DE2442081B2 - Laeppmaschine - Google Patents

Laeppmaschine

Info

Publication number
DE2442081B2
DE2442081B2 DE19742442081 DE2442081A DE2442081B2 DE 2442081 B2 DE2442081 B2 DE 2442081B2 DE 19742442081 DE19742442081 DE 19742442081 DE 2442081 A DE2442081 A DE 2442081A DE 2442081 B2 DE2442081 B2 DE 2442081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lapping
machine
piston
portal
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442081A1 (de
DE2442081C3 (de
Inventor
Jos M 4020 Mettmann Janssen
Original Assignee
JMJ-Werkzeugmaschinen GmbH fur Fein bearbeitung, 4020 Mettmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JMJ-Werkzeugmaschinen GmbH fur Fein bearbeitung, 4020 Mettmann filed Critical JMJ-Werkzeugmaschinen GmbH fur Fein bearbeitung, 4020 Mettmann
Priority to DE2442081A priority Critical patent/DE2442081C3/de
Priority to US05/605,762 priority patent/US4007560A/en
Priority to IT7526574A priority patent/IT1042045B/it
Priority to GB35415/75A priority patent/GB1489664A/en
Publication of DE2442081A1 publication Critical patent/DE2442081A1/de
Publication of DE2442081B2 publication Critical patent/DE2442081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442081C3 publication Critical patent/DE2442081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Läppmaschine zum Plan-, Parallel- und Außenrundläppen mit zwei übereinander angeordneten Läpp- oder Arbeitsscheiben, die an je einem Läppscheibenträger angebracht sind, von denen der obere Läppscheibenträger aus der Bearbeitungsstellung waagerecht verschiebbar ist und am unteren Ende einer als Kolbenstange ausgebildeten und mit dem zugehörigen Kolben in einem drehbar gelagerten Zylinder axial verschiebbar gelagerten Hauptspindel und von denen der untere Läppscheibenträger am oberen Ende einer im Maschinenbett drehbar gelagerten Hauptwelle angebracht ist.
Es ist eine Läppmaschine zum Plan-, Parallel- und Außenrundläppen mit zwei Läpp- oder Arbeitsscheiben bekannt, von denen die obere an einem Schwenkarm angeordnet ist, der eine Pinole für die Lagerung der oberen Läppscheibe, eine Hydraulik für das Heben und das Senken der oberen Läppscheibe und für die Einstellung des Arbeitsdruckes in den verschiedenen Belastungsstufen und eine Kupplung für den Antrieb der oberen Läppscheibe in beiden Drehrichtungen und für das Blockieren und Mitschleppen dieser Scheibe trägt.
Im rückwärtigen Teil des Schwenkarmes ist ein Kolbentrieb mit Ritzeln für das hydraulische Schwenken des Armes beim Abdrehen oder Abrichten der Scheiben untergebracht. Für das Abdrehen oder Abrichten und zum gegenseitigen Glätten der Arbeitsscheiben kann der Schwenkarm hydraulisch mit stufenlos einstellbarer Geschwindigkeit hin und her gefahren werden. Weiterhin enthält der Schwenkarm eine Vorrichtung zum Zustellen des Drehmeißcls beim Abdrehen oder Abrichten der Läppscheiben.
Dieser Lager- und Schwenkmechanismus der oberen Arbeitsscheibe ist kompliziert aufgebaut. Da der Schwenkarm durch nur eine Säule mit einem großen Hebelarm abgestützt ist, federt der obere Aufbau der Maschine etwas durch. Dadurch ist die Meßsteuerung der Maschine, deren Meßuhr am Schwenkarmgehäuse "> angeordnet ist, weniger genau. Durch die hohe Eigenfrequenz der gesamten Maschine neigen die Arbeitsscheiben zum Rattern. Dieses kann sich sehr nachteilig auswirken, falls die Maschine mit Schleifscheiben bestückt ist.
in Weiterhin ist eine Läppmaschine mit einer unteren und einer oberen Läppscheibe bekannt, die über Wellen getrennt angetrieben sind (DT-AS 1 114108). Während die untere Läppscheibe durch ein Lager in axialer Richtung unbeweglich ist, ist die obere Läpp-
Ii scheibe in einem Lager auf und ab beweglich. Am Ende der Welle ist ein Kolben angeordnet, der in einem Hydraulikzylinder hin und her beweglich ist. Der Hydraulikzylinder ist an einer Welle befestigt, die sich mit einem Bund auf einem Lager abstützt. Der Zylin-
:·» der und der Kolben bzw. die Welle sind drehmomentschlüssig miteinander verbunden, d. h. die untere Welle, der Kolben, der Zylinder und die obere Welle drehen sich zusammen um eine gemeinsame Achse. Bei einer anderen bekannten Läppmaschine trägt
>> ein Untersatz zwei im Abstand voneinander angeordnete Säulen, an deren oberen Enden ein Querhaupt befestigt ist (US-PS 2709 876). Das Querhaupt dient als Träger für ein senkrecht angeordnetes Gehäuse, das zwei im Abstand zueinander angeordnete Spin-
Ki dellager hat. In den Lagern ist eine Spindel drehbar gelagert, die an ihrem unteren Ende mit einem Läppscheibenträger versehen ist, der die obere Läppscheibe trägt.
Nachteilig ist hierbei, daß der obere Läppscheiben-
Γ) träger mit seiner Läppscheibe nach dem Abheben von den Werkstücken und Hochfahren aus seiner Arbeitsstellung senkrecht über der unteren Läppscheibe seitlich nicht wegbewegt werden kann. Dies hat zur Folge, daß die untere Läppscheibe zum Entladen und BeIa-
w den mit bearbeiteten bzw. zu bearbeitenden Werkstücken ;ehr schwer zugänglich ist. Deshalb steigen die Nebenzeiten für diese Arbeitsvorgänge an, wodurch der Wirkungsgrad der Maschine sinkt.
Bekannt ist auch schon, den unteren Läppschei-
4") benträger mittels einer senkrecht angeordneten Hohlwelle in einem Untersatz drehbar zu lagern. Ein umgekehrt angeordneter U-förmiger obiger Rahmen hat zwei Schenkel, die auf zwei einander gegenüberliegende Seiten der unteren Läppscheibe am Untersatz
■■>o befestigt sind. In einem Gehäuse auf dem Rahmen ist eine Hohlwelle in Kugellagern drehbar gelagert. Das Gehäuse ruht auf einer Brücke, die die oberen Teile der Säulen miteinander verbindet. Zwei aus Kolben und Zylindern bestehende Druckmittelmoto-
•55 ren, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Hohlwelle angeordnet sind, greifen mit ihren Kolbenstangen an einem Querstück an, das sich seitlich in beiden Richtungen von einem Flansch erstreckt und mit diesem Flansch starr verbunden ist (US-PS
bo 2 747338).
Da auch bei dieser bekannten Läpp- und Schleifmaschine zur ortsfesten Abstützung des Portals über dem Maschinenbett zwei im Abstand voneinander angeordnete Stützen vorgesehen sind, kann der obere
br> Läppscheibenträger nach dem Abheben von den Werkstücken und Hochfahren aus seiner Arbeitsstellung in seine obere Endstellung aus dieser Stellung senkrecht über der unteren Läppscheibe nicht zur
Seite hin wegbewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Läppmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Steifigkeit des die obere Läppeinriehtung aufnehmenden Teils der Maschine vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zylinderlagerung in einem Schlitten vorgesehen ist, der in einem Portal waagerecht verschiebbar gelagert ist, wobei zur ortsfesten Abstützung des Portals über dem Maschinenbett mehrere im Abstand voneinander angeordnete Säulen vorgesehen sind.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt beruht auf mehreren Vorteilen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist der Schwenkarm und mit ihm der komplizierte Lager- und Schwenkmechanismus der oberen Arbeitsscheibe vermieden. Durch die Ausbildung als Portalmaschine entsteht eine gedrängtere Bauweise mit weniger Bedarf an Abstellfläche und größerer Produktionsleistung. Da ein durch mehrere Säulen abgestütztes Portal mit kleinem Hebelarm gegenüber einem durch nur eine Säule abgestützten Schwenkarm mit großem Hebelarm erheblich we niger Durchfederung des obere η Auf baus zur Folge hat, ergibt sich eine wesentlich steifere Ausführung der Maschine. Dadurch wird eine genauere Meßstcuerung ermöglicht. Außerdem erhält die gesamte Maschine eine niedrigere Eigenfrequenz, wodurch die Arbeitsscheiben wesentlich weniger zum Rattern neigen.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. Eine einfachere Bauweise gegenüber der umständlichen Schwenklagerung der oberen Läppscheibe mittels des Schwenkarms wird dadurch erreicht, daß der Schlitten in einer Öffnung des Portals auf einer geradlinigen Stangenführung mittels eines Hubkolbens antreibbar ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispic! veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 die Zweischeiben-Läppmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 die Maschine in Vorderansicht,
Fig. 3 die Maschine in Draufsicht,
Fig. 4 Portal und Schinen in Vorderansicht, teilweise geschnitten, in größerem Maßstab,
Fig. 5 das Maschinenbett in einem senkrechten Schnitt nach Linie V-V der Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. öden Antrieb für den äußeren Stiftkranz schematisch in Draufsicht.
Die Zweischeiben-Läppmaschine gemäß der Erfindung besteht aus einem Maschinenbett 10, in dem ein unterer Läppscheibenträger 11 mit einer ringförmigen Läppscheibe 12 drehbar gelagert ist. Der Läppscheibenträger 11 ist mittels einer Zahnriemenscheibe 13 und eines Zahnriemens 14 von einem Motor 15 angetrieben. In der Mitte der Läppscheibe 12 ist als Werkstückantrieb ein innerer Stiftkranz 16 drehbar gelagert, der mittels einer Zahnriemenscheibe 17 und eines Zahnriemens 18 von einem Motor 19 angetrieben ist. Um die Läppscheibe 12 herum ist ein äußerer Stiftkranz 20 einer Abwälzvorrichtung für den Werkstückantrieb heb- und senkbar gelagert.
Mit dem Maschinenbett 10 fest verbunden ist ein Portal 21, das aus vier fest angeordneten Säulen 22 und einem Querhaupt 23 besteht. Das Portal 21 bildet mit dem Maschinenbett IO einen starren in sich geschlossenen Rahmen, mit dem sehr große Kräfte aufgenommen werden können und der eine niedrige Eigenfrequenz hat. Das Querhaupt 23 hat eine Öffnung 24, in der zwei Führungsstangen 25 angeordnet sind, auf denen ein Schlitten 26 verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 26 kann mittels eines Hubkolbens 27 auf lien Führungsstangen 25 verschoben werden. In dem Schlitten 26 ist ein oberer Läppscheibenträger 28 mit einer ebenfalls ringförmigen Läppscheibe 29
ι« drehbar gelagert. Der Läppscheibenträger 28 ist mittels einer Zahnriemenscheibe 30 und eines Zahnriemens 31 von einem Schneckenrad-Getriebemotor 32 angetrieben.
Wie im einzelnen aus Fig. 4 ersichtlich ist, befindet sich der obere Läppscheibenträger 28 am unteren Ende einer Hauptspindel 33, die in ihrem mittleren Teil als Kolben 34 und an ihrem oberen Ende als Vielkeilwelle 35 ausgebildet ist. Die Hauptspindel 33 ist mit ihrem Kolben 34 in einem Zylinder 36 axial ver-
2i) schiebbar gelagert, der seinerseits mittels eines Kegelrollenlagersatzes 37 in dem Schlitten 26 drehbar gelagert ist. Der Kolben 34 gleitet in einem Zylinder 36, an dessen beiden Enden je eine Druckmittelleitung 38 und 39 mündet, die über je eine Drehdurchführung
2") 40 und 41 im Schlitten 26 mit zwei Anschlüssen 42 und 43 für das Druckmittel verbunden sind.
Zum Heben oder Senken des oberen Läppscheibenträgers 28 und für die Einstellung des Arbeitsdruckes in den verschiedenen Belastungsstufen wird
jo der untere oder der obere Teil des Zylinders 36 mit dem Druckmittel beaufschlagt. Damit verschiebt sich die Hauptspindel 33 mit ihrer Vielkeilwelle 35 in einer Vielkeilbohrung der Zahnriemenscheibe 30, die mit dem Zylinder 36 aus einem Stück bestehen kann.
J5 Durch die Ausbildung des mittleren Teils der Hauptspindel 33 als Hydraulikkolben kann dieser im Durchmesser wesentlich kleiner gehalten werden, als wenn der Zylinder als Kolben ausgebildet wäre. Außer dem Vorteil der kleineren Bauweise an sich ergibt
■to sich hierdurch der Vorteil, daß die Belastungskraft vom beabsichtigten Sollwert weniger abweicht, was durch Viskositätsänderung des Druckmittels infolge Temperaturschwankungen vorkommen kann.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der untere Läppscheibenträger 11 am oberen Ende einer Hauptwelle 44 angeordnet und auf einem Axialrillenkugellager 45 drehbar gelagert, das zusammen mit einem Kegelrollenlagersatz 46, mit dem die Hauptwelle 44 in einem Lagergehäuse 47 drehbar gelagert ist, die Hauptlagerung des Läpp-Scheibenträgers 11 bildet. Dadurch ergibt sich eine einfache und damit wenig aufwendige Fertigung der Sitze für sämtliche Lager im Gehäuse bzw. auf der Welle. Die umlaufenden Teile haben einen reibungsarmen Lauf und sind wartungsfrei.
Die Hauptwelle 44 ist hohl ausgebildet und inwendig mit einer Buchse 48 ausgekleidet, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist, so daß zwei Kanäle 49 und 50 gebildet sind. Der Kanal 49 ist über eine Leitung 51 mit einer äußeren Ring-
bo wanne 52 und der Kanal 50 über eine Leitung 53 mit einer inneren Ringwanne 54 im Läppscheibenträger 11 verbunden. An einer über die~Zahnriemenscheibe 13 hinausreichenden Verlängerung 44« der Hauptwelle 44 geht der Kanal 49 über die Bohrung 55 und
b5 eine Drehdurchführung 56 in einem Anschluß 57 zum Zuführen von Kühlmittel und der Kanal 50 über eine Leitung 58 und eine Drehdurchführung 59 in einen Anschluß 60 zum Abführen des Kühlmittels für die
Lüppscheibe 12 über. Zum Kühlen der Läppscheibe 12 wird ein Kühlmittel am Anschluß 57 eingeführt und am Anschluß 60 wieder abgeführt. Durch die Anordnung der Kühlmittelzu- und -abführung auf der verlängerten Hauptwelle 44 wird gegenüber den bekannten Maschinen, bei denen die Kühlung zwischen der Hauptlagcrung und der Schutzschmierung angeordnet ist, so daß bei defekter Dichtung Fett und (M sich mit de?n Kühlmittel vermischen können, eine Berührung des Kühlmittelssowohl mit den Lagerungen 45,46 als auch mit der Schutzschmierung, welche zentral der Welle 61 durch Bohrung 80 zugeführt wird, vermieden. Während bei den bekannten Maschinen die Montage der Kühleinrichtung aufwendig ist und ihre Funktion nicht kontrolliert werden kann, ist die Kühleinrichtung so angeordnet und ausgebildet, daß sie einfach auch nachträglich montiert werden kann und ihre Funktion leicht kontrollierbar ist.
Durch die Buchse 48 geht eine Antriebswelle 61 für den inneren Stiftkranz 16. Die Welle 61 ist mittels eines Kegclrollenlagersatzes 81 in der hohlen Hauptwelle 44 drehbar gelagert und an ihrem dem Stiftkranz 16 gegenüberliegenden Ende aus der Hauptwelle 44 herausgeführt und mit der Zahnriemenscheibe 17 versehen. Die Fettschutzschmierung geht durch Bohrung 80, den Kegelrollcnlagersatz 81 und tritt beim Labyrinth 82 wieder aus. Sie verhindert somit das Eindringen von Läppmittel od. dgl.
Der äußere Stiftkranz 20 ruht auf zwei einander gegenüberliegenden Hauptspindeln 62 und 63, die in je einem Spindelgehäuse 64 und 65 in senkrechter Richtunggleitend verschiebbar geführt und mittels einer Nute 66 und eines Nutensteines 67 in der Spindel 62 bzw. im Gehäuse 64 an einer Drehbewegung gehindert sind. Nute und Nutenstein begrenzen zugleich den Hub der Spindel 62. Das untere Ende der Hubspindel 62 trägt ein Gewinde 68, auf das eine Spindelmutter 69 aufgeschraubt ist, die eine Zahnriemenscheibe 70 und ein Kettenrad 71 trägt. Die Spindelmutter 69 ist auf dem Spindelgehäusc 64 drehbar gelagert. Auch die Hubspindel 63 trägt ein Gewinde 72, auf das eine Spindclmutter 73 aufgeschraubt ist, die aber nur eine Zahnriemenscheibe 74 aufweist. Am Lagergehäuse 47 des unteren Läppscheibenträgers 11 sind in Höhe der Zahnriemenschcibcn 70 und 74 einander gegenüberliegend zwei Auslcnkschciben 75 und 76 drehbar gelagert, wie aus Fig. Oiersichtlich ist. Um die Zahnriemenscheibe!! 70 und 74 und die Auslenkscheibcn 75 und 76 ist ein Zahnriemen 77 gelegt, der die Spindelmuttern 69 und 73 synchron antreibt, so daß der äußere Stiftkranz 20 gleichmäßig angehoben wird. Um das Kettenrad 71 und ein Kettenrad 78 eines nicht weiter dargestellten Motors ist eine Kette 79 gelegt, die die Spindclmutter 69 antreibt. Die Auslenkscheiben 75 und 76 hallen den Zahnriemen 77 auseinander, damit er das Lagergehäuse 47 nicht streift. Sie dienen gleichzeitig zum Spannen des Zahnriemens 77.
Gegenüber den bekannten Verstellvorrichtung!:!! für den äußeren Stiftkran/, mit zwei Schneckengetrieben ergibt sich ein einfacherer technischer Aufbau. Die Hubspindeln lassen sich zur Montage und Demontage von oben in das Maschinenbett leicht ein- oder ausbauen. Die aufwendige Wartung entfällt.
Die Maschine kann auch als Schleif- und Honmaschine verwendet werden; als Arbeitsscheiben werden dann feinkörnige Schleifscheiben, l'nlicrtüehei oiler
,39 ,41 ,43
-filze 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 40 42 44 44« 45 46 47 48 49, 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62, 64, 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75, 77 78 79 80 81 82
benutzt.
Maschinenbett
unterer Läppscheibe η träger
untere Läppseheibe
Zahnriemenscheibe
Zahnriemen
Schneckengetriebemotor
innerer Stiftkranz
Zahnriemenscheibe
Zahnriemen
Schneckengetriebemotor
äußerer Stiftkranz
Portal
Säulen
Querhaupt
Öffnung
Führungsstangen
Schlitten
Hubkolben
oberer Läppscheibenträger
obere Läppscheibe
Zahnriemenscheibe
Zahnriemen
Schneckengetriebemotor
Hauptspindel
Kolben
Vielkcilwelle
Zylinder
Kegelrollcnlagersatz
Druckmittelleitung
Drehdurchführungen
Anschlüsse
Hauptwelle
Verlängerung
Axialrillenkugellager
Kegelrollcnlagersatz
Lagergehäuse
Buchse
Kanäle 53 Leitungen
äußere Ringwanne
innere Ringwanne
Bohrung
Drehdurchführung
Anschluß
Bohrung
Drehdurchführung
Anschluß
Antriebswelle
Hubspindeln
Spindclgchäuse
Nute
Nulcnstein
Gewinde
Spindclmutter
Zahnriemenscheibe
Kettenrad
Gewinde
Spindelmutter
Zahnriemenscheibe
Auslenkscheibcn
Zahnriemen
Kettenrad
Kette
Bohrung
Kegelrollcnlagersatz
Labyrinth
I hei/u Ί HLiIl /cn· L1CIl

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Läppmaschine zum Plan-, Parallel- und Außenrundläppen mit zwei übereinander angeordneten Läpp- oder Arbeitsscheiben, die an je einem Läppscheibejiträger angebracht sind, von denen der obere Läppscheibenträger aus der Bearbeitungsstellung waagerecht verschiebbar ist und am unteren Ende einer als Kolbenstange ausgebildeten und mit dem zugehörigen Kolben in einem drehbar gelagerten Zylinder axial verschiebbar gelagerten Hauptspindel und von denen der untere Läppscheibenträger am oberen Ende einer im Maschinenbett drehbar gelagerten Hauptwelle angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlagerung (37) in einem Schlitten (26) vorgesehen ist, der in einem Portal (21) waagerecht verschiebbar gelagert ist, wobei zur ortsfesten Abstützung des Portals über dem Maschinenbett (10) mehrere im Abstand voneinander angeordnete Säulen (22) vorgesehen sind.
2. Läppmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (26) in einer Öffnung (24) des Portals (21) auf einer geradlinigen Stangenführung (25) mittels eines Hubkolbens (27) antreibbar ist.
DE2442081A 1974-09-03 1974-09-03 Läppmaschine Expired DE2442081C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442081A DE2442081C3 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Läppmaschine
US05/605,762 US4007560A (en) 1974-09-03 1975-08-18 Two wheel lapping machine
IT7526574A IT1042045B (it) 1974-09-03 1975-08-26 Macchina lappatrice a due dischi
GB35415/75A GB1489664A (en) 1974-09-03 1975-08-27 Lapping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442081A DE2442081C3 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Läppmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442081A1 DE2442081A1 (de) 1976-03-18
DE2442081B2 true DE2442081B2 (de) 1978-01-19
DE2442081C3 DE2442081C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5924728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442081A Expired DE2442081C3 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Läppmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4007560A (de)
DE (1) DE2442081C3 (de)
GB (1) GB1489664A (de)
IT (1) IT1042045B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208842A (en) * 1978-06-12 1980-06-24 Crane Packing Co. Dual surface lapping machine
DE3128880A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Fa. Peter Wolters, 2370 Rendsburg Maschine zum laeppen oder polieren
FR2564360B1 (fr) * 1984-05-21 1986-10-17 Crismatec Machine d'usinage double face et dispositif de transmission de courant et de fluide entre une structure tournante et une structure non tournante
GB2183513A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Metallurg Services Lab Limited Apparatus for grinding or polishing
DE3925274A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Feinbearbeitungsmaschine zum laeppen, feinschleifen oder polieren
EP0411346A3 (en) * 1989-07-31 1991-04-10 Diskus Werke Frankfurt Am Main Aktiengesellschaft Precision grinding machine for lapping, precision grinding or polishing
DE19718473A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Can Abay Oberflächenbearbeitungsmaschine
US5957763A (en) * 1997-09-19 1999-09-28 Speedfam Corporation Polishing apparatus with support columns supporting multiple platform members
JP3909619B2 (ja) * 1998-05-19 2007-04-25 独立行政法人理化学研究所 磁気ディスク基板の鏡面加工装置及び方法
JP2000079560A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Speedfam-Ipec Co Ltd 平面研磨装置
DE10007390B4 (de) * 1999-03-13 2008-11-13 Peter Wolters Gmbh Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern
US6299514B1 (en) * 1999-03-13 2001-10-09 Peter Wolters Werkzeugmachinen Gmbh Double-disk polishing machine, particularly for tooling semiconductor wafers
DE19937784B4 (de) * 1999-08-10 2006-02-16 Peter Wolters Werkzeugmaschinen Gmbh Zweischeiben-Feinschleifmaschine
US20040176017A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-09 Aleksander Zelenski Apparatus and methods for abrading a work piece
DE102004040429B4 (de) * 2004-08-20 2009-12-17 Peter Wolters Gmbh Doppelseiten-Poliermaschine
JP4510659B2 (ja) * 2005-02-04 2010-07-28 不二越機械工業株式会社 研磨装置
CN102133728A (zh) * 2010-12-11 2011-07-27 昆明台兴精密机械有限责任公司 晶片单面抛光机防撞减压装置
US20130219699A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Manufacturing method of a slider and manufacturing apparatus thereof
CN102896577B (zh) * 2012-11-05 2015-04-08 辽东学院 盘式凸轮工作廓面对研机
CN102922391A (zh) * 2012-11-12 2013-02-13 王春梅 一种龙门式离合器摩擦钢片修复设备及其再制造方法
CN103537971B (zh) * 2013-10-17 2016-05-04 辽东学院 多功能凸轮工作廓面对研机
US10655610B2 (en) 2017-04-28 2020-05-19 General Electric Company Wire races for wind turbine bearings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862379A (en) * 1928-03-19 1932-06-07 Herman F Koestlin Grinding machine
US2709321A (en) * 1951-03-14 1955-05-31 Norton Co Lapping machine
US2600481A (en) * 1951-05-28 1952-06-17 United States Steel Corp Grinding fixture for welded tubing
FR1236117A (fr) * 1959-06-05 1960-07-15 Etude Et Realisation D Omnis P Machine-outil
US3395494A (en) * 1965-05-25 1968-08-06 Leland T. Sogn Lapping machine
DE1652055B2 (de) * 1967-07-20 1973-02-22 Hahn & KoIb, 7000 Stuttgart Flachlaeppmaschine
US3609918A (en) * 1970-03-09 1971-10-05 Harold F Hillman Sphere grinding and polishing apparatus
DE2204581B2 (de) * 1972-02-01 1977-12-08 Wolters, Peter, 4020 Mettmann Steuereinrichtung fuer den bearbeitungsdruck einer laepp- oder honmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042045B (it) 1980-01-30
GB1489664A (en) 1977-10-26
US4007560A (en) 1977-02-15
DE2442081A1 (de) 1976-03-18
DE2442081C3 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442081C3 (de) Läppmaschine
DE10007390A1 (de) Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern
DE4329822C2 (de) Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung
DE1817934A1 (de) Vorrichtung zur honbearbeitung eines drehbaren werkstuecks, vorzugsweise eines zahnrades, wobei dieses zwischen zwei bearbeitungsraedern an seinem charakteristischen kreis, z. b. teilkreis, zentrisch spitzenlos gehalten ist
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
EP0665074B1 (de) Spindelanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE3108994C2 (de)
DE2329906A1 (de) Rotierende werkstuecktraegeranordnung fuer eine zweischeibenschleifmaschine
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE924961C (de) Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE2259208B2 (de) Vorschlag zum Einstechschleifen von Gewinden
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE838867C (de) Gewindeschleifmaschine
DE365486C (de) Mehrspindelige Metallbearbeitungsmaschine
AT315009B (de) Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen
DE1527089C (de) Hobelmaschine zum Verzahnen von Kegelrädern mit schräg verlaufenden Zähnen
DE2303268A1 (de) Einrichtung zum heisswalzen von ringkoerpern
DE633862C (de) Drehbank fuer Feinstbearbeitung mit senkrecht angeordneter Arbeitsspindel
DE1956966C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Formschleifscheibe
DE2131709A1 (de) Maschine zum Scharfschleifen von Gesteinsbohrern
DE2222404A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen der bohrung eines zahnradkoerpers auf einer verzahnungsschleifmaschine
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee