DE2442913A1 - Wohnhaus - Google Patents

Wohnhaus

Info

Publication number
DE2442913A1
DE2442913A1 DE2442913A DE2442913A DE2442913A1 DE 2442913 A1 DE2442913 A1 DE 2442913A1 DE 2442913 A DE2442913 A DE 2442913A DE 2442913 A DE2442913 A DE 2442913A DE 2442913 A1 DE2442913 A1 DE 2442913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
house according
loads
residential
outer walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442913A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schlamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2442913A priority Critical patent/DE2442913A1/de
Publication of DE2442913A1 publication Critical patent/DE2442913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Wohnhaus Die Erfindung betrifft ein Wohnhaus, das in seiner einfachsten Ausgestaltung mit Außenwänden, Bodendecke und Dach lediglich einen Innenraum umschließt, aber auch mit Geschoßdecken und Innenwänden ausgestattet sein kann.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Art der Ableitung von Lasten aus dem Dach, aus Geschoßdecken und anderen, sich wesentlich horizontal erstreckenden Bauwerksteilen des Wohnhauses in den Baugrund.
  • Es ist im Wohnungsbau bisher noch immer üblich, die Lasten aus Dach und Geschoßdecken über die Außenwände in den Baugrund abzuleiten. Dementsprechend müssen die Außenwände auch bemessen sein. Es werden also die Baumaterialien nach ihrer Tragfähigkeit ausgewählt und die Wanddicke aus der Tragfähigkeit und Belastung errechnet.
  • Außenwände von Wohnhäusern sollen allerdings auch vor Wärmeverlusten und Schalleinwirkung schützen. Für die Schallisolierung eignen sich insbesondere die schweren, für die Wärmeisolierung insbesondere die leichten Baustoffe. Gewissermaßen widersprechen sich also Schall-und Wärmeisolierung bestimmende Materialeigenschaften und sind ebenso wenig im Zusammenhang mit den die Tragfähigkeit bestimmenden Materialeigenschaften in einem einzelnen Baustoff anzutreffen. Man muß also bei Wohnbauten immer eine Zwischenlösung für die verschiedenen von einer Wand geforderten Eigenschaften finden , und zwar durch Abwägen der Dringlichkeit der verschiedenen Aufgaben mit den aus den unterschiedlichen Lösungen dieser Aufgaben erwachsenden Kosten. Zu den Kosten zählen solche für die Beschaffung der ausgewählten Baustoffe und für den Arbeitsaufwand, die Baustoffe zu einer Wand zu verarbeiten.
  • Insbesondere wenn zur Lösung der verschiedenen Aufgaben eine Wand aus unterschiedlichen Baustoffen zusammengesetzt werden soll, geht der Arbeitsaufwand erheblich in die Berechnung der genannten Zwischenlösung ein. Da bisher bei Errichtung der Wände von Wohnhäusern der Aufgabe des Ableitens von Lasten Priorität vor allen anderen an die Wände gestellten Aufgaben zukam, mußte vielfach der Wunsch nach Eigenschaften wie Schall- und Wärmeisolierung wegen des damit verbundenen zu hohen Aufwandes an Material und Arbeit vernachlässigt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten, bisher gebauten Wohnhäuser zu überwinden und den Wohnungsbau preiswert, d.h. finanziell billig und qualitativ gut zu gestalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Stützen mit wesentlich vertikaler Längserstreckung im Bereich der Außenwände des Wohnhauses zu sehen, welche Stützen so angeordnet und bemessen sind, daß sie mindestens die Lasten des Daches in den Baugrund übertragen.
  • Die Außenwände des erfindungsgemäßen Wohnhauses müssen keine Fremdlasten mehr in den Baugrund ableiten und lassen sich deshalb frei nach den Bedingungen von Schall-und Wärmeisolierung und anderer Aufgaben gestalten. Bei der neuen Bauart können also die Baumaterialien ihren besonderen igenschaften entsprechend rationell und in bauphysikalisch richtiger Reihenfolge eingesetzt sein.
  • Die Dämmeigenschaften insbesondere der Außenwände sind in Bezug auf Schall, Wärme und Wasserdampfdiffusion den jeweils bestehenden Erfordernissen entsprechend beliebig einzurichten. Auch der Sicht- und Regenschutz kann vorteilhaft berücksichtigt werden.
  • Insbesondere aus den Kombinationen deråenigen Merkmale, die durch den zu dieser Beschreibung gehörenden Anspruchstext benannt sind, ergeben sich Vorteile,die die erfinderische Leistung bestätigen. Als insgesamt bauphysikalisch beste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wohnhauses wird diejenige gelten können, bei der die Außenfassade hinterlüftet ist und die Wärme und Schall dämmende Bestandteile der Außenwände der Außenluft zwar ausgesetzt, aber doch vor Regen geschützt sind. Auch im durch Anspruch definierten Verfahren zum Erstellen eines Wohnhauses mit den beschriebenen konstruktiven Merkmalen ist der Ausdruck der Erfindung zu sehen. Insbesondere bei Errichtung des erfindungsgemäßen Wohnhauses aus industriell vorgefertigten Bauelementen lassen sich die Kosten für Arbeitslöhne erheblich senken.
  • Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Kosten für die Errichtung einer bisher üblichen Außenwand mit den Kosten für die Errichtung der Außenwand eines erfindungsgemäßen Wohnhauses und die prozentuale Ersparnis. Für den Vergleich können die Kosten für Stürze über Öffnungen in Außenwänden bekannter Bauart einerseits und die Kosten für die lastabtragenden Stützen der neuen Bauart andererseits etwa gegeneinander aufgerechnet werden und so unberücksichtigt bleiben, weil das neue Wohnhaus keine Stürze über den Öffnungen benötigt.
  • Der Vergleich beruht auf å jeweils etwa gleichen Wärme durvliangskoeffizll ent en k bei der bekannten wie bei der neuen Bauart. Für die bekannte Bauart sind die k-Werte auf das Mauerwerk einschließlich beidseitig aufgetragenem Putz berechnet. Für die neue Bauart ist beispielsweise angenommen, daß die entsprechende Außenwand eine 12 Zentimeter dicke Betonschicht, eine besondere Wärmedämmschicht der Dicke w in Zentimetern und eine 1,25 Zentimeter dicke Schicht aus GK-Platten aufweise. Die k-Werte für die neue Bauart sind auf die genannten dr Schichten berechnet. d bedeutet die Wanddicke in Zentimetern, 2 den Preis in Deutsche Mark pro Quadratmeter Wandfläche und E die prozentuale Ersparnis. Die Preise 2 sind für die bekannte Bauart auf das nackte Mauerwerk ohne Putz, für die neue Bauart auf Beton- und Wärmedämmschicht allein bezogen.
  • Preisvergleich der Bauarten: bekannte Bauart mit neue Bauart mit Wärmedämm- E Mauerwerk aus: schicht der Dicke 3-Kammer-Hohlblocksteinen w=3 E=8 d=24 / k=0,85 / p=44,-- d=20,5 / k=0,84 / p=40,60 3-Kammer-Hohlblocksteinen w=4 E=25 d=30 / k=0,7 / p=56,-- d=21,5 / k=0,68 / p=42,15 Porotonsteine w=3 E=29 d=24 / k=0,83 / p=57,-- d=20,5 / k=0,84 / p=40,60 Porotonsteine w=4 E=33 Porotonsteine w=4 E=33 d=30 / k=0,69 / p=63,-- d=21,5 / k=0,68 / p=42,15 Blähtonsteine w=6 E=23 Blähtonsteine w=6 E=23 d=24 / k=0,49 / p=58,50 d=23,5 / k=0,49 / p=45,25 Blähtonsteine w=7 E=27 d=30 / k=O,43 / p=64,-- d=24,5 / k=0,43 / p=46,65 Ytong-Planblock GS 25 P w=7 E=22 d=25 / k=0,46 / p=59,80 d=24,5 / k=O,43 / p=46,65 Ytong-Planblock GS 25 P w=8 E=27 d=3O / k=0,39 / p=66,-- d=25,5 / k=0,38 / p=48,45 Die Kostenrechnung zeigt also, daß wegen der Möglichkeit freier Gestaltung die beschriebene, å jedenfalls auf dem Gebiet der Wohnhäuser neue Bauart nach Aufwand und Qualität mit ganz erheblichen und überraschenden Vorteilen gegenüber den bisher üblichen Bauarten verbunden ist.
  • Trotz lang erkannter Dringlichkeit, im Wohnungsbau jeden möglichen technischen Fortschritt zu nutzen, haben offensichtlich Stützkonstruktionen anderer Bereiche der Technik dem Fachmann für Wohnungsbau nicht die Ergebnisse der Erfindung zu eröffnen vermocht. Die an Wohnhäusern bekannte Stützkonstruktion andrer Art, nämlich das Fachwerk, wird hingegen derzeit kaum noch verwendet, offensichtlich, weil die Ergebnisse der entsprechenden Kostenrechnung nicht befriedigen. Im Vergleich mit diesem Umstand sind die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile umso erstaunlicher, als dies die äußerlichen Unterschiede nicht vermuten lassen.
  • Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar: Figur 1: den Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Wohnhauses, das im wesentlichen aus industriell vorgefertigten Bauelementen zusammengesetzt ist, Figur 2: den Querschnitt durch eine Außenwand des Wohnhauses nach Figur 1 entlang der Schnittlinie II - II, Figur 3: den Querschnitt durch einen Teil eines anderen erfindungsgemäßen Wohnhauses, das im wesentlichen an Ort und Stelle aus nicht besonders vorberei teten Grundbaustoffen aufgebaut ist, und Figur 4: den Querschnitt durch eine Außenwand des Wohnhauses nach Figur 3 entlang der Schnittlinie IV - IV.
  • Das Wohnhaus nach den Figuren 1 und 2 weist ihrer Langserstreckung nach etwa lotrechte Stützen 1 auf, die sich ihrerseits auf im Baugrund 3 versenkten Einzelfundamenten 2 abstützen. Am unteren Teil der Stützen sind Grundmauern 4 auf mit den Einzelfundamenten etwa höhengleiche Streifenfundamenten 5 angeordnet. Auf etwa halber Höhe lagern an den Stützen etwa horizontal verlaufende Unterzüge 6, die eine Geschoßdecke 7 tragen. Am oberen Ende jeder Stütze befindet sich eine Auflagerplatte 8, die bei Stützen aus Stahl oder mit erheblicher Stahleinlage vorzugsweise ebenfalls aus Stahl besteht. Auf den Auflagerplatten der Stützen sind Drempelwände 9 bzw.
  • Überzüge zu einer zweiten Geschoßdecke 10 angeordnet.
  • Auf den Drempelwänden liegen Schwellen 11, auf denen sich Dachsparren 12 abstützen. Die gewöhnlichen übrigen Teile des Dachs wie Lattung und Dacheindeckung sind nicht weiter dargestellt. Am oberen Teil der Stützen befinden sich noch Außenwände 13, deren Einzelheiten in Figur 2 erkennbar sind.
  • Gemäß der Darstellung nach Figur 1 umfaßt das Wohnhuas ein Untergeschoß 16 bzw. einen Keller, ein Hauptgeschoß 17 und einen Dachboden 18. Selbstverständlich könnte im Rahmen der Erfindung das Untergeschoß auch als Brdgeschoß und das Hauptgeschoß als erstes Obergeschoß ausgebildet und der Oberfläche des Baugrunds 3 gegenüber angeordnet sein.
  • Aus Figur 2 geht hervor, daß die Stützen 1 vorteilhaft aus Doppel- T -Trägern bestehen, die bezüglich ihrer Quererstreckung in eine Innenwand 20 eingeschlossen ist.
  • An die Stützen einer Haut front lehnt eine Betonschale 21 der entsprechenden Hauswand 13 an. Die Betonschale kann an der Stütze befestigt sein und weist gemäß Beispiel im vorangehenden Preisvergleich eine Dicke von 12 Zentimetern auf. Die schwere Betonschale hat die Eigenschaft, insbesondere Schalleinflüsse zu dämmen. An der Betonschale sind Mineralfasermatten befestigt, die eine Järmedämmschicht 22 bilden. Anstelle von Mineralfasermatten können selbstverständlich auch andere verhältnismäßig leichte und wärmedämmende Baumaterialien zur Anwendung kommen.
  • Eine Vielzahl von Abstandshaltern 23 in Form von Holzleisten verbinden eine Außenverkleidung 24 mit der Wärmedämmschicht. Die Außenverkleidung kann beispielsweise Asbestzement- oder Holzplatten aufweisen, die selbst als Blendschicht dienen oder einen Außenputz 25 als Blendschicht tragen. Eine ebensowenig notwendige aber übliche innere Putz schicht 26 dient der Verschönerung der Innenräume und kann einen Teil der Wärme- und Schalldämmung übernehmen.
  • Das in Figur 2 dargestellte Außenwandelement 13 vereinigt bei geeigneter Bemessung von Betonschale 21, Wärmedämmschicht 22, Abstandshaltern 23 und Außenverkleidung 24 in sich die besten Eigenschaften bezüglich der Wärme-und Schalldämmung und der Wasserdampfdiffusion.
  • Insbesondere die Hinterlüftung der Aussenverkleidung, also der Zutritt von trockener Außenluft an die Wärmedämmschicht macht sich besonders vorteilhaft bemerkbar, indem die Wärmedämmschicht ständig Feuchtigkeit abgeben kann, ohne mit Regen in Berührung zu kommen. Da das Außenwandelement die Stützen 1 nicht umfaßt, sondern als solches an die Stützen anzubringen ist, kann es in Stücken industriell vorgefertigt und an Ort und Stelle des Wohnhauses mit geringem Arbeitsaufwand aufgebaut werden.
  • Zum Wohnhaus nach den Figuren 3 und 4 gehören ebenso wie zum vorher beschriebenen Wohnhaus ihrer Längserstreckung nach etwa lotrechte Stützen 31, von denen nur eine dargestellt ist, außerdem im Baugrund 33 versenkte Einzelfundamente 32, Grundmauern 34, Bankette bzw.
  • Streifenfundamente 35, Unterzüge 36 in Stahl und Beton, eine erste Geschoßdecke 37, Auflagerplatten 38 an den oberen Enden der Stützen, Kniestock bzw. Drempel 39 für das Dach bzw. einen Überzug für eine zweite Geschoßdecke 40, Schwellen 41 und Dachsparren 42 der Dachkonstruktion und der Witterung ausgesetzte Außenwände 43. Das Wohnhaus umschließt ein Kellergeschoß 46, ein Hauptgeschoß 47 und einen Dachboden 48. Die Geschosse sind üblicherweise durch Innenwände 50 in einzelne Räume aufgeteilt. Die Innenwände stoßen auf die Außenwände vorzugsweise im Bereich der Stützen, die beispielsweise aus Doppel- T -Trägern bestehen, aber selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch in Stahlbeton errichtet sein können. Die Außenwände, von denen ein Wandelement besonders in Figur 4 dargestellt ist, weisen eine Betonschale 51, eine Wärmedämmschicht 52, Abstandshalter 53, eine Außenverkleidung 54, möglicherweise einenAußenputz 55 als besondere Blendschicht und einen Tnnenputz 56 auf.
  • Das Wohnhaus nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich beispielsweise von dem nach den Figuren 1 und 2 darin, daß die Abstandshalter nicht aus Holz, sondern aus Asbestzement oder einem anderen industriell hergestellten Baustoff bestehen und die Form von gewellten Platten aufweisen. Das besondere Merkmal des Wohnhauses nach den Figuren 3 und 4 ist allerdings darin zu sehen, daß die Betonschale i1 die Stützen 31 teilweise umschließt, also an Ort und Stelle nach Errichtung der Stützen herzustellen ist. Der besondere Vorteil dieser Bauart liegt in der sicheren und festen Verbindung der Bauteile und in der Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten, die durch industrielle Normierung nicht beschränkt ist.

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Wohnhaus, gekennzeichnet durch Stützen (1; 31) mit wesentlich vertikaler Längserstreckung im Bereich der Außenwände (13; 43), welche Stützen so angeordnet und bemessen sind, daß sie mindestens die Lasten des Daches (11, 12; 41, 42) in den Baugrund (3; 33) übertragen.
2. Wohnhaus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stützen (1; 31) mit wesentlich vertikaler Längserstreckung im Bereich der Außenwände (13; 43), welche Stützen so angeordnet und bemessen sind, daß sie mindestens die Lasten einer Geschoßdecke (7, 10; 37, 40) und die von dieser Decke zu tragenden Lasten in den Baugrund (3; 33) übertragen.
3. Wohnhaus nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Stützen (1; 31) mit wesentlich vertikaler Längserstreckung im Bereich der Außenwände (13; 43), welche Stützen so angeordnet und bemessen sind, daß sie sowohl Lasten des Daches (11,12; 41, 42) als auch Lasten mindestens einer Geschoßdecke (7, 10; 37, 40) in den Baugrund (3; 33) übertragen.
4. Wohnhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Bemessung und Anordnung der Stützen derart, daß sie die Lasten von Drempelwänden (9; 39) und/oder aus Trägern (6; 36), Unterzügen (6; 36), Ueberzügen und anderen tragenden Bauwerksteilen (11; 41) mit wesentlich horizontaler Längserstreckung in den Baugrund übertragen.
5. Wohnhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stützen auf einem Streifenfundament bzw. Bankett (5; 35) oder einem Einzelfundament (2; 32) angeordnet ist, das die Lasten aus der Stütze an den Baugrund überträgt.
6. Wohnhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zusammengesetzt aus einem Bausatz industriell vorgefertigter Bauwerksteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1) Einzelbestandteile des Bausatzes sind und daß die Außenwände (13) Mittel zum Befestigen an mindestens einem Teil der Stützen aufweisen.
7. Wohnhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Außenwände eine schallisolierende Schicht (21; 51), eine wärmeisolierende Schicht (22; 52), Abstandshalter (23; 53) und eine an diesen Abstandshaltern befestigte Außenverkleidung (24; 54) an der Außenseite aufweist und daß die schallisolierende Schicht nach Bemessung und Anordnung die übrigen Bestandteile der Wand trägt.
8. Wohnhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stützen ihrer Quererstreckung nach in den von den Außenwänden umschlossenen Innenraum (16, 17; 46, 47) des Wohnhauses ragt.
9. Wohnhaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze in einem Bereich einer der Außenwände angeordnet ist, indem eine Innenwand (20; 50) an die Außenwand heranreicht.
10. Wohnhaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (20; 50) an der Stütze befestigt ist.
11. Verfahren zum Errichten eines Wohnhauses nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Stützen für Dach und Geschoßdecken errichtet und an den Stützen Außenwände anordnet.
DE2442913A 1974-09-07 1974-09-07 Wohnhaus Withdrawn DE2442913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442913A DE2442913A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Wohnhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442913A DE2442913A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Wohnhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442913A1 true DE2442913A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442913A Withdrawn DE2442913A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Wohnhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504574A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Roy Contancin Rene Mur condensateur convecteur isothermique a regulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504574A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Roy Contancin Rene Mur condensateur convecteur isothermique a regulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041449A1 (de) Modulhaus
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE10146062A1 (de) Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE9410265U1 (de) Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE2646231A1 (de) Bauwerk
DE2228687A1 (de) Aus systembloecken (compositi) bestehendes mauerwerk und verfahren zu dessen erstellung mittels der systembloecke
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE9217630U1 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür
DE2442913A1 (de) Wohnhaus
DE2503125A1 (de) Montagehaus
DE864321C (de) Bauplatte fuer die Herstellung von Waenden, Decken, Daechern u. dgl.
DE19708689B4 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
DE888002C (de) Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
AT166104B (de)
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE820213C (de) Fachwerkbau aus vorgefertigten Betonteilen
DE7619804U1 (de) Wandschalungselemente zur fertighausherstellung
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
DE3410425A1 (de) Gebaeudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener niedertemperaturheizung bzw. aequivalenter kuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination