BERG ALWINE
Publication of DE2443249A1 publication Critical patent/DE2443249A1/de
Publication of DE2443249B2 publication Critical patent/DE2443249B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/46Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a gate valve or sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0847Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks
    • F16L37/0848Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks rocking freely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Steckkupplunq für Druckluftleitungen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckkupplung für Druckluftleitungen, mit einem eine Ringnut aufweisenden Stecker und einer Kupplungsdose, welche in ihrem Gehäuse eine Einstecköffnung figur den Stecker, eine lösbare Verrieqelunqseinrichtung mit Riegeln zum Eingreifen in die Ringnut des Steckers und ein durch Einstecken des Steckers zu öffnendes selbstschliessendes Ventil aufweist.
  • Bei solchen Steckkupplunqen herkömmlicher Bauart erfolgt das Kuppeln dadurch, dass man den Stecker bis zum Einrasten in die Kupplungsdose hineinstösst, wobei das Ventil geöffnet und der Stecker In der Dose selbsitätig verriegels wird. Zum Lösen der Kupplung betätigt man ein an der Aussenseite der Kupplungsdose befindliches bewegliches Organ, beispielsweise einen Knopf, einen Hebel oder eine Ringhülse, wodurch die Verriegelung gelöst wird und der Stecker durch den Luftdruck herausgeschleudert wird. Selbst bei ortsfesten Kupplungsdosen, die also nicht am Ende eines Schlauches, sondern starr an einem Rohrende befestigt sind, muss dabei die Bedienung mit beiden Händen erfolgen, weil ansonsten der nicht festgehaltene Stecker weggeschleudert wird und eine nicht uherhebliche Verletzungsgefahr bedingt. Um dies zu vermeiden, ist es schon vorgeschlagen worden, die Kupplungsdose mit einer zweistufig wirkenden Entriegelung auszustatten, wobei die beiden Entriegelunqsstufen nur nacheinander betätigt werden können. Bei Betätigung der ersten Entriegel ungsstufe wird der Stecker nur so weit freigegeben, dass das Schilessen des Ventils und das Abblasen des Ueberdrucks an der Kupplungsstelle erfolgt und erst im Zuge der zweiten Entriegelungsstufe der Stecker von der Kupplungsdose freigegeben wird. Dies ist aufwendig und nicht für sämtliche in der Regel wenigstens hinsicht ich ihres Einstecktei les qenormte Stecker anwendbar, sondern bedingt vielmehr besondere Stecker.
  • Der Erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, eine Steckkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es bei starr montierter Kupplungsdose gestattet, den Stecker gefehrlos und ohne umständliche Manipulation einhändig elnzustekken und zu lösen, welche aber dazu zwingt, die bewegliche Kupplungsdose und den Stecker mit je einer Hand auch während des Lösens zu halten und damit die Gefahr des Wegschleuderns zu vermelden, wenn die Dose an einem freien Schlauchende angeordnet Ist. Dabei soll ausserdem die Möglichkeit geschaffen werden, die genannten genormten Stecker zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Steckkupplung der eingangs genannten Art erflndungsgemass dadurch gekennzetchnet, dass die Verriegel ungseinrichtung einschl lessl ich Ihrer zum Lösen der Kupplung durch axiale Elnwärts- und Auswärtsbewegung des Steckers zu betätigenden Organe Im Gehäuse der Kupplungsdose eingeschlossen sind.
  • Hieraus ergibt sich, dass ein ungewolltes Lösen der Kupplung durch Anstrelfen, Herunterfallen und dergleichen nicht vorkommen kann, weil j a die zum Lösen zu betätigenden Organe Im Gehause der Kupplungsdose durch den Stecker betätigbar angeordnet geschützt sind.
  • Daraus wiederum, dass diese Organe durch den Stecker betätigbar im Gehäuse der Kupplungsdose untergebracht sind, ergibt sich die Notwendigkeit, den Stecker zum Lösen der Kupplung axial zu bewegen, zu welchem Zweck er ergriffen werden muss. Er muss also bei Lösen der Kupplung festgehelten werden und kann demnach nicht weggeschleudert werden.
  • Hieraus ergibt sich die hohe Unfallsicherheit der erfindungsgemessen Kupplung.
  • Vorteilhaft ist eine erfindungsgemässe Steckkupplung so ausgebildet, dass die Verriegelungsmittel einen Im Gehause mit Axialspiel drehbar gelagerten an seinen beiden Stirnflächen gleichartig geteilte Zahnkränze mit axial gerichteten Zahnen und an seiner Innenfläche eine zahnradartige Längsnutung mit halb soviel Nuten wie die Zahnzahl eines Zahnkranzes aufweisenden Schaltring und darin ein zur Aufnahme des Steckers kalibriertes, vom Stecker entgegen einer auf die Einstecköffnung hin wirkenden Feder aus seiner Ruhelage heraus in eine Arbeitslage ins Gehause elndruckbares, jedem Zahnkranz des Schaltringes gegenüber liegende als Anschlag in der Ruhelage oder in der Arbeitslage in einen dieser Zahnkränze eingreifende axiale Zähne sowie die radlal beweglichen Riegel führende, seine Wendung durchsetzende Lëngsschlitze aufweisendes Scholtrohr, wobei die beiden Schaltrohrzahnungen oder die Zahnung der Schaltringzahnkränze um eine halbe Teil und gegeneinander verdreht sind und in der Ruhelage des Schaltrohres entweder eine Längsnut oder ein zwischen solchen Nuten des Schaltringes liegender Steg radial mit jedem Riegel fluchtend angeordnet sind, zum Zwecke, dessen Radialbeweglichkeit freizulassen oder zu sperren.
  • Eine solche Steckkupplung kann wie folgt bedient werden: Der Stecker kann durch die Einstecköffnung des Gehäuses in die Kupplungsdose und somit in das Schaltrohr eingeführt werden, wobei die in dieser Stellung bewegbaren Riegel, welche vorzugsweise durch Federkraft in das Innere des Schaltrohres gedruckt werden, in die Ringnut des Steckers eingreifen. Der Stecker kann nun weiter in die Kuppl ungsdose eingedrückt werden. Dabei verschiebt er das Schaltrohr entgegen der Kraft der genannten Feder axial soweit, bis die der Einstecköffnung näheren Zähne des Schaltrohres auf die Zähne des der Einstecköffnung näheren Zahnkranzes des Schaltringes treffen, gegenüber denen sie sich in diesem Augenblick um eine halbe Teilung versetzt befinden sollen, was konstruktiv (wie noch gezeigt wird) bedingt ist. Beim weiteren Eindrücken gleiten nun die Zahnflanken der genannten Zähne des Schaltrohres und des Schaltringes aufeinander, wodurch der Schaltring um eine halbe Zahnteilung verdreht wird, bis die Zähne vollstandig ineinandergreifen. Nun ist das Schaltrohr nicht weiter eindrückbar.
  • so wird er mit dem Schaltrohr durch die auf das Schaltrohr einwirkende Feder wieder nach aussen auf die Einstecköffnung zu bewegt. Dabei treffen nun die der Einstecköffnung entfernteren Zähne des Schaltrohres auf die um eine halbe Teilung ihnen gegenüber versetzten Zähne des von der Einstecköffnung entfernter gelegenen Zahnkranzes des Schal tringes. Bei der weiteren Auswärtsbewegung des Schaltrohres gleiten nun die Flanken dieser Zähne so aufeinander, dass der Schaltring wieder um eine halbe Zahnteilung weitergedreht wird. Dadurch ist nun eine Schal tringstel lung erreicht, bei welcher je ein zwischen zwei Nuten an der Innenseite des Schaltringes befindlicher Steg radial ausserhalb und somit hinter jedem Riegel steht, wodurch jeder Riegel blockiert ist. Der Stecker ist eingerastet und verriegelt.
  • Zum Lösen der Verbindung verfährt man wieder gleich, d.h. man drückt den Stecker bis zum Anschlag in die Kupplungsdose ein und lasst ihn hierauf hinausieufen. Dabei wird in geschilderter Weise der Schaltring beim Eindrücken und beim Herauslaufen des Steckers wieder um je eine halbe Zahnteilung weitergedreht, so dass nun hinter jedem Riegel eine Innennut des Schaltringes liegt. Die Riegel können beim Herausziehen des Steckers radial ausweichen. Sie sind somit wieder in der Ausgangsstellung.
  • Zweckentsprechend sollen die Dimensionen von Stecker und Kupplungsdose In axialer Richtung so aufeinander abgestimmt sein, dass das Ventil geöffnet ist, wenn die Riegel in der Ringnut des Steckers sind, wenn das Schaltrohr sich In seiner Ruhelage befindet. Werden dabei In bevorzugter Weise die Riegel durch eine Feder, z B. einen Gummiring, in das Innere des Schaltrohres gedrückt, so können sie beim Herausziehen bremsend auf den Stecker wirken, wenn er vom sich schliessenden Ventil und vom Luftdruck nach aussen gedrückt wird. Selbst, wenn also irrtümlich der Stecker nicht gut festgehalten wird, wird er beim Lösen nicht so heftig nach aussen geworfen, wie dies bislang der Fall war. Die Gefahr ist also aufgehoben oder zumindest erheblich vermindert, zumal es nicht möglich Ist, das Lösen durch einhändiges Manipulieren an der Kupplungsdose zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielswetse naher besprochen werden. Es zeigt: Fig. I eine Seitenansicht der beiden voneinander Im Abstand gezeichneten Teile einer Steckkupplung, Fig. 2 etne Seitenansicht der Steckkuplung mit verriegeltem elngesteckten Stecker, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kupplungsdose der Steckkupplung zur Festlegung des Ortes des Schnitts A -Fig. 5 einen Schnitt nach Linie A - A durch die Kupplungsdose in ihrer der Fig. I entsprechenden Stellung, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie A - A durch die Kupplung mit teilweise eingestrecktem Stecker, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie A - A durch die Kupplung mit ganz einedrücktem Stecker, Fig. 8 einen Schnitt durch die Kupplung mit verriegeltem Stecker (entsprechend Fig. 2), Fig. 9 eine Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus in Ruhestellung, Fig. 10 eine Seitenansicht des Verriegel ungsmechanismus in Arbeitsstellung, Fig. in eine Draufsicht auf den Verriegelungsmechanismus nach Fig. 9, Fig.12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der zerlegten Kupplungsdose, Fig.13 eine Seitenansicht des zerlegten Verriegelungsmechenismus, Fig.14 eine Unteransicht des in Fig. 13 oberen Teils des Schaltrohres, Fig.15 eine Draufsicht auf den Schaltring, Fig. 16 eine Draufsicht auf den in Fig. 13 unteren Teil des Schaltrohres, Der Stecker I besteht im wesentlichen aus einem Metallrohr, welches an seinem oberen Ende eine wie üblich gerippte Oberfläche 2 zur Verankerung des darüber gezogenen Schlauches 3 mittels einer Bride 4 aufweist. Das nippelartige aus dem Schlauch hervorstehende Ende des Steckers 1 weist eine Ringnut 5 auf (vgl. z.B. Fig. 1).
  • Die Kupplungsdose 6 hat ein Gehäuse 7, welches ( in den Zeichnungen oben) eine Einstecköffnung 8 (vgl. Fig. 12) aufweist und in welches (in der Zeichnung unten) eine Hohlschraube 9 eingeschraubt ist. Die Hohl schraube 9 hat an ihrem äusseren Ende ein Innengewinde 10 (Fig. 12) zur Aufnahme einer weiteren Hohlschraube 9' mit Innengewinde 10' zum Anschluss an ein Rohr oder zum Einschrauben einer Verlängerung, die ähnlich ausgebildet sein kann wie der mit der gerippten Oberfläche 2 versehene Teil des Steckers 1. An der Schraube 9' stützt sich die Ventilschliessfeder II ab, welche den Ventilkörper 12 in seiner Schliesstellung (Fig. 5) zum selbsitätigen Schliessen des Ventils an den Ventilsitz 13 (Fig. 12) der Schraube 9 anpresst. wie man weiterhin am besten in Fig. 12 erkennt, befindet sich in einer Bohrung 14 der Schraube 9 auch die Dichtung 15, an welcher das Ende des Steckers I dichtend anliegt, wenn dieser in die Kupplungsdose 7 eingesteckt wird.
  • Die Schraube 9 dient einerseits einer Hülse 16 und andererseits der in dieser beweglich sitzenden Feder 17 als Widerlager. Die Feder 17 drückt auf den unteren Flansch 18 des Schaltrohres 19 und hält dadurch die Verriegelungsmechanik 20 in ihre in Fig. 5 gezeigte Ruhelage, wobei der Schaltring 21 (Fig. 9 und 12) von den Zähnen 22 des Flansches 18 beaufschlagt wird. Die Zähne 22 greifen in die Zähne des Zahnkranzes 23 des Schaltrings 21 (insbesondere Fig. 9 und 13) ein. Der Schaltring 21 wird durch die Hülse 16 axial mit Spiel ortsfest drehbar gehalten.
  • Wird nun der Stecker 1, wie in den Fig. 6 bis 8 gezeigt, allmählich in die Kupplungsdose 6 eingeführt, so greift er dabei in das für Ihn kalibrierte Schaltrohr 19 ein, wobei er die in Schlitzen 19' der Wand des Schaltrohres durch einen Gummiring 24 nach innen gedrängten in dieser Schaltringstellung bewegbaren Riegel 25 nach aussen schiebt ( Fig. 6), bis sich diese in die Ringnut 5 einlegen können. Dabei wird auch der Ventilkörper 12 gegen die Feder II zurückgedrängt und das Ventil geöffnet. Wird nun, wie in Fig. 7 gezeigt, der Stecker I ganz einqedrückt, so treffen die Zähne 26 des oberen Flansches 27 (vgl. auch Fig. 12 bis 14) des Schaltrohres 19 auf den oberen Zahnkranz 28 des Schaltringes 21, wodurch dieser um eine halbe Zahnteilung verdreht wird. Lässt man nun den Stecker I los, so wird er mit dem Schaltrohr 19 von der Feder 17 nach aussen geschoben. Dabei treffen die gegenüber den Zähnen 19 um eine halbe Zahnteilung der Zahnkränze des Schaltringes 21 versetzten Zähne 22 des #Schaltrohrflansches 18 auf die Zähne 23 des unteren Zahnkranzes des Schaltringes 21.
  • Der Schaltring wird nun wieder um eine halbe Zahntellung weitergedreht. Es wird die in Fig. 8 gezeigte Stellung erreicht, in welcher je ein Steg 29 an der Innenflache des Schaltringes 21 hinter jedem Riegel 25 liegt, so dass die Riegel sich nicht radial nach aussen bewegen können und den Stecker verriegelt halten.
  • Wird nun wieder der Stecker I in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gedrückt, so greifen wieder die Zähne 22 in den Zahnkranz 23 (Fig. lo) und drehen den Schaltring um einen halben Zahntei 1 ungsschrltt weiter. Beim Herauslassen des Steckers wird wieder die In Fig. 9 gezeigte Stellung unter neuer Ichem Weiterdrehen des Schaltringes 21 um eine halbe Zahntellung erreicht, wobei nun (wie am Anfang) je eine Nut 30 hinter jedem Riegel 25 liegt, so dass diese wieder In der Fig. 6 gezeigten Weise ausweichen können, wenn der Stekker I herausgezogen wird.
  • Während bei den weitaus meisten bekannten Kupplungen ein Trrtgmliches Lösen beim Herunterfellen oder durch Drauftreten bzw. Anstreifen erfolgen kann, weil die Auslöseorgane aussen an der Kupplungsdose sitzen, ist dies hier nicht zu befürchten, muss doch ein der Feder 17 und dem Luftdruck entgegenwirkender Aufwand an Kraft erfolgen, um Stecker und Dose zum Lösen vorerst einander zu nähern.
  • Stellt man sich die Kupplungsdose 7 fest montiert vor, so Ist ersichtlich, dass der ganze Vorgang des Kuppelns und Entkupoelns mit einer den Stecker I haltenden Hand gefahrlos und ohne des Risiko des Wegschleuderns erfolgen kann, wahrend ein solches einhandiges Bedienen bei bekannten Kupolunqen zwar auch möglich ist, dann aber der Stecker beim Entkuppeln oefahrlich weggeschleudert wird.
  • Während dieses nefehrliche Wenschleudern des Steckers bei herkömmlichen Kupplungen auch erfolgen kann, wenn die Kupplungsdose an einem Schlauch mobil ist, weil des Entriegeln auch denn einhändig möglich ist, muss in diesem Falle bei der erfindungsgemmassen Kupplung zum Entriegeln mit beiden Händen gearbeitet werden, denn sowohl der Stecker als auch die Dose der Kupplung müssen ergriffen werden, damit man diese gegeneinanderstossen kann.
  • Es muss also in jedem Falle zum Lösen der Verbindung bei der erfindungsaemässen Kupplung der Stecker direkt oder irdirekt am Schlauch fest eroriffen werden, damit er in die Kuonlungsdose aestossen werden kann. Er wird somit im Augenblick der Entriegelune zwangsweise in der Hand gehalten, woraus sich die verminderte Unfall gefahr klar ergibt.

Claims (4)

  1. Patentanspruch
    Steckkuplung für eine Druckluftleitung, mit einem eine Ringnut aufweisenden Stecker und einer Kupplungsdose, welche in ihrem Gehause eine Einstecköffnung für den Stecker, eine Verriegelungseinrichtung mit Riegeln zum Eingreifen in die Ringnut des Steckers und ein durch Einstecken des Steckers zu öffnendes selbstschl iessendes Ventil aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ganze Verriegelungseinrichtung (20) durch axiale Einwarts- und Auswërtsbewegung des Steckers (I) betatigbare Organe im Gehäuse (7) der Kupplungsdose (6) eingeschlossen ist.
    U n t e r a n s pSr ü c h e i. Steckkupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) einen im Gehäuse (7) mit Axialspiel drehbar gelagerten an seinen beiden Stirnflächen gleichartig geteilte Zehnkränze (23, 28) mit axial gerichteten Zähnen und an seiner Innenfläche eine zahnradartige Längsnutung (30) mit halb soviel Nuten (30) wie die Zehnzahl eines Zahnkranzes (23, 28) aufweisenden Schaltring (21) und darin ein zur Aufnahme des Steckers (I) kalibriertes, vom Stecker (i) entgegen einer auf die Einstecköffnung (8) hin wirkenden Feder (17) aus seiner Ruhelage heraus in eine Arbeitslage ins Gehäuse (7) eindrückbares, jedem Zahnkranz (23, 28) des Schaltringes (21) gegenüberliegende als Anschlag in der Ruhelage oder in der Arbeitslage in einen dieser Zehnkränze (23, 28) eingreifende axiale Zähne (22, 26) sowie die radial beweglichen Riegel (25) führende, seine Wandung durchsetzende Längsschlitze aufweisende Schaltrohr (19), wobei die beiden Schaltrohrzahnungen (22, 26) oder die Zahnung der Schaltringkranze (23, 28) um eine halbe Teilung gegeneinander verdreht sind und In der Ruhelage des Schaltrohres (19) entweder eine Längsnut (30) oder ein zwischen solchen Nuten (30) des Schaltringes (21) liegender Steg (29) radial mit jedem Riegel (25) fluchtend angeordnet Ist, zum Zwecke, dessen Radlalbewegung freizulassen oder zu sperren.
  2. 2. Steckkupplung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (25) durch eine Feder (24) radial Ins Innere des Schaltrohres (19) gedrückt werden.
  3. 3. Steckkupplung nach Unteranspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Zahnkränze (23, 28) des Scheltringes (21) sagezahnartig ausgebildet sind.
  4. 4. Steckkupplung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (22, 26) des Schaltrohres (19) entgegengesetzt zu jenen der Zahnkränze (23, 28) des Soheltringes (21) sagezahnartig bzw. sperrkitnkenförmig ausgebildet sind.
DE19742443249 1973-09-11 1974-09-10 Steckkupplung fuer druckluftleitungen Granted DE2443249B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1301973A CH575568A5 (de) 1973-09-11 1973-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443249A1 true DE2443249A1 (de) 1975-03-13
DE2443249B2 DE2443249B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=4388563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443249 Granted DE2443249B2 (de) 1973-09-11 1974-09-10 Steckkupplung fuer druckluftleitungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH575568A5 (de)
DE (1) DE2443249B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158237A3 (de) * 2000-05-22 2003-07-23 ENSMENGER, Helmut Steckkupplung für Druckluftleitungen
EP4030088A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 AIR-tec-Vogel GmbH Kupplung bestimmt für einen druckluftmotor
DE102022200829A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Arbeitsmediumanschluss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444059B (sv) * 1985-04-25 1986-03-17 Boris Liljekvist Slirkran
CH681249A5 (de) * 1990-07-04 1993-02-15 Helmut Ensmenger
DE102011053445B4 (de) * 2011-09-09 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitungsanschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158237A3 (de) * 2000-05-22 2003-07-23 ENSMENGER, Helmut Steckkupplung für Druckluftleitungen
EP4030088A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 AIR-tec-Vogel GmbH Kupplung bestimmt für einen druckluftmotor
US11913583B2 (en) 2021-01-15 2024-02-27 Air-Tec-Vogel GmbH Coupling intended for an air motor
DE102022200829A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Arbeitsmediumanschluss
DE102022200829B4 (de) 2022-01-26 2023-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Arbeitsmediumanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CH575568A5 (de) 1976-05-14
DE2443249B2 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711299T2 (de) Karabinerhaken mit Verriegelungsvorrichtung
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
DE4025385C2 (de)
EP1604432A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
DE2443249A1 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE3238410A1 (de) Auch drucklos kuppelbare schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE2435250C3 (de)
DE4340610A1 (de) Druckdichter Sicherheitsverschluß, insbesondere für Anschlußnippel von Kfz-Gastanks
CH368669A (de) Schlauchkupplung, insbesondere für Schlauchleitungen von unter Druck stehenden Gasen
DE3608463C2 (de)
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE837492C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts
DE1068962B (de)
DE2210175A1 (de)
DE874096C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Blasversatz
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE1296102B (de) Steckkupplung fuer unter UEber- oder Unterdruck stehende Gase
CH681249A5 (de)
DE1230273B (de) Steckkupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrleitungen
DE19644978B4 (de) Leitungskupplung für zwei Leitungsabschnitte einer Druckleitung für ein medizinisches oder dentales Gerät
DE3120475C1 (de) Steckanschluss zur loesbaren Verbindung von Anschlussbauteilen an Atemschutzgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee