DE2446034C3 - Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Komparator, der ein Anzeigegerät mittels zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordneten Signalen steuert - Google Patents

Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Komparator, der ein Anzeigegerät mittels zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordneten Signalen steuert

Info

Publication number
DE2446034C3
DE2446034C3 DE2446034A DE2446034A DE2446034C3 DE 2446034 C3 DE2446034 C3 DE 2446034C3 DE 2446034 A DE2446034 A DE 2446034A DE 2446034 A DE2446034 A DE 2446034A DE 2446034 C3 DE2446034 C3 DE 2446034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
scintigram
recording
comparator
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446034A1 (de
DE2446034B2 (de
Inventor
Jun Tokio Ikebe
Oscar Akio Sao Paulo Nawa (Brasilien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Healthcare Manufacturing Ltd
Original Assignee
Hitachi Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10836273A external-priority patent/JPS5321229B2/ja
Priority claimed from JP3397674A external-priority patent/JPS5223836B2/ja
Priority claimed from JP3397774A external-priority patent/JPS5723296B2/ja
Application filed by Hitachi Medical Corp filed Critical Hitachi Medical Corp
Publication of DE2446034A1 publication Critical patent/DE2446034A1/de
Publication of DE2446034B2 publication Critical patent/DE2446034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446034C3 publication Critical patent/DE2446034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/166Scintigraphy involving relative movement between detector and subject
    • G01T1/1663Processing methods of scan data, e.g. involving contrast enhancement, background reduction, smoothing, motion correction, dual radio-isotope scanning, computer processing ; Ancillary equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, wie es aus der DE-OS 09 981 bekannt ist. r,
Bei dem bekannten Gerät lassen sich die ermittelten Zählraten nur mit einem konstanten Bezugswert vergleichen, so daß die Ungenauigkeit infolge der Möglichkeit, daß wichtige Einzelheiten unterdrückt und nicht erkannt werden, verhältnismäßig hoch ist. Die wi Genauigkeit ließe sich verbessern, wenn die jeweils ermittelten Zählraten mit einem variablen Bezugswert verglichen und entsprechend angezeigt werden könnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein > Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß eine Sequenz von Darstellungen des Objekts mit abgestuften Kontrast-Bezugswerten geliefertwird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Ausbildung gelöst
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gerät lassen sich die jeweils im Speicher gespeicherten Zählraten beliebig oft mit in beliebig feinen Schritten veränderlichem Bezugswerten vergleichen und in einer entsprechenden Anzahl von Bildfolgen auf dem Anzeigegerät darstellen, so daß Anomalitäten zumindest bei einem Bezugswert mit Sicherheit auffallen.
Aus der US-PS 35 09 341 ist schon ein Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem digitalen Speicher, einem Pufferregister und einem dem Speicher nachgeschalteten Komparator, dessen Ausgangssignale die Intensität einer als Anzeigegerät dienenden Kathodenstrahlröhre modulieren, bekannt Dabei ist jedoch keine Darstellung des Objekts mit abgestuften Kontrast-Bezugswerten möglich, wie es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Geräts sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 4.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines Teils eines Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegeräts,
Fig.2 die Umformung der abgetasteten Daten in eine Sequenz von Bildelementen mit zwei Helligkeitswerten,
F i g. 3 die Verschiebung der Daten im Inneren des Pufferregisters BR,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Geräts,
F i g. 5 ein Detail der Schaltung von F i g. 4,
Fig.6 ein Blockschaltbild von Schaltungen, welche das Modulationssignal für die Strahlenintensität bilden,
F i g. 7 die Verteilung von Meßpunkten X/j in der Objektebene,
F i g. 8 die relativen Lagen der Bildelemente Rk u rund um den Meßpunkt X,j,
F i g. 9 die Bestimmung des Werte;, ür die Zählrate Rkij eines Bildelementes aus den Meßwerten Xy über eine zweidimensionale Interpolation,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegeräts,
Fig. 11 die Situation, bei der die beiden ersten ungeradzahligen Zeilen in den Speicher eingelesen werden,
Fig. 12 die Stufen, welche zum Einlesen von einem Datenwert in den Speicher für die geradzahligen Zeilen verwendet sind,
Fig. 13 den Vorgang, durch den ein Feld auf dem Fernsehschirm gebildet wird und
Fig. 14 das Auslesen von Daten aus dem im Blockdiagramm von Fig. 10 dargestellten Hauptspeicher und den Rückführungsweg.
Fig. 1 zeigt ein Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Schieberegister als Speicher M. Es sei angenommen, daß P= m χ η Daten R,i(i=\, 2, bis m; j=\, 2, bis n) sich bereits in dem Speicher M befinden, in den diese direkt eingelesen oder mittels eines Papier- oder Magnetstreifens eingegeben wurden. Zu Beginn werden die Daten Ru, R\2 bis R\„ in der Zeile L1 zu dem Pufferregister BR über den Schalter ^übertragen. Das Pufferregister BR ist ein Schieberegi-
ster. Jede Stufe enthält eine Anzahl von Bits, die ausreicht, um den Wert von einer der Daten Rg zu speichern. Die Daten können von links nach rechts synchron mit einem nicht dargestellte α horizontalen Fernsehablenlcsignal verschoben werden. Bei der Wiedergabe einer Silhouette muß der elektronische Schalter 5 nach oben geschaltet werden (Kontakt 1) und die einer Zeile entsprechenden Daten Ru, Rn, bis Ain werden dreimal oder viermal im Kreis herumgeführt Dieser Vrygang bestimmt die Breite jedes Bildelements auf dem Schirm in vertikaler Richtung. Der Wert von R\j, das heißt der am weitesten rechts gelegene Wert in dem Pufferregister BR, wird mit dem im vorhinein eingestellten Grenzniveau a* mittels des !Comparators CM verglichen. Wenn der Wert R1J größer oder gleich a* ist, erzeugt der Komparator CAi ein Schwarzsignal B, das dem Schwarzniveau auf dem Schirm entspricht Wenn R\j kleiner als a* ist, wird vom Komparator CM ein Weißsignal W erzeugt Die Element der Zeile L, werden auf dem Schirm durch das oben beschriebene Verfahren dargestellt Während des letzten Umlaufes der Daten von der Zeile L\ wird der elektronische Schalter S nach unten geführt (Kontakt 2) und die Daten der zweiten Zeile L2 werden ebenfalls in das Pufferregi ster BR hinübergeführt Das gesamte Verfahren wiederholt sicli bis zu der Zeile Ln* wonach der gesamte Vorgang mit der Zeile L\ wieder beginnt Das sich ergebende Bild auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre ist eine Silhouette, die einen Schnitt des Szintigramme:; durch ein bestimmtes Niveau a* darstellt. Wenn das Grenzniveau a* geändert wird, ergibt sich eine Folge von Silhouetten auf dem Schirm, die Schnitten durch diese Niveaus entsprechen.
F i g. 2 zeigt, einen Zustand, bei dem die Daten der Zeile Li von dem Grenzniveau a* in zwei Gruppen geschieden werden. Des weiteren zeigt F i g. 2 die entsprechende Sequenz der Schwarz-^ und Weiß-(W9 Bildelemente guf dem Schirm.
F i g. 3 zeigt die Verteilung der Daten in dem Speicher M, nachdem die Daten, welche die erste Zeile Li bilden, zu dem Pufferregister BR übertragen sind. Der Speicher M wird ebenfalls von einem Schieberegister gebildet, so daß die Daten in der Zeile Li in das Pufferregister BR hinübergeführt werden, während gleichzeitig der gesamte Inhalt des Speichers Mderart verschoben wird, daß die Zeile L\ an dem unteren Ende des Speichers M wieder eingeführt wird. Man erkennt aus Fig.3, daß nach η VerscrJebeimpulsen die Daten dei Zeile Li zu dem Pufferregister BR hinübergeführt sind, während gleichzeitig der Inhalt des Speichers M um eine Reihe verschoben ist. Dies bedeutet, daß nunmehr der Inhalt der Zeile L2, der sich zuerst in der zweiten Reihe befand, nunmehr in die oberste Reihe gelangt ist, -.vährend die Daten der Zeile L1, die ursprünglich in der obersten Reihe waren, nunmehr in der letzten Reihe sind. Wenn ausgehend vor diesem Zustand π weitere Schiebeimpulse angelegt werden, wird die Zeile L2, die sich zu diesem Zeitpunkt an der obersten Seite des Speichers M befindet, automatisch wiedergegeben bzw. angezeigt.
In der vorstehenden Beschreibung entsprach das Eingangssignal zu der Kathodenstrahlröhre, den Niveaus für »schwarz« und »weiß«. Das Signal ist jedoch nicht auf »schwarz« und »weiß« beschränkt. Es können auch zwei andere Farben verwendet werden.
Fig. 4 zeig: in Form eines Blockschaltbilds eine zweite Ausführungsform des Geräts. Bei der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde die gespeicherte, zweidimensional Datenanordnung der Zählrate sequentiell ausgelesen und mit einem im vorhinein eingestellten Grenzniveau a* verglichen. Bei der zweiten, in Fig.4 dargestellten Ausführungsform werden zwei Bezugsniveaus L und L+ Ar vorgegeben. Wsnn der ausgelesene Wert R kleiner ist als L, wird ein weißes Bildelement erzeugt Wenn R größer ist als L+k, wird ein schwarzes Bildelement erzeugt Wenn R zwischen L und L+Ar fällt, erhält das Bildelement einen zu R-L proportionalen Crauwert Indem man nachein ander das Bezugsniveau L von 0 bis zum maximal zulässigen Wert ändert, beobachtet man eine entsprechende Bildsequenz. Jede gegebene Größe (oder jedes Wort) R, das nacheinander von dem Speicher M ausgelesen wird, entspricht einem Bildelement und wird beispielsweise aus 8 Bits gebildet Zwei Komparatoren 1 und 2 vergleichen R mit L+ Ar oder L Die Blöcke 3 und 4 bezeichnen Bezugsniveau-Erzeugerschaltungen, die binär codierte Werte von L+k und L liefern. Die Gatter-Schaltungen 5 wählen diejenigen Elemente aus, deren Zährate Ä'die Bedingung L<R'<L+k erfüllen, wobei sie diese zu einer Subtraktionsschaltung 6 führen. Der Wert von R'— L wird durch die Subtraktionsschaltung 6 erhalten. Dieser Wert wird von einem Digitalanalogumwandler in ein Analogsignal umgeformt Das R'—L entsprechende Analogsignal wird einem Anzeigegerät 8 zugeführt auf dessen Schirm ein dem Signal proportionaler Helligkeit-Zwischenwert entsteht.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform einer logischen
jo Schaltung, welche diejenigen Werte von R' unter den Werten von R auswählt, die der Bedingung L<R'=L+kgenügen. Jedes Bit von R wird mit R,-(i— 0, 1,.... 7) bezeichnet, so daß acht Schaltungen, die ähnlich wie diese aufgebaut sind, die gesamte Schaltung bilden.
31) Wenn R>L+k ist, ergibt sich ein binärer Zustand [R> L+k]=\; das Ausgangssignal eines Gatters INH-UND wird 0 und Ri geht nicht über das Gatter UND-X. Gleichzeitig führt die Bedingung R> L zu [RiLJ=O. Das Gatter UND-2 wird geöffnet und das Signal [R>L + k]=\ tritt durch die Gatter ODER und UND-2 hindurch, so daß jedes Bit des Ausgangssignals gleich der Binärzahl »1« wird. Dies bedeutet, daß R' seinen Maximalwert (255 für acht Bits) erreicht. Wenn nun L+k=R=L ist, ergeben sich [R>L+ kJ=O und
4r> [RsLJ=O. Die Werte von R, erscheinen an den Ausgangsanschlüssen über die Gatter LWLM, ODER, sov/ie UND-2, so daß sich eine Auswahl der Zählraten ergibt, welche die Bedingung L< Ä'S L+ k erfüllen. R,t f;=0, 1, ..., 7) entspricht jedem Bit von R'. Wenn
in schließlich R£L ist, erhält man [R<L]=\ und [R>L+ kJ=O, so daß jedes Bit /?,. an dem Ausgang gleich der Binärziffer »0« wird, d. h. gleich dem kleinsten Wert.
F i g. 6 zeigt eine Schaltung, die ein Signal bildet, das
v> notwendig ist, um ein geeignetes Helligkeits-Zwischenniveau für die binär codierten R' zu bilden, welche die Bedingung L<R'=L + k erfüllen. Die Subtraktionsschaltung 6 bestimmt somit den Wert R'—L, wobei diese Differenz von dem Digital-Analogumwandler 7 in
Wi ein Analogsignal umgewandelt wird. Hierdurch erzeugt man eine intensitätsmodulierte Analogspannung, welche einem Zwischenwert zwischen weiß und schwarz entspricht. Wenn die Differenz 0 oder negativ wird, wird als Ausgangssignal in der Subtraktionsschaltung die
tv-> Binärziffer »0« erzeugt.
Wenn der Wert von L aufeinanderfolgend von 0 bis zu dem Maximalwert geändert wird, so erhält man auf dem Bildschirm des Anzeigegeräts kein statisches Bild,
sondern eine Sequenz von sich ändernden Bildern entsprechend dem Wert von L1 so daß die Details an einigen Zählraten-Niveaus deutlicher erscheinen.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform werden die Daten, die zwischen L und L+ k liegen, mit einem Zwischenwert wiedergegeben, der dessen numerischem Wert proportional ist. Für z. B. Jt= 10 kann sogar ein einziges Bit innerhalb dieses Bandes unterschieden werden. Wenn L aufeinanderfolgend, d. h. sequentiell geändert wird, werden die einzelnen Details klar sichtbar. Hierdurch wird vermieden, daß krankhafte Veränderungen übersehen werden.
Die zweidimensionale Interpolation wird im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 7 erläutert. Man
10 werden. Der Szintillationsdetektor hält aufeinanderfolgend gerade über jedem X,j an und mißt die Gammastrahlenintensität, basierend auf einem Abtastprinzip, bei dem jeweils eine gleiche Anzahl von Impulsen gezählt wird. Mit A"/, wird des weiteren jede an dem entsprechenden Betrachtungspunkt festgestellte Zählrate bezeichnet, da keine Gefahr einer Verwechslung besteht. Jeder Wert für die Zählrate X-,j wird auf einem Papierstreifen oder auf einem Magnetband aufgezeichnet. Sobald der gesamte Abtastvorgang beendet ist, werden diese Daten in den Speicher des Wiedergabe- und Anzeigegerätes eingelesen. Während der Wiedergabe bzw. während der Anzeige wird die Zählrate Ry von jedem Bildelement aus diesen in dem
erkennt aus Fig.7, daß die Objektebene in kleine 15 Speicher gespeicherten Werten Xy mittels einer
quadratische Bildelemente unterteilt ist. Die Schnittpunkte Xij der ungeradzahligen vertikalen Geraden mit den ungeradzahligen horizontalen Geraden, weiche die Grenzlinien von jedem Bildelement festlegen, stellen die Betrachtungspunkte dar, an denen die Daten gewonnen zweidimensionalen Interpolation berechnet
Wenn die vier nächstgelegenen Punkte für eine zweidimensionale Interpolation in Betracht gezogen werden, wird folgende Beziehung verwendet:
20
R\j
R3,.j Aj
,j* ί-1. /Λί. J-I Λ·-1. j-i ·. j^i-l. iXi.j + l· Xi-I. j + 1
ί. J -5^i. j"-1 Xi+X.j "i+1. J-I
VVV
'. JAi. j + 1 Ai + l.j Λί + 1./ + 1
A,
Λ4
Hierin bedeuten «* (k— 1, 2, 3, 4) Gewichtungsfaktoren. Die relativen Lagen der Bildelemente
Λ1;
35 daß der Erwartungswert und die mittlere Abweichung von jedem Xk sehr eng beieinander liegen, d. h. daß
E(X1J = E(X) r a(Xk) ^ σ{Χ), fc = l,2,3,4.
zu dem Betrachtungspunkt Absind in F i g. 8 dargestellt Da der Eingangs-Impulszug einer Poissonverteilung entspricht und da die Beobachtungszeiten sich nicht überlappen, sind die gemessenen Werte Xij in der Gleichung (1) statistisch voneinander unabhängig. Aus Vereinfachungsgründen werden unter der Voraussetzung
der Erwartungswert E(R) und die mittlere Abweichung o(R) der Zählrate R von einem Bildelement durch folgende Beziehungen wiedergegeben^
50
E(R) =
55
Aus obigen Beziehungen werden die Koeffizienten für die Änderungen berechnet und man erhält:
= σ(Κ)/Ε(Κ)
E(Xk).
(5)
Die volle Halbwertsbreite, d.h. die volle Breite am halben Maximum der Kollimator-Ansprechkurve auf der Brennebene beträgt üblicherweise ca. 15 mm. Wenn beispielsweise die Betrachtungspunkte in Abständen von 6 mm gewählt werden, kann man davon ausgehen,
65 Setzt man diese Beziehungen in Gleichung (5) ein, so erhält man die folgende Beziehung:
a(X)j^\k E(X)
Da der Wert von jeder Zählrate Xq an dem entsprechenden Beobachtungspunkt mittels eines Verfahrens festgestellt wurde, bei dem eine gleiche Anzahl von Impulsen gezählt wird, ergibt sich
r(X)= t/W -
Setzt man diesen Wert in die Gleichung 6 ein, so erhalt man folgende Beziehung:
Es sind viele Kombinationen der Gewichtungskoeffizienten möglich. Gemäß dem Shannonschen Sampling-Theorem, das-auf den zweidimensionalen Fall ausgedehnt ist, ergibt sich in Näherung folgendes Resultat: «1=9, «2=«3=3, 1x4= 1. Für die Interpolation wird folgende Kombination gewählt: «i=2, «2=1X3=1, O4»0. Dies ist einem Vorgehen äquivalent, bei dem die Zählrate von jedem Bildelement gleich der Höhe in dessen Mitte bis zu dem Dreieck gewählt wird, das von den drei nächsten Spalten bestimmt ist, wobei diese Höhe gleich der entsprechenden Zählrate ist, die an jedem dieser Betrachtungspunkte gemessen wird. Diese Situation ist in Fig.9 dargestellt Die Interpolation wird, mit anderen Worten ausgedrückt, so durchgeführt,
daß man die drei nächstgelegenen Meßpunkte verwendet Setzt man die oben gewonnenen Koeffizienten in die Gleichung 1 ein, so ergeben sich die folgenden Beziehungen, welche die Zählrate von jedem der Bildelemente festlegen:
'-i. J
+ *i. J-i + 2
I8"a>
R\j = χ IX1.;-. + Xt+1. j + 2 X1. J] (8-c)
ι.J 4 L ij + l ι+:
Die von der Gleichung 7 gegebenen Koeffizienten für eine Änderung werden:
r(R) = 16/4 I-Jv ~ 1/12,7Ar.
Die Beziehung 7 zeigt, daß diese Interpolation zu einer wirksamen Vervielfachung der vorgegebenen Anzahl N um einen Faktor von 2,7 führt Die statistischen Schwankungen werden um diesen Faktor vermindert so daß die Bildqualität noch weiter verbessert wird.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerätes, bei dem eine Interpolation durchgeführt wird. In Fig. 10 bedeuten die Blöcke 11 und 12 einer Lese/Anzeigepuffer bzw. R/D-Puffer 1 und einen R/D-Puffer 2. Die Bezugszeichen 13 und 14 bedeuten Speicher. Mit 15 und 16 sind Zeilenpuffer 1 und 2 bezeichnet. Das in Fig. 10 dargestellte System arbeitet in zwei unterschiedlichen Betriebszyklen: »Einlesen« und »Anzeige«. Bei dem Einlesezyklus werden die Daten der Zeile X,j (J ·= 1, 2, usw.) in dem Speicher über den R/D-Puffer 1 (Block 11) gespeichert Da der Abtastvorgang in einer hin und her gehenden Bewegung fortschreitet und da es erwünscht ist die Daten, wie sie gespeichert wurden, immer in der gleichen Richtung zu sammeln, ist es notwendig, die geraden Zeilen umgekehrt zu speichern. Der R/D-Puffer und die Speicher werden von Schieberegistern gebildet wie dies in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Die ungeradzahligen Zeilen werden in dem entsprechenden Speicher 13 direkt von dem R/D-Puffer 1 gespeichert Der Vorgang der Speicherung der geraden Zeilen ist in Fig. 12 dargestellt Wenn beispielsweise eine Zeile von 5 Wörtern gebildet ist, werden 4 Impulse verwendet, um die gesamten Daten umlaufen zu lassen, während der fünfte Impuls dazu dient ein Wort in dem Speicher 14 für die geraden Zeilen zu speichern. Durch fünfmalige Wiederholung dieses Verfahrens wird eine vollständige Zeile in dem Hauptspeicher aufgezeichnet Dieser Mechanismus erlaubt die Speicherung der gesamten Daten in dem Speicher in einer Sequenz, die sich für eine Wiedergabe eignet die synchron zu dem horizontalen Ablenksignal des Fernsehers verläuft.
Der EN D-Code auf dem Band beendet den Einlesezyklus und beginnt automatisch den Anzeigezyklus. Bei diesem Zyklus erfolgt jede Bewegung synchron mit den horizontalen und vertikalen Ablenksignalen des Anzeigegeräts. Fig. 13 zeigt einige Einzelheiten eines derartigen Vorgangs. Das erste Feld des herkömmlichen Fernsehschirmes besteht aus 246,5 horizontal verlaufenden Zeilen, unter denen 240 von den
ίο Abtastdaten moduliert werden. Drei folgende Zeilen (z. B. die Zeilen 2, 3 und 4 in Fig. 13) werden von den gleichen Daten moduliert, damit man ein Bildelement mit einer ausreichenden Dimension in vertikaler Richtung erhält. Während dieses Vorganges werden die
15 Daten zweimal im Inneren der R/D-Puffer 1 und 2 umlaufen gelassen, die in F i g. 10 in Reihen miteinander 2 Xi. J] (8-d) verbunden sind. Während der Darstellung bzw. der
Wiedergabe der Zeilen 3n-t-1 (n=0,1,2, bis 79) werden die Daten für diese Zeilen wiedergegeben und gleichzeitig die Daten der nächsten Zeile in dem Puffer 1 mit dem Bezugszeichen 11 und in dem Puffer 2 mit dem (9) Bezugszeichen 12 gesammelt Die Anzahl der interpolierten Daten in jeder Zeile ist doppelt so groß wie die Anzahl der ursprünglich abgetasteten Daten, so daß zwei Puffer 1 und 2 mit der gleichen Länge bei dem Wiedergabezyklus notwendig werden. Die Daten für jedes Bildelement werden von dem Interpolator 17 bestimmt, indem man die Beziehungen (8a) bis (8d) verwendet. Man erkennt aus diesen Beziehungen, daß die Daten für jede abgetastete Zeile zweimal alternierend verwendet werden. Da die Wiederholungsgeschwindigkeit für die Daten im Inneren des Hauptspeichers nicht ausreicht, werden der Zeilenpuffer 1 und der Zeilenpuffer 2, die mit dem Bezugszeichen 15 und 16 belegt sind, notwendig.
F i g. 14 zeigt die Verteilung der Daten im Inneren des Speichers 13 für die ungeraden Zeilen nach einer Überführung der Daten von der ersten Zeile in den Zeilenpuffer 1. Man kann somit anders ausgedrückt sagen, daß der Speicher ebenfalls von Schieberegistern gebildet ist, die mit einem Rückführungsweg verbunden sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Verschiebeimpulse sind mit dem horizontalen Fernseh-Ablenkssignal synchronisiert Das Auslesesignal von einer Zeile ist mit dem vertikalen Fernsehablenksignal synchronisiert
Das zweite Feld erhält man durch Wiederholung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wobei beide Felder gemeinsam das gesamte Bildfeld auf dem
so Bildschirm erzeugen.
Man erkannt aus F i g. i0, daß das Ausgangssignai des R/D-Puffers 2, der durch den Block 12 dargestellt wird, von dem Digital-Analogumwandler 18 in ein Analogsignal überführt wird, das dem das Anzeigegerät bildenden Fernsehwiedergabegerät 19 als Strahlintensitäts-Modulationssignal angelegt wird, damit das Szintigramm auf dem Bildschirm gebildet wird. Schließlich bezeichnet der Block 20 in F i g. 10 ein Streifenlesegerät, welches dazu dient, die auf dem Papierstreifen befindlichen Daten in das Anzeigegerät einzulesen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einer Abtasteinrichtung, die ein Objekt in Zeilen punktweise abtastet und an jedem Abtastpunkt für eine so lange Zeitdauer Γ angehalten wird, bis eine bestimmte Anzahl N von Detektorimpulsen gezählt ist, mit einem die Detektorimpulse speichernden digitalen Speicher und mit einem dem Speicher nachgeschalteten Komparator, der die ermittelte Zählrate R=NZT mit einem Bezugswert vergleicht und bei Über- oder Unterschreiten des Bezugswertes je ein einem von zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordnetes Signal abgibt, das ein Anzeigegerät entsprechend steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (M) zur simultanen Speicherung der an sämtlichen Abtastpunkten ermittelten Zählraten R ausgebildet ist, daß eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Änderung der dem Komparator (CM; 1, 2) zugeführten Bezugswerte (ate) vorgesehen ist, und daß die Ausgangssignale des Komparators (CM; 1, 2) die Intensität des Kathodenstrahls einer als Anzeigegerät (8, 19) dienenden Kathodenstrahlröhre entspre- chend modulieren.
2. Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (M) als Schieberegister ausgebildet und zwischen den Speicher und den Komparator (CM) ein Pufferregister (BR)geschaltet ist
3. Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Komparatoren (1, 2) vorgesehen sind, denen zwei unterschiedliche Bezugssignale (L+ k, L) zugeführt werden, und daß zwischen die Komparatoren (1,2) und das Anzeigegerät (8) eine Schaltung (5,6, 7) geschaltet ist, die den zwischen den beiden Bezugssignalen liegenden Zählraten (R) wenigstens einen Zwischenhelligkeitswert zuordnet.
4. Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (5, 6, 7) den Ausgangssignalen der Komparatoren (1, 2) bei Über- bzw. Unterschreiten der Bezugspegel die Farbe schwarz bzw. weiß und v> im Zwischenbereich zwischen beiden Bezugspegeln wenigstens einen Grauwert zuordnet.
DE2446034A 1973-09-28 1974-09-26 Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Komparator, der ein Anzeigegerät mittels zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordneten Signalen steuert Expired DE2446034C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10836273A JPS5321229B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28
JP3397674A JPS5223836B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28
JP3397774A JPS5723296B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446034A1 DE2446034A1 (de) 1975-04-10
DE2446034B2 DE2446034B2 (de) 1979-12-13
DE2446034C3 true DE2446034C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=27288273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446034A Expired DE2446034C3 (de) 1973-09-28 1974-09-26 Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Komparator, der ein Anzeigegerät mittels zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordneten Signalen steuert

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3947684A (de)
DE (1) DE2446034C3 (de)
GB (1) GB1488360A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442412A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2731129C3 (de) * 1977-07-09 1982-08-12 Finnigan MAT GmbH, 2800 Bremen Verfahren zum Betrieb eines der Registrierung eines Licht-, Ionen- oder Elektronenspektrums dienenden Spektrometers
US4408297A (en) * 1981-02-11 1983-10-04 Theodosiou George E Reduction in maximum time uncertainty of paired time signals
CN115082593B (zh) * 2022-08-16 2022-11-11 之江实验室 一种二维关系图可视化方法及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683184A (en) * 1967-08-15 1972-08-08 Picker Corp Scintillation recording device for producing both black and white and multi-color photographic records
US3860822A (en) * 1973-01-10 1975-01-14 Vas Ltd System for recording and integrating transient nuclear scintillations

Also Published As

Publication number Publication date
US3947684A (en) 1976-03-30
DE2446034A1 (de) 1975-04-10
DE2446034B2 (de) 1979-12-13
GB1488360A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432129C3 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen von Zeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE2055639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Schattierungsverzerrung in einem Bildsignal
DE3544863A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur digitaler bilder
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE2737354A1 (de) Einrichtung zur graphischen darstellung von funktionen auf einem aufzeichnungsmedium
DE3153416C2 (de)
DE2556012A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE3438449C2 (de)
DE2446034C3 (de) Szintigramm-Aufnahme- und Wiedergabegerät mit einem Komparator, der ein Anzeigegerät mittels zwei Helligkeitswerten der Darstellung zugeordneten Signalen steuert
DE2461651C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
DE1088742B (de) Geraet zur gleichzeitigen Ablesung mehrerer Kurven
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2602126C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2424753C3 (de) Datenverarbeitungsgerät für ein tomographisches Gerät EMI Ltd, Hayes, Middlesex (Ver
DE2605468C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abbildung von Spannungs-Zeit-Kennlinien mittels eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgeräts
DE2227016C3 (de) Bildklassifikationseinrichtung zur Wiedererkennung geometrischer Zeichen, insbesondere Schriftzeichen
DE2325095C3 (de) Anordnung zum Einschreiben der Koordinaten von auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes darzustellenden Punkten
DE1811258C (de) Gammastrahlen-Kamera mit einem Mosaik von in Zeilen und Spalten angeordneten Szintillatorelementen
DE1903800C3 (de) Steuerschaltung für einen digitalen Vektorgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee