DE2441940B2 - Einrichtung zur ermittlung des verbrauches von fluessigkeiten aus einem entnahmebehaelter - Google Patents

Einrichtung zur ermittlung des verbrauches von fluessigkeiten aus einem entnahmebehaelter

Info

Publication number
DE2441940B2
DE2441940B2 DE19742441940 DE2441940A DE2441940B2 DE 2441940 B2 DE2441940 B2 DE 2441940B2 DE 19742441940 DE19742441940 DE 19742441940 DE 2441940 A DE2441940 A DE 2441940A DE 2441940 B2 DE2441940 B2 DE 2441940B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
measuring vessel
delivery
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441940A1 (de
DE2441940C3 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Graz Schreiber (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2441940A1 publication Critical patent/DE2441940A1/de
Publication of DE2441940B2 publication Critical patent/DE2441940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441940C3 publication Critical patent/DE2441940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • G01F9/003Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means by measuring the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauches von Flüssigkeiten aus einem Entnahmebehäiter, insbesondere des Schmieröloder Kraftstoffverbrauches einer Brennkraftmaschine, mit einer Pumpe in einer Verbindungsleitung zwischen dem Entnahmebehälter und einem von einer Wägeeinrichtung getragenen Meßgefäß.
Aus der DT-OS 22 37 321 ist bereits eine elektronischmechanische Prüfanordnung zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches bekannt, bei welcher das Meßgefäß, aus dem die Entnahme des Kraftstoffes durch die Brennkraftmaschine erfolgt, an dem einen Arm eines Waagebalkens aufgelagert ist, dessen anderer Arm durch Gewichte unterschiedlicher Größe belastbar ist, die je mittels einer eigenen Hubvorrichtung auf die Gewichtsschale absenkbar und von dieser anhebbar sind. Die jeweilige Position des Waagebalkens wird durch ein aufwendiges System von Lichtschranken überwacht Die Einrichtung verfügt über einen Kraftstoff-Verratsbehälter, von dem eine von einem Magnetventil gesteuerte Verbindungsleitung zum Motor mit einer in das Meßgefäß hineinragenden Zweigleitung ausgeht. Die Steuerung des Magnetventils erfolgt durch eine elektronische Steuereinheit in dem Sinne, daß sich das Kraftstoffgewicht im Meßgefäß und das jeweils auf der Gewichtsschale abgesetzte Gegengewicht die Waage halten. Das Meßergebnis, welches den Kraftstoffverbrauch, bezogen auf eine bestimmte Brennkraft in kg/PS pro Stunde ausweist, wird in einer äußerst aufwendigen, aus zahlreichen elektronischen Einheiten bestehenden Auswerteeinrichtung ermittelt, die unter anderem eine digitale Recheneinheit zur Ermittlung der Motorleistung aus den an der Prüfstandbremse gemessenen Drehzahl- und Drehmomentwerten des Motors umfaßt
Abgesehen von den erheblichen Anlagekosten und der aus der Verwendung zahlreicher elektronischer Bauelemente sich ergebenden Störungsanfälligkeit, sind der Anwendung der bekannten Meßeinrichtung relativ enge Grenzen gesetzt So ist es beispielsweise nicht möglich, das bekannte Prinzip zur Bestimmung des Ölverbrauchs einer beliebigen Brennkraftmaschine heranzuziehen. Für diesen Zweck müßten erhebliche Änderungen an der Einrichtung selbst als auch am jeweiligen Motor vorgenommen werden.
Es sind bereits verschiedene Methoden zur Messung des Schmierölverbrauches von Verbrennungsmotoren bekanntgeworden, die zwar teilweise weite Verbreitung gefunden haben, die aber den Erfordernissen des modernen Forschungs- und Entwicklungsbetriebes nur zum Teil gerecht werden.
Eine der bekannten Methoden besteht darin, den 01-inhalt aus der Motorölwanne vor und nach einem Versuchslauf abzulassen und dann die Gewichtsdifferenz der abgelassenen Mengen zu ermitteln. Da die Differenz relativ großer ölmengen bestimmt werden muß, ist eine einigermaßen befriedigende Genauigkeit nur bei größeren Verbrauchsmengen, also bei länger andauernden Versuchsläufen zu erwarten. Außerdem ist das Ablassen von Schmieröl aus ölwannen unbequem
und zeitraubend und damit einem durchlaufenden Versuchsbetrieb hinderlich.
i Bekannt ist ferner das Nachfüllen des verbrauchten Schmieröles vor und nach einem Versuchslauf bis zu einem vorbestimmten, durch eine Marke des ölpeilstabes gekennzeichneten Schmierölstand. Ergebnisse von ausreichender Genauigkeit erhält man aber nur bei genauer Einhaltung der Abtropfdauer vor urd nach dem Versuchslauf als Mittelwert aus mehreren länger daueifiden Meßläufen.
Zu den bekannten Maßnahmen zur Ermittlung des Schmierölverbrauches zählt auch die Anbringung eines schrägliegenden ölstandsglases an der ölwanne. Nun ist aber im allgemeinen der ölspiegel im ölstandsglas wegen der Druck- und Niveauschwankungen in der öl wanne bei laufendem Motor dauernd in langsamer Bewegung und daher nur schwer ablesbar. Bei dieser Methode erweist sich auch eine allfäll'ge automatische Registrierung des ölverbrauches als kaum durchführbar.
Andere bekannte Anordnungen sehen ein mit der ölwanne kommunizierendes geschlossenes Gefäß vor, welches mit dem ölinhalt und dem ölfreien Raum des Kurbelgehäuses durch flexible Leitungen verbunden ist und das auf einer Waage steht. Niveauunterschiede verursachen aber ein langsames Hin- und Herströmen des Schmieröls zwischen der ölwanne und dem Waagegefäß, welches bei laufendem Motor die Ablesung erschwert, insbesondere in solchen Fällen, bei denen eine elastische Aufhängung des Motors χ j verhältnismäßig großen Schwingungsausschlägen während des Versuchslaufs führt.
Schließlich ist auch noch eine weitere Anordnung bekanntgeworden, bei welcher eine Waage ein ölvorratsgefäß trägt, aus dem eine kleine Pumpe dauernd öl in die ölwanne fördert, welches - vermindert um die jeweils verbrauchte Menge — aus einem mit der ölwanne starr verbundenen Überlaufrohr in das Vorratsgefäß auf der Waage zurückfließt. Es ist eine besonders ausgerüstete ölwanne erforderlich. Die Durchblasmenge tritt aus dem Kurbelgehäuse nicht auf dem normalen Wege, sondern durch das Überlaufrohr ins Freie aus. Bei unregelmäßigen Erschütterungen des Motors, wie sie bei ungleichmäßiger Kraftstoffeinspritzung in die einzelnen Zylinder angeregt werden, wird aus dem Uberlau^rohr keine kontinuierliche Menge in das Vorratsgefäß auf der Waage zurückfließen, was zu einer schwankenden Anzeige führt. Die Meßgenauigkeit dieser bekannten Anordnung erscheint daher nach neueren Gesichtspunkten noch verbesserungsbedürftig.
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbrauchsmeßeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile der erwähnten bekannten Anordnungen vermeidet und die sich nicht nur durch größere Meßgenauigkeit, sondern auch durch besonders einfache, von individuellen Fehlerquellen freie Handhabung auszeichnet. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine selbstansaugende Pumpe mit umkehrbarer Förderrichtung vorgesehen ist, daß die Verbindungsleitung je mit einem offenen Ende von oben her in den Entnahmebehälter und das Meßgefäß nach Art einer Sonde bis zu einer genau festliegenden Höhe hineinragt, und daß das Meßgefäß mit einer aus einera Vorratsbehälter gespeisten Fülleitung verbunden ist, deren öffnung von einem Komparator steuerbar ist, der mit dem Meßwert der Wägeeinrichtung und mit einem an einem Steuergerät voreingestellten, einem Flüssigkeits-Sollgewicht im Meßgefäß entsprechenden Vergleichswert beaufschlagt ist.
Diese Verbrauchsmeßeinrichtung eignet sich zu einem vollautomatischen, gegebenenfalls vorprogrammierten Meßbetrieb und zeichnet sich durch Genauigkeit der ermittelten Verbrauchswerte auch unter erschwerten Betriebsbedingungen aus. Ein weiterer wesentlicher Vorzug der Einrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß an dem betreffenden Motor keinerlei Änderungen vorgenommen werden müssen und insbesondere der Anbau irgendwelcher zusätzlicher Gerate entfällt. Nach dem hier angewendeten Meßprinzip wird aus dem Entnahmebehälter, im Falle einer Olverbrauchsmesssung bei einer Brennkraftmaschine aus dem Kurbelgehäuse desselben, von der Pumpe so lange Flüssigkeit abgesaugt und in das Meßgefäß gefördert, bis das die Entnahmesonde bildende Ende der Verbindungsleitung aus dem Flüssigkeitsspiegel austritt. Der Komparator vergleicht nun das Gewicht der in das Meßgefäß geförderten Flüssigkeitsmenge mit dem am Steuergerät voreingestellten Vergleichswert, dem ein bestimmtes Sollgewicht der Flüssigkeit entspricht. Besteht zwischen diesen beiden Werten eine Differenz, so wird die aus dem Vorratsbehälter gespeiste Fulleitung so lange vom Komparator offengehalten und Flüssigkeit in das Meßgefäß nachgefüllt, bis die Anzeige der Wägeeinrichtung mit dem Sollgewicht-Vergleichswert übereinstimmt. Nach Beendigung des Auffüllvorganges wird die dem Vorratsbehälter entnommene Flussigkeitsmenge, welche mit der vom Motor verbrauchten Menge übereinstimmt, registriert. Auf ein Steuersignal des Steuergerätes wird sodann die im Meßgefäß befindliche Flüssigkeit von der nun mit umgekehrter Forderrichtung betriebenen Pumpe in den Entnahmebehälter z. 3. die ölwanne zurückgefördert, welcher Vorgang beim Austritt des in das Meßgefäß ragenden Endes der Verbindungsleitung beendet ist
Da die nach jedem Meßvorgang zurückgeförderte Flüssigkeitsmenge konstant ist, stellt sich im Entnahmebehälter wieder das ursprüngliche Flüssigkeitsniveau ein. Damit ist für den nächsten Meßvorgang derselbe Anfangszustand wie bei der vorangegangenen Messung hergestellt. Durch diese stets gleichbleibenden Bedingungen werden Meßergebnisse höchster Präzision erhalten. ,.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Einschaltzeitpunkt und Förderrichtung der Pumpe vom Steuergerät selbsttätig gesteuert. Damit ist die mit der Durchführung des Versuchsprogramms betraute Person von jedem manuellen Eingriff an der Meßeinrichtung entbunden und kann sich den übrigen Versuchsaufgaben voll widmen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn beiden Forderöttnungen der Pumpe je ein vom Förderdruck betätigtes Steuer- und Sicherheitsventil vorgelagert ist, das der Pumpenantrieb bei Beendigung der Flüssigkeitsforderung in dem jeweils saugseitigen Teil der Verbmdungs leitung stillsetzt. Damit ist sichergestellt, daß die Pumpt nach Absinken des Flüssigkeitsspiegels sowohl im Ent nahmebehälter als auch im Meßgefäß unter das durcl die offenen Enden der Verbindungsleitung bestimmt! Niveau also beim Eintreten von Luft in die Verbin dungsleitung, abgestellt wird und nicht etwa leer mit läuft. . . .,
Diese selbsttätige Abschaltung der Pumpe fur beid Förderrichtungen kann besonders gut erreicht werder wenn das Steuer- und Sicherheitsventil einen in eine Längsbohrung des Ventilgehäuses geführten, in Rieh tung zur Förderöffnung der Pumpe hin gegen eine Anschlag federbelasteten äußeren Ventilkörper un
einen in einer axialen Bohrung desselben gleitbaren, im wesentlichen hohlzylindrischen inneren Ventilkörper aufweist, dessen eines, der Förderöffnung zugewandtes und mit Ausnahme einer Luftdurchtrittsöffnung abgeschlossenes Ende mit einem gehäusefesten Anschlag zusammenarbeitet, und der nahe diesem Ende radiale Überstromöffnungen besitzt, und kann der zwischen den Ventilkörpern und der Förderöffnung gelegenen Raum mit einem Flüssigkeits-Druckschalter verbunden sein, der den Pumpenantrieb bei Absinken des Flüssigkeitsdruckes unter einen vorbestimmten Wert stillsetzt.
Eine solche Ventilanordnung stellt seinerseits den unbehinderten Durchgang der Flüssigkeit durch die Überströmöffnungen des angehobenen inneren Ventilkörpers des jeweils saugseitig gelegenen Steuer- und Sicherheitsventils zur Förderöffnung der Pumpe sicher und sie verhindert andererseits, daß sich in dem druckseitig gelegenen Steuer-Sicherheitsventil, bei dem die Überströmöffnungen des in der Schließlage befindlichen inneren Ventilkörpers geschlossen sind und die Flüssigkeit ausschließlich durch die Luftdurchtrittsöffnung strömt, infolgedessen ein unzulässig hoher Druck aufbauen kann. Sobald nämlich der Ansprechdiuck des Flüssigkeits-Druckschalters erreicht ist und der Druckschalter schließt, wird bei einem weiteren Druckanstieg der äußere Ventilkörper gegen die Federkraft verschoben, wodurch die Überstromöffnungen des inneren Ventilkörpers freigelegt werden. Wenn nun aber mit dem Aufhören der Flüssigkeitsförderung Luft an die Pumpendruckseite gelangt, kann dieselbe leicht durch die Luftdurchtrittsöffnung des inneren Ventilkörpers des druckseitigen Steuer- und Sicherheitsventils enweichen, was mit einem plötzlichen Druckabfall verbunden ist Dieser Druckabfall reicht aus, um den Druckschalter auszuschalten, der seinerseits das Abstellen des Pumpenantriebes bewirkt
Vorteilhafterweise sind die Druckschalter beider Steuer- und Sicherheitsventile im Erregerstromkreis eines im Steuergerät enthaltenen, dem Motorstromkreis der Pumpe zugeordneten Relais gelegen. Die selbsttätige Abschaltung der Pumpe beim Aufhören der Flüssigkeitsförderung in der Verbindungsleitung ist dann in einfacher Weise für beide Förderrichtungen gesichert
Um eine genaue Widerholbarkeit der abgesaugten Flüssigkeitsmenge auch dann zu erreichen, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Entnahmebehälter periodisch schwankt, oder Oberflächenwellen aufweist, ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß das Steuergerät einen einstellbaren Zeitschalter zur verzögerten Stillsetzung des Pumpenantriebes durch die Druckschalter aufweist In der Praxis hat sich eine Verzögerung von etwa '/2 bis zu 1 Minute als besonders günstig erwiesen. Während dieses Zeitintervalls saugt die Pumpe vorwiegend Luft, aber auch Flüssigkeit von der bewegten Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels im Entnahmebehälter ab, bis auch die höchsten Wellenberge des Flüssigkeitsspiegels die Mündung der Entnahmesonde nicht mehr erreichen können. Es bleibt dann auch unter diesen erschwerenden Bedingungen eine sehr genau bemessene, konstante Flüssigkeitsmenge in dem Entnahmebehälter zurück.
Die letztgenannte Anordnung erfährt noch eine weitere Verbesserung dadurch, daß eine von der Verbindungsleitung abzweigende, von einem Magnetventil gesteuerte und in das Meßgefäß an einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelegenen Stelle ausmündende Zweigleitung vorhanden ist die während der Verzögerungsperiode des Zeitschalters aufgesteuert ist. Man vermeidet dadurch, daß während des Zeitintervalls, in welchem hauptsächlich Luft aus dem Entnahmebehälter in das Meßgefäß gefördert wird, eine größere Luftmenge in die Flüssigkeit eingeblasen wird, die Flüssigkeit verspritzt und, sofern es sich um öl handelt, zusätzlich oxydiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Verbrauchsmeßeinrichtung nach der Erfindung zur Ermittlung des Schmierölverbrauchs einer Brennkraftmaschine und
F i g. 2 eine bauliche Einzelheit dieser Einrichtung im Axialschnitt.
In die Peilstaböffnung der nur teilweise dargestellten Brennkraftmaschine 1, deren Ölverbrauch während eines oder mehrerer Probeläufe bestimmt werden soll, ist als Entnahmesonde 2 ein Rohr eingesetzt und derart fixiert, daß die Rohrmündung wenige Millimeter unter dem ölspiegel in der ölwanne 3 zu liegen kommt. Die Entnahmesonde 2 bildet das eine Ende einer Verbindungsleitung 4, die zu einem Meßgefäß 5 führt und in die eine selbstansaugende Pumpe mit umkehrbarer Förderrichtung, im vorliegenden Fall eine Zahnradölpumpe 6, eingeschaltet ist Das andere Ende 7 der Verbindungsleitung 4 ist ebenfalls als Sonde ausgebildet, die von oben her in das Meßgefäß 5 hineinragt. Von
der Verbindungsleitung 4 geht außerdem eine durch ein Magnetventil 8 steuerbare Zweigleitung 9 aus, die ebenfalls in das Meßgefäß 5 ausmündet die jedoch in einem größeren Abstand eis die Sonde 7 vom Boden des Meßgefäßes 5 endigt
Den beiden Förderöffnungen der Pumpe 6 ist je ein Steuer- und Sicherheitsventil 10 bzw. 11 vorgelagert, dem je ein öldruckschalter 12 bzw. 13 zugeordnet ist. Die öldruckschalter 12,13, der elektrische Antriebsmotor 14 der Pumpe 6 und das Magnetventil 8 sind über je eine Verbindungsleitung an ein zentrales Steuergerät 15 angeschlossen.
In das Meßgefäß 5 ragt auch noch eine weitere, aus einem hochliegenden Öl-Vorratsbehälter 16 gespeiste und von einem Magnetventil 17 steuerbare Leitung 18 hinein, die zweckmäßigerweise etwa in derselben Höhe wie die Zweigleitung 9 oberhalb des Ölspiegels im Meßgefäß 5 endigt
Das Meßgefäß 5 wird von einer elektrischen Meßgröße liefernden Wägeeinrichtung 19, beispielsweise
einer Lastmeßzelle getragen. Das Ausgangssignal dieser Wägeeinrichtung 19 wird einem Trägerfrequenz verstärker 20 zugeleitet, dessen Betriebsspannung vor einem Meßgerät 21 geliefert wird An den Ausgang des Trägerfrequenzverstärkers ist ein Komparator 22 an
geschlossen, welcher das Magnetventil 17 der Füllei tung 18 über ein einstellbares Zeitverzögerungsglied 2: steuert.
Für die dargestellte Ölverbrauchs-Meßeinrichtuni ergibt sich nun die folgende Arbeitsweise: Vor der In betriebnahme der Brennkraftmaschine 1 befindet siel in der ölwanne 3 eine vorbestimmte ölmenge. Wäh rend des Versuchslaufs wird ein mehr oder minder gro ßes ölquantum aus der ölwanne 3 vom Motor 1 ver braucht Diese ölmenge soll von der Meßeinrichtunj bestimmt und registriert werden. Zu diesem Zwecl wird der Antriebsmotor 14 der Zahnradölpumpe 6 ein geschaltet und durch die Entnahmesonde 2 so lange ö abgesaugt und durch die Verbindungsleitung 4 in da;
Meßgefäß 5 gefördert, bis der ölspiegel in der ölwanne 3 so weit abgesunken ist, daß die Mündung der Sonde 2 auftaucht. Bei erschütterungsfreiem Motorlauf und im wesentlichen ruhigem ölspiegel in der ölwanne 3 wird öl nur über die Sonde 7 in das Meßgefäß 5 eingespeist und die Zweigleitung 9 bleibt dabei geschlossen.
Mit dem Aufhören der ölförderung durch das Auftauchen der Sonde 2 aus dem ölspiegel wird der Antriebsmotor 14 der Pumpe 6 stillgesetzt, wie später noch an Hand der F i g. 2 näher erläutert. Der Komparator 22 vergleicht nun den von der Wägeeinrichtung 19 gelieferten, dem ölgewicht im Meßgefäß 5 entsprechenden Meßwert mit einem am Steuergerät 15 voreingestellten Vergleichswert, der einem bestimmten Sollgewicht entspricht. Ist der von der Wägeeinrichtung 19 ausgewiesene Meßwert kleiner als der dem Soligewicht entsprechende Vergleichswert, so wird vom Komparator 22 das Magnetventil 17 aufgesteuert und das Meßgefäß 5 über die Fülleitung 18 aus dem Vorratsbehälter 16 aufgefüllt. Dieser Auffüllvorgang ist dann beendet, ao wenn die vom Komparator 22 verglichenen beiden Werte übereinstimmen. In diesem Augenblick wird das Magnetventil 17 geschlossen. Die nachgefüllte ölmenge entspricht der vom Motor 1 während des vorangegangenen Versuchslaufs verbrauchten ölmenge. «5
Nach Beendigung dieses Abfüllvorganges und Registrierung der nachgefüllten Menge wird über ein Signa! aus dem Steuergerät 15 der Antriebsmotor 14 der ölpumpe 6 in umgekehrter Drehrichtung in Gang gesetzt. Die Pumpe 6 fördert nun so lange öl aus dem Meßgefaß 5 über die Verbindungsleitung 4 in die ölwanne 3 zurück, bis die Mündung der Sonde 7 aus dem ölspiegel des Meßgefäßes auftaucht und Luft anzusaugen beginnt. Damit gelangt eine auschließlich von dem am Steuergerät 15 eingestellten Sollwert abhängige, konstante ölmenge aus dem Meßgefäß 5 in die ölwanne 3 zurück, so daß sich nach Abschluß jedes Meß- und Wiederauffüllvorganges in der ölwanne 3 immer wieder dasselbe ölniveau einstellt. Damit sind für die nächste Messung die gleichen Anfangsbedingungen wie für die vorangegangene Messung gegeben.
Um sicherzustellen, daß der Antriebsmotor 14 der Pumpe 6 unabhängig von seiner Drehrichtung jeweils dann abgestellt wird, wenn durch Auftauschen der Sonde 2 bzw. 7 Luft in die Verbindungsleitung 4 angesaugt wird, sind die bereits erwähnten beiden Steuer- und Sicherheitsventile 10,11 vorgesehen, deren Aufbau aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Jedes der beiden Ventile besteht aus einem Gehäuse 24 mit einer abgestuften axialen Bohrung 25, in der ein im wesentlichen rohrförmiger äußerer Ventilkörper 26 axial verschieblich angeordnet ist. Eine Druckfeder 27, die sich an einem unter Beilage einer Dichtung 28 in einen Gewindeabschnitt der Bohrung 25 eingeschraubten Anschlußnippel 29 abstützt, drückt den äußeren Ventilkörper 26 gegen einen in der Bohrung 25 gebildeten Anschlag 30. In der Bohrung des äußeren Ventilkörpers 26 ist axial frei beweglich ein hohlzylindrischer innerer Ventilkörper 31 geführt, dessen eines dem Anschlußnippel 29 abgekehrtes Ende 32 mit Ausnahme einer zentralen Luftdurchtrittsöffnung 33 abgeschlossen ist. Der innere Ventilkörper 31 stützt sich mit einem Kragen 34 an der Stirnseite des äußeren Ventilkörpers 26 ab. Das Ende 32 des Ventilkörpers 31 arbeitet mit einem gehäusefesten Anschlag in Form eines Rohres 35 zusammen, das in einen in eine querverlaufende Gewindebohrung 36 des Gehäuses 24 eingeschraubten Anschlußnippel 37 eingesetzt ist. Von diesem Anschlußnippel 37 führt eine Leitung zu den je weils zugehörigen öldruckschalter 12 bzw. 13.
Der innere Ventilkörper 31 weist nahe seinem Ende 32 radiale Überströmöffnungen 38 auf, welche in dei dargestellten Position der beiden Ventilkörper durcl· die Bohrung des äußeren Ventilkörpers 26 verschlosser sind. Das gegenüberliegende offene Ende 39 des inne ren Ventilkörpers 31 arbeitet mit einem vom Anschlußnippel 29 gebildeten gehäusefesten Anschlag 40 zusam men.
Die beiden Steuer- und Sicherheitsventile 10 und 11 sind an der Pumpe 6 derart angeordnet, daß die mit 41 bezeichnete Ventilseite jeweils zu einer der beiden Förderöffnungen der Pumpe 6 weist. Der zwischen der beiden Ventilkörpern 26,31 und der Förderöffnung ge legene Raum des Ventilgehäuses 24 ist mit 42 bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 ergeben sich für die beiden Steuer- und Sicherheitsventile 10 und 11 folgen de Funktionen. Solange öl aus der ölwanne 3 abgesaugt wird, befindet sich der innere Ventilkörper 31 de: in diesem Falle saugseitig gelegenen Steuer- unc Sicherheitsventils 10 in der durch das Rohr 35 bestimm ten Endlage. Das über die Verbindungsleitung 4 ange saugte öl strömt dabei der Pumpe 6 über die freigelegten Überströmöffnungen 38 des inneren Ventilkörpen 31 fast ungehindert zu. Zufolge des geringen Druckes ir dem Gehäuseraum 42 bleibt der zugehörige Öldruck schalter 12 unbeeinflußt.
In dem bei dieser Förderrichtung druckseitig gelege nen Steuer- und Sicherheitsventil 11 erfolgt bei Förderbeginn ein Druckanstieg, welcher den inneren Ventil körper 31 in die aus F i g. 2 ersichtliche Schließlagc bringt. Da das zuströmende öl nur durch die relativ kleine Luftdurchtrittsöffnung 33 strömen kann, bau: sich im Gehäuseraum 42 ein Druck auf, der über da« Rohr 35 auch den zugehörigen öldruckschalter 13 beaufschlagt, der bei Erreichen seines Ansprechdrucke! schließt. Beim weiteren Anwachsen des Druckes irr Gehäuseraum 42 wird sodann der äußere Ventilkörpei 26 gegen die Kraft der Druckfeder 27 verschoben, wo bei auch das offene Ende 39 des inneren Ventilkörpen 31 bis zum gehäusefesten Anschlag 40 mitbewegt wird Der äußere Ventilkörper 26 bewegt sich jedoch noch weiter und gibt dabei die Überströmöffnungen 38 de; inneren Ventilkörpers 31 frei, so daß das öl nunmehi über einen größeren Querschnitt strömen kann unc verhindert wird, daß sich im Raum 42 ein unzulässig hoher Druck aufbaut.
Wenn die Absaugung aus der ölwanne 3 beendet ist weil die Mündung der Sonde 2 auftaucht und in dei Folge im wesentlichen nur mehr Luft angesaugt wird sinkt der Öldruck auf der Druckseite der Ölpumpe, alsc innerhalb des Steuer- und Sicherheitsventils 11 be trächtlich ab, weil die nunmehr geförderte Luft leich durch die kleine öffnung 33 des inneren Ventilkörpen 31 entweichen kann. Dieser Druckabfall genügt, urr den öldruckschalter 13 auszuschalten und über eine ge eignete, hier nicht näher beschriebene Relaisschaltunj od. dgl. den Antriebsmotor 14 der Pumpe 6 stillzuset zen.
Übereinstimmende Verhältnisse ergeben sich bei dei Öldruckförderung aus dem Meßgefäß 5 in die ölwanne 3, wobei lediglich die Wirkungsweise der Ventile K und 11 gegenüber dem zuvor beschriebenen Verhalter vertauscht ist.
Um einwandfreie Meßergebnisse auch in solcher Fällen zu erhalten, bei denen der ölspiegel in der öl
ίο
wanne 3 bei laufendem Motor 1 bewegt ist oder Oberflächenwellen aufweist, kann das vom öldruckschalter 13 gegebene Stopsignal für den Antriebsmotor 14 der Pumpe 6 um ein wählbares Zeitintervall, vorzugsweise etwa '/2 bis 1 Minute, verzögert werden. Zu diesem Zweck kann in den betreffenden Stromkreis des Steuergerätes 15 ein Verzögerungsglied eingeschaltet werden. Da bei bewegter Oberfläche des ölspiegels in der ölwanne 3 zwar vorwiegend Luft, aber auch öl in kleineren Mengen gefördert wird, bis auch die höchsten Wellenberge des ölspiegels die Mündung der Sonde 2 nicht mehr erreichen können, wird durch einen Impuls aus dem Steuergerät 15 das Magnetventil 8 geöffnet und die Zweigleitung 9 freigegeben, um zu vermeiden, daß eine größere Menge Luft in das im Meßgefäß 5 befindliche öl eingeblasen, das öl verspritzt bzw. zusätzlich oxydiert wird. Durch diese Vorkehrungen ist gewährleistet, daß auch bei sehr bewegtem ölspiegel in der ölwanne 3 nach beendetem Absaugvorgang eine sehr genau bemessene konstante ölmenge in der öl- ao wanne 3 zurückbleibt. Bei ruhendem ölspiegel kann der Antriebsmotor 14 der Pumpe 6 unmittelbar nach dem ersten Eintritt angesaugter Luft in die Ventile 10 bzw. 11 stillgesetzt werden, ohne daß die Wiederholbarkeit der Messungen dadurch verschlechtert würde.
Eine weitere, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Ausgestaltungsmöglichkeit der Einrichtung besteht darin, daß in das Steuergerät 15 eine Zeituhr eingebaut wird, welche die Einstellung einer Wiederholungszeit für den Meßzyklus sowie die Vorwahl einer ununterbrochenen Folge von Meßzyklen in einem wählbaren Zeitabstand erlaubt, so daß eine laufende Überwachung des Ölverbrauchs während ausgedehnter Versuchsläufe möglich ist. Außer für genaue periodische Ölverbrauchsmessungen eignet sich die erfindungsgemäße Einrichtung weiter für das periodische Auffüllen des ölstandes auf ein sehr genau gleichbleibendes Niveau, dessen Einhaltung für gewisse Ölverbrauchsuntersuchungen von Wichtigkeit ist, sowie die laufende Überwachung und Ergänzung des ölstandes in kurzen Zeitabständen auf automatisch gesteuerten Motorprüfständen.
Die durch die Wägeeinrichtung 19 in regelmäßigen Abständen registrierten Nachfüllmengen können beliebig aufgezeichnet bzw. einer Datenverarbeitung zugeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauches von Flüssigkeiten aus einem Entnahmebehälter, insbesondere des Schmieröl- oder Kraftstoffverbrauches einer Brennkraftmaschine, mit einer Pumpe in einer Verbindungsleitung zwischen dem Entnahmebehälter und einem von einer Wägeeinrichtung getragenen Meßgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbstansaugende Pumpe (6) mit umkehrbarer Förderrichtung vorgesehen ist, daß die Verbindungsleitung je mit einem offenen Ende von oben her in den Entnahmebehälter (3) und das Meßgefäß (5) nach Art einar Sonde (2, 7) bis zu einer genau festliegenden Höhe hineinragt, und daß das Meßgefäß (5) mit einer aus einem Vorratsbehälter /16) gespeisten FüUeitung (18) verbunden ist, deren Öffnung von einem Komparator (22) steuerbar ist, «ler mit dem Meßwert der Wägeeinrichtung (19) *» lind mit einem an einem Steuergerät (15) voreinge- $tellten, einem Flüssigkeits-Sollgewicht im Meßgefäß (5) entsprechenden Vergleichswert beaufschlagt Ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Zeichnet, daß Einschaltzeitpunkt und Förderrichtung der Pumpe (6) vom Steuergerät (15) selbsttätig Steuerbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Förderöffnungen der y> Pumpe (6) je ein vom Förderdruck betätigtes Steuer- und Sicherheitsventil (10,11) vorgelagert ist, das den Pumpenantrieb (14) bei Beendigung der Flüssigkeitsförderung in dem jeweils saugseitigen Teil der Verbindungsleitung (4) stillsetzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Sicherheitsventil (10, II) einen in einer Längsbohrung (25) des Ventilgehäuses (24) geführten, in Richtung zur Förderöfffiung der Pumpe (6) hin gegen einen Anschlag (30) federbelasteten äußeren Ventilkörper (26) und leinen in einer axialen Bohrung desselben gleitbaren, im wesentlichen hohlzylindrischen inneren Ventilkörper (31) aufweist, dessen eines, der Förderöfftiung zugewandtes und mit Ausnahme einer Luftdurchtrittsöffnung (33) abgeschlossenes Ende (32) (mit einem gehäusefesten Anschlag (35) zusammenarbeitet, und der nahe diesem Ende (32) radiale Überströmöffnungen (38) besitzt, und daß der zwischen den Ventilkörpern (26,31) und der Förderöfftung gelegene Raum (42) mit einem Flüssigkeits-Druckschalter (12, 13) verbunden ist, der den Pumpenantrieb (14) bei Absinken des Flilssigkeitsdruklces unter einen vorbestimmten Wert stillsetzt
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-Zeichnet, daß die Druckschalter (12, 13) beider Steuer und Sicherheitsventile (10, 111) im Erregerstromkreis eines im Steuergerät (15) enthaltenen, dem Motorstromkreis der Pumpe (6) zugeordneten Relais liegen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (15) einen einstellbaren Zeitschalter zur verzögerten Stillsetzung des Pumpenantriebes (14) durch die Druckschalter (12,13) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine von der Verbindungsleitung (4) abzweigende, von einem Magnetventil (8) gesteuerte und in das Meßgefäß (5) an einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelegenen Stelle ausmündende Zweigleitung (9), die während der Verzögerungsperiode des Zeitschalters aufgesteuert ist
DE19742441940 1974-03-15 1974-09-02 Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauches von Flüssigkeiten aus einem Entnahmebehälter Expired DE2441940C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217674 1974-03-15
AT217674A AT345009B (de) 1974-03-15 1974-03-15 Einrichtung zur ermittlung des verbrauches von fluessigkeiten aus einem entnahmebehaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441940A1 DE2441940A1 (de) 1975-09-25
DE2441940B2 true DE2441940B2 (de) 1976-04-08
DE2441940C3 DE2441940C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545160A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere milch
DE3719775A1 (de) * 1985-12-20 1988-12-29 Tuchenhagen Otto Gmbh Anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere fuer getraenke wie milch oder bier
DE3825630A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung und anzeige der in einem vorratsbehaelter enthaltenen vorratsmenge von kraftfahrzeug-betriebsfluessigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545160A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere milch
DE3719775A1 (de) * 1985-12-20 1988-12-29 Tuchenhagen Otto Gmbh Anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere fuer getraenke wie milch oder bier
DE3825630A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung und anzeige der in einem vorratsbehaelter enthaltenen vorratsmenge von kraftfahrzeug-betriebsfluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441940A1 (de) 1975-09-25
FR2264270A1 (de) 1975-10-10
JPS532790B2 (de) 1978-01-31
FR2264270B1 (de) 1978-06-30
GB1449075A (en) 1976-09-08
SU541446A3 (ru) 1976-12-30
US3908450A (en) 1975-09-30
JPS519869A (en) 1976-01-26
SE7502561L (de) 1975-09-16
SE396657B (sv) 1977-09-26
ATA217674A (de) 1977-12-15
AT345009B (de) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755214C3 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung der Bauchhöhle
DE2105453B2 (de) Medizinische Mengendosiervornchtung
DE3914637A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser
DE10118875C1 (de) Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters
DE3111061A1 (de) Blutreinigungseinrichtung
DE60018928T2 (de) Vorrichtung zur sofortigen analyse der einspritzmenge pro einspritzvorgang für eine einspritzanlage von brennkraftmaschinen
DE102005051293B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Durchsatzrate und Verfahren dafür
DE1297827B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einer Giesspfanne ausfliessenden Metallmenge
DE2222495A1 (de) Kapillarviskosimeter
DE2810290C2 (de)
DE1498314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des OElverbrauchs an Motoren
DE2213193A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmengenmessung
DE2441940C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Verbrauches von Flüssigkeiten aus einem Entnahmebehälter
DE2441940B2 (de) Einrichtung zur ermittlung des verbrauches von fluessigkeiten aus einem entnahmebehaelter
EP3012014B1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
DE102009036633A1 (de) Messvorrichtung
DE2922483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen messung von fluessigkeiten
DE19933391B4 (de) Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung
DE102010008511B4 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
DE3019877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oelwechseln bei einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3937752A1 (de) Verfahren zum automatischen anfahren einer stranggussanlage
DE1773805B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Wassergehaltes eines Ölbades
DE3308695C2 (de) Ölverbrauchs-Meßgerät
DE1573013A1 (de) Einrichtung zur Messung des Verbrauches an fluessigen Betriebsstoffen
DE1087395B (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigen Beizmitteln fuer Saatbeizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee