DE2442235A1 - Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen - Google Patents

Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen

Info

Publication number
DE2442235A1
DE2442235A1 DE2442235A DE2442235A DE2442235A1 DE 2442235 A1 DE2442235 A1 DE 2442235A1 DE 2442235 A DE2442235 A DE 2442235A DE 2442235 A DE2442235 A DE 2442235A DE 2442235 A1 DE2442235 A1 DE 2442235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
writing
line
lines
write beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442235A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl Phys Dr Deml
Josef Dipl Phys Dr Helmberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2442235A priority Critical patent/DE2442235A1/de
Publication of DE2442235A1 publication Critical patent/DE2442235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/046Actively compensating for disturbances, e.g. vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abtastung und :.ufzeichnung von bildmäßigen Vorlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur punktweisen, synchronen Abtastung und Aufzeichnung von bildmäßigen Vorlagen mittels eines Abtast- und eines Schreibstrahles, wobei zur Eliminierung der Zeilenstruktur durch Überdecken der Zwischenräume zwischen den Zeilen der Schreibstrahl senkrecht zur Schreibrichtung ausgelenkt wird.
  • Bei der Überlagerung von Zeilen- oder Punktrastern ergeben sich grundsätzlich Moiré-Strukturen, In der Drucktechnik verkleinert man die Sichtbarkeit dieser Störmuster durch Rasterdrehung. Beim zeilenweisen Schreiben von Bildern stoßen solche Verfahren auf erhebliche Schwierigkeiten 9 da Transport- und Schreibrichtung vorgegeben und nur schwer zu ändern sind.
  • Es ist eine Reihe von Vorschlägen bekannt, gedrehte Punktraster ohne Änderung der Schreibrichtung durch geeignete Wahl von Punktabstand und Zeilenabstand zu erzeugen. Bei Zeilenrastern scheidet diese Möglichkeit aus. Es ist deshalb notwendig, die Zeilenstruktur selbst zu unterdrücken.
  • Dies geschieht bei der Elektronenstrahlaufzeichnung von Bildern auf lichtempfindlichen oder elektronenempfind lichen Film durch "Verwobbelung"' der Zeilen. Der Schreibstrahl wird mit hoher Frequenz senkrecht zur Schreibrichtung so weit ausgelenkt, daß die Zwischenräume zwischen benachbarten Zeilen überdeckt werden. Bei einer Laseraufzeichnung kann hierzu ein elliptischer Lichtfleck benutzt werden, dessen Ausdehnung senkrecht zur Schreibrichtung größer ist als in Schreibrichtung.
  • Solche Wobbelungen ergeben aber eine Überlappung des Inhaltes benachbarter Zeilen und somit einen Verlust an Auflösung.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, diesen 'uflosungsverlust zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht 9 daß synchron mit dem Schreibstrahl auch der hbtaststrahl ausgelenkt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den folgenden Erläuterungen.
  • Der Auflösungsverlust bei der Zeilenüberlappung wir dann vermieden, wenn der Schreibstrahl jeweils mit dem richtigen, d.h. dem eben geschriebenen Bildelement entpsrechenden Bildinhalt modulierte also in seiner Intensität gesteuert wird. Dies geschieht dann9 wenn nicht nur der Schreibstrahl, sondern gleichzeitig (synchron) und in geometrisch entsprechender Weise (isomorph) der Abtaststrahl gewobbelt wird.
  • Zur abtastung kann eine Punktlichtabtaströhre verwendet werden, deren Lichtfleck auf die Vorlage abgebildet wird. Hier muß der Lichtfleck gleichzeitig und geometrisch ähnlich entsprechend dem Größenverhältnis von geschriebenem Bild und Vorlage bewegt werden wie der Schreibstrahl.
  • Benutzt man zur Abtastung eine Kameraröhre, beispielsweise ein Vidikon oder ein Plumbikon und projiziert man die Vorlage auf die Fotokathode dieser Röhre, so ist der abtastende Elektronenstrahl entsprechend zu steuern.
  • Um zu vermeiden, daß einzelne Teile eine Zeile doppelt oder mehrfach überschrieben werden, während andere nur einmal vom Schreibstrahl erfaßt werden, was zu einer neuen Helligkeitsstruktur in Form eines Zeilenrasters führen würde, sind alle Elemente der Bildfläche mehrfach zu beschreiben.
  • Dies wird auf mehrere Arten erreicht: Bei einem der erfindungsgemäß durchgeführten Verfahren ist die Wobbelfrequenz sehr viel größer als die Zeilen frequenz, vorzugsweise größer alß die Bildpunktfolgefrequenz, wobei die Ablenkung des Schreibstrahls senkrecht zur Schreibrichtung wenigstens einen halben Zeilenabstand in beiden Richtungen vorzugsweise mehrere Zeilenabstände z.B. zehn Zeilenabstände nach beiden Richtungen beträgt.
  • Hier handelt es sich um eine klassische Wobbelung. Die vom Schreibstrahl erfaßten Zeilen werden sozusagen im Time-Sharing-Verfahren und mehrmals nacheinander geschrieben. Die Form der Ablenkung, die z.B. sinusförmig, dreieckförmig oder mäanderförmig sein kann, ist - zumindest bei langsamen Schreib-Systemen - frei wählbar.
  • Bei höheren Bildpunktfolgefrequenzen wird allerdings eine rasche Ablenkung schwierig. Bei der Punktlichtab taströhre stört zusätzlich das Nachleuchten der Röhre.
  • aus diesen Gründen ist dieses Verfahren für langsame Abtastung zu bevorzugen.
  • Eine mehrfache Überdeckung ist auch dann möglich, wenn nacheinander mehrere vollständige Zeilenraster geschrieben werden, die um weniger als einen Zeilenabstand gegeneinander versetzt sind. Um eine möglichst gleichmäßige Überdeckung zu erzielen, empfiehlt es sich, die Rasterversetzung regelmäßig zu machen.
  • Für eine doppelte Überdeckung beträgt die Rrsterverschiebung z.B. einen halben Zeilenabstand. Bei dreifacher Überdeckung wird das zweite Raster mit einer Versetzung von 1/3 Zeilenabstand geschreiben, das dritte Raster wird um 2/3 Zeilenabstand versetzt.
  • Auf diese Weise entfallen die sehr hohen Ablenkfrequenzen des ersten Verfahrens.
  • Da eine mehrfache Überschreibung bei Verfahren mit bewegtem Aufzeichnungsträger nur schwer möglich ist oder zusätzliche Schreibstationen erfordert, wendet man hier ein geometrisch einfacheres Verfahren an, das zum gleichen Ergebnis führt wie das vorgenannte.
  • Aufeinanderfolgende Zeilen werden um weniger als einen Zeilenabstand der ursprünglichen Aufzeichnung gegeneinander versetzt, überdecken sich also teilweise.
  • Einer Rasterverschiebung um einen halben Zeilenabstand würde hier ein Zeilenraster mit doppelter Zeilenzahl, aber gleicher Zeilenhöhe entsprechen.
  • Da die für die vorgeschlagenen Verfahren zu verwendenden Vorrichtungen dem Fachmann geläufig sind, erübrigt es sich, näher auf dieselben einzugehen.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    tZ./Verfahren zur punktweisen, synchronen Abtastung und Aufzeichnung von bildmäßigen Vorlagen mittels eines Abtast- und eines Schreibstrahles, wobei zur Eliminierung der Zeilenstruktur durch Überdecken der Zwischenräume zwischen den Zeilen der Schreibstrahl senkrecht zur Schreibrichtung verbreitert oder ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß synchron und isomorph mit dem Schreibstrahl auch der Abtaststrahl ausgelenkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung eine Punktlichtabtaströhre verwendet wird, deren Lichtfleck auf die Vorlage abgebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente der Aufzeichnung vom Schreibstrahl mehrfach beschrieben werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet1 daß die Xuslenkfrequenz des Schreibstrahles größer als die Bildpunktfolgefrequenz und die Ablenkung des Schreibstrahles senkrecht zur Schreibrichtung größer als der halbe Zeilenabstand ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstrahl + 5 bis 15 Zeilenabstände abge]enkt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Schreibstrahl nacheinander mehrere vollständige Zeilenraster, deren Zeilen jeweils in Lücken zwischen den vorherigen Rastern fallen,ausgeschrieben werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei bewegten Aufzeichnungsträgern aufeinanderfolgende Zeilen um weniger als einen Zeilenabstand gegeneinander verschoben werden.
DE2442235A 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen Pending DE2442235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442235A DE2442235A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442235A DE2442235A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442235A1 true DE2442235A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442235A Pending DE2442235A1 (de) 1974-09-04 1974-09-04 Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361027A1 (fr) * 1976-08-07 1978-03-03 Hell Rudolf Gmbh Procede pour tracer une image sans faire apparaitre de lignes
EP0069344A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Moiréerscheinungen bei der Wiederaufzeichnung bereits gerasterter Bilder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361027A1 (fr) * 1976-08-07 1978-03-03 Hell Rudolf Gmbh Procede pour tracer une image sans faire apparaitre de lignes
EP0069344A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Moiréerscheinungen bei der Wiederaufzeichnung bereits gerasterter Bilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines Energiestrahles
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2944602C2 (de)
DE693994C (de) Empfangseinrichtung fuer farbiges Fernsehen
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE2712320A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE2951857A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit einer aufnahmeeinheit mit einer roentgenroehre, die ein faecherfoermiges strahlenbuendel aussenden kann
EP0106402B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schichtbildern
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE2720994A1 (de) Bildkonstruktion
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3342076C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln von Video-Kamerabildern in elektrische Signale
DE2264173A1 (de) Lichtstrahl-ablenkungssystem
DE2442235A1 (de) Verfahren zur abtastung und aufzeichnung von bildmaessigen vorlagen
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
DE2131311B2 (de) Bildübertragungssystem
DE3337582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines halbtonbilds durch abtasten
DE2718943A1 (de) Anordnung zur herstellung von roentgenschichtaufnahmen
DE1945135A1 (de) Automatisches Betrachtungsgeraet,insbesondere fuer photogrammetrische Stereoaufnahmen
DE1044153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalspeicherung mit einer Ladungsspeicherelektrode
DE2121404A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Videosignals von einem Filmstreifen
DE2431700C3 (de) Decodierung eines Überlagerungsbildes dreidimensionaler Objekte
DE2023714C3 (de) Darstellungsgerät für Liniensymbole auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE691714C (de) Anordnung fuer das Fernsehen zur Durchfuehrung eines Zeilensprungverfahrens mit einer Kathodenstrahlroehre als Wiedergabeorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee