DE691714C - Anordnung fuer das Fernsehen zur Durchfuehrung eines Zeilensprungverfahrens mit einer Kathodenstrahlroehre als Wiedergabeorgan - Google Patents
Anordnung fuer das Fernsehen zur Durchfuehrung eines Zeilensprungverfahrens mit einer Kathodenstrahlroehre als WiedergabeorganInfo
- Publication number
- DE691714C DE691714C DE1935F0078631 DEF0078631D DE691714C DE 691714 C DE691714 C DE 691714C DE 1935F0078631 DE1935F0078631 DE 1935F0078631 DE F0078631 D DEF0078631 D DE F0078631D DE 691714 C DE691714 C DE 691714C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- lines
- arrangement
- scanning
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/30—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
- H04N3/34—Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/06—Generation of synchronising signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/06—Generation of synchronising signals
- H04N5/067—Arrangements or circuits at the transmitter end
- H04N5/073—Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Um Fernsehbilder nach dem Sprungzeilenverfahren abzutasten und zusammenzusetzen,
muß man dafür sorgen, daß die Zeilen der einzelnen Zeilenzüge gegeneinander versetzt
sind. Es · ist nun bekannt, diese Zeilenverschiebung dadurch zu bewirken, daß. man bei
mechanischen Abtastern entweder die Achse der die Abtastöffnungen tragenden Scheibe
oder des Spiegelrades usw. in der gewünschten Richtung verschiebt oder aber im Takte
der Zeilenzugwechsel optisch wirkende Verschiebungseinrichtungen in den Strahlengang
des Abtaststrahles bringt. Bei der Bildzerlegung und -zusammensetzung mit Hilfe von
Kathodenstrahlröhren verwendet man entsprechend eine besondere Verschiebungsablenkspannung,
welche im Takte des Bildwechsels gegeben wird, deren Periode, also
sämtliche Zeilenzugwechsel umfaßt und welche dafür sorgt, daß die Zeilen der einzelnen
Zeilenzüge in einem vollständigen Bilde gegeneinander verschoben sind.
Es ist ferner bekannt, Fernsehbilder nach dem Zeilensprungverfahren so abzutasten und
zusammenzusetzen, daß die Zeilenfrequenz kein ganzes Vielfaches der Zeilenzugwechselfrequenz
darstellt. Dieses Verfahren eignet sich aber nur für solche Fernsehübertragungen,
die im Sender und im Empfänger Kathodenstrahlröhren oder schwingende Abtasteinrichtungen
verwenden. Bei mechanischen Abtastern, die als Scheiben oder Spiegelräder
ausgebildet sind, läßt sich das nicht durchführen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Durchführung eines Zeilensprungverfahrens,
bei der auf der Sendeseite ein mechanischer Abtaster (Lochscheibe, Spiegelrad) zur Abtastung
verwendet und ein gegebenes Bild in 11 Zeilenzügen abgetastet wird, die die
gleiche Anzahl ζ Zeilen aufweisen. An der Empfangsstelle ist dagegen eine Kathodenstrahlröhre
vorgesehen. Ohne 'daß zu der Zeilenzug- und Zeilenabtastung eine dritte
Abtastbewegung oder Verschiebung vorgenom-, men werden muß, wird das Zeilensprungverfahren
hier in der Weise durchgeführt, daß die η Zeilenzugwechselimpulse für den Aufbau
des Empfangsbildes synchron mit der Abtastung beim Sender mechanisch-elektrisch erzeugt
werden, und zwar so, daß η — ι Zeilenzugimpulse
jeweils von den vorangehenden Zeilenzugimpulsen den zeitlichen Abstand von
z——Zeilenperioden haben und nur der letzte
Zeilerizugimpuls jedes Einzelbildes von dem vorhergehenden um eine Zeilenperiode mehr,
also um den Betrag von ζ + ι — — Zeilenperioden,
zeitlich entfernt ist.'
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Beispiels erläutert. Zuerst wird
hierzu ein beim Kathodenstrahlempfänger anzuwendendes
Schema für den Bildaufbau be- r schrieben, was die dann folgende Schilderung^
punktbreiten versetzt, so daß die Zeilen dieser Gruppe genau in die im Bilde noch verbliebenen
Lücken fallen. Infolge der längeren :; zeitlichen Dauer der letzten Zeilenzugablenk-ISii
B läf di l Zil bi
IfS.chwingung B verläuft die letzte Zeile bis
der ganzen Fernsehübertragungsanordnun^feiurn Punkt o. An dieser Stelle springt der
besser verständlich macht. "^ripLe'uchtfleck auf den Anfangspunkt a, und der
Abb. ι zeigt den Verlauf der Ablenkspannungen
beim Aufbau eines Bildes in drei ίο Zeilenzügen. Mit A ist die Zeilenablenkung,
mit B die Zeilenzugablenkung dargestellt. Der besseren Übersicht halber ist angenommen,
daß das Bild nur aus 12 Zeilen aufgebaut
wird. Auf die beiden ersten Sägezahnkurven der Zeilenzugablenkung entfallen je 3% Zeilenperioden,
während der dritte Zeilenzüg 42/3 Zeilenperioden umfaßt.
Stellt das Rechteck C in Abb. 2 das Bildfeld auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
dar und beginnt der Leuchtfleck seine Abtastung aus der linken unteren Ecke α des
Rechtecks, so wird er sich unter dem Einfluß der Zeilenablenkspannung auf dem Schirm
nach oben bewegen, während er gleichzeitig durch die Zeilenzugablenkung seitlich, nach
rechts verschoben wird. Sein Weg ist durch die Spur a ... b angedeutet. Im Punkt b
setzt der Zeilenrücklauf ein, und der Leuchtfleck springt nach unten zum Punkt c. Dieser
hat von α den Abstand von drei Lichtpunktbreiten, so daß sich zwischen der Zeile a-b
und der nun. durchlaufenden Zeile ■ c-d der Raum für zwei freie Zeilen befindet. Die Abtastbewegung
verläuft nun entsprechend w-eiter vom Punkte d zum Punkte e, darauf
über / und g bis nach h, d. h. bis zu 2/3 der
Höhe der letzten Zeile. An dieser Stelle ist der erste Zeilenzug gemäß Abb. 1B beendet,
und der Lichtpunkt springt daher seitwärts zum Punkte i und setzt seine nach oben gerichtete
Bewegung unter dem Einfluß der Zeilenablenkung bis zum Punkte/fort, welcher
auf der FlächeD, die den Verlauf des zweiten Zeilenzuges darstellt, eingezeichnet ist. Wenn
der Lichtpunkt von / nach unten springt, gelangt er zum Punkte k, der gegenüber dem
Ausgangspunkt α um eine Lichtpunktbreite versetzt ist. Die neue Zeilengruppe ist also
gegenüber der ersten Gruppe so weit verschoben, daß· die Zeilen auf der einen Seite
einander anstoßen. Die Zeilen dieser Gruppe werden in der entsprechenden Weise wie vorher
ausgeleuchtet. Wenn der Lichtpunkt bei angekommen ist, d. h. in Va der Höhe der
letzten Zeile, springt er unter dem Einfluß des Kippvorganges der zweiten Zeilenzugablenkschwingung
nach m.
An diesem Punkte beginnt also der -dritte
Zeilenzug, wie aus dem Teil E der Abb. 2 er-
£0 sichtlich ist. Der Punkt η ist gegenüber dem
Punkt k um eine, gegenüber α um zwei Licht-'
geschilderte Abtastvorgang beginnt von neuem.
Eine Bildaufbaueinrichtung dieser Art eignet sich besonders für den Empfang von
Fernsehbildern, die beim Sender mit mechanischen, zonenweise arbeitenden Bildzerlegern
abgetastet werden. Wenn hierbei zwar eine oder mehrere Zeilen an den Seiten des Bildes
zerrissen werden, so stimmt doch die Reihenfolge der übrigen Zeilen mit der Zerlegung
beim Sender überein. Die zerrissenen Zeilen können, im Empfangsbilde ,beispielsweise durch
einen geeigneten Rahmen abgedeckt werden.
In Abb. 3 ist nun eine vollständige Fernsehanordnung dargestellt, bei der das übertragene
Bild im Empfänger mittels einer Kathodenstrahlröhre in der soeben beschriebenen Weise wiedergegeben wird, wenn auf 8s
der Sendeseite die Abtastung mit einem Spiegelrad in drei Zeilenzügen je mit gleicher
Zeilenzahl erfolgt. Das Licht der Lichtquelle ι wird durch eine Linse 2 auf eine
Blendenscheibe 3 geworfen. Die Blendenscheibe 3 besitzt einen spiralförmig verlaufenden
Schlitz 4, der mit einer feststehenden Schlitzblende 5 zusammenarbeitet. Infolge
der Drehung der Blendenscheibe 3, die mittels der Welle 6 mit der Spiegelradbewegung gekuppelt
ist, bewegt sich der Lichtstrahl längs, der Öffnung der Blende 5: Das durch die
Blenden 3 und 5 fallende Licht wird mittels der Linse 7 auf das Spiegelrad 8 geworfen
und von diesem auf den abzutastenden Gegenstand oder das Bild 11 reflektiert, wo also die
Blendenöffnung abgebildet erscheint.
Die Neigung und Breite der Spirale 4 auf der Blendenscheibe 3 sowie das Übersetzungsverhältnis
zwischen der Welle 6 und der Welle Γ2 des Spiegelrades 8 sind so zu
wählen, daß aufeinanderfolgende Spiegel dieses Rades beim Umlaufen des Rades keine
nebeneinanderliegenden Zeilen abtasten. Die Spiegel der Trommel müssen daher so geneigt
sein, daß zeitlich aufeinanderfolgende Zeilen räumlich gegeneinander um die Breite einer
Anzahl von Zeilen versetzt sind. So erzeugen z. B. die im Wege des Lichtstrahls gezeichneten
benachbarten Spiegel auf dem Abtastbilde 11 die Lichtpunkte 9 bzw. 10.
Auf der Empfangsseite ist, wie schon erwähnt, ■ eine Kathodenstrahlröhre 13 vorgesehen,
deren Kolbenboden 14 die Leuchtfläche 15 trägt. Zwei Kippgeräte 16 und 17
sind mit den betreffenden Plattenpaaren 18 und 19 im Innern der Röhre verbunden, und
zwar liefert das Gerät 16 eine Ablenkspannung,
die der Wellet in Abb. ι entspricht,
während das Gerät 17· die Zeilenzugablenkung B bewirkt. . _ '
Die Erzeugung der zum Empfänger zu übertragenden Synchronisierzeichen geht in
folgender Weise vor sich: Auf der Welle 12 des Spiegelrades 8 sitzt eine Scheibe 20, in
deren Rand gleichmäßig verteilt Schlitze 21 vorgesehen sind, deren Zahl mit der Anzahl
der Spiegel des Spiegelrades übereinstimmt. Eine Lichtquelle 22 und eine Photozelle 23
arbeiten mit diesen 'Schlitzen zusammen, um die Zeilenimpulse zu erzeugen, die dann-im
Empfänger dem Gerät 16 zugeführt werden.
Auf der Welle der Scheibe 3 ist eine Scheibe 24 (s. Abb. 4) befestigt, die eine Anzahl von
Schlitzen trägt, deren Zahl der Anzahl der Zeilenzüge je ganzes Bild entspricht. Eine
Lichtquelle 25 und eine Photozelle 26' erzeugen unter Zwischenschaltung der Scheibe
24 die Zeilenzugimpulse,. die im Empfänger dem Gerät 17 zugeführt werden. ■
Wenn gemäß Abb. 3 die gesamte Zeilenzahl jedes Bildes in drei Zeilenzüge aufgeteilt ist,
wird das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Welle 6 -und der Welle 12 wie. 1 : 3 gewählt,
d. h. die Blendenscheibe 3 macht eine Umdrehung, während das .Spiegelrad 8 dreimal
umläuft. Die Scheibe 24 hat drei Schlitze 27, 28 und 29, die über den Umfang der
Scheihe nicht gleichmäßig verteilt, sondern, 'wie Abb. 4 zeigt, je um einen Winkel α gegen
die I2o°-Einteilung versetzt sind. So beträgt ' der Winkel zwischen den Schlitzen 27 und 28
einerseits als auch der zwischen den Schlitzen 28und29 120°—<x. Der Winkel zwischen den·'
Schlitzen 27 und 29 ist dagegen i20°+2a
Der Umlaufsinn der Scheibe 24 mit Bezug auf das Rad 8 und die Phasenlage dieser Teile
ist so zu wählen, daß bei Abtastung des ersten Zeilenzuges nicht nur der zwischen den
. Schlitzen 27 und 28 gelegene Teil der Scheibe 24 von der Photozelle 26 vorbeiläuft, sondern
auch noch der an dem Winkel von 1200 fehlende Teil α, beim zweiten Zeilenzug der
Teil zwischen den beiden punktierten Linien, an denen kein Schlitz gezeichnet ist, während
das dritte Drittel der Scheibe 24 mit der Abtastung des dritten Zeilenzuges zusammenfällt.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Zeilenzugimpulse durch 28 und 29 schon etwas früher
gegeben werden, als die Abtastung des betreffenden Zeilenzuges beendet ist. Um 'die Phasenlage
der Synchronisierimpulse entsprechend einstellen zu können, werden Lichtquelle 2 5
unldj P!hotozelleh2:6 auf einem geeigneten; Tr.äjgjept·
drehbar um die Achse der1 Scheibe 24 angeordnet. Auch die Lichtquelle 22 und die
Zelle 23 können um die Achse der Scheibe 20 drehbar sein.
Um eine Einstellung beim Betrieb der Einrichtung vornehmen zu können, kann man die
Öffnungen 27, 28 und 29 in der Scheibe 24 in radialer Richtung verschieden weit vom Mittelpunkt
anordnen und sie ferner einstellbar ausbilden, um den Augenblick, in dem jede öffnung ihren Impuls liefert, genau einstellen
zu können. Die Synchronisierimpulse können zum Empfänger sowohl auf getrennten Wegen
als auch mit den Bildsignalen gemeinsam auf demselben Wege übertragen- werden, wie das
als Lückensynchronisierverfahren bekannt ist. - Die Anordnung kann auch mit Hilfe von
anderen mechanischen Abtastern ausgeführt werden. Sie läßt sich auch bei der Abtastung
von Filmbildern, z. B. auch beim Zwischenfilmverfahren,
anwenden.
Claims (6)
- Patentansprüche: 'i. Anordnung für das Fernsehen zur Durchführung eines Zeilensprungverfahrens, bei dem mittels einer mechanischen Abtastvorrichtung (Lochscheibe, . Spiegelrad) eine für jeden der η Zeilenzüge je vollständiges Bild gleiche Anzahl Z Zeilen geliefert und auf einen mit einer Kathodenstrahlröhre als Wiedergabeorgan arbeitenden Empfänger übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die η Zeilenzugwechsielirnpulse für den Aufbau des Empfangsbildes synchron mit der Abtastung beim Sender mechanisch-elektrisch erzeugt werden, und zwar so, daß η—ι Zeilenzugimpulse jeweils von den vorangehenden Zeilenzugimpulsen denzeitlichen Abstand von ζ Zeilenperioden haben und nur der letzte Zeilenzugimpuls jedes Einzelbildes von dem vorhergehenden um eine Zeilenperiode mehr,also um den Betrag von ζ + ι —— Zeilenperioden, zeitlich entfernt ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerrissenen Zeilen am Anfang und am Ende des Empfangsbildes unsichtbar gemacht werden.
- 3. Anordnung für die Bildabtastung no nach_ Anspruch ι, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die je ganzes Bild 7z-mal umläuft und 2 Abtastelemente (z. B.. Spiegel, Öffnungen) aufweist und die mit einer Zusatzeinrichtung zusammenarbeitet, welche die Verschiebung des Abtaststrahles entsprechend der Lage der einzelnen Zeilenzüge bewirkt.
- 4. Anordnung zur Erzeugung der Zeile^ zugimpulse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen einer Lichtquelle und einer Photozelle angeordnetenScheibe, auf der Schlitze entsprechend der Zahl und zeitlichen Lage der Zeilenzugimpulse angeordnet sind und die mit der umlaufenden Abtastvorrichtung gekuppelt ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schlitzscheibe einstellbare Blenden zusammenarbeiten. 4
- 6. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und die Photozelle um die Achse der Schlitzscheibe drehbar angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB26734A GB431339A (en) | 1934-01-03 | 1934-01-03 | Improvements in or relating to television or like systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE691714C true DE691714C (de) | 1940-06-04 |
Family
ID=9701340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935F0078631 Expired DE691714C (de) | 1934-01-03 | 1935-01-04 | Anordnung fuer das Fernsehen zur Durchfuehrung eines Zeilensprungverfahrens mit einer Kathodenstrahlroehre als Wiedergabeorgan |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE407110A (de) |
DE (1) | DE691714C (de) |
FR (1) | FR783612A (de) |
GB (4) | GB431458A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR819883A (fr) * | 1936-07-04 | 1937-10-28 | Perfectionnements aux appareils de télévision notamment à leurs systèmes de balayage | |
US2546972A (en) * | 1945-03-17 | 1951-04-03 | Int Standard Electric Corp | Television synchronizing system |
US2421521A (en) * | 1945-07-26 | 1947-06-03 | Rca Corp | Interlacing system |
-
0
- BE BE407110D patent/BE407110A/xx unknown
-
1934
- 1934-01-03 GB GB1385935A patent/GB431458A/en not_active Expired
- 1934-01-03 GB GB26734A patent/GB431339A/en not_active Expired
-
1935
- 1935-01-02 FR FR783612D patent/FR783612A/fr not_active Expired
- 1935-01-04 DE DE1935F0078631 patent/DE691714C/de not_active Expired
- 1935-05-15 GB GB1814235A patent/GB437339A/en not_active Expired
- 1935-06-26 GB GB1834535A patent/GB437340A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB437340A (en) | 1935-10-28 |
GB431458A (en) | 1935-07-03 |
GB437339A (en) | 1935-10-28 |
GB431339A (en) | 1935-07-03 |
BE407110A (de) | |
FR783612A (fr) | 1935-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225711A1 (de) | Kathodenstrahlröhre mit Indexstreifenelektrode | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE691714C (de) | Anordnung fuer das Fernsehen zur Durchfuehrung eines Zeilensprungverfahrens mit einer Kathodenstrahlroehre als Wiedergabeorgan | |
DE1462404C3 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes | |
DE706974C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierzeichen bei der Fernsehfilmuebertragung | |
DE2248896A1 (de) | Verfahren zur fernsehmaessigen aufnahme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2822639A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes | |
DE2121404A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines Videosignals von einem Filmstreifen | |
DE1537564A1 (de) | Entzerrerschaltung,insbesondere fuer Faksimileempfaenger | |
DE916178C (de) | Synchronisierverfahren fuer die UEbertragung eines im Zeilensprung mit Zeilenzuegen abgetasteten Bildes | |
DE918758C (de) | Verfahren zur Abtastung von Filmen fuer Fernsehuebertragungen | |
DE935913C (de) | Verfahren zur UEbertragung farbiger Bilder | |
DE2407893C2 (de) | Anordnung zur Ablenkung eines Lichtbündels | |
DE732246C (de) | Verfahren zur UEbertragung dreifarbiger Fernsehbilder nach dem Zeilensprungverfahren ueber einen UEbertragungsweg | |
DE2841534A1 (de) | Verfahren zur fernsehmaessigen aufnahme | |
DE682925C (de) | Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern | |
AT139054B (de) | Fernsehsystem. | |
DE956415C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernseh-Informationssignalen | |
DE651904C (de) | Verfahren zur Verlaengerung der Abtastdauer bei der UEbertragung von Kinobildern | |
DE429047C (de) | Verfahren zur Betaetigung von Fernschreibern | |
DE2062772A1 (de) | Holographisches System zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Fernsehsignalen | |
DE579996C (de) | Verfahren zur Fernuebertragung von ruhenden und bewegten Bildern, bei dem fuer jeden Punkt des Bildes das darauf fallende Licht mit besonderer Frequenz gesteuert wird | |
CH194301A (de) | Fernsehübertragungsverfahren und Anordnung zur Durchführung desselben. | |
DE944557C (de) | Tonfilmfernuebertragungssystem mit Lochscheibenabtastung und Wiedergabe durch Braun'sche Roehre | |
AT158368B (de) | Verfahren zur Abtastung von Filmen für Fernsehübertragungen. |