DE2442412A1 - Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers - Google Patents

Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers

Info

Publication number
DE2442412A1
DE2442412A1 DE2442412A DE2442412A DE2442412A1 DE 2442412 A1 DE2442412 A1 DE 2442412A1 DE 2442412 A DE2442412 A DE 2442412A DE 2442412 A DE2442412 A DE 2442412A DE 2442412 A1 DE2442412 A1 DE 2442412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
values
correction value
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442412A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2442412A priority Critical patent/DE2442412A1/de
Priority to GB36096/75A priority patent/GB1526556A/en
Priority to JP50106467A priority patent/JPS5155287A/ja
Priority to US05/610,445 priority patent/US4063074A/en
Priority to FR7527097A priority patent/FR2284123A1/fr
Publication of DE2442412A1 publication Critical patent/DE2442412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4258Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1, Steindamm
"Anordnung zur Ermittlung der Verteilung der Absorption oder der Emission von Strahlung in einer Ebene eines Körpers"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung der Verteilung der Absorption oder der Emission von Strahlung in einer Ebene eines Körpers, wobei in einer Vielzahl von Meßreihen die Absorption bzw. die Emission des Körpers in einer Vielzahl von in der Ebene liegenden Richtungen gemessen wird und jede Meßreihe eine Anzahl von Messungen der Absorption bzw. der Emission entlang zueinander
PHD 74-165 „
Eg - 2 * .
G09812/051 1
"2" 2U2412
wenigstens ungefähr parallelen Geraden umfaßt, und wobei aus den Meßwerten die Absorption bzw. die Emission in einzelnen Punkten der Ebene errechnet und dargestellt wird.
Eine solche Anordnung ist bekannt (DT-OS 1 941 433). Die Absorption in einem (menschlichen) Körper wird dabei mittels eines Strahlers gemessen, der zusammen mit einem die Strahlung hinter dem Körper messenden Strahlendetektor senkrecht zur Richtung der Strahlung verschoben wird, wobei mit dem Detektor eine Reihe von Meßwerten (Meßreihe) gemessen wird, die ein Maß für die Absorption der Strahlung entlang der durch die Stellung des Strahlers und des Detektors bestimmten Geraden durch den Körper ist. Im Anschluß an eine solche Meßreihe wird das System Strahler-Detektor gedreht und eine weitere Meßreihe unter einem anderen Winkel zum Körper durchgeführt usw. Bei einer anderen Ausführungsform des vorbeschriebenen Gerätes wird mit einem Strahler und einer Mehrzahl von Detektoren gearbeitet, die hinter dem zu untersuchenden Körper auf einem Kreisbogen um den Strahler angeordnet sind, wobei die Geraden durch den Körper, entlang deren die Absorption gemessen wird, leicht divergent und nur ungefähr parallel zueinander sind.
Aus den erhaltenen Meßwerten läßt sich die Absorption in den einzelnen Punkten bzw. Bereichen in der von der Messung erfaßten Ebene nicht ohne weiteres rekonstruieren, weil die Meßwerte nicht ein Maß für die Absorption in einzelnen Punkten darstellen, sondern für die Absorption längs einer bei der Messung erfaßten Geraden durch den zu untersuchenden Körper. Mathematisch bedeutet das, daß aus den Wegintegralen einer Funktion (Absorption, Emission, Dichte usw.) längs einer Vielzahl von sich schneidenden Geraden der Wert dieser Funktion in einzelnen Punkten der durch die Geraden definierten Ebene errechnet werden muß.
609812/0511
Dieses Problem stellt sich in gleicher Weise bei der Ermittlung der Radioaktivitätsverteilung in radioaktiv markierten biologischen Objekten sowie bei der Berechnung von Schichten von Macromolekülen (Viren o.a.)» die mit Hilfe eines Elektronenmikroskopes gemessen worden sind und bei der Untersuchung von Schichten technischer Objekte (z.B. Werk£offprüfung) mit Hilfe von durchdringender Strahlung*
Bei bekannten Anordnungen der eingangs genannten Art wird die Errechnung der Funktion (Absorption, Emission o.dgl.) in den einzelnen Punkten aus den Wegintegralen dieser Funktion ( = Meßwerte) nach einem der für diese Zwecke bekannten Rechenverfahren mittels eines Digitalrechners durchgeführt, der nach vollständiger Errechnung der Werte ein geeignetes Sichtgerät steuert.
Nachteilig an dieser bekannten Anordnung ist der hohe Bedarf an Rechenzeit und an digitaler Speicherkapazität. Der hohe Bedarf an Rechenzeit ist dadurch bedingt, daß bei der Abarbeitung des Programms eine große Zahl von Interpolationen (zwischen 10 und 10 ) und damit eine große Zahl von Multiplikationen notwendig wird, die zu langen Rechenzeiten führen und dadurch, daß die sequentielle Ausführung der Programmschritte und zusätzlich zur internen Rechnersteuerung notwendiger Schritte ebenfalls die Rechenzeit verlängert. Der hohe Speicherbedarf ist für die Speicherung von Zwischenergebnissen erforderlich. Dadurch wird die Anlage erheblich verteuert. Schließlich ist durch die lange Rechenzeit einerseits und den hohen Speicherbedarf andererseits die Zahl der Punkte in der Ebene, für die Absorption, Emission o.dgl. errechnet werden kann, begrenzt; in der Praxis werden diese Werte für etwa 10.000 (100 χ 100) Punkte berechnet. Dadurch wird das räumliche Auflösungsvermögen eingeschränkt und die Interpretierbarkeit des Bildes durch die rasterförmige Darstellung erschwert. ------
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei einfachem Aufbau eine geringe Rechenzeit und ein geringer Speicherbedarf ergibt, und daß die gesuchte Verteilung nicht rasterförmig darstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von einem für diese Zwecke bekannten Rechenverfahren aus (vgl. z.B. Proc.Nat.Acad.Sci. USA, Vol. 68, Nr. 9, S. 2236 bis 2249 vom September 1971), wobei für jeden Meßwert M ein Korrekturwert K errechnet wird, der sich aus einer Faltung der Meßwerte einer Meßreihe ergibt. Dabei wird jeder Meßwert der Meßreihe mit einem Gewichtsfaktor multipliziert und der Korrekturwert für einen Meßwert ergibt sich als Summe der so gebildeten Produkte. Bei verschiedenen bekannten Verfahren werden unterschiedliche Gewichtsfaktoren verwendet; jedoch sind im allgemeinen die Gewichtsfaktoren so bemessen, daß die Meßwerte, die in der Nähe des Meßwertes aufgenommen wurden, dessen Korrekturwert zu berechnen ist, stärker in den Korrekturwert eingehen als Meßwerte von weiter entfernt liegenden Meßorten. Die Absorption (Emission o.dgl.) in einem Punkt der Ebene wird aus diesen Korrekturwerten dadurch errechnet, daß diejenigen Korrekturwerte, die Meßwerten zugeordnet sind, die durch die Absorption (Emission o.dgl.) in dem betreffenden Punkt beeinflußt werden, einander überlagert werden (d.h. es werden die Korrekturwerte überlagert, die Meßwerten zugeordnet sind, die längs Geraden durch den Körper gemessen wurden, die sich in dem betreffenden Punkt schneiden).
Bei der Erfindung wird der BerechnungsVorgang unterteilt, wobei im ersten Teil die Berechnung der Korrekturwerte K
R0981 2/0511
aus den Meßwerten M von einer Vorverarbeitungseinheit durchgeführt wird, während die beschriebene Überlagerung der Korrekturwerte auf dem Target einer Elektronenstrahlröhrenanordnung erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 ein Blockschaltbild der darin benutzten Vorverarbeitungseinheit,
Fig. 3a bis 3d verschiedene Realisierungsmöglichkeiten der Elektronenstrahlröhrenanordnung zur Überlagerung der Korrekturwerte.
In der rein schematischen Darstellung der Fig. 1 ist das Vorverarbeitungssystem mit 1 bezeichnet und mit 2 das Target der Elektronenstrahlröhrenanordnung. Dem Eingang der. Vorverarbeitungseinheit werden die von der aus einem Strahler und einem Detektor 4 bestehenden Meßeinrichtung zur Messung der Absorption eines Körpers 5 gelieferten Meßwerte zugeführt. In der Regel sind diese Meßwerte proportional dem Logarithmus des Verhältnisses der Intensität der Strahlung vor und hinter dem Körper. Die Vorverarbeitungseinheit 1 errechnet für den Meßwert aus den anderen - wie gestrichelt angedeutet unter dem gleichen Winkel gemessenen - Meßwerten einer Meßreihe den Korrekturwert, indem sie die in der beschriebenen Weise gewichteten Meßwerte summiert. Der Korrekturwert K steuert die Intensität des Elektronenstrahls einer Elektronenstrahlröhre, der mit konstanter Geschwindigkeit geführt wird und auf dem Target eine Ladungsverteilung erzeugt, wobei ein Steuerteil 6 die Ablenkung der Elektronenstrahlröhre in der Weise beeinflußt, daß der von dem Elektronenstrahl auf dem Target aufgebaute Ladungsstreifen 9 relativ zu einem willkürlichen Bezugs-
R 0 9 R 1 2/051 1
system die gleiche Lage und Richtung aufweist wie das System Strahler 3 - Detektor 4 bei der Messung des dem Korrekturwert K zugeordneten Meßwertes M. In der Zeichnung ist das dadurch angedeutet, daß der (schraffierte) Ladungsstreifen 9 auf dem Target unter dem gleichen Winkel aufgezeichnet ist, unter dem der vom Strahler 3 ausgeblendete Strahl 10 den Körper 5 schneidet. Korrekturwerte, die Meßwerten zugeordnet sind, die durch Parallelverschiebung des Systems Strahler 3 - Detektor 4 gemessen wurden, werden auf dem Target 2 parallel verschoben dargestellt. Die Meßwerte einer anderen Meßreihe hingegen, die unter einem anderen Meßwinkel aufgenommen worden ist, werden auf dem Target als Streifen mit einer entsprechenden Winkeldrehung abgebildet. Wenn alle Korrekturwerte entsprechend der Lage und der Richtung der zugeordneten Meßwerte bei der Messung auf dem Target überlagert sind, enthält dieses eine Ladungsverteilung, die der Verteilung der Dichte bzw. der Absorption in den einzelnen Punkten der von der Messung erfaßten Ebene entspricht. Danach kann die Ladungsverteilung auf dem Target 2 ausgelesen und einem Sichtgerät 7 oder einem Bildspeicher zugeführt werden. Das Meßsystem 3, 4, 5 und das Sichtgerät können von bekannter Bauart sein, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. Der für die Erfindung wesentliche Teil der Anordnung ist durch die strichpunktierte Umfassungslinie 8 besonders hervorgehoben.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, wird die eigentliche Berechnung der räumlichen Verteilung der Absorption- bzw. Emissionsdichte aus den Meßwerten M von dem Vorverarbeitungssystem 1 und mittels des Targets der Elektronenstrahlröhrenanordnung 2 durchgeführt. Der Steuerteil 6 hat keinerlei Rechenfunktionen; er koordiniert lediglich die Berechnung der Korrekturwerte K und die Überlagerung der entsprechend diesen Korrekturwerten modulierten Ladungsstreifen auf dem Target. Der Steuerteil 6 kann daher einen
R Π 9 8 1 2 / 0 5 1 1
relativ einfachen Aufbau haben. Er steuert die Vorverarbeitungseinheit und die Elektronenstrahlröhre in der Weise, daß auf dem Target der Elektronenstrahlröhre ein Ladungsstreifen aufgebracht wird, dessen Ladungsdichte dem Korrekturwert proportional ist und dessen Lage und Richtung durch die Lage und Richtung des Meßsystems bei der Ermittlung des zugeordneten Meßwertes sind, während das Vorverarbeitungssystem bereits den nächsten Korrekturwert berechnet. Darüber hinaus koordiniert er den Ablauf von Messung und Rechnung so, daß das Vorverarbeitungssystem die Meßwerte einer Meßreihe verarbeitet, währenddas Meßsystem 3 bis 4 die Meßwerte der nächsten Meßreihe ermittelt. Der vom Vorverarbeitungssystem berechnete Korrekturwert wird anschließend sofort als Ladungsstreifen auf dem Target der Elektronenstrahlröhre aufgebracht, so daß nach der Errechnung des Korrekturwertes für den letzten Meßwert der letzten Meßreihe nur noch dieser Korrekturwert auf dem Target aufgebracht werden muß, wonach die Ladungsverteilung auf dem Target der. gesuchten Verteilungsfunktion entspricht.
Im nachfolgenden werden die für die Erfindung wesentlichen Einheiten näher beschrieben.
a) Die Vorverarbeitungseinheit
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der Vorverarbeitungseinheit, wobei - wie in Fig. 1 - mit ausgezogenen Linien Leitungen bezeichnet sind, die für die Signalverarbeitung erforderlich sind und mit gestrichelten Linien die Leitungen, die zur Steuerung· der einzelnen Bauelemente nötig sind. Das Vorverarbeitungssystem enthält drei Schieberegister 110, 120 und 130, die jeweils doppelt so viele Registerzellen aufweisen wie Meßwerte in einer einzelnen Meßreihe vorhanden sind. Sie sind so aufgebaut, daß sie ihren Inhalt unter dem Einfluß eines digitalen
- 8 -■-'■
B 0 9 8 1 2 / 0 5 1 1
Steuersignals von links nach rechts verschieben können. Die Schieberegister 110 und 120 nehmen jeweils die Meßwerte auf, während das Schieberegister 1JO die Gewichtsfaktoren speichert.
Das Tor 140 öffnet oder sperrt die Verbindung zwischen dem Schieberegister 110 und dem Schieberegister 120 in Abhängigkeit von dem Signal an der Steuerleitung 191» was von einem internen Taktgeber 190 erzeugt wird. Die ODER-Glieder 150 und 160 lassen sowohl ein zyklisches Verschieben der Registerinhalte der Schieberegister 120 und 130 zu als auch eine Signalübernahme von außen. Die Multipliziereinheit 180 multipliziert die jeweils am Ausgang der Schieberegister 120 bzw. 130 stehenden Signale, d.h. also jeweils einen Meßwert mit einem Gewichtsfaktor, und gibt sie an die akkumulierende Additionseinheit 170 weiter, die dieses Produkt zu dem bereits berechneten Wert hinzuaddiert. Der Taktgeber 190 sorgt dafür, «daß der Rechenvorgang im Vorverarbeitungssystem asynchron zu den Vorgängen in den anderen Systemen ablaufen kann und nur zu Beginn (oder Ende) eines Rechenzyklus Befehle zwischen dem Vorverarbeitungssystem und dem Steuerteil 6 (Fig. 1) ausgetauscht zu werden brauchen.
Im folgenden wird der zeitliche Ablauf eines Rechenvorganges im Vorverarbeitungssystem beschrieben. Es sei zunächst angenommen, daß der Inhalt der Schieberegister 110 und 120 auf Null gesetzt worden ist (die dafür erforderlichen Rückstell-Leitungen sind in Fig. 2 nicht dargestellt) und daß die Gewichtsfaktoren in einer geeigneten Reihenfolge im Schieberegister 130 gespeichert sind. Wenn die Meßwerte einer Meßreihe vorliegen, erhält der Taktgeber über dfe Leitung 192 von dem Meßsystem 3, ein Signal, woraufhin er über die Steuerleitung 193 ein Signal abgibt, daß die Übernahme der Meßwerte M in das
60981 2/0511
Schieberegister 110 in der Reihenfolge bewirkt, in der sie gemessen wurden. Danach wird das Tor 140 über die Steuerleitung 193 geöffnet, so daß die Meßwerte aus dem Schieberegister 110 in das Schieberegister 120 überführt werden können. Anschließend wird das Tor 140 wieder gesperrt. Danach beginnt der erste Rechenzyklus. Über die Steuerleitung 194 werden die in den Schieberegistern 120 bzw. 130 gespeicherten Meßwerte bzw. Gewichtsfaktoren gemeinsam zyklisch verschoben. Mit jedem Taktsignal führt die Multiplizierschaltung 180 eine Multiplikation der jeweils an den Ausgängen der Schieberegister 120 und I30 stehenden Werte durch und addiert die Addiereinheit 170 das Produkt zu den bereits berechneten. Nach Ablauf von N Taktsignalen (N = Anzahl der Registerzellen.eines Schieberegisters) steht am Ausgang der akkumulierenden Addiereinrichtung 170 der fertig berechnete Korrekturwert K. Der Abschluß dieses ersten Rechenzyklus wird dem Steuerteil 6 über die Leitung 195 signalisiert, woraufhin ein Streifen mit einer dem Korrekturwert K proportionalen Ladungsdichte auf dem Target eingeschrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt stehen aufgrund der zyklischen Verschiebung der Inhalte der Schieberegister 120 und 130 um N Registerstellen die Meßwerte bzw. die Gewichtsfaktoren an den gleichen Positionen wie zu Beginn des Rechenzyklus.
Vor Beginn eines jeden weiteren Rechenzyklus, bei dem der jeweils einem anderen Meßwert zugeordnete Korrekturwert zu berechnen ist, wird mittels der Steuerleitung die Position der Gewichtsfaktoren im Schieberegister 130 relativ zur Position der Meßwerte im Schieberegister 120 geändert. Anschließend wird wie im ersten Rechenzyklus verfahren. Dieser Ablauf wiederholt sich so oft, bis für jeden Meßwert einer Meßreihe der zugeordnete Korrekturwert berechnet ist. Damit ist die Vorverarbeitung einer
- 10 -
6098 1 7/051 1
- " 10" 2U2412
Meßreihe abgeschlossen. Da während des Ablaufs der Rechenzyklen das Tor 140 gesperrt ist, können unabhängig von den Rechenoperationen in den Schieberegistern 120 und 130 bereits die Meßwerte der nächsten Meßreihe in das Register 110 geladen werden, so daß nach Abschluß der Berechnung aller Korrekturwerte einer Meßreihe ohne Verzögerung das Register 120 neu geladen und mit der Berechnung der Korrekturwerte der neuen Meßreihe begonnen werden kann.
Die einzelnen Bauteile der Vorverarbeitungseinheit können analog oder digital ausgeführt werden. Jedoch empfiehlt es sich, eine analoge akkumulierende Addierschaltung 170 zu verwenden, wenn auch eine analoge Multipliziereinheit verwendet wird. Außerdem sollte das Schieberegister 130 als digitales Bauelement ausgeführt sein, da die Gewichtsfaktoren über sehr lange Zeit erhalten bleiben müssen, wenn nicht der Benutzer andere Gewichtsfaktoren eingibt (über die Leitung 161). Dabei müssen ggf. Digital-Analog-Wandler oder Analog-Digital-Wandler vorgesehen sein, die das analoge Signal in ein digitales umwandeln oder umgekehrt .
Die Schieberegister 110, 120 können als Analog-Schieberegister aufgebaut sein (z.B. Charge-coupled-devices, Eimerkettenspeicher oder Bücket-brigade-Schaltungen) oder als digitale Schieberegister, bei denen jeder Meßwert als Datenwort in einer Registerzelle gespeichert ist, die aus einer Reihe von parallel angeordneten binären Speicherzellen besteht. Die Multiplizierschaltung kann ein digital aufgebautes fest verdrahtetes Multiplikationswerk sein; weniger aufwendig ist jedoch eine analoge Multiplizierschaltung oder ein multiplizierender Digital-Analog-Wandler, der einerseits genau und andererseits schnell arbeitet. - Die Addierschaltung 170 kann
- 11 -
B 0 9 8 1 2 / 0 5 1 1
ebenfalls digital aufgebaut sein. Sie kann aber auch einen Analg-Integrierer enthalten, dem ein Sample-and-Hold-Verstärker nachgeschaltet ist, der nach jedem Rechenzyklus den berechneten Korrekturwert kurzfristig für das Einschreiben auf dem Target der Elektronenstrahlröhre speichert. Die TOR-Schaltung 140 und die UND-Schaltung 150 und 160 sind in ihrer Ausführung zweckmäßig an die Register 110» 120 und 130 angepaßt.
b) Die Elektronenstrahlröhrenanordnung zur Überlagerung der Korrekturwerte .
Wie bereits erwähnt, ist es Aufgabe der Elektronenstrahlröhrenanordnung, die Korrekturwerte, die jeweils für einen Streifen berechnet worden sind, zu überlagern, um die gesuchten Funktionswerte (Absorption, Emission u.dgl.) in der untersuchten Ebene zu ermitteln. Während jedoch die Meßwerte dbets das gleiche Vorzeichen haben, können die aus den Meßwerten abgeleiteten Korrekturwerte im allgemeinen sowohl negatives als auch positives Vorzeichen haben. Das würde bedeuten, daß auf dem Target positive und negative Ladungen überlagert werden müssen, was nicht ohne weiteres möglich ist.
In den Fig. 3a bis 3d sind Ausführungsbeispiele von Elektronenstrahlröhrenanordnungen dargestellt, die die Überlagerung von Korrekturwerten mit unterschiedlicher Polarität gestatten. Allen vier Ausführungsformen gemeinsam ist die Verwendung von ein oder zwei Elektronenstrahlröhren mit einem Target, welches positive oder negative elektrische Ladungen an beliebigen Stellen speichern kann, und eines Ablenkteiles, das - gesteuert vom Steuerteil 6 - Ablenkspannungen bzw. Ablenkströme erzeugt, die den Elektronenstrahl auf dem Target längs eines Streifens führen, dessen Lage und Richtung der
- 12 -
Π 9 81?/0 B1 1
Lage und der Richtung des Meßsystems bei der Ermittlung des dem aufzuzeichnenden Korrekturwertes zugeordneten Meßwertes entspricht. Dabei wird die Ablenkrichtung des Elektronenstrahls durch eine Änderung des Verhältnisses der Sägezahnablenkströme für die x- und y-Richtung geändert, und eine Prallelverschiebung der Ablenkrichtung des Elektronenstrahls erfolgt dadurch, daß den Ablenkströmen eine additive Komponente überlagert wird bzw. die Ablenkströme gegeneinander zeitlich verzögert werden. Die Breite des Elektronenstrahls ist so eingestellt, daß seine Halbwertsbreite ungefähr der Streifenbreite entspricht.
In Fig. 3a ist eine Ausführungsform mit zwei identisch aufgebauten Speicherröhren 210 und 220 dargestellt. Eine Speicherröhre entspricht einer Elektronenstrahlröhre mit magnetischer Ablenkung und mit einem dielektrischen Target. Ein auf das Target auftreffender Elektronenstrahl löst dort Sekundärelektronen aus, die von einem vor dem Target angeordneten Gitter abgesogen werden. Ist die Spannungsdifferenz zwisehen Kathode und Target ausrei&end hoch (^"100 V), so ist die der Sekundärelektronenemissionsfaktor £^"\ und die Targetstelle, die vom Elektronenstrahl getroffen wird, lädt sich positiv auf. Da die Targetoberfläche nicht-leitend ist, bleibt diese Ladung erhalten, d.h. das.Target speichert, wobei die gespeicherte Ladung u.a. dem Produkt I · T proportional ist, wobei I die Stärke des Elektronenstrahls und die T die Bestrahlungszeit ist. Mit Hilfe des vom·Steuerteil 6 gesteuerten Ablenkgenerators wird nun der Elektronenstrahl beider Röhren mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über das Target geführt, und zwar derart, daß der von dem Elektronenstrahl auf dem Target beschriebene Streifen relativ zu den Streifen der anderen Korrekturwerte die gleiche Lage einnimmt wie das Meßsystem bei der Ermittlung
- 13 -
609812/051 1
des zugeordneten Meßwertes im Bezug auf seine Lage bei der Ermittlung der anderen Meßwerte.
Die Intensität des Elektronenstrahls wird durch die Vorspannung an Gitter der Elektronenstrahlröhren 210 bzw. 220 bestimmt, die über Leitungen 211 bzw. 212 zugeführt werden. Diese Vorspannungen werden aus den Korrekturwerten K abgeleitet, wobei eine Signaltrennschaltung 230 dafür sorgt, daß der Leitung 211 nur positive Korrekturwerte zugeführt werden, während die negativen Korrekturwerte der Leitung212 über eine Invertierschaltung 240, die die Polarität des Signals umkehrt, zugeführt werden. Die Röhre 210 überlagert daher die positiven Korrekturwerte und die Röhre 220 die negativen Korrekturwerte. Zur Erzeugung eines Überlagerungsbildes aller Korrekturwerte werden die Ladungsbilder auf den Targets der beiden Röhren 210 und 220 synchron (z.B. mit Fernsehnorm) abgetastet und über einen Differenzverstärker an das Sichtgerät 7, einen Bildspeicher o.dgl. weitergeleitet, wo dann die gesuchte Verteilung dargestellt bzw. gespeichert wird.
In Fig. 3b ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der nur eine Speicherröhre erforderlich ist. Die Ablenkung und die Fokussierung des Elektronenstrahls wurden dabei in der gleichen Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 3a beschrieben. - Bei dieser Ausführungsform wird die Tatsache ausgenutzt, daß der Sekundärelektronenemissionsfaktor ^ 1 ist, wenn die Spannung zwischen Kathode und Target relativ klein ist (U2). In diesem Fall lädt sich die vom Elektronenstrahl getroffene Stelle des Targets negativ auf, d.h. von einer auf dem Target schon vorhandenen positiven Ladung wird etwas subtrahiert.
Dem Gitter der Speicherröhre 260 wird hierbei der
- 14 -
6098 12/0511
2U2412
Korrekturwert über einen Umschalter 261 zugeführt. In der oberen Stellung des Umschalters liegt der Korrekturwert direkt am Gitter der Speicherröhre, während in der unteren Stellung der Korrekturwert über einen invertierenden Verstärker 262 an das Gitter der Speicherröhre gelangt. Ein V.orzeichendiskriminator 263 steuert den Umschalter 261 so, daß bei positiver Polarität des Korrekturwertes sich der Schalter in der oberen und bei negativer Polarität in der unteren Schaltstellung befindet. Dem Gitter der Speicherröhre wird auf diese Weise eine Spannung zugeführt, die dem Betrag des Korrekturwertes proportional ist. Der Vorzeichendiskriminator steuert außerdem einen Umschalter 264, der die Spannung zwischen Kathode und Target von einem hohen Wert (U^) auf einen niedrigen Wert (U2) umschaltet, so daß in einem Fall eine positive Ladung auf dem Target überlagert wird und im anderen Fall eine negative. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß der negative Ladestrom .bei der kleinen Spannung Up zwischen Kathode und Anode kleiner ist als der positive Ladestrom bei der Spannung U^. Deshalb ist der Verstärkungsfaktor des invertierenden Verstärkers 262 so bemessen, daß die Größe der Ladungsänderung auf dem Target ausschließlich von dem Betrag des Korrekturwertes bestimmt wird.
Bei dieser Ausführungsform können ebenso wie bei der in Fig. 3a dargestellten sowohl Speicherröhren mit zerstörungsfreier Auslese der Ladungsverteilung als auch solche eingesetzt werden, die die Ladungsverteilung beim Auslesen abbauen. Im letzten Fall muß die aufgebaute Ladungsverteilung auf einem externen Bildspeicher zwischengespeichert werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3c wird die Tatsache ausgenetzt, daß auch eine Vidikonröhre, insbesondere
- 15 -
6 0 9 8 12/0511
- 15 - 244241?
ein sogenanntes Plumbikon, in der Lage ist, eine positive Ladungsverteilung auf ihrer Photokathode für einige sek zu speichern. Dabei ist eine Plumbikonröhre 270 über eine optische Ubertragungsstrecke 271 auf den Wiedergabeschirm einer Video-Display-Röhre 272 ausgerichtet. Der Korrekturwert wird einer Signaltrennschaltung 273 zugeführt, die positive Korrekturwerte an das Gitter der Plumbikonröhre und negative Werte über einen invertierenden Verstärker dem Gitter der Video-Display-Röhre 272 zuführt. Die Photokathode der Plumbikonröhre 270 wird vor Beginn eines Überlagerungsvorganges gleichmäßig beleuchtet, so daß sich eine gleichmäßige positive Ladung aufbaut.
Wird nun der Abtaststrahl der Plumbikonröhre mit den positiven Korrekturwerten moduliert, dann wird entlang den vom Elektronenstrahl beschriebenen Streifen die Ladung auf der Photokathode der Plumbikonröhre teilweise abgebaut. Auf diese Weise erzeugt der Elektronenstrahl eine zu den Korrekturwerten komplementäre Ladungsverteilung. Mit den negativen Korrekturwerten wird der Elektronenstrahl der Video-Display-Röhre moduliert, deren Elektronenstrahl synchron zum Elektronenstrahl der Plumbikonröhre abgelenkt wird. Die auf der Video-Display-Röhre beschriebenen Streifen bewirken eine Erhöhung der positiven Ladung auf der Photokathode der Plumbikonröhre proportional zu den negativen auf der Display-Röhre 272 eingeschriebenen Korrekturwerten. Auf diese Weise ergibt sich eine Addition bzw. Subtraktion der Ladungsverteilung auf der Photokathode der Plumbikonröhre 270, wobei die Verstärkung des invertierenden Verstärkers so bemessen sein muß, daß die aufgebrachte bzw. abgebaute Ladungsmenge unabhängig vom Vorzeichen des Korrekturwertes ist. Das Ausgangssignal der Plumbikonröhre wird wiederum einem Bildspeicher zugeführt.
-.16-
60981 2/0511
In Fig. 3d ist schließlich eine Ausführungsform der Elektronenstrahlröhrenanordnung dargestellt, bei der eine sogenannte Phototitusröhre benutzt wird. Eine solche Röhre gestattet es, ein ihrer Eingangsseite zugeführtes optisches Bild zu speichern. Dabei wird eine Ladungsverteilung auf einem in der Phototitusröhre enthaltenen dielektrischen Spiegel entsprechend der Helligkeit des optischen Bildes aufgebaut. Die Polarität der gespeicherten Ladungen hängt von der Polarität der zwischen die beiden äußeren transparenten Elektroden angelegten Gleichspannung ab. Zum Auslesen des gespeicherten Ladungsbildes wird die Ausgabeseite der Phototitusröhre von einer Strahlungsquelle 281 mit linear polarisiertem Licht beleuchtet. Das Licht wird am dfelektrisehen Spiegel reflektiert, wobei es in seiner Polarisationsrichtung durch einen Kristall in Abhängigkeit von Vorzeichen und der Größe der auf dem dielektrischen Spiegel gespeicherten Ladung gedreht wird. Die Drehung der Polarisationsrichtung wird mittels eines Analysators 283 sichtbar gemacht.
Die Eingabeseite der Phototitusröhre 280 ist über eine Optik 284 auf den Wiedergabeschirm einer Video-Display-Röhre 285 ausgerichtet. Die Intensität des Elektronenstrahls der Video-Display-Röhre wird von dem Betrag des Korrekturwertes moduliert. Zu diesem Zweck kann der Korrekturwert K dem Modulationsgitter der Video-Display-Röhre 285 über einen Umschalter 286 einerseits direkt und andererseits über einen invertierenden Verstärker zugeführt werden. Wie schon in Verbindung mit Fig. 3b beschrieben, wird der Umschalter 286 durch eine Vorzeichenerkennungsschaltung 288 so gesteuert, daß der Elektronenstrom dem Betrag des jeweils angelegten Korrekturwertes proportional ist. Mithin ist auch die Helligkeit der auf dem Wiedergabeschirm aufgezeichneten Streifen
- 17 -
609812/0511
dem Betrag der Korrekturwerte proportional. Dadurch, daß die Vorzeichenerkennungsschaltung 288 über einen weiteren Umschalter 289 die Polarität der Gleichspannung zwischen den beiden äußeren Elektroden der Phototitusröhre in Abhängigkeit von der Polarität des Korrekturwertes umschaltet, wird erreicht, daß der entsprechend dem Helligkeitsstreifen auf dem Wiedergabeschirm der Video-Display-Röhre erzeugte Ladungsstreifen eine Polarität hat, die der Polarität des Korrekturwertes entspricht. - Die in Fig. 3d dargestellte Anordnung hat den Vorteil, daß die berechnete 2-dimensionale Verteilung der Absorption usw. optisch ausgelesen werden kann, so daß die Phototitusröhre nicht nur als Speicherelement, sondern gleichzeitig auch als optisches-Sichtgerät dient.
c) Das Steuerteil
Das Steuerteil hat folgende Funktionen:
a) Die Rechenabläufe zwischen Vorverarbeitungsteil und der Elektronenstrahlröhrenanordnung zu koordinieren und dem Ablenkteil der Elektronenstrahlröhrenanordnung die für die Aufzeichnung des Streifens in der richtigen Lage erforderlichen Parameter einzugeben,
b) die zusätzliche Koordinierung der erfindungsgemäßen Anordnung mit den Außenstellen zu gewährleisten, z.B. mit dem System Strahler 3 - Detektor 4 einerseits (oder anderen physikalischen Meßeinrichtungen) und den Bildwiedergabe-, Bildspeicher- und Bilddrückereinheiten andererseits,
c) als Verbindungsstelle insbesondere zwischen dem Vorverarbeitungssystem und dem Bedienungspersonal zu dienen, über die das Bedienungspersonal z.B. neue Gewichtsfaktoren oder die Zahl der für die Berechnung erfordermuß
liehen Meßreihen einzugeben. Zu diesem Zwepk/ein kleiner digitaler Prozeßrechner oder ein Mikroprozeßrechnerschaltkreis eingesetzt werden.
PATENTANSPRÜCHE:
- 18 -
6 0 9 8 17/0511

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Λ .J Anordnung zur Ermittlung der räumlichen Verteilung der Absorption oder der Emission von Strahlung in einer Ebene eines Körpers, wobei in einer Vielzahl von Meßreihen die Absorption bzw. die Emission des Körpers in einer Vielzahl von in der Ebene liegenden Richtungen gemessen wird und jede Meßreihe eine Anzahl von Messungen der Absorption bzw. der Emission entlang zueinander wenigstens ungefähr parallelen Geraden umfaßt, und wobei aus den Meßwerten die Absorption bzw. die Emission in einzelnen Punkten der Ebene errechnet und dargestellt wird, gekennzeichnet durch folgende Baueinheiten:
    a) eine Vorverarbeitungseinheit (1), die für jeden Meßwert (M) einer Meßreihe nach einer vorgegebenen Funktion einen Korrekturwert (K) aus den anderen Meßwerten derselben Meßreihe errechnet,
    b) eine Elektronenstrahlröhrenanordnung (2) mit wenigstens einer Elektronenstrahlröhre, mit deren Hilfe auf einem speicherfähigen Target die Ladungen längs aneinandergrenzender Streifen überlagert werden, deren Lage und Richtung der Lage und der Richtung der Geraden bei der Ermittlung jeweils eines Meßwertes entspricht, wobei die Größe der auf einen Streifen (9) aufgebauten Ladung durch den für diesen Meßwert errechneten Korrekturwert (K)bestimmt ist,
    c) ein Steuerteil, das die Vorverarbeitungseinheit (1) und die Elektronenstrahlröhrenanordnung (2) steuert, derart, daß die Elektronenstrahlröhrenanordnung (2) den jeweils errechneten Korrekturwert einspeichert, während die Vorverarbeitungseinheit (1) den nächsten Korrekturwert berechnet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - 19 -
    609812/0511
    daß die Vorverarbeitungseinheit drei Schieberegister (110, 120, 130), eine Multipliziereinheit (180), die den Inhalt jeweils einer Speicherzelle des zweiten und des dritten Schieberegisters (120, 130) miteinander multipliziert, und ein akkumulierendes Additionswerk (170) enthält, das das Ausgangssignal der Multipliziereinheit (180) zu bereits gespeicherten Werten hinzuaddiert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte (M) einer Meßreihe von dem ersten Schieberegister (110) übernommen und von dort in das zweite Register geladen werden und daß im dritten Schieberegister (130) ein Satz von Gewichtungsfaktoren gespeichert ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Registerzellen im zweiten und dritten Schieberegister gemeinsam zyklisch verschoben werden, so daß bei der Berechnung eines Korrekturwertes alle in dem zweiten Schieberegister (120) gespeicherten Werte mit den in der gleichen Position stehenden Werten des dritten Schieberegisters (130) multipliziert werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multipliziereinheit (180) ein multiplizierender Digital-Analog-Wandler ist, dessen Analogeingang über einen Digital-Analog-Wandler mit dem Ausgang des zweiten oder des dritten Schieberegisters (120, 130) verbunden ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4,-dadurch gekennzeichnet, daß nach der Berechnung eines Korrekturwertes für die Berechnung des nächsten Korrekturwertes die Speieherinhalte des zweiten und dritten Schieberegisters relativ zueinander verschoben werden.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    - 20 -
    6 0 9 R 1 ? / 0 5 11
    2U2412
    gekennzeichnet, daß der Inhalt des dritten Schieberegisters (130) von außen (über I6I, 160) änderbar ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Ablauf der Rechenoperationen in der Vorverarbeitungseinheit (1) durch einen internen Taktgeber (190) gesteuert wird.
  9. 9. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerte (K) mittels zweier elektronischer Speicherröhren (210, 220) überlagert werden, deren Ablenksysteme synchron zueinander gesteuert werden, wobei der Elektronenstrahl der einen Speicherröhre (210) mit den positiven und der Elektronenstrahl der anderen Speicherröhre (220) mit den negativen Korrekturwerten moduliert wird, wobei die negativen Korrekturwerte dem Steuergitter der Speicherröhre (220) über einen Inverter (240) zugeführt werden (Fig. 3a), und daß die Ladungsverteilung auf den Targets beider ♦ Speicherröhren synchron zueinander ausgelesen und über einen Differenzverstärker einer Bildwiedergabeeinheit (7) oder einem Bildspeicher zugeführt wird.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlröhrenanordnung eine einzige elektronische Speicherröhre (26o) enthält, deren Elektronenstrahlintensität vom Betrag des Korrekturwertes gesteuert wird und bei der die Spannung zwischen Kathode und Target entsprechend der Polarität des Korrekturwertes von einem hohen Wert (IL) auf einen niedrigen Wert (Up) umgeschaltet wird (Fig. 3t>).
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlröhrenanordnung eine Vidikonröhre (270) enthält, die auf den Wiedergabeschirm einer Vidikori-Display-Röhre (272) fokussiert ist, wobei die Ablenkung beider Elektronenstrahlröhren synchron gesteuert wird und nach gleichmäßiger Beleuchtung/cfören Xlrtastsxrahl von den
    - 21 -
    η QAi7 / η β 1 ι
    ' 21 " 24424 Ί
    positiven Korrekturwerten, der Elektronenstrahl der Video-Display-Röhre hingegen über einen Inverter von den negativen Korrekturwerten gesteuert wird.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechend der Lage und der Richtung bei der Ermittlung des Meßwertes geführte Elektronenstrahl einer Video-Display-Röhre (285) mit dem Betrag des jeweiligen Korrekturwertes moduliert wird und daß eine Phototitusröhre (280) optisch an den Wiedergabeschirm der Video-Display-Röhre angekoppelt ist, wobei die Polarität der an die äußeren Elektroden der Phot±itusröhre (280) angeschlossenen Gleichspannung entsprechend der Polarität der eingegebenen Korrekturwerte umgeschaltet wird.
  13. 13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl der Elektronenstrahlröhrenanordnung so fokussiert ist, daß seine Halbwertsbreite ungefähr der Breite eines Streifens.(9) entspricht.
    Π 9 R Ί ? / 0 5 1 1
    Leerseite
DE2442412A 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers Withdrawn DE2442412A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442412A DE2442412A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers
GB36096/75A GB1526556A (en) 1974-09-05 1975-09-02 Measuring radiation absorption or radiation emission
JP50106467A JPS5155287A (en) 1974-09-05 1975-09-02 Butsutaino ichiheimenniokeru hoshasenno kyushumataha hoshano kukanbunpuosokuteisurusochi
US05/610,445 US4063074A (en) 1974-09-05 1975-09-04 Device for measuring radiation absorption or radiation emission distributions in a plane through a body
FR7527097A FR2284123A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-04 Dispositif pour mesurer l'absorption ou l'emission de rayonnement dans un plan appartenant a un corps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442412A DE2442412A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442412A1 true DE2442412A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442412A Withdrawn DE2442412A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4063074A (de)
JP (1) JPS5155287A (de)
DE (1) DE2442412A1 (de)
FR (1) FR2284123A1 (de)
GB (1) GB1526556A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578442A (en) * 1976-07-01 1980-11-05 Emi Ltd Radiography
NL7609885A (nl) * 1976-09-06 1978-03-08 Optische Ind De Oude Delft Nv Stelsel voor het elementsgewijs reconstrueren van een tomogram van een dwarsdoorsnede van een object.
DE2645416A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption eines koerpers
DE2718943A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Philips Patentverwaltung Anordnung zur herstellung von roentgenschichtaufnahmen
JPS5458393A (en) * 1977-10-19 1979-05-11 Hitachi Medical Corp Radiant ray revolving sectional layer device
DE2753260A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption einer strahlung
US4217641A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 U.S. Philips Corporation Correction for polychromatic X-ray distortion in CT images
DE2840819A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zum ermitteln des innenmasses von langgestreckten hohlkoerpern, insbesondere von rohren
FR2496934A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Thomson Csf Appareil de tomographie axiale transverse a calculateur analogique
FR2513509A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Coucy Rene Procede et dispositif pour la realisation d'images tomographiques

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486025A (en) * 1966-09-15 1969-12-23 Lfe Corp Apparatus for analyzing the energy distribution of a radioisotope in the presence of interfering radiation
US3924131A (en) * 1968-08-23 1975-12-02 Emi Ltd Method of and apparatus for examining a body by radiation such as X or gamma radiation
DE2011104C3 (de) * 1969-03-12 1978-09-07 G.D. Searle & Co., Skokie, Ill. (V.St.A.) Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mit einer Szintillationskamera und mit Mitteln zur selektiven Scharfeinstellung auf eine wählbare Schnittebene
US3784820A (en) * 1970-06-22 1974-01-08 Univ Case Western Reserve Tomographic scanning process
US3783251A (en) * 1970-11-27 1974-01-01 Varian Associates Computer assisted radiation therapy machine
US3703726A (en) * 1970-12-31 1972-11-21 Corning Glass Works Quantitative chemical analysis by x-ray emission spectroscopy
DE2162837C3 (de) * 1971-12-17 1975-02-27 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte
US3751643A (en) * 1972-05-23 1973-08-07 Ibm System for performing spectral analyses under computer control
US3905045A (en) * 1973-06-29 1975-09-09 Control Data Corp Apparatus for image processing
GB1468021A (en) * 1973-04-07 1977-03-23 Emi Ltd Radiology
DE2446034C3 (de) * 1973-09-28 1980-09-04 Hitachi Medical Corp., Tokio Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Komparator, der ein Anzeigegerät mittels zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordneten Signalen steuert

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5155287A (en) 1976-05-14
US4063074A (en) 1977-12-13
GB1526556A (en) 1978-09-27
FR2284123A1 (fr) 1976-04-02
FR2284123B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung einer Szene
DE2814265C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Einstellung eines Mikroskops
EP0212733B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme mittels eines Fotoleiters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2848874C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Größe der Verschiebung eines durch ein optisches Abbildungssystem erzeugten Bildes
DE3710502A1 (de) Vorrichtung zur gepaeckpruefung mit roentgenstrahlen
DE2322459C3 (de) Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2645416A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption eines koerpers
DE2556012A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2442412A1 (de) Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2109428A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung digitaler Werte
DE2836699C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
EP0308932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objektes
DE2641775A1 (de) Strahlungsabbildungseinrichtung
DE68924986T2 (de) Verfahren zum korrigieren der röntgenbilder-verzeichnung.
DE4437385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkorrektur
CH631264A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstruieren eines tomogramms.
DE2816985A1 (de) Ultraschallpruef- oder messvorrichtung
DE3817027A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer roentgenaufnahme mittels eines photoleiters und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1949492A1 (de) Beruehrungslose Laengenmessvorrichtung
DE69004899T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Signale von einem linearen Strahlungsdetektor und Korrekturvorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
EP0558116B1 (de) Verfahren für Röntgenaufnahmen und dafür geeignete Vorrichtung
DE2529735C3 (de) Korpuskularstrahlmikroskop, insbe- · sondere Elektronenmikroskop, mit Verstelleinrichtungen zur Änderung der Lage des abzubildenden Objekts und Verfahren zum Betrieb
DE3007700C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere für die automatische Scharfeinstellung von optischen Systemen
DE2838121C3 (de)
DE2511231A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee