DE2441473A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen des feuchte- und/oder fuellstoffgehaltes bzw. der dicke von bahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen des feuchte- und/oder fuellstoffgehaltes bzw. der dicke von bahnen

Info

Publication number
DE2441473A1
DE2441473A1 DE2441473A DE2441473A DE2441473A1 DE 2441473 A1 DE2441473 A1 DE 2441473A1 DE 2441473 A DE2441473 A DE 2441473A DE 2441473 A DE2441473 A DE 2441473A DE 2441473 A1 DE2441473 A1 DE 2441473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
web
moisture
measured value
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441473B2 (de
DE2441473C3 (de
Inventor
Hans-Christian Dipl Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742441473 priority Critical patent/DE2441473C3/de
Priority to JP10447275A priority patent/JPS5150789A/ja
Publication of DE2441473A1 publication Critical patent/DE2441473A1/de
Publication of DE2441473B2 publication Critical patent/DE2441473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441473C3 publication Critical patent/DE2441473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2688Measuring quality factor or dielectric loss, e.g. loss angle, or power factor
    • G01R27/2694Measuring dielectric loss, e.g. loss angle, loss factor or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/087Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2635Sample holders, electrodes or excitation arrangements, e.g. sensors or measuring cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw.
  • der Dicke von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, durch Bestimmung der dielektrischen Verluste mittels Hochfrequenzenergie.
  • Meßanordnungen zur kont inuierlichen- Feuchtigke itsmessung an laufenden Bahnen sind beispielsweise durch die DT-PS 925 719 bekanntgeworden und beruhen im wesentlichen auf einer statischen Aufladung bzw. auf einer elektrischen Leitfähigkeitsmessung. Anordnungen dieser Art sind nur beschränkt verwendbar, da ihr Meßergebnis stark von der umgebenden Luftfeuchtigkeit beeinflußt wird. Darüber hinaus ergibt sich ein recht komplizierter Elektrodenaufbau, wenn es sich um zu messende Bahnen von mehreren Metern Bandbreite handelt.
  • Darüber hinaus sind durch die DT-PS 944 336 Meßeinrichtungen bekanntgeworden, die zur Messung der Masse bzw. des Fenchtigkeitsgehaltes von dielektrischen Körpern mittels Eondensatoren dienen, deren elektrisches Feld im wesentlichen in Richtung der Bewegung des zu untersuchenden Materials verläuft und deren Elektroden zu beiden Seiten des zu untersuchenden Materials angeordnet sind. Zur Erzielung eines homogenen Längsfeldes ist der Meßkanal mit Schichten dielektrischen Materials ausgekleidet und/oder zwischen die Elektroden verschiedenen Potentials sind metallische Abschirmplatteneingefügt.
  • Diese bekannten Anordnungen vermögen nicht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, die vor allem in der Angabe eines verbesserten Verfahrens und in der Schaffung einer einfacheren Vorrichtung liegt, mit deren Hilfe in wirtschaftlicher und schneller Weise gleichzeitig eine Vielzahl von Faktoren bestimmbar sind, von denen jeder einzelne Faktor zur Korrektur eines anderen Faktors und damit zur Erhöhung der Meßgenauigkeit - auch bei Bahnbreiten von mehreren Metern - dient, und das so erhaltene Meßergebnis beispielsweise zur Regelung des HF-Trockners an Papiermaschinen einsetzbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als Maß für die dielektrischen Verluste die absorbierte Leistung verwendet und durch zusätzliche Messung der Differenzfrequenz des belasteten und unbelasteten Meßkreises eine Eorrekturgröße gewonnen wird, die die Meßwertabweichungen bei Dicken-oder Abstands änderungen gegenüber den Meßwertkondensatoren verringert. Hierdurch wird erreicht, daß durch Messung einer weiteren Größe (Frequenzversti'nm.ung) eine Korrekturfunkt ion für das Meßergebnis gewonnen wird Außerdem kann das Meßergebnis durch eine Rechenschaltung mit der Korrekturfunktion beaufschlagt und auf diese Weise ein wesentlich genaueres Meßergebnis erzielt werden. Ferner ist es vorteilhaft, daß eine Vielzahl von Meßkondensatoren mit Streufeldelektroden quer zur Bahn angeordnet und über n § lange Kabel über einen Abfrageumschalter mit einem HR-Qszillator verbunden sind, wobei der IIeistungsbedarf des Gszillators als Meßgröße dient. Hierdurch wird eine höhere Meßgenauigkeit dadurch erzielt, daß der - infolge seiner vielen notwendigen Bauelemente - zu einem statisch größeren Fehlergang neigende Oszillator nur einmal vorhanden ist, während die leicht abstimmbaren und billig herstellbaren Meßfelder in einer Vielzahl verwendet werden. Um eine genauere Meßwerterfassung für Feuchten im Bereich von ca. 1 bis 25 v.H. zuzulassen, ist es von Vorteil, daß als Meßwert für die Feuchte im wesentlichen die Verlustzahl tans oder das Produkt aus tang.6(relativ) dient.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, daß als Meßwert für den Füllstoffgehalt bzw. für das spezifische Gewicht der Bahn die durch Messung der Differenzfrequenz fo f relativ gewonnene relative Dielektrizitätskonstante 6(relativ) herangezogen wird. Hierdurch wird erreicht, daß die genannten Meßwerte aus den bereits gemessenen Größen abgeleitet werden können, ohne daß hierfür besondere Meßgeräte oder Meßstellen erforderlich wären. Ferner ist es vorteilhaft, daß bei Abstandsänderungen der Bahn gegenüber dem Elektrodensystem der Meßwert für die Feuchte (tan8) und/oder bei Bahndickenschwankungen der Meßwert für den Füllstoffgehalt (relativ) als Korrekturfaktor dient. Hierdurch wird das Meßergebnis hinsichtlich der Meßgenauigkeit wesentlich verbessert, wobei jeweils der Meßwert einer anderen Größe als Korrekturbild dient und beide S{aB-ergebnisse wenigstens teilweise von denselben variablen Meßergebnissen abhängig sind. Um eine Behinderung der auf zuführenden Bahn durch die Meßkondensatoren und deren mechanische Beschädigung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, daß die Meßkondensatoren in einer geraden und/oder stufenförmigen Linie quer zur Bahnlängsachse und zum Aufführen derBahn ausschwenkbar oder verschiebbar angeordnet sind. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Meßkondensatoren ein- oder beidseitig der Bahn angeordnet sind. Hierdurch werden bei Abstandsschwankungen der Papierbahn gegenüber den Meßelektroden zusätzliche Informationen gewonnen, die aus der auf die Abstandsänderungen zurückzuführenden Frequenzverstimmung herrühren.
  • Ferner ist es von Vorteil, daß aus den Meßwerten Istwerte ableitbar sind, die zur Steuerung des Stoffauflaufes dienen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der quer zur Bahn steuerungsmäßig in einzelne Sektoren aufgeteilte Stoffauflauf leicht geregelt werden kann, wenn die Meßelektrodenfelder diesen Sektoren zugeordnet sind und die Meßwerterfassung für jeden Sektor getrennt erfolgt. Schließlich ist die Verwendung einer möglichst hohen Oszillatorfrequenz von Vorteil, bei der eine anormale Dispersion für den tang -Verlauf von Wasser oder des zu messenden feuchten Stoffes vorliegt. Hierdurch wird erreicht, daß durch die Verwendung einer derartigen Absorptionsfrequenz das Meßverfahren als solches wiederum genauer wird, da bereits für kleinere Feuchteänderungen relativ große Absorptionsänderungen auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in SeitenansIcht den Aufbau eines Meßkondensatorelementes.
  • Fig. 2 die Anordnung der Meßkondensatorelemente über die Bahnbreite in Kiellinie.
  • Fig. 3 die beiderseits der Bahn in Bahnlängsrichtung versetzt angeordneten Meßkondensatorelemente in Seitenansicht.
  • Fig. 4 die entsprechende Draufsicht und die Schaltungsanordnung.
  • Mit 1 ist die zu messende Bahn, z,B. eine Papierbahn, bezeichnet, die sich jeweils in Richtung des angebrachten Pfeiles 2 bewegt. Als Meßglieder dienen die Meßelektroden 3 und 4, die in bekannter Weise zu einem ebenen Streufeldelektrodensystem zusammengeschaltet sind. Die zwischen den Meßelektroder 7 und 4 angebrachten Verbindungsleitungen 5 und 6 sind mit einer Induktionsspule 7 und einem dazu parallel angeordneten, regelbaren Kondensator 8 elektrisch verbunden, so daß ein Resonanzkreis entsteht. Sämtliche Teile sind in einem schwenk- oder verschiebbaren Kasten 9 untergebracht, damit er beim Aufführen der Bahn nicht hinderlich ist (Fig. 3). Letzterer ist mit den Anschlußklemmen 10 und 11 versehen, die entweder mit einem Meßgerät 12, oder - wie aus Fig. 4 zu ersehen - mit Hilfe von n + langen Hochfrequenzkabeln 13 über einen Abfrageschalter 14 mit dem gemeinsamen HF-Oszillator 15 verbunden sind. Vom HF-Oszillator werden zwei Werte einem Mischer 16 über die Leitungen 17 und 18 zugeleitet, und zwar über die Leitung 17 die HF-Verlustleistung Nv und über die Leitung 18 die Frequenzdifferenz 4 f. Die vom Mischer 16 ausgehenden Impulse werden über den mit dem Abfrageschalter 14 gekuppelten Nachlaufschalter 19 zugeleitet, der diese ständig abgefragten trgebnisse dem Speicher 20 zuleitet, der entweder die Meßergebnisse auf einem zeichnerisch nicht dargestellten Anzeigegerät optisch erkennen läßt oder aber einem Rechner Steuersignale für die Regelung des Papiermaschinenantriebes oder Teilen davon übermittelt.
  • Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich vor allem durch seinen einfachen Aufbau aus. Je nach der Breite der Papierbahn 1 können die Meßkondensatorenkästen 9 - wie aus Fig. 4 ersichtlich - über die gesamte Bahnbreite verteilt werden.
  • Es können die Kästen 9 auch versetzt angeordnet werden, damit der zwischen zwei Kästen entstehende Spalt 21 unschädlich gemacht wird. Ferner gibt das dielektrische Meßgerät nach der Erfindung HF-belastungsproportionale Meßwerte an, die nicht - wie bei anderen Meßverfahren - aus Feuchtigkeitsmeßwerten abgeleitet werden müssen. Da die Betriebsfrequenz aller Meßkreise beim Gegenstand der Erfindung gleich gehalten und zusätzlich die Meßverstimmung der einzelnen Meßkreise ermittelt wird, wird eine wesentliche Verbesserung der Meßgenauigkeit erzielt und als Korrekturwert für Abstands- und Dickenänderungen beim Feuchtemeßergebnis berücksichtigt.
  • 9 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, durch Bestimmung der dielektrischen Verluste mittels Hochfrequenzenergie, dadurch gekennzeichnet, daß als Maß für dielektrische Verluste die absorbierte Leistung verwendet und durch zusätzliche Messung der Differenzfrequenz (elf) des belasteten und unbelasteten Meßkreises eine Korrekturgröße gewonnen wird, die die Meßwertabweichungen bei Dicken- oder Abstandsänderungen gegenüber den Meßkondensatoren (3, 4) verringert.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Meßkondensatoren (3, 4) mit Streufeldelektroden quer zur Bahn (1) angeordnet und über n 2 lange Kabel (13) über einen Abfrageumschalter (14) mit einem HF-Oszillator (15) verbunden sind, wobei der Leistungsbedarf des Oszillators als Meßgröße dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwert für die Feuchte im wesentlichen die Verlustzahl tano oder das Produkt aus tanS. £(relativ) dient.
  4. 4. Vorricbtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwert für den Füllstoffgehalt bzw. für das spezifische Gewicht der Bahn die durch Messung der Differenzfrequenz fo ~ (relativ) gewonnene relative Dielektrizitätskonstante 6 (relativ) herangezogen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abstandsänderungen der Bahn gegenüber dem Elektrodensystem (3, 4) der Meßwert für die Feuchte tan CH2lind/oder bei Bahndickenschwankungen der Meßwert für den Füllstoffgehalt relativ) als Korrekturfaktor dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkondensatoren (3, 4) in einer geraden und/oder stufenförmigen Linie quer zur Bahnlängsachse und zum Aufführen der Bahn (1) ausschwenkbar oder verschiebbar angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkondensatoren ein- oder beidseitig der Bahn (1) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Meßwerten Istwerte ableitbar sind, die zur Steuerung des Stoffauflaufes dienen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer möglichst hohen Oszillatorfrequenz, bei der eine anormale Dispersion für den tang -Verlauf von Wasser oder des zu messenden feuchten Stoffes vorliegt.
    L e e r s e i t e
DE19742441473 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen Expired DE2441473C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441473 DE2441473C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen
JP10447275A JPS5150789A (en) 1974-08-29 1975-08-28 Jotainosokuteihoho oyobisochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441473 DE2441473C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441473A1 true DE2441473A1 (de) 1976-03-11
DE2441473B2 DE2441473B2 (de) 1977-09-29
DE2441473C3 DE2441473C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5924428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441473 Expired DE2441473C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchte- und/oder Füllstoffgehaltes bzw. der Dicke von Bahnen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5150789A (de)
DE (1) DE2441473C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54100795A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Nitsutoku Kanseikiyo Kk Wood moisture contents measuring device
DE3934852A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Einrichtung zur ueberwachung eines auftrags auf ein substrat
DE19949977B4 (de) * 1999-10-13 2005-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins von anorganischen, organischen oder Oxidschichten auf metallischen Substraten oder der Messung von Oberflächentemperaturen von Kunststoffsubstraten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5150789A (en) 1976-05-04
DE2441473B2 (de) 1977-09-29
DE2441473C3 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH454475A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial
EP0767371A1 (de) Verfahren zur Bestimmung spezifischer Materialcharakteristiken
DE2166950B2 (de) Verfahren zum Überwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
EP1079203A1 (de) Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der komplexen Permittivität
DE2146386C3 (de) Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
DE2441473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des feuchte- und/oder fuellstoffgehaltes bzw. der dicke von bahnen
DE1598456A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Messung selektiver Eigenschaften von Materialien
DE2556181A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der ganggenauigkeit einer elektrischen uhr
DE2926165C2 (de) Meßvorrichtung zum Verarbeiten von physiologischen Eingangssignalen
DE2954266C2 (de)
DE3007844A1 (de) Schreibinstrument
DE1798362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder rieselfaehigen Schuettguetern
DE540833C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von bewegten Stoffbahnen
DE1598980A1 (de) Messeinrichtung zum Messen des Feuchtegrades und anderen Eigenschaften von fluessigen und festen Stoffen
EP0347883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Teilen
DE2140771A1 (de) Elektronische Rechenmaschine
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE1473097B2 (de) Verfahren zum messen der auf einem unmagnetischen substrat aufgebrachten menge von magnetischem eisenoxyd und vorrichtung dazu
DE2460276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der formgenauigkeit einer werkstueckoberflaeche
DE1473863C3 (de) Vorrichtung zum Ausmessen metallisch umkleideter Hohlräume
DE1548245C (de) Anordnung zur beruhrungslosen Prüfung und Messung der Gleichförmig keit der Dicke eines bahnförmigen Schichtmatenals, das elektrisch leitendes Material umfaßt
DE1798449C3 (de) Verfahren zur Messung von die Dielektrizitätskonstante beeinflussenden Eigenschaften eines Materials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE837563C (de) Elektrometer
DD277525A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen regelung des trocknungsprozesses bei der pappherstellung und dgl. prozessen
AT208112B (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Betriebsverhaltens elektroenergetischer Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee