DE2441662A1 - Stromregelventil - Google Patents

Stromregelventil

Info

Publication number
DE2441662A1
DE2441662A1 DE2441662A DE2441662A DE2441662A1 DE 2441662 A1 DE2441662 A1 DE 2441662A1 DE 2441662 A DE2441662 A DE 2441662A DE 2441662 A DE2441662 A DE 2441662A DE 2441662 A1 DE2441662 A1 DE 2441662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
piston
consumer
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441662B2 (de
DE2441662C3 (de
Inventor
Ludwig Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2441662A priority Critical patent/DE2441662C3/de
Priority to IT25856/75A priority patent/IT1040182B/it
Priority to ES440516A priority patent/ES440516A1/es
Priority to GB35344/75A priority patent/GB1515715A/en
Priority to SE7509500A priority patent/SE407473B/xx
Priority to FR7526370A priority patent/FR2283481A1/fr
Priority to US05/608,844 priority patent/US4016895A/en
Publication of DE2441662A1 publication Critical patent/DE2441662A1/de
Publication of DE2441662B2 publication Critical patent/DE2441662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441662C3 publication Critical patent/DE2441662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2587Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

ALFRED TEYES GMEH 5. August 1974
Prankfurt am Main ZL/Wei/ho.
P 4322
L. Budecker - 24
Stromregelventil
Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil mit einem Regelkolben, der in einer Bohrung dichtend verschiebbar angeordnet ist und durch den in der Bohrung eine mit einer Pumpe verbundene Einlaßkammer und ein mit einem Verbraucheransohluß verbundener Regelraum begrenzt wird, wobei der Regelkolben durch eine im Regelraum angeordnete Regelfeder in Richtung der Einlaßkammer vorgespannt ist, und bei dera die Einlaßkammer eine mit einem Behälter verbundene Rücklauföffnung hat, die durch den Regelkolben verschließbar ist, und bei dem die Sinlaßkammer mit dem Regelraum durch eine Bypass-Leitung, in der eine Drosselstelle vorgesehen ist, verbunden ist.
Solche Stronregelventile sind allgemein bekannt und finden Anwendung bei Drucknittelsystemen, bei denen die Pumpe keine Konstante Druckmittelmenge fordert, obwohl der Verbraucher einen bestimmten Druckmitteliitroni innerhalb bestimmter Toleranzen unabhängig vom Druck ver'Jar^4;. Dia unterschiedliche Fördermenge der Pumpe küiiir.t ;ίπ I;.«jispicl dadurch zustande, daß in einen Druckiiit4.-!system in Kraftfahrzeugen die Pumpe ve:: "ot:r des Kr iitfahrzeujes mit stark unterschiedliche:; Dre':;::-ihlo:i a:i£Gtriebenwird. Dabei ist die
-2-
609811/0500
BAD ORIGINAL
Pumpe dann so bemessen, daß schon bei Leerlaufdrehzahlen des Motors die erforderliche Druckmittelmenge gefördert wird. Bei schneller Fahrt und der damit verbundenen wesentlich höheren Drehzahl des Motors steigt dann der Förderstrom der Pumpe auf ein Vielfaches an. Dieser stark erhöhte Förderstrom kann jedoch nicht mehr dem Verbraucher zugeführt werden. Daher wird dieser über ein Stromrtegelventil der eingangs genannten Art geführt, welches unabhängig vom Druck einen bestimmten konstanten Förderstrom zum Verbraucher weiterleitet und die Überschußmenge zum Behälter zurückführt.
Eine v/esentliche Eigenschaft dieser bekannten Stromregelventile besteht darin,daß die Pumpe lediglich gegen ein Druckniveau fördern muß, das unwesentlich höher als das momentan am Verbraucheranschluß verlangte Druckniveau ist. In Umlaufνerbrauchern zum Beispiel kann das Druckmittel in nicht betätigtem Zustand des Umlaufverbrauchers nahezu drucklos durchfließen. Damit spricht auch das Stromregelventil schon bei einem sehr geringen Druck an und leitet die Überschußmenge ebenfalls drucklos zum Behälter ab. Wird der Umlaufverbraucher nun betätigt, so steigt der ihm zugeführte Druck an. Durch das Stroinregelventil wird nun gewährleistet, daß ein gleichbleibender Volumenstrom weiterhin dem Verbraucher zugeführt wird und die Überschußmenge zum Behälter abgeleitet wird.
Bin wesentlicher !fachteil des bekannten Stromregelventils ist jedoch, daß damit immer nur ein Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden kann.
—3—
609811/0500
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stromregelventil der eingangs genannten Art zu schaffen, "bei dem der zwei separaten Verbrauchern zugeführte Druckmittelgesamtstrom geregelt und die von der Pumpe geförderte Überschußmenge zum Behälter abgeleitet wird, und bei dem einen der beiden Verbraucher ein bestimmter Anteil des Druckmittelgesamtstromes vorrangig zugeführt wird. Dabei soll der Förderdruck der Pumpe den jeweils benötigten Verbraucherdruck nicht wesentlich übersteigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Stromregelventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bohrung stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Einlaßkammer und die Rücklauföffnung im verengten Teil der Bohrung vorgesehen ist, und daß im erweiterten Teil der Bohrung ein dichtend verschiebbarer Hilfsregelkolben mit einer Hilfsregelfeder angeordnet ist, der eine Axialbohrung hat, und daß der Regelkolben in den verengten Teil der Bohrung und gleichzeitig in. die Axialbohrung dichtend ragt, und daß ein Steuerraum zwischen dem verengten Teil der Bohrung und Hilfsregelkolben mit dem vor dem Hilfsregelkolben in den Regelraum mündenden Verbraucheranschluß verbunden ist, wobei im Verbraucheranschluß eine zweite Drosseletelle angeordnet ist, und daß in den Regelraum ein durch den Hilfsregelkolben verschließbarer Sekundärverbra-ucheranschluß mündet.
Es ist damit ein Stromregelventil zur Druckmittelversorgung zweier separater Verbraucher geschaffen, welches eine äußerst kompakte Bauweise zuläßt und beiden Verbrauchern
-4-
60981 1 /OSOO
-4- 2U1662
einen geregelten Druckmittelstrora zuführt. Dabei wird vom Regelkolben sichergestellt, daß zunächst nur ein bestimmter Druckmittelgesamtstrom in den Regelraum gelangt und die Überschußfördermenge der Pumpe direkt wieder zum Behälter zurückgeleitet wird. Von diesem in den Regelraum gelangten Druckmittelgesamtstrom wird dann zunächst einem ersten Verbraucher vorrangig eine bestimmte Druckmittelmenge über den Verbraucheranschluß zugeführt. Hur wenn diese Druckmittelmenge zum ersten Verbraucher fließt, wird vom Hilfsregelkolben der Sekundärverbraucheranschluß freigegeben, so daß der restliche Teil des Druckmittelgesamtstromes einem zweiten Verbraucher zufließt. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Pumpe lediglich gegen ein Druckniveau anfördern muß, das nur unwesentlich höher liegt als das momentan an einem Verbraucher benötigte Druckniveau.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Bypass-Leitung im Regelkolben angeordnet ist und die Einlaßkammer durch den Regelkolben und den Hilfsregelkolben mit dem Regelraum verbunden ist.
Dadurch sind in dem den Regelkolben und den Hilfsregelkolben umgebenden Gehäuse weniger Druckmittelkanäle erforderlich, so daß damit eine besondere platzsparende Bauweise möglich ist. Außerdem wird dadurch die Herstellung besonders einfach.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß am Verbraucheranschluß nach der zweiten Drosselstelle ein Druckbegx'enzungsventil angeschlossen ist.
-5-
60981 1/0500
Damit ist gewährleistet, daß die Funktion des Hilfsregelkolbens auch dann sichergestellt ist, wenn zum Beispiel infolge eines Defekts am ersten Verbraucher kein Druckmittel mehr durch diesen fließen kann. Auch ist damit sichergestellt, daß der Arbeitsdruck am ersten Verbraucher, zum Beispiel bei übermäßiger Betätigung, einen bestimmten Viert nicht übersteigen kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Leitung, durch die der Verbraucheranschluß mit dem Steuerraum verbunden ist, durch ein 3/2-Wegehilfsventil verschließbar ist, wobei gleichzeitig der Steuerraum mit dem Behälter drucklos verbindbar ist, und daß die Leitung zwischen der zweiten Drosselstelle und einem in Richtung auf den Regelraum sperrenden Rückschlagventil in den Verbraucheranschluß mündet.
Damit ist das erfindungsgemäße Stromregelventil in überraschend einfacher Weise für den ersten Druckmittelverbraucher gleichzeitig als Speicherladeventil ausgebildet. Da bei Verbrauchern mit Druckmittelspeicher kein ständiger Druckmittelstrom benötigtwird, ist es bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise möglich, den Sekundärverbraucheranschluß vollständig zu öffnen, ohne dass ein Druckmittelstrom durch die Drosselstelle des Verbraucheranschlusses erforderlich wäre. Damit muss die Pumpe, wenn der Speicher gefüllt ist, nicht gegen das Druckniveau des Druckbegrenzungsventils fördern, sofern der Druck des Sekundärverbrauchers niedriger ist. Es wird damit also erreiche, dass, wenn am ersten Verbraucher, der mit dem Druckmittelspeicher
-6-
609811/0500
.6- 2U1662
ausgerüstet ist, kein Druckmittel benötigt wird, die
Pumpe lediglich gegen das Druckniveau des zweiten Verbrauchers fördern muss.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, dass das Hilfsventil VODi Druck im Verbraucheranschluss hinter dem Rückschlagventil gesteuert ist. Damit wird der Speicherladevorgang selbsttätig durch das im Stromregelventil vorgesehene Hilfsventil gesteuert, ohne dass weitere Elemente erforderlich wären.
Bei Verwendung des Stromregelventils mit einem Druokmittelspeicher ist es besonders vorteilhaft, dass der Stromregler, die Pumpe und der Druckmittelspeicher zu einem einzigen Gerät integriert sind. Durch die Integration wird die Gesamtanlage geräuschärmer, da der
Druckmittelspeicher des ersten Verbrauchers, der ausschliesslich im höheren Druckbereich arbeitet, direkt an der Pumpe liegt und somit Druckpulsationen nicht
von Leitungen verstärkt abgestrahlt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Besehreibung und der beigefügten Zeichnung. Darin zeigen
Pig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckregelventils für zwei
DruckmitiELverbraucher, die nach dem
TJmlaufprinzip arbeiten;
Pig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das erfindungsgemässe Stromregelventil für einen Verbraucher gleichzeitig als Speicherladeventil
ausgebildet ist.
—7—
609811/0500
"7 2U1662
In einem Gehäuse 1 befindet sieb eine stufenförmige Bohrung 2, in deren verengtem Teil stirnseitig eine Einlassöffnung 3 vorgesehen ist, die über eine Leitung 4 mit einer Pumpe 5 verbunden ist. Im erweiterten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 ist ein Hilfsregelkolben 6 verschiebbar dicht angeordnet, durch welchen ein Sekundärverbraucheranschluss 7 verschliessbar ist. Der Hilfsregellcolben 6 hat eine Axialbohrung 8, die in ihrem Durchmesser dem verengten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 entspricht. Ein Regelkolben 10 ist dichtend verschiebbar im verengten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 und in der Axialbohrung 8 des Hilfsregelkolbens 6 geführt. Im Regelkolben 10 ist eine Bypass-Leitung 11 mit einer Drosselstelle vorgesehen.
Vom Regelkolben 10 wird im verengten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 eine Einlasskammer 13 begrenzt. Diese Einlasskammer 13 ist über die Bypass-Leitung 11 mit einem Regelraum 14 verbunden, welcher sich im erweiterten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 vor dem Hilfsregelkolben 6 befindet. Der Regelkolben 10 ist durch eine Feder 15 in Richtung des verengten Teils der stufenförmigen Bohrung 2 vorgespannt.
Zwischen Hilfsregelkolben 6 und dem verengten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 ist mit Hilfe des Regelkolbens 10 ein ringförmiger S^euerraum 20 begrenzt, in welchem eine Hilfsregelfeder 16 angeordnet ist, welche sich einerseits an der Abstufung der Bohrung und andererseits am Hilfsregelkolben 6 abstützt.
Ein in den Regelraum 14 mündender Yerbraucheranschluss hat an seiner Einmündungsstelle eine zweite Drosselstelle 18,
-8-
609811/0500
-β- 2U1662
Der Verbraucheranschluss 17 ist über einen Kanal 19 mit dem Steuerraum 20 verbunden. Mit dem Verbraucheranschluss 17 ist des weiteren ein Druckbegrenzungsventil 21 verbunden, welches wiederum mit einem Rücklaufanschluss 22 verbunden ist. Mit dem Rücklaufanschluss 22 ist des weiteren eine Rücklauföffnung 23 verbunden, die radial in die im verengten Teil der stufenförmigen Bohrung 2 begrenzten Einlasskammer Ί3 mündet.
Der Rücklaufanschluss 22 ist über eine Leitung 24 mit einem Behälter 25 verbunden. Der Verbraucheranschluss 17 ist über eine Leitung 26 mit einem ersten "Verbraucher 27, welcher nach dem Umlaufprinzip arbeitet, verbunden, dieser wiederum ist über eine Leitung 28 wieder mit dem Rücklaufbehälter 25 verbunden. Der Sekundärverbraucheranschluss 7 ist über eine Leitung 29 mit einem zweiten Verbraucher 30, der ebenfalls nach dem Umlaufprinzip arbeitet, verbunden. Dieser wiederum ist über eine Leitung 31 mit dem Behälter25 verbunden.
Der erste Verbraucher kann zum Beispiel ein Bremsverstärker und der zweite zum Beispiel eine Servolenkung sein. Daraus ergibt sich dann die in der Aufgabe gestellte Forderung, dass der erste Verbraucher vorrangig mit Druckmittel versorgt werden muss, da ein Ausfall der Bremsverstärkung zu weit schwerwiegenderen Folgen führt als ein Ausfall der Servolenkung, falls der Druckmittelstroia der Pumpe aus irgendwelchen Gründen einmal nur für einen Verbraucher ausreichen sollte.
60981 1 /0500
Die Yiirkungsweise des erfindungsgemäßen Stromregelventils nach Figur 1 ist folgende:
Vor Inbetriebnahme der Pumpe 5 befinden sich alle Teile des Stromregelventils in der zeichneten Stellung, d.h. die Rücklauföffnung 23 ist vom Regelkolben 10 verschlossen, während der Sekundärverbraucheranschluss 7 vom Hilfsregelkolben 6 verschlossen ist. Beginnt die Pumpe nun Druckmittel zu fördern, so strömt dieses in die Einlaßkammer 13 durch die Bypass-Leitung 11 und die Drosselstelle 12 in den Regelraum 14. Bei zunächst geringem Förderstrora der Pumpe 5 reicht die infolge der Drosselstelle 12 zu beiden Seiten des Regelkolbens 10 auftretende Druckdifferenz nicht aus, um den Regelkolben entgegen der Kraft der Regelfeder 15 in der Zeichnung gesehen nach rechts su verschieben.
Das in den Regelraum 14 gelangte Druckmittel strömt nun über die Drosselstelle 18, den Verbraucheranschluss 17 zum ersten Verbraucher 27. Dabei entsteht wiederum bei geringem Druckmittelstrom infolge der Drosselstelle 18 zwischen Regelraum. 14 und Verbraucheranschluss 17 keine nennenswerte Druckdifferenz. Somit wirkt im Steuerraum 20 prinzipiell der gleiche Druck wie im Regelraum 14, da der Steuerraum 20 über den Kanal 19 mit dem Verbraucheranschluss 17 verbunden ist. Damit wird der Hilfsregelkolben 6 durch die Hilfsregelfeder 16 in der gezeichneten Position gehalten. Auch bei einer Betätigung des Druckmittelverbrauchers 27 und des damit verbundenen Druckanstiegs im Verbraucheranschluss 17 wird er nicht verschoben, solange der Druckmittelstrom an der zweiten Drosselötelle 18 keine nennenswerte Druckdifferenz hervorruft.
•10-
0 9 8 11/0500
Erreicht der Druckmittelstrom durch die zweite Drosselstelle 18 den vorgesehenen Wert, so entsteht zwischen Regelraum 14 und Verbraucheranschluss 17 ein Druckunterschied. Dieser im Yerbraucheranschluss 17 etwas geringere Druck herrscht damit auch im Steuerraum 20. Somit wird der Hilfsregelkolben 6 im Steuerraum von einer geringeren Kraft "beaufschlagt als im Regelraum 14. Er wird sich dadurch in der Zeichnung gesehen nach links verschieben, so dass der Sekundärverbraucheranschluss soweit freigegeben wird, dass Druckmittel zum zweiten Verbraucher fliessen kann und dennoch der durch die Drosselstelle 18 vorgegebene Druckmittelstrom zum ersten Verbraucher aufrechterhalten bleibt.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Vorgang unabhängig voia Absolutdruck im ersten Verbraucher ist. Wenn zum Beispiel keiner der Verbraucher betätigt wird, so herrscht auch im Regelraum 14 nur ein äusserst geringer, durch die Drosselstelle 18 angestauter Druck, damit der Hilfsregelkolben 6 verschoben wird und den Sekundärverbraucheranschluss 7 freigibt. Bei einer Betätigung des ersten Verbrauchers 27 und des damit verbundenen Druckanstiegs im Verbraucheranschluss 17 wird der Sekundärverbraucheranschluss 7 jedoch erst freigegeben, wenn trotz des erhöhten Druckes die vorgesehene Druckmittelmenge sum ersten Verbraucher 27 fliesst.
Falls zum Beispiel infolge eines Defekts am ersten Verbraucher 27 der Druckmittelfluss durch diesen Verbraucher 27 blockiert wäre, so würde ohne das Überdruckventil 21 an der Drosselstelle 18 kein Druckmittelstrom
-11-
60981 1/0500
mehr möglich sein, wodurch auch die zur Verschiebung des Hilfsregelkolbens 6 erforderliche Druckdifferenz zwischen Regelraum 14 und Steuerraum 20 nicht erreicht würde. Durch das Druckbegrenzungsventil 21 wird jedoch, abgesehen von seiner allgemeinen Sicherheitsfunktion für den ersten Verbraucher 27, auch in diesem Sonderfall ein Druckraittelstrom durch die zweite Drosselstelle 18 ermöglicht, wodurch der Hilfsregel— kolben 6 auch bei einem Defekt am ersten Verbraucher den Sekuiidärverbraucheranschluss 7 freigibt.
Bei ansteigender Drehzahl der Pumpe 5 übersteigt der der Einlasskammer 13 zugeführte Eörderstrom der Pumpe 5 den Druckmittelbedarf der beiden Druckmittelverbraucher 27 und 30. In diesem Pail tritt jedoch infolge der Drosselstelle 12 zwischen ■.Regelraum 14 und Einisskammer 13 eine Druckdifferenz auf, durch die der Regelkolben 10 entgegen der Kraft der Regelfeder 15 in der Zeichnung gesehen nach rechts verschoben wird. Dabei wird die Rücklauföffnung 23 soweit freigegeben, dass die von der Pumpe-5 geförderte Überschussmenge zum Rücklaufanschluss 22 und damit zum Behälter 25 abgeleitet wird.
Beim Stromregelventil der Figur 2 ist wiederum im Gehäuse 1 eine stufenförmige Bohrung 2 mit einem darin angeordneten Regelkolben 10 und einem Hilfsregelkolbeii 6 vorgesehen. Diese Anordnung ist identisch mit der der Figur 1, so dass auf eine nochmalige Beschreibung, dieser Teile hier verzichtet werden kann.
Über das Ventil der Figur 1 hinausgehend ist jedoch im Verbraucheranschluss 17 ein in Richtung auf den
-12-
609811
Regelraum 14 sperrendes Rückschlagventil 40 vorgesehen. Des weiteren ist der Verbindungskanal 19 über ein ■ 3/2-Wegehilfsventil 41 geführt, durch welches die Verbindung des Steuerraumes 20 zum Verbraucheranschluss verschliessbar ist und gleichzeitig der Steuerraum 20 mit dem Rücklaufanschluss 22 verbindbar ist. Das 3/2-Wegehilfsventil 41 ist vorzugsweise als Kugelventil ausgebildet und hat eine Ventilkugel 42, die mit Hilfe des Druckmittels auf eine Rücklaufleitung 43 gepresst wird und somit diese verschliesst. In dieser Stellung besteht zwischen dem Steuerraum 20 und dem Verbraucheranschluss 17 Druckmittelverbindung. Durch einen Stössel 45» der mit einem Schaltkolben 44 fest verbunden ist und durch die Rücklaufleitung 43 ragt, kann die Ventilkugel auf eine Öffnung des Druckmitte!kanals 19 gedrückt werden. In dieser Stellung besteht dann Druckmittelverbindung zwischen dem Steuerraum 20 und dem Rücklaufanschluss
Der Schaltkolben 44 ragt mit seinem der Ventilkugel abgewandten Ende 45 in einen Steuerraum 46, der über einen Kanal 47 mit dem Verbraucheranschluss 17 verbunden ist. Zu beachten ist hierbei, dass der Kanal 47, in Strömungsrichtung zum zweiten Verbraucher 27 gesehen, nach dem Rückschlagventil 40 in den Verbraucheranschluss 17 mündet, während die Druckmittelleitung 19 zwischen Rückschlagventil 40 und der zweiten Drosselstelle 18 in den Verbraucheranschluss 17 mündet.
An den Verbraucheranschluss 17 ist in diesem Fall über eine Leitung 26 ein Verbraucher 27a und dazugehöriger Druckmittelspeicher 27b angeschlossen. Der Raum 46 steht dabei ständig mit dem Druckmittelspeicher 27b in Verbindung.
-13-
609811/0500
Der Im Raum 46 vom Speicherdruck "beaufschlagte Schaltkolben 44 stützt sich entgegengerichtet auf einer Tellerfeder 48 mit negativer Kennlinie ab<> Damit wird erreicht, dass der Schaltkolben 44 sich erst bei Erreichen des oberen Schaltdruckes im Druckmittelspeicher 27b in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt und die Ventilkugel 42 auf die Druckmittelleitung 19 presst«, Diese Schalteteilung behält der Schaltkolben 44 bei, bis das Druckniveau im Druckmittelspeicher 27b auf den unteren üchaltdruck abgefallen ist. In diesem Moment bewegt sich der Schaltkolben 44 in der Zeichnung gesehen wieder nach links, wodurch die Ventilkugel 42 sich wieder auf die Rücklaufleitung 43 legt und diese yerBchliesst, so dass der Steuerraum 20 wiederum mit dem Verbrauoheranschluss 17 verbunden ist.
Die Funktionsweise des Regelkolbens 10 und des Hilfsregelkolbens 6 ist bei Druckmittelbedarf in beiden Verbrauchern zunächst wieder die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1. Wird im Druckmittelspeicher 27b nun jedoch der obere Schaltdruck erreicht, so besteht am Verbraucheranschluss 17 kein weiterer Druckmittelbedarf. In diesem £all wird jedoch, wie oben schon beschrieben, der Scbaltkolben 44 in der Zeichnung gesehen nach rechts verschoben, wodurch die Ventilkugel 42 auf dia Vcrbindungsleitung 19 gepresst wird. Damit ist jedoch der Steuerraum 20 mit dem Rücklaufanschluss 22 drucklos verbunden. Damit ist zur Verschiebung des Hilfsregelkolbens 6 jedoch keine durch die awaite Drosselstelle 18 hervor-gerugene Druckdifferenz erforderlich, so dass durch diese Drosselstelle 18 sur ordnungegeraässeii Funktion des Hilfsregelkolbens 6 auch kein Druckmittel fHessen muss ο Es genügt zur Verschiebung des Hilfsregelkolbens 6 vielmehr
-14-
60 981 1/0 5.0
ein geringfügiger Absolutdruck im Regelraum 14» um den Hilfsregelkolben entgegen der Kraft der Hilfsregelfeder 16 in der Zeichnung gesehen nach links zu verschieben und den Sekundärverbraucheranschluss 7 freizugeben»
Sinkt der Druck im Druckraittelspeicher 27b bis zum unteren Schaltdruck ab, so wird der Schaltkolben durch die Tellerfeder 48 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht, wodurch die Verbindung des Steuerraumes 20 mit dem Rücklaufanschluss 22 wieder verschlossen ist und die Yerbindungaleitung 19 freigegeben wird. Da nunmehr wieder Verbindung zwischen dem Steuerraum 20 und dem Verbraucheranschluss 17 besteht, verschliesst der Hilfsregelkolben 6 den Sekundärverbraucheranschlusa 7 solange, bis ein vorbestiimatsr Druckmittelstrom zum Verbraucheranschluss 17 strömt und somit der Druckmittelspeicher 27b geladen v*ird0
609811/0500

Claims (6)

  1. ALFRED TEYES GMBH 5. August 197424416-62
    Prankfurt am Main Λς //
    "O i> 4322
    ..-3j, Budeelker -ν 24
    Stromregelventil mit einem Regelkolben, &er· in einer Bohrung dichtend verschiebbar angeordnet:ist und durch den in der Bohrung eine mit eimer Bumpe verbundene Einlasskammer und ein mit eimern ¥er]bräu-cMe3?<a,iii:s.elhl.us;s verbundener Regelraum begrenzt wind,, wolbei <äea? Begelkolben durch eine im Regelraum angeioirdnete SegeJLfeder in Richtung der Einlasskammer vorgespannt ist, und bei dem die Einlass kammer eine mit einem BeMiiter verbundene Rücklauf Öffnung hat., 'die dureih 'den iRegeHco-Liben ν er s c hl ie s s bar ist, und bei Sein ',die Einlasislkammer mit dem Regelraum durch eine Bypass—IL-ei^iang-, in idea? eine Drosselstelle vor gesehen, ist, ^eTfomiü&ß. ist,,' dadureh gekennzeichnet,, dass (die BolucEiing ((2) stufenförmig ausgebildet ist,, woToei die Einl£,sslkamra;e3: (13) und die Rücklauf öffnung .('23). im v&cemgpeacL Teil der Bohrung (2) vorgesehen 1st,, thmü (dass im ea?v7eiterten Teil der Bohrung (2) ein <dieM;en'd -veai^ehieiblbaTex Hilfsregelkolben (6) mit einer HilfsregeHLfetdein1 ζί'6} angeordnet ist, der eine AxiallbOihrjang (S) ihat,, sal dass der Regelkolben (10) in den -vereiugten 'Beil ;der Bohrung (2) und gleichzeitig in ülie ÄxialibolhriJEng dichtend verschiebbar r,agta nand ämss ein iS zwischen verengtem Teil dei? BohrOang i(2) und ]EüSs:reg-;e]L· kolben (6) mit dem vor dem MiIis:re;gelJkQl]ben {·16) in den Regelraum (14) mündenden W<e^hje&mQh.'Bx.nms{eliMxs^ C^T) verbunden ist, wobei im Tierlbica^Olhe^ansielaaL-uiss ((ill) ;eine
    -B-
    6 0 981 l/t·
    zweite Drosselstelle (18) angeordnet ist, und dass in den Regelraum (14) ein durch den Hilfsregelkolben (6) verschliessbarer Sekundärverbraucheranschluss (7) mündet.
  2. 2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Leitung (11) im Regelkolben (10) angeordnet ist, und die Einlasskammer (13) durch den Regelkolben (10) und den Hilfsregelkolben (6) mit dem Regelraum (14) verbunden ist.
  3. 3. Stromregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbraucheranschluss (17) nach der zweiten Drosselstelle (18) ein Druckbegrenzungsventil (2.1) angeschlossen ist.
  4. 4. Stroraregelventil nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (19)» durch die der Verbraucheranschluss (17) mit dem Steuerraum (20) verbunden ist, durch ein 3/2-Wegehilfsventil (41) verschliessbar ist, wobei gleichzeitig der Steuerraum (20) mit dem Behälter (25) drucklos verbindbar ist und die Leitung zwischen der zweiten Drosselstelle (18) und einem in Richtung auf den Regelraum (14) sperrendes Rückschlagventil (40) in den Verbraucheranschluss (17) mündet.
  5. 5. Stromregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegehilfsventil (41) vom Druck im Verbraucheranschluss (17) hinter dem Rückschlagventil (40) gesteuert ist.
    -3-
    60981 1 /0500
  6. 6. Verwendung eines Stromregelventils nach Anspruch oder 5 gemeinsam mit einer Pumpe, die von einem Fahrzeugmotor angetrieben ist und mit einem Druckmittelspeichor, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromregelventil die Pumpe und der Druckmittelspeicher zu einem einzigen Gerät integriert sind.
    €098 1 1/0500
DE2441662A 1974-08-30 1974-08-30 Stromregelventil Expired DE2441662C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441662A DE2441662C3 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Stromregelventil
IT25856/75A IT1040182B (it) 1974-08-30 1975-07-29 Valvola di regolazione di flusso
GB35344/75A GB1515715A (en) 1974-08-30 1975-08-27 Flow control valve
SE7509500A SE407473B (sv) 1974-08-30 1975-08-27 Stromningsregleringsventil
ES440516A ES440516A1 (es) 1974-08-30 1975-08-27 Una disposicion de valvula mejorada para el control de flui-dos.
FR7526370A FR2283481A1 (fr) 1974-08-30 1975-08-27 Soupape de regulation de debit
US05/608,844 US4016895A (en) 1974-08-30 1975-08-29 Flow control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441662A DE2441662C3 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Stromregelventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441662A1 true DE2441662A1 (de) 1976-03-11
DE2441662B2 DE2441662B2 (de) 1980-06-26
DE2441662C3 DE2441662C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5924511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441662A Expired DE2441662C3 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Stromregelventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4016895A (de)
DE (1) DE2441662C3 (de)
ES (1) ES440516A1 (de)
FR (1) FR2283481A1 (de)
GB (1) GB1515715A (de)
IT (1) IT1040182B (de)
SE (1) SE407473B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753601A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Bucher Johann Maschf Konstantstromteilerventil
DE2849877A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
DE2952369A1 (de) * 1979-12-24 1981-09-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625555A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Teves Gmbh Alfred Schaltventil
US4084604A (en) * 1976-09-13 1978-04-18 Itt Industries, Incorporated Pressure responsive distributing valve
DE2700058C2 (de) * 1977-01-03 1987-05-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
US4131125A (en) * 1977-05-31 1978-12-26 Societe Anonyme D.B.A. Charging valve for a fluid pressure accumulator
FR2395442A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Dba Conjoncteur-disjoncteur hydraulique
DE2748146A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Teves Gmbh Alfred Druckabhaengig schaltendes ventil
DE2836816C2 (de) * 1978-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventileinrichtung
US4244390A (en) * 1979-07-11 1981-01-13 Societe Anonyme Dba Hydraulic circuit breaker
US4505293A (en) * 1981-10-10 1985-03-19 Bl Technology Limited Fluid flow control valve
WO1984000055A1 (en) * 1982-06-15 1984-01-05 Jonas Sundberg Valve device for controlling the delivery of pressurized liquid to two separate hydrostatic motors from a common source of pressurized liquid
GB2152635A (en) * 1984-01-05 1985-08-07 Dobson Park Ind Valve devices
JPS6125854U (ja) * 1984-07-20 1986-02-15 アイシン精機株式会社 エアランバサポ−ト装置
FR2595770B1 (fr) * 1986-03-13 1989-12-08 Brev Ind Marine Exploit Dispositif d'alimentation en fluide d'une installation hydraulique, pneumatique ou hydro-pneumatique
DE4026849C2 (de) * 1990-08-24 1996-12-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE19846815B4 (de) 1997-10-16 2014-08-07 Ixetic Bad Homburg Gmbh Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
US20050224031A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Knight Steven R Vehicle cabin heating system with wax motor three-way valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737196A (en) * 1952-06-04 1956-03-06 Eaton Mfg Co Flow divider valve
DE1185387B (de) * 1958-11-11 1965-01-14 Teves Kg Alfred Mengenregler
DE1969315U (de) * 1963-12-17 1967-09-28 Bosch Gmbh Robert Stromregler fuer druckmittel.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011506A (en) * 1958-02-03 1961-12-05 Wagner Electric Corp Control valve
US3575192A (en) * 1969-01-27 1971-04-20 Bendix Corp Vehicle hydraulic system and pressure regulator therefor
JPS4833303B1 (de) * 1969-07-23 1973-10-13
US3692039A (en) * 1970-12-21 1972-09-19 Bendix Corp Charging valve
US3703186A (en) * 1971-08-12 1972-11-21 Gen Motors Corp Flow divider control valve assembly
DE2331704A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-23 Bendix Gmbh Kombiniertes regelventil zur mengenund drucksteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737196A (en) * 1952-06-04 1956-03-06 Eaton Mfg Co Flow divider valve
DE1185387B (de) * 1958-11-11 1965-01-14 Teves Kg Alfred Mengenregler
DE1969315U (de) * 1963-12-17 1967-09-28 Bosch Gmbh Robert Stromregler fuer druckmittel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753601A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Bucher Johann Maschf Konstantstromteilerventil
DE2849877A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
DE2952369A1 (de) * 1979-12-24 1981-09-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4016895A (en) 1977-04-12
ES440516A1 (es) 1977-03-01
GB1515715A (en) 1978-06-28
FR2283481A1 (fr) 1976-03-26
SE407473B (sv) 1979-03-26
FR2283481B1 (de) 1979-09-07
DE2441662B2 (de) 1980-06-26
DE2441662C3 (de) 1981-06-04
SE7509500L (sv) 1976-03-01
IT1040182B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441662A1 (de) Stromregelventil
DE2324059C2 (de) Druckgesteuertes Wegeventil
DE2018652C3 (de)
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE4139676A1 (de) Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE2802977A1 (de) Hydraulikanlage
DE3525523C2 (de)
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE2413562A1 (de) Druckmodulator und system hierzu
DE2836816C2 (de) Ventileinrichtung
DE10032848A1 (de) Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE3042859A1 (de) Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2219858A1 (de) Hydraulisches Hochdruckentlastungsventil
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE2931240A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE2143084A1 (de) Hydraulische Anlage fur Kraftfahr zeuge, insbesondere bei Verwendung von Bremsverstärker und Servolenkung
DE19702381A1 (de) Servolenkeinheit für ein Fahrzeug
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee