DE2441850A1 - Wandhahn - Google Patents

Wandhahn

Info

Publication number
DE2441850A1
DE2441850A1 DE2441850A DE2441850A DE2441850A1 DE 2441850 A1 DE2441850 A1 DE 2441850A1 DE 2441850 A DE2441850 A DE 2441850A DE 2441850 A DE2441850 A DE 2441850A DE 2441850 A1 DE2441850 A1 DE 2441850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
valve
water flow
valve seat
flow pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441850C2 (de
Inventor
Bengt Arne Perrson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Persson Bengt Arne Campione D Italia Ch
Original Assignee
BA INSTALLATIONSUTVECKLING AB
BA INSTALLATIONSUTVECKLING DJURSHOLM (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7311923A external-priority patent/SE393845B/xx
Priority claimed from SE7410483A external-priority patent/SE403182B/xx
Application filed by BA INSTALLATIONSUTVECKLING AB, BA INSTALLATIONSUTVECKLING DJURSHOLM (SCHWEDEN) AB filed Critical BA INSTALLATIONSUTVECKLING AB
Publication of DE2441850A1 publication Critical patent/DE2441850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441850C2 publication Critical patent/DE2441850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/10Devices preventing bursting of pipes by freezing
    • E03B7/12Devices preventing bursting of pipes by freezing by preventing freezing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/025Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

BA nrSTALLATIOITSUTVSCKLING AB
Djursholm, Schweden JO. August 1974
Wandhahn
Die Erfindung betrifft einen Wahdhahn, eier zum Einbau in eine Wand zwischen einem Warmraum und einem Kaltraum vorgesehen ist, beispielsweise in der Außenwand eines Gehäuses, damit ein Wasserdurchgang durch die Wand von der Warmseite zur Kaltseite ermöglicht wird. Ein solcher Wandhahn hat allgemein ein Rohr, das einen V/asserdurchflußkanal von der Warmseite zur Kaltseite der Wand bildet, ein Absperrventil für den Wasserdurchflußkanal alt. einem Tentilsitz und einem zugehörigen Ventilkörper, einem Ventilregelglied beispielsweise in der Form eines drehbaren Griffs für das Ventil und einem Reg-alschaft, der in dem Rohr sitzt und das Regelglied nit dem Absperrventil verbindet.
Pckannte Vandhähne dieser Art haben normalerweise einen solchen Auftau, da.3 das Ventilregelglied zusaonien 2:11 den Vasserauslauf, beispielsweise einer Tülle oder einer Schlauchkupplung, Ls Kaltraum an der kalter. Seite der Wand sitzt, während das Absperrventil an der gegenüberliegenden Seite der Wand im Varmraum sitzt. Der Grund für diese Lageanordnung des Absperrventils besteht darin, daß der gesamte Wandhahn leerlaufen soll, wenn das Absperrventil geschlossen ist, so da3 jedes Einfrieren von ',/aeser irj '/ancihahr. mit einhergehenden Schäden des Hahns verhindert wird.
Dieser bekannte Aufbau von Wandhähnen bringt mit sich, daß verschie dene Bauteile des Vandhahns nicht montiert werden können, ehe man sich an der Baustelle beftidet, und dabei müssen vor der Montage das Was-
509811/0798
BAD ORIGINAL
eerdurchflußrohr des Wandhahnß sowie der Regelschaft für das Absperrventil zunäohst auf Länge geschnitten werden, die an die Wanddicke angepaßt ist, in der der Wandhahn eingebaut werden soll. Ferner sind Gewindeverbindungen entweder in der Wand oder nahe an den Oberflächen der ¥and erforderlich, und diese Verbindungen können versteckte Waeserundichtigkeiten in Inneren der Wand zulassen· Das Absperrventil nimmt außerdem einen erheblichen Baum in der Innenseite der Wand ein. Eine zusätzlicht Komplizierung wird durch die Tatsache hervorgerufen, daß allgemein ein Vakuumventil mit dem Wandhahn verbunden werden muß, wenn dieser eingebaut wird bzw. ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wasserhahn bzw. einen Wandhahn der genannter. Art zu schaffen, bei dem die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt sind.
Erfindungegomäß wird das dadurch erreicht, daß der Ventilsitz* innerhalb des Wasserdurchflußrohrs an einer Stelle in Längsrichtung desselben sitzt, die eine geringste Temperatur hat, die mehr als O0C beträgt, wenn der Haiin in eine Wand eingebaut ist, vorzugsweise an einer Stelle zwischen der Warmseite der !«and und einer Stelle innerhalb der Wand, die geschätztermaßen eine geringste Temperatur von 0 C erreicht. Auf diese Weise wird erreicht, daß keine versteckten Waeserundichtigkeiten entstehen können, die Wasserschäden in der Wand hervorrufen können, und daß bei der Montage des Wandhahns in die Wand nur daa Wasserdurchflußrohr, aber nicht der Ventilregelschaft auf eine Länge geschnitten werden muß, die an die Wanddicke angepaßt ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Ventilsitz aus einer ringförmigen Schulter an der Innenseite der Wand des Wasserdurchflußrohrs. Ein Wandhahn besonders einfachen Aufbaus und in einer Ausführung, die ein leichtes Kontieren in einer tfand ermöglicht, wird erreicht, wenn nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Wasserdurchflußrohr einstückig mit einem Gehftuse ausgebildet ist, das an der Kaltseite der Wand sitzt und in dem ein Ventilregelglied sitzt, wobei Kupplungsmittel für ein Vakuumventil vorgesehen sind. In diesem PalIe wird erreicht, daß der Wandhahn automatisch durch das Vakuumventil entleert wird, wenn das Absperrventil geschlossen wird oder ist,
509811 /0798 -3-
BAD ORIGINAL
24A1850
7
selbst wenn ein Schlauch an den Wasserauslauf des Wandahafans angeschlossen ist.
In einem "besondere bevorzugten Ausführungsbeispiel des Vandhahns gemäß der Erfindung ist das Wasserdurchflußrohr mit Außengewinde an der Stelle des Ventilsitzes versehen, und eine Hülse mit einem größeren Innendurchmesser ale der Außendurchmesser des Wasserdurchflußrohrs umschließt das Wasserdurchflußrohr zwischen dem Ventilsitz und der lärmBeito der Wand. Diese Hülse ist an ihrem Ende am VentilsitzAit einem Innengewinde versehen, das auf das Außengewinde das Wasserdurohflußrohre aufgeschraubt ist, und an ihrem gegenüberliegenden Ende ist sie mit einem sich radial nach außen erstreckenden Plansch versehen. Durch diese Hülse kann der Wandhahn in der Vand befestigt werden, und es wird erreicht, daß die Warmluft vom Warmraum an der Warmseite der Wand Zugang zum Raum zwischen dem Waeserdurchflußrohr und der Hülse hat und damit ständig in direktem Konakt zu der Außenseite des wassergefüllten Teils des Wasserdurchflußrohrs sowie zum Ventilsitz steht. Auf dieae Weise wird für eine zusätzliche erhöhte Sicherheit gegen ein Einfrieren des Wandhahns auch bei extrem niedrigen Temperaturen an der Kaltseite der Wand gesorgt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 eine scheaatische Darstellung im.Längsschnitt eines ersten Ausführung sbeispiels eines Wandhahns gemäß der Erfindung und.
Fig. 2 eine Darstellung in entsprechender Weise eines zweiten Ausführuncsbeispiels eines Wandhahns geraäß der Erfindung.
Der als Ausführungsbeispiel in Fig. 1 gezeigte Wandhahn hat ein Gehäuse 1 mit einen Ventilregelgriff 2, einem Vakuumventil J und einer Tülle 4· Das Gehäuse 1 ist einstückig mit einem Waseerdurchflußrohr 5 ausgebildet, das sich durch eine öffnung in einer Wand erstreckt und das an der Wand mittels einer Scheibe 6 nnd einer Mutter 7 β*1 ä-er Waraseite der Wand befestigt ist. Dieses Ende des Wasserdurchflußrohrs
509811/0798
BAD ORIGINAL
5 ist mit einem Ausgewinde 8 versehen und hat eine Einlauf öffnung 9·' Ein Ventilsitz 10 ist im Wasserdurchflußrohr 5 an der Innenseite seiner Wand vorgesehen. Dieser Ventilsitz 10 wirkt mit einer Ventilscheibe 1 1 zusammen, die ar. einem Ventilkörper 12 angeordnet ist. Dieser sitzt im Ende eines Ventilregelschaf te 14 und wird von einer "Feder 1J zum Ventilsitz 10 hin gespannt. Der Ventilkörper 12 ist ierner mit einem Führungsstift 15 versehen, der in der Ventiloffnung geführt ist, die vom Ventilsitz 1C \ungeben ist, und es sind eine oder mehrere Futen vorgesehen, die einen Durchgang für den Wasserdurchfluß duroh das Ventil bilden.
Daa Gehäuse 1, der Ventilregelgriff 2, das Vakuumventil 3 und die Tülle 4 befinden sich an der Kaltseite der Wand. Das Wasserdurchflußrohr 5 erstreckt sich durch die Wand zum Warmraum an der gegenüberliegenden Seite der Wand, wo der Wandhahn an der Wand mittels der Scheibe 6 und der ITutter 7 befestigt ist, die auf das Gewinde 8 des Rohrs 5 auefgeschraubt ist. Der Ventilsitz 10 befindet sich an einer solchen Stelle im Wasserdurchflußrohr 5i äaß dann, wenn der Wandhahn in eine Wand eingebaut ist, der Ventilsitz 10 an der wärmeren Seite der riullisotherme innerhalb der Wand sitzt. Wenn der Wandhahn in Gebrauch ist, das heißt der Ventilkörper 12 mit der Ventilscheibe 11 vom Ventilsitz 10 durch Drehen des Wasserregelgriffs 2. entfernt wird, fließt Wasser vom Einlaufende 3 dea Wasserdurchflußrohrs 5t aas mit dem Wassernetz in. Gebäude verbunden ist, und geht durch das geöffnete Absperrventil 1C/11 und durch das Gehäuse 1 zur Tülle 4·
Wenn üex· Wandhahn durch Drehen dee Ventilregeigiiffs 2 abgesperrt wird, wird die Ventilschödte 11 an Ventilkörper 12 durch den Ventilregel-
γ
schaft 14 jegen den Ventilsitz 10 gedruckt, so daß der Wasserdurchfluß unterbrochen wird und das Wasser in Gehäuse 1 durch die Tülle 4 abflitCt. !Olglich ist der Teil des Var.ahahns, der an der Kaltseite der Rullisotherse sitzt, entleert, so daw kein Einfrieren des Wandhahns erfolgen kann.
Durch Anschließen eines Vakuumventils 5 an das Gehäuse 1 wird erreicht,
609811/0798 ~ b '
daß (fenn, wenn d»s Absperrventil des Wandhahns geschlossen wird, Luft "in das Gehäuse 1 durch das Vakuumventil I fließt, so daß das Gehäuse 1 schnell leerläuft, selbst wenn ein Schlauch an die Tülle 4 angeschlossen ist. Venn der Wasserdruck aufhört, wenn der Wandhahn geschlossen ist, wird der Ventilkörper 12 mit der Ventilscheibe 11 durch die Feder 15 gegen den Ventilsitz 10 gedrückt, so daß ein Rückfluß von möglicherweise schmutzigem Wasser verhindert wird. Ein solcher Büokfluß wird auch durch das Vakuumventil 3 verhindert, das folglich ein· doppelte Sicherung gegen einen solchen Rückfluß bietet·
Durch de* Matter 7 am Gewinde θ am Rohr 5 kann der Vandhahn an Wand· unterschiedlicher Dicken innerhalb des Bereichs angepaßt werden, die duroh die Pfeil 16 dargestellt sind.
Der Wandhahn gemäß der »Erfindung, der in Fig. 2 dargestellt ist, hat genau wie der in Fig. 1 gezeigte Wandhahn ein Gehäuse 1 mit einem Ventilregelgriff 2, einem Vakuumventil J und einer Tülle 4· Das Gehäuse ist einstückig mit dem Wa-saerdurchf lußrohr 5 ausgebildet, daBs zum Erstrecken durch eine Öffnung in der Wand zwischen der Kaltsei te der Wand (links in der Zeichnung) und der Warmseite der Wand (rechts in der Zeichnung) vorgesehen ist. Das Wasserdurchflußrohr 5 ißt mit dem inneren Ventilsitz 10 ver3ehen, der mit den Ventilkörper 12 zusammen wirk*, der am Ende des Ventilregelschafts 14. sitzt. Dieser ist mit dem Ventilregelgriff 2 verbunden, was schon beschrieben worden ist.
Der Wandhahn in diesem Ausführungsbeispiel arbeitet in genau der gleichen Weise wie der in Fig. 1 dargestellte Wandhahn1 Der Unterschied zum Vandhahn nach Fig. 1 besteht in der Konstruktion der Befestigungsmittel iür den Wandhahn in der ',/and. Bein Wandha.hn nach Fig. 2 bestehen diese Befestigungsmittel aus einer Til ce 1?» die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmescer des Vasserdurchflußrohrs 5 hat und die den Teil de3 Vasserdurchflußrohrs 5 zwischen dem Ventilsitz 10 und der ",/arms si te der .."and uiacchlieSt. Das innere Ende der^ Hülse 17 ißt mit Innengwinde 18 versehen, das auf entsprechendes Außengewinde 12 an dem Teil dee Vasserdurchflußrohra 5 aufgeschrabt
509811/0798 ■ - 6 -
BAD ORiGiNAL
ist, der zwischen dem Ventilsitz 10 und der Kaltseite der Vand liegt. Das gegenüberliegende HSn&e der Hülse ist mit einem sich radial nach au.Ten erstreckenden flansch ^O oder dergleichen versehen, der sich gegen die Seite der Vand um die öffnung in der Vand führ den Wandhahn legt, möglicherweise über eine Scheite 6. Es versteht sich, daß der Vacdhahn in der öffnung in der Wand durch Festziehen der Hülse 17 befestigt werden kann. Die erforderliche Einstellung des Wandhahns an Wände unterschiedlicher Dicken wira folglich dadurch erreicht, daß die Hülse 17 um eine entsprechende Strecke auf das Außengewinde 19 an dem Wasserdurchflußrohr 5 aufgeschraubt wird.
Ee ist ersichtlich, daß diese modifizierte Ausführung des Wandhahna dafür sorgt, daß die warm« Luft an der Warmseite der Wand Zugang zum offenen Raum 21 zwischen der Hülse I7 und dem umschlossenen Teil de· Waeserdurchflußrohre 5 hat, ao daB diese warme Luft etändig in direktem Eontakt mit der Außenseite des ständig wassergefüllten Teils des Wasserdurchflußroh *a sowie mit dem Ventilsitz 1C steht. Das sorgt für eine zusätzliche «.„'höhte Sicherheit gegen ein Einfrieren des ständig wassergefüllten Teils des Wasseröurchflußrohra 5 sowie gegen ein Festfrieren des Ventilk»örpere 12 am Ventilsita 10, selbst wenn dia Temperatur an der Kaltseite der Wand extrem niedrig ist.
Duroh Kombinieren zweier Vandhähne gemäß der Erfindung und möglicherweise eines gemeinsamen Vakuumventil^ kann man einen Nischwandhahn für kaltes und waremes Wasser schaffen.
Ansprüche
BAD ORIGINAL
50981 1/0798

Claims (1)

  1. •Τ»
    Ansprüche
    1. Wasserhahn zum Einbau in eine Wand zwischen einem Warmraum und einem Kaltraum, mit einem Wasserdurchflußrohr, das sich sswischen der Warmceite und der Kaltseite der Wand erstreckt, einen Absperrventil mit einem Ventilsitz und einem zugehörigen Ventilkörper, einen Regelglied für das Absperreventil und einem Ventilregelschaft, der in dem yaseerdurchflußrohr sitzt und das Ventilregelglied mit den Ventil verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (1O) im Uaεserdurchflußrohr (5) an einer Stelle längs des Eohrs sitzt, die eine niedrigste Temperatur hat, die mehr als O0G beträgt, wenn der Eahn in eine Wand eingebaut ist, vorzugsweise an einer Stelle zwischen der Warmseite der Wand und der Stelle in der Wand, die schätzungegemäß eine niedrigste Temperatur von 0 C hat.
    2. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (1O) durch eine ringförmige Schulter an der Innenseite der Vend des Vasserdurchflußrohrs (5) gebildet ist.
    3· Wasserhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdurchflußrohr (5) einstückig mit einem Gehäuse (1) ausgebildet ist, das an der Kaltseite der Wand sitzt und in dem das Ventilregelglied (2) sitzt und das mit Verbindungsmitteln für ein Vakuumventil (3) versehen ist.
    4· Wasserhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdurchflußrohr (5) mit Außengeinde (19) an der Stelle des Ventilsitzes (1O) versehen ist und daß eine Hülse (I7) mit einem größeren inneren Durchmesser als der Außendurchmesser des Wasserdurchflußrohrs (5) das Wasserdurohflußrohr (5) zwischen dem Ventilsitz (1O) und dem Side des Wasserdurchflußrohrs an der Warciseito der Wand umschließt, wobei die Hülse (I7) an ihrem Ende am Ventilsitz (1c) mit Innengewinde (18) versehen ist, das auf da3 Außengewinde (18) des wasserdurchflußrohr3 (5) aufgeschraubt ist, und das am gegenüberliegenden Ende mit einen sich radial nach außen erstreckenden Plansch (2c) versehen ist.
    Va/ri 509811/0798 "2"
    BAD
    2U1850 - i -
    5. Wasserhahn nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (I5) am Wasserdurchflußrohr (5) Bich von der Stelle des Ventilsitzes (10) Με zu einem Punkt am Ende des Wasserdurchflußrohrs an der Kaltseite der Wand erstreckt.
    6. Wasserhahn naoh einen der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Vasserdurchflußrohr (5) einen kleineren Duroheeseer »über dein Teil des Eohrs zwischen dem Ventilsitz (1O) und dem Ende an der Warniseite der Wand als über dem Teil dersRohrs zwischen dem Ventilsitz (10) und den Ende an der Kalteseite der Wand hat.
    Bad ORiGIfML 509811/0798
    Leerseite
DE2441850A 1973-08-31 1974-08-31 Wandhahn Expired DE2441850C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7311923A SE393845B (sv) 1973-08-31 1973-08-31 Vattenutkastare avsedd for montering i en vegg mellan ett varmt utrymme pa veggens ena sida och ett kallt utrymme pa veggens andra sida
SE7410483A SE403182B (sv) 1974-08-16 1974-08-16 Vattenutkastare avsedd for montering i en vegg mellan ett varmt utrymme och ett kallt utrymme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441850A1 true DE2441850A1 (de) 1975-03-13
DE2441850C2 DE2441850C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=26656395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441850A Expired DE2441850C2 (de) 1973-08-31 1974-08-31 Wandhahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3971401A (de)
AT (1) AT342516B (de)
CA (1) CA1000682A (de)
CH (1) CH588029A5 (de)
DE (1) DE2441850C2 (de)
DK (1) DK452874A (de)
FI (1) FI57811C (de)
FR (1) FR2242626B1 (de)
GB (1) GB1452657A (de)
NO (1) NO138814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402484A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Wärme- und Sanitärtechnik Vertriebsgesellschaft mbH, 2000 Hamburg Aussenwand-zapfventil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406869A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Framatome Sa Dispositif de protection des tuyauteries de vapeur a la sortie d'un reacteur nucleaire
US4463460A (en) * 1982-08-13 1984-08-07 Indiana Brass, Inc. Roman tub fixture
US4662389A (en) * 1986-06-23 1987-05-05 Stanadyne, Inc. Adjustable stem assembly
DE3907585A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen
US5135022A (en) * 1991-01-17 1992-08-04 Masco Corporation Of Indiana Vertically adjustable valve fitting assembly for tubs
US5429151A (en) * 1992-10-22 1995-07-04 R.C. Products Corp. Through-hull valve and mounting unit
US5385330A (en) * 1994-01-24 1995-01-31 Joseph; Mickey W. Compression sill cock flange
US5979490A (en) * 1995-04-21 1999-11-09 Mirlisena, Sr.; John Raymond Adjustable anti-freeze water delivery assembly
US5697393A (en) * 1995-04-21 1997-12-16 Mirlisena, Sr.; John Raymond Adjustable anti-freeze faucet assembly
US6065491A (en) * 1998-05-28 2000-05-23 Rider; Walter A. Blind alignment sillcock with non-vibrating loose wall mounting
US6464265B1 (en) 1999-10-22 2002-10-15 Moen Incorporated Modular shower arm mounting system
US6276004B1 (en) 2000-02-15 2001-08-21 Moen Incorporated Shower arm mounting
FR2815105A1 (fr) 2000-10-09 2002-04-12 Daniel Belzic Robinet d'eau antigel
CA2493053C (en) * 2004-01-16 2011-04-26 Moen Incorporated Mixing sillcock
US7896024B2 (en) 2006-01-10 2011-03-01 Moen Incorporated Backpressure relief valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535139A (en) * 1895-03-05 Water-closet bowl
US657562A (en) * 1900-06-18 1900-09-11 Horace Falk Neumeyer Wall-hydrant.
US968711A (en) * 1909-06-01 1910-08-30 Perley A Griswold Hydrant.
US1036684A (en) * 1911-03-24 1912-08-27 Mueller Mfg Co H Adjustable screw-joint coupling for supply-pipes.
US1419471A (en) * 1920-06-04 1922-06-13 Charles J Reynolds Inflation valve
US1467824A (en) * 1922-06-24 1923-09-11 David E Ahlers Bolt and nut lock
US2702715A (en) * 1949-06-24 1955-02-22 Andrews Forrest Threaded extensible pipe coupling for insertion between and connection to fixed members of a pipe line
US3074424A (en) * 1960-04-18 1963-01-22 Nibco Frostproof sillcock
US3424189A (en) * 1965-08-17 1969-01-28 Woodford Mfg Co Self-draining sill cock and vacuum breaker
US3494373A (en) * 1966-02-28 1970-02-10 Murdock Mfg & Supply Co The Frostproof hydrant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402484A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Wärme- und Sanitärtechnik Vertriebsgesellschaft mbH, 2000 Hamburg Aussenwand-zapfventil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1000682A (en) 1976-11-30
FI254574A (de) 1975-03-01
GB1452657A (en) 1976-10-13
NO138814C (no) 1978-11-15
FI57811C (fi) 1980-10-10
FR2242626B1 (de) 1979-01-05
NO743032L (de) 1975-03-24
NO138814B (no) 1978-08-07
FR2242626A1 (de) 1975-03-28
CH588029A5 (de) 1977-05-31
FI57811B (fi) 1980-06-30
DK452874A (de) 1975-04-28
US3971401A (en) 1976-07-27
ATA696474A (de) 1977-07-15
DE2441850C2 (de) 1984-01-19
AT342516B (de) 1978-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441850A1 (de) Wandhahn
EP1516237B1 (de) Durchflussmengenregler
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE4422749C2 (de) Pumpenschutzventil
DE19827992A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
CH682416A5 (de) Rohrkupplung zum Sanieren undichter Rohrleitungen.
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
DE3209902A1 (de) Spritzpistole
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE3830615A1 (de) Kugelhahn
AT227050B (de) Ventildichtung
DE102008060608B4 (de) Wechselarmatur für Volumenstrommesseinrichtungen
AT405440B (de) Ventil
DE2011435A1 (de)
DE202021101345U1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector
DE102021106480A1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil
DE19520900A1 (de) Absperrarmatur für Rohrleitungen
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
AT233967B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Betriebes von Absperrklappen in Saugleitungen von Pumpen und Turbinen
AT129639B (de) Durchgangsventil.
DE102014114902A1 (de) Absperr- und Durchflusseinstellhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PERSSON, BENGT ARNE, CAMPIONE D ITALIA, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee