DE2442497A1 - Vorrichtung zur aufbereitung von duennwandigen kunststoffabfaellen zu kunststoffgranulat - Google Patents

Vorrichtung zur aufbereitung von duennwandigen kunststoffabfaellen zu kunststoffgranulat

Info

Publication number
DE2442497A1
DE2442497A1 DE2442497A DE2442497A DE2442497A1 DE 2442497 A1 DE2442497 A1 DE 2442497A1 DE 2442497 A DE2442497 A DE 2442497A DE 2442497 A DE2442497 A DE 2442497A DE 2442497 A1 DE2442497 A1 DE 2442497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
container
shafts
another
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2442497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442497B2 (de
Inventor
Helmut Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2442497A priority Critical patent/DE2442497B2/de
Priority to AT942874A priority patent/AT332713B/de
Priority to JP7423275A priority patent/JPS5138372A/ja
Priority to US05/597,472 priority patent/US4033517A/en
Publication of DE2442497A1 publication Critical patent/DE2442497A1/de
Publication of DE2442497B2 publication Critical patent/DE2442497B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/086Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

L. Q A Q1Jh. Patentanwälte 63 Giessen * y' J
Dipl.-lng. Helmut MissIing Bismarckstrasse 43
, n ,, Telefon: (0641) 71019
Dipl.-lng. Richard Schlee
Dr.-lng. Joachim Boecker
S/B 12.194
Helmut Weiß, 6340 Dillenburg-Manderbach, Weiherstraße 10
Vorrichtung zur Aufbereitung von dünnwandigen Kunststoffabfällen zu Kunststoffgranulat
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zerklei-. nerung, anschließenden Plastifizierung und daran anschließenden Agglomerierung von dünnwandigen Abfällen, insbesondere Folien, aus thermoplastischen Kunststoffen, mit einem stehenden Behälter und einem nahe über dem Behälterboden angeordneten drehbaren Zerkleinerungswerkzeug, das auch zur Erzeugung von Reibungswärme dient.
In Vorrichtungen dieser Art können dünnwandige Abfälle aus thermoplastischen Kunststoffen, wie z.B. Folienreste, Einkaufstüten oder beim Blasen von Kunststoffen entstehende Abfälle zu einem wiederverwendbaren Kunststoffgranulat verarbeitet werden. Bei entsprechend großer Antriebsleistung für das Zerkleinerungswerkzeug ist es möglich, die für die Plastifizierung erforderliche Temperatur ausschließlich durch Erzeugung von Rei-
2 -
609812/0826
bungswärme zu erzielen, die bei der Reibung zwischen Werkzeug und Abfällen entsteht. Dieses Verfahren zur Plastifizierung von Kunststoffabfällen ist bekannt (DT-PS 1 118 959, GB-PS 970 822).
Es ist auch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DT-AS 1 679 834), die einen zylindrischen Behälter aufweist, über dessen Boden mit geringem Abstand von diesem ein Schlagwerkzeug drehbar angeordnet ist, das zwei um 180 gegeneinander versetzte Schlagarme aufweist, die mit Messern besetzt sind. An der Behälterwand sind Zerkleinerungsorgane angeordnet, die etwa auf der gleichen Ebene liegen, in der auch die Schlagarme rotieren. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist zur Verarbeitung einer Charge aus Kunststoffabfällen zu Granulat eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich, da die Umwälzung der Abfälle im Behälter verhältnismäßig träge ist. Die erforderliche Antriebsleistung ist im Verhältnis zu der für die Plastifizierung erforderlichen Wärmemenge groß, da die Reibungswärme zu einem guten Teil beim Durchpressen des Kunststoffes zwischen den Schlagarmen und den Zerkleinerungswerkzeugen entsteht und zu einem wesentlichen Teil über die Zerkleinerungsorgane, die zum Zwecke der Verstellbarkeit durch die Behälterwand hindurchragen, nach außen abgeführt wird.
- 3 60981 2/0826
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine "Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei gegebener Verarbeitungsleistung der Vorrichtung der Leistungsbedarf für den Antrieb der Zerkleinerungswerkzeuge niedriger ist als bei der bekannten Vorrichtung.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zerkleinerungswerkzeug mindestens zwei drehbare Wellen aufweist, die beide mit Schlagarmen bestückt sind, wobei die von den äußeren Enden der Schlagarme beschriebenen Umfangskreise in der Draufsicht gesehen nahe beieinanderliegen oder sich überschneiden und mindestens bei einer Überschneidung die Schlagarme benachbarter Wellen eine Höhenversetzung gegeneinander haben.
Bei einer so ausgebildeten Vorrichtung findet der Zerkleinerungsvorgang nicht mehr hauptsächlich in der Nähe der Behälterwand statt, sondern dort, wo sich die Schlagarme aneinander annähern. Wenn sich die Schlagarme mit gleichen Drehrichtungen drehen, wie dies vorzugsweise der Fall sein soll, entsteht eine Gegeneinanderbewegung nach Art einer Schneidbewegung einer Schere. Hierbei wird eine sehr gute Zerkleinerungswirkung
609812/08
erzielt. Die Umwandlung mechanischer Energie in Reibungswärme findet nicht wie bei der bekannten Vorrichtung in der Nähe der Behälterwand statt, so daß auch die Wärmeabfuhr nach außen geringer ist. Die erforderliche Antriebsleistung für die Zerkleinerungswerkzeuge ist einmal deshalb geringer als bei der bekannten Vorrichtung, weil der Schneidvorgang günstiger abläuft und zum anderen deshalb, weil die Wärmeabfuhr nach außen verringert ist. In der Schneidzone, d.h. in dem Bereich, in dem sich die Umfangskreise berühren oder überschneiden, entsteht auch eine Art Sogwirkung, die die Umwälzung der Abfälle im Behälter begünstigt, wodurch kurze Verarbeitungszeiten für eine Charge erreicht werden. Durch die Verwendung von mehr als einem Schlagmesser wird auch eine Reduzierung der Bauhöhe erreicht.
Jede Welle kann von einem eigenen, unabhängig vom Antriebsmotor der anderen Welle laufenden Motor angetrieben werden, wobei die Anordnung vorzugsweise in an sich bekannter Weise so ist, daß die Schlagarme unmittelbar auf der Motorwelle sitzen. Es ist aber auch möglich, daß die Wellen miteinander gekuppelt sind, vorzugsweise derart, daß sie gleiche Drehzahlen haben und die Schlagarme sich dem Nahbereich oder Überschneidungsbereich der Umfangskreise gleichzeitig nähern. Hierbei wird ein Maximum an Schneidbewegungen erzielt. Die praktische Erprobung hat jedoch gezeigt, daß dies nicht erforderlich ist, daß also auf eine Kupplung der Wellen verzichtet werden
- 5 609812/0826
kann, was den Vorteil einer wesentlichen Vereinfachung und Verbilligung der Konstruktion hat. ' -..-...-.
An jeder Welle können zwei um 180° gegeneinander versetzte Schlagarme angeordnet sein. In Betracht kommen aber auch mehr als zwei Schlagarme pro Welle. Die Schlagarme können in an sich bekannter Weise Schneiden aufweisen, die sich vorzugsweise an auswechselbaren und umdrehbaren Messern befinden, die allseitig zugeschärft sind. "
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Schlagarme, an ihren äußeren Enden Schneiden aufweisen, vorzugsweise gerade Schnei·*- den, die im wesentlichen rechtwinklig zur radialen Richtung verlaufen. Die große Wirksamkeit dieser äußeren Schneiden beruht vor allem darauf, daß die Kunststoffabfalle bei der Gegeneinanderbewegung von zwei Schiagarmen die Abfälle sozusagen zwischen sich erfassen. · - ~ ' ■ ;
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Zerkleinerungswerkzeug zwei Wellen und dl« Behälterwand hat eine ovale Querschnittsform, die aus zwei'mit geringem ■ Abstand von den Umfangskreisen verlaufenden Halbkreisen und aus
60981 2/0826
diese verbindenden Geraden zusammengesetzt ist. Der Behälter, kann dann aus zwei U-förmigen Blechteilen zusammengesetzt sein. Diese Bauform ist leicht und billig ausführbar. Bei größerem Bedarf an Verarbeitungsleistung können jedoch auch mehr als zwei Wellen mit Schlagarmen vorhanden sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei abgenommenem Deckel.
Die Hauptbestandteile der Vorrichtung sind ein Gestell 1, ein Behälter 2 mit Deckel 3, zwei Antriebsmotoren 5 und 6 und auf.den Wellen dieser Motoren befestigte Schlagarmanordnungen 7 und 8. Die Beschaffenheit dieser Einzelteile und ihr Zusammenwirken werden im folgenden näher beschrieben.
Das Gestell 1 hat einen Grundrahmen 9, von dem ein Motorträger 10 und Wände 11 nach oben ragen. Der Motorträger 10 und die
6 0 9 8 12/0826
Wände 1i' stützen zusammen eine ebene Platte 12, die den Boden des Behälters 2 bildet.
Der Behälter 2 hat, wie die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt, eine ovale Form. Der waagerechte Querschnitt des Behälters setzt sich aus zwei Halbkreisen 13 und zwei geraden Stücken 14 zusammen. Die Behälterwand kann aus zwei U-förmig gebogenen Blechen zusammengesetzt werden, die bei 15 miteinander verschweißt werden. Im oberen Bereich des Behälters befindet sich eine von einem Siebblech abgedeckte Öffnung 16, die in ein Absaugrohr 18 einmündet. An den Flansch 18' des Absaugrohres 18 ist ein nicht dargestelltes Gebläse angeflanscht, mit dem aus dem Behälter Dampf abgesaugt werden kann, der sich aus über Einspritzöffnungen 19 zugeführtem Kühlwasser bildet. Im unteren Bereich des Behälters befindet sich eine Entnahmeöffnung 17.
Im Deckel 3 befindet sich eine große zentrale Öffnung 20, durch die zu verarbeitende Kunststoffabfälle in den Behälter 2 eingefüllt werden.
Die Antriebsmotoren 5, 6 sind höhenverschiebbar am Motorträger 10 befestigt. Die Motorwellen stehen senkrecht. Die Schlagarmanordnung 7 auf dem Motor 5 besteht aus einem drehfest mit der
60981 2/0826
Motorwelle 21 verbundenen Messerträger 22, an dem Messer 23 und 24 befestigt sind. Die Messer 23, 24 haben, wie aus der Draufsicht nach Fig. 2 zu ersehen ist, eine rechteckige Form. Alle vier Seiten dieser Rechteckform sind zu Schneiden zugeschärft, was aus der Seitenansicht nach Fig. 1 zu ersehen ist. Jedes Messer hat demgemäß vier Schneiden 27 bis 30, wobei bei der durch die Teile 31> 32 angedeuteten Drehrichtung hauptsächlich die Schneidkanten 29 und 28 zur Wirkung kommen. Die Schneidkanten 28 verlaufen rechtwinklig zur radialen Richtung. Die Schlagarmanordnung 8 ist entsprechend ausgebildet,
Die Umfangskreise 25, 26, die von den äußeren Ecken der Messer 23, 24 beschrieben werden, sind in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ist eine geringfügige Überschneidung dieser Umfangskiei.se vorhanden. Damit nun die Messer nicht gegeneinander schlagen können, ist die Schlagarmanordnung 7 um ein Geringes höher angeordnet als die Schlagarmanordnung 8, wie dies aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist.
Wie aus den Drehrichtungspfeilen 31, 32 zu ersehen ist, rotieren die Wellen der Motoren 5 und 6 mit gleichen Drehrich-
60981 2/0826
tungen.
Mit der Vorrichtung wird wie folgt gearbeitet.
Aufzubereitende Kunststoffabfälle werden bei geschlossenem Deckel durch die Öffnung 20 in den Behälter eingebracht, wobei die Motoren 5, 6 bereits laufen. Die Schlagarme werden im Nahbereich 33 der Umfangskreise 25, 26 scherenartig gegeneinander bewegt, wodurch der Kunststoff zwischen den Schneiden, insbesondere zwischen den stirnseitigen Schneiden 28 zerschnitten und zerrieben wird. Auch durch die bloße Schlagwirkung der mit hoher Drehgeschwindigkeit rotierenden Messer findet eine Zerkleinerung statt. Hierbei werden starke Reibungskräfte erzeugt, die schließlich das thermoplastische Kunststoffmaterial zur Erweichung bringen. Auch während dieses Zerkleinerungs- und Erwärmungsvorganges kann noch Material eingefüllt werden. Da der Behälter durch den Deckel 3 im wesentlichen abgeschlossen ist, besteht keine Geiäir einer Verletzung durch die rotierenden Messer. Um nun den Übergang in einen Granulatzustand zu steuern, kann durch die Öffnungen 19 Kühlmittel eingespritzt werden. Der durch Verdampfen des Kühlmittels entstehende Dampf wird über die Öffnung 16 und das Absaugrohr 18 durch das nicht gezeigte Sauggebläse abgesaugt.
609812/082 6
Mit Hilfe des Kühlmittels wird eine geeignete Abkühlungsgeschwindigkeit und damit eine gewünschte Granulierung erhalten. Das fertige Granulat wird durch die öffnung 17 entnommen .
Im Nahbereich 33 entsteht eine Sogwirkung, durch die die Umwälzung der Kunststoffabfalle begünstigt wird. Zur Optimierung der Wirkung können günstigste Werte für den Abstand der Schlagarmanordnungen vom Boden 12 und ein günstigster Wert für den Höhenabstand zwischen den Schlagarmanordnungen 7 und 8 durch Ausprobieren eingestellt werden. Zur Einstellung dieser Abstände werden unter die Messerbalken Scheiben geeigneter Dicke eingefügt. Möglich wäre auch eine Flöhenverstellung durch Verschieten der Motoren 5, 6 längs dem Motorträger 10.
- 11 -
609812/0826

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Zerkleinerung, anschließenden Plastifizierung und daran anschließenden Agglomerierung von dünnwandigen Abfällen, insbesondere Folien, aus thermoplastischen Kunststoffen, mit einem stehenden Behälter und einem nahe über dem Behälterboden angeordneten drehbaren Zerkleinerungswerkzeug, das auch zur Erzeugung von Reibungswärme dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerkzeug mindestens zwei drehbare Wellen (21) aufweist, die beide mit Schlagarmen (7, 8) bestückt sind, wobei die von den äußeren Enden der Schlagarme beschriebenen Umfangskreise (25, 26) in der Draufsicht gesehen nahe beieinanderliegen oder sich überschneiden und mindestens bei einer Überschneidung die Schlagarme benachbarter Wellen eine Höhenversetzung gegeneinander haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (21) gleiche Drehrichtungen haben.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (21) von einem eigenen, unabhängig vom Antriebsmotor der anderen Welle laufenden
- 12 609812/0826
Motor angetrieben wird, vorzugsweise ohne Zwischengetriebe.
4. Vorrichtung nach einem cer Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Wellen (21) miteinander gekuppelt sind, vorzugsweise derart, daß sie gleiche Drehzahlen haben und die Schlagarme sich im Nahbereich (33) oder Überschneidungsbereich der Umfangskreise (25, 26) gleichzeitig nähern.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Welle (21) zwei um 180° gegeneinander versetzte Schlagarme (7, 8) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagarme (7, 8) in an sich bekannter Weise Schneiden (27, 28, 29, 30) aufweisen, die sich vorzugsweise an auswechselbaren und umdrehbaren Messern (23, 24) befinden, die allseitig zugeschärft sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagarme (7, 8) an ihren äußeren Enden Schneiden @3) aufweisen, vorzugsweise gerade Schneiden, die im wesentlichen rechtwinklig zur radialen Richtung verlaufen.
— 13 —
609 812/0826
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerkzeug zwei Wellen (21) aufweist und der Behälter (2) eine ovale Querschnittsform hat, die aus zwei im geringen Abstand von den Umfangskreisen (25, 26) verlaufenden Halbkreisen (1\3) aus diese verbindenden Geraden (15) zusammengesetzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus zwei U-förmigen Blechteilen zusammengesetzt ist.
609812/08 26
Leerseite
DE2442497A 1974-09-05 1974-09-05 Vorrichtung zur Aufbereitung von dünnwandigen Kunststoffabfällen zu Kunststoff granulat Ceased DE2442497B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442497A DE2442497B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Vorrichtung zur Aufbereitung von dünnwandigen Kunststoffabfällen zu Kunststoff granulat
AT942874A AT332713B (de) 1974-09-05 1974-11-25 Vorrichtung zur zerkleinerung, anschliessenden plastifizierung und daran anschliessenden agglomerierung von dunnwandigen abfallen aus thermoplastischen kunststoffen
JP7423275A JPS5138372A (de) 1974-09-05 1975-06-18
US05/597,472 US4033517A (en) 1974-09-05 1975-07-21 Device for granulating thin-walled plastic wastes into plastic granulated material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442497A DE2442497B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Vorrichtung zur Aufbereitung von dünnwandigen Kunststoffabfällen zu Kunststoff granulat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442497A1 true DE2442497A1 (de) 1976-03-18
DE2442497B2 DE2442497B2 (de) 1978-05-11

Family

ID=5924938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442497A Ceased DE2442497B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Vorrichtung zur Aufbereitung von dünnwandigen Kunststoffabfällen zu Kunststoff granulat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4033517A (de)
JP (1) JPS5138372A (de)
AT (1) AT332713B (de)
DE (1) DE2442497B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028928B (en) * 1978-08-17 1982-08-25 Ross Royce Ltd Aerofoil blade for a gas turbine engine
US5110055A (en) * 1989-04-03 1992-05-05 Partek Corporation Method and apparatus for cleaning thermoplastic material for reuse
JPH04110145U (ja) * 1991-03-12 1992-09-24 忠彦 小泉 ごみ処理装置
US6149012A (en) * 1997-11-17 2000-11-21 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. System and method for cleaning and recovering plastic from coated fiber polywaste
US20040065759A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Raymond Macco Monofilament fishing line grinder/disposer
EP2127735A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mixersystem mit Behälter
CN103861690B (zh) * 2012-12-11 2015-09-30 蒋小华 一种立式双轴粉煤机
CN114214827A (zh) * 2022-01-06 2022-03-22 如皋市永航纺织有限公司 一种坯布抗拉性检测装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342425A (en) * 1965-11-01 1967-09-19 Black Clawson Co Paper machinery
US3510067A (en) * 1966-09-02 1970-05-05 Fellner & Ziegler Gmbh Method and device for converting thermoplastic foil waste to a flowable granular material
US3455516A (en) * 1967-01-11 1969-07-15 Beloit Corp Pulper
US3602440A (en) * 1969-11-03 1971-08-31 Morden Machine Co Pulping apparatus for papermaking stock
DE2005360C3 (de) * 1970-02-06 1974-01-31 Erich 6520 Worms Beck Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen Kunststoffen
US3833178A (en) * 1970-02-06 1974-09-03 E Beck Method of comminuting synthetic-resin articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442497B2 (de) 1978-05-11
AT332713B (de) 1976-10-11
JPS5138372A (de) 1976-03-31
US4033517A (en) 1977-07-05
ATA942874A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2713177C2 (de) Hammerbrecher
DE2606263A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE60315052T2 (de) Knetverfahren und Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
DE10006253A1 (de) Rührvorrichtung
DE4311435A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE2442497A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von duennwandigen kunststoffabfaellen zu kunststoffgranulat
DE3221431A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffteilen, insbesondere angussstuecken
DE60200665T2 (de) Verfahren zur Borstenherstellung und dazu verwertbare Vorrichtung zum Schneiden von Bürstenfasern
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE2609850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von duennwandigen kunststoffabfaellen zu kunststoffgranulat
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE2136203A1 (de) Abfall-Zerkleinerungsmaschine
DE102012006650A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE7429905U (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von dünnwandigen Kunststoffabfällen zu Kunststoffgranulat
DE2309257A1 (de) Granuliervorrichtung mit schneckenfoerderer
DE2348202A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer insbesondere in latrinen entleerte materialien
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE19606746C1 (de) Trichterhacker zum Zerkleinern von insbesondere Holz
DE3010902A1 (de) Abfall-zerkleinerungsvorrichtung
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
CH615374A5 (en) Shears for cutting scrap
DE3612626C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern
AT408968B (de) Vorrichtung zur verkleinerung der überdimensionierten fraktion von spänen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused