DE2441222A1 - Endoskop mit einfach zu betaetigender abwinkelung - Google Patents

Endoskop mit einfach zu betaetigender abwinkelung

Info

Publication number
DE2441222A1
DE2441222A1 DE2441222A DE2441222A DE2441222A1 DE 2441222 A1 DE2441222 A1 DE 2441222A1 DE 2441222 A DE2441222 A DE 2441222A DE 2441222 A DE2441222 A DE 2441222A DE 2441222 A1 DE2441222 A1 DE 2441222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating part
endoscope
operating
actuating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441222C3 (de
DE2441222B2 (de
Inventor
Hiroyuki Furihata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10103873A external-priority patent/JPS4966632A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2441222A1 publication Critical patent/DE2441222A1/de
Publication of DE2441222B2 publication Critical patent/DE2441222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441222C3 publication Critical patent/DE2441222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

No. 43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku,
Endoskop mit einfach zu betätigender Abwinkelung
Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einfach zu betätigender Abwinkelung seines Distalendes bzw. seiner
Instrumentenspitze.
Es ist ein Endoskop bekannt, bestehend aus einem Bedienungsteil, in dem die Okularanordnung eines optischen Beobachtungssystems untergebracht ist, und aus einem Distalende oder einer Instrumentenspitze, in dem die Objektivanordnung des optischen Beobachtungssystems aufgenommen ist. Das Bedienungsteil und das Distalende sind durch einen flexibelen Schlauch miteinander verbunden, der nahe seines näher dem Distalende befindlichen Endstückes einen abwinkelbaren Abschnitt aufweist und ein optisches Faserbündel aufnimmt, das zwischen der Okular- und der Objektivanordnung des optischen Beobachtungssystems eine Koppelung herstellt. Der abwinkelbare Schlauchabschnitt ist mit einer Abwinkelungsvorrichtung betätigbar, damit die Instrumentenspitze in einer gewünschten Weise hin- und herbewegt werden kann. Bei einem Endoskop dieses Typs weist die Abwinkelungsvorrichtung
509813/0776
/2
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 45 40
45 403
Betätigungsdrähte für die Abwinkelung auf, die durch den flexibelen Schlauch hindurchgeführt und mit einem Ende an der Instrumentenspitze und mit dem anderen Ende an im Bedienungsteil angeordneten Drahtrollen befestigt sind, so daß die Drahtrollen in entsprechender Weise gedreht werden können, je nachdem ob die die Abwinkelung betätigenden Drähte zum Abbiegen des abwinkelbaren Schlauchabschnittes wechselweise gespannt oder apannungslos gemacht" werden müssen.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines herkömmlichen Endoskops. Ein Bedienungsteil 1 ist gewöhnlich in Gestalt eines vierseitigen Prismas ausgeführt, mit einer Fläche 1a, an der Knöpfe 2 und 3 zum Betätigen der Abwinkelung in senkrechter oder Aufwärts- und Abwärtsrichtung bzw. in seitlicher Richtung angebracht sind. Bei herkömmlichen Endoskopen mußten die Knöpfe 2 und 3 an den Wellen von Rollen montiert werden, deren Stirnfläche parallel zur Fläche 1a angeordnet ist, so daß beide Knöpfe 2 und 3 an der Fläche 1 a untergebracht werden mußten. Ebenfalls an der Fläche 1a des Bedienungsteils 1 sind Verriegelungshebel 4 und 5 zum Blockieren der Knöpfe 2 und 3 in zweckentsprechenden Stellungen angeordnet. An einem stirnseitigen Ende weist das Bedienungsteil 1 die Okularanordnung 6 eines optischen Beobachtungssystems auf, während es an seinem anderen Ende an einen flexibelen Schlauch 7 angeschlossen ist, der in seinem Innern ein optisches Faserbündel o.dgl. aufnimmt. An einer sich unmittelbar an die Fläche 1a des Bedienungsteils anschließenden anderen Fläche 1b sind ein Knopf 8 für Luft- und Flüssigkeitszufuhr und ein Saugknopf 9 angeordnet. Durch dieselbe Fläche ist ein Kanal 10 mit einem Eingang 10a ■hindurchgeführt, mit dem sich ein Behandlungsinstrument, wie z.B. eine Zange, eine Zytologiebürste o.dgl. einführen läßt. An die der Fläche 1b gegenüberliegende Fläche des Bedienungsteils ist ein flexibel&r Mehrzweckschlauch 11 angeschlossen, der ein mit einer Lichtquelle verbindbares optisches Faserbündel für Beleuchtungszwecke aufnehmen kann.
509813/0776
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Endoskop kam es infolge der Anordnung der Betätigungsknöpfe 2 und 3 für die Abwinkelung an der Fläche 1a des Bedienungsteils 1, aus der die Rollenwellen heraustreten, zu Schwierigkeiten beim Abwinkeln des Endoskops in Verbindung mit anderen Bedienungsgriffen, wie z.B. dem Schwenken des gesamten Endoskops, der Zufuhr von Luft und/oder von Flüssigkeit, dem Einführen und Schwenken eines Behandlungsinstrumentes, beispielsweise von Zangen o.dgl.
Beim Gebrauch des Endoskops werden im allgemeinen die folgenden Bedienungsgriffe vorgenommen:
a) Das Distalende bzw. die Instrumentenspitze und ein Teil des flexibelen Schlauches 7 werden in ein inneres Körperorgan eingeführt, wobei die Instrumentenspitze bis nahe an eine zu untersuchende Stelle herangebracht wird.
b) Das gesamte Endoskop wird um die Längsmittellinie der Bedienungsteils 1 geschwenkt, um die Objektivanordnung des optischen Beobachtungssystems auf eine zu untersuchende Stelle zu richten.
c) Durch Drehen der Betätigungsknöpfe 2 und 3 für die Abwinkelung wird der äbwinkelbare Schlauchabschnitt abgebogen, um die Instrumentenspitze so hin- und herzubewegen, daß die Objektivanordnung des optischen Beobachtungssystems vor eine zu untersuchende Stelle gebracht werden kann.
d) An der Okularanordnung 6 am Bedienungsteil wird die Scharfeinstellung vorgenommen.
e) Die Lichtquelle des optischen Beleuchtungssystems wird auf eine für die Beobachtung einer zu untersuchenden Stelle richtige Helligkeit bzw. Leuchtdichte und Farbtemperatur eingestellt.
50981 3/0776
244
f) In den Kanal TO wird ein Behandlungsinstrument, beispielsweise eine Zange, eine Zytologiebürste o.dgl. eingeführt und mit seiner Spitze bis dicht an eine zu untersuchende Stelle gebracht.
g) Der an eine Luft- und Flüssigkeits-Versorgiingseinheit angeschlossene Knopf 8 für Luft- und Flüssigkeitszufuhr und der mit einer Unterdruckquelle verbundene Saugknopf werden werden Je nach Bedarf betätigt, um an eine zu untersuchende Stelle eine Behandlungslösung, beispielsweise eine Waschlösung heranzuführen (Knopf 8),
Flüssigkeit aus dem inneren Körperorgan abzuführen (Knopf 9), oder den Innenraum des inneren Körperorgans durch Zuführen einer Luft zu trocknen oder aufzublähen.
h) Die Spitze eines Behandlungsinstrumentes wird mit einem am Bedienungsteil 1 angeordneten Schwenkbetätigungsorgan geschwenkt, um an einer zu untersuchenden Stelle eine Behandlung vorzunehmen.
i) Eine an das Endoskop angeschlossene Kamera wird zur Abbildung einer zu untersuchenden Stelle eingestellt.
j) Nach Durchführung dieser Operationen oder Bedienungsgriffe wird das Endoskop und/oder das Behandlungsinstrument herausgezogen.
Diese Operationen oder Bedienungsgriffe werden gewöhnlich in Kombination ausgeführt und müssen rationell durchgeführt werden, um die Dauer der klinischen Untersuchung so kurz wie möglich zu halten, dem Patienten so wenig Schmerzen wie möglich zu verursachen, und auch um den Untersuchenden soweit zu entlasten, dafl ein unachtsamer oder versehentlicher Handgriff vermieden wird.
Im Interesse der Einsparung von Arbeitskräften ist es zweckmäßig, das Endoskop so zu konstruieren, daß nahezu alle vorbeschriebenen Operationen bzw. Bedienungsgriffe von einer
5Q9813/077S
/5
- 5 ■-■■ · _ . 45 40
45 40
244122
einzelnen Person ausgeführt werden können. Sollen die schiedenen Operationen des Endoskops von einer einzelnen Person ausgeführt werden, so lassen sich die Forderungen des Human Engineering oder der Arbeitswissenschaft dann in zufriedenstellender Weise erfüllen, wenn die unter a, b, c, g, h und j aufgeführten Bedienungsgriffe mit der das Bedienungsteil 1 haltenden Hand, die Verbleibendan Operationen d, e, f und i mit der anderen Hand vorgenommen werden. Um die leichte Bedienbarkeit weiter zu fördern, ist es somit notwendig, die verschiedenen Dreh- und Druckknöpfe für die Betätigung mit der das Bedienungsteil 1 haltenden Hand optimal auszulegen. Da insbesondere die unter c) beschriebene Abwinkelung am häufigsten vorgenommen.wird, muß den Betätigungsknöpfen für die Abwinkelung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Es sei nochmals auf das in Pig. 1 dargestellte herkömmliche Endoskop verwiesen, bei dem die Betätigungsknöpfe 2 und 3 für die Abwinkelung an der Fläche 1a des Bedienungsteila 1 angeordnet sind, aus der die Rollenwellen heraustreten. Wenn die Knöpfe 2 und 3 so angeordnet und konstruiert sind, daß sie sich bequem mit dem Daumen der rechten Hand betätigen lassen, wird es schwierig, sie mit dem Daumen der linken Hand zu bedienen. Dies bedeutet eine Einschränkung hinsichtlich der Hand, die zum Halten des Bedienungsteils 1 benutzt werden kann, und schließt die Möglichkeit aus, die Operationen a, b und c u.dgl. wahlweise mit der einen oder der anderen Hand auszuführen. Selbst mit einer Konstruktion, bei der die das Bedienungsteil 1 haltende Hand dazu benutzt werden kann, die Betätigungsknöpfe für die Abwinkelung gleichzeitig anzufassen, sind die daraus sich ergebenden Handgriffe sehr beschwerlich in der Ausführung. Eine solche Konstruktion läßt viel zu wünschen übrig.
Zur Überwindung eines derartigen .Nachteils wurde eine andere Endoskop-Konstruktion entwickelt, bei der ein Betätigungsknopf 20 für die Abwinkelung in einem Langschlitz 21a
509813/0776 .
/6
angeordnet ist (Fig. 2). Wie in Fig. 2 zu erkennen, weist ein Bedienungsteil 21 längs seines Außenumfanges vier ebene Bereiche auf. Der Langschlitz 21a ist zentral in einer der Flächen, nämlich in der Fläche 21b so ausgebildet, daß er sich in deren Längsrichtung erstreckt. Die Länge des Schlitzes reicht aus, um eine Schwenkbewegung des Betätigungsknopfes 20 für die Abwinkelung im Schlitz zu gestatten. Der Betätigungsknopf 20 für die Abwinkelung weist einen Schaft auf, der durch den Langschlitz 21a hindurchgeht und rechtwinklig an einer Rollenwelle befestigt ist. Biese verläuft im wesentlichen parallel zur Fläche 21b, und der Betätigungsknopf 20 ist im wesentlichen in der Mitte der Fläche 21b des Bedienungsteils 21 angeordnet, damit er mit dem Daumen der einen oder der anderen, das Bedienungsteil 21 haltenden Hand in zufriedenstellender Weise bedient werden kann. In der Nachbarschaft des Betätigungsknopfes ist aus dem Bedienungsteil ein Kanal 22 mit einem Eingang 22a zum Einführen eines Behandlungsinstrumentes herausgeführt, Das Bedienungsteil 21 weist an seinem einen Ende die Okularanordnung 23 eines optischen Beobachtungssystems auf und ist an seinem anderen Ende an einen flexibelen Schlauch 24 angeschlossen. An der unmittelbar an die Fläche 21b des Bedienungsteils 21 sich anschließenden Fläche ist die Verbindung mit einem flexibelen Mehrzweck schlauch 25 hergestellt,
Auch das in Fig. 2 dargestellte Endoskop weist bestimmte Mängel auf. Einer davon ergibt sich aus der Tatsache, daß zur Aufnahme des Betätigungsknopfes 20 der Langschlitz 21a vorhanden sein muß, wodurch die vollkommene Abdichtung beeinträchtigt wird. Da das Endoskop für die Untersuchung einer Mehrzahl von Patienten benutzt werden soll, muß es nach jeder Anwendung bei einem Patienten gewaschen und keimfrei gemacht werden. Es ist daher zweckmäßig, wenn die verschiedenen Bauteile, einschließlich des Bedienungsteils vollkommen geschlossen bzw. abgedichtet sind, um das Eindringen von irgendwelcher Flüssigkeit in das Geräteinnere
509813/0778 /7
- 7 - _ . .454P:
2444M0:
zu verhindern. Das in Fig. 2 dargestellte Endoskop wird diesen Forderungen jedoch nicht gerecht.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß der Betätigungsknopf 20 an der Rollenwelle rechtwinklig und siit alnem Schaft von verhältnismäßig kleiner Gesamtlänge befestigt ist. Zum Drehen der Rolle ist daher eine verhältnismaSig große Kraft erforderlich. Als Folge davon ist der Aufbau dieses Betätigungsknopfes 20 für die Abwickelung für ein großes Endoskop, das zur Magen- oder Darmuntersuchung benutzt wird, oder für ein Endoskop, dessen Instrumentenspitze in zwei Ebenen hin- und herbewegt werden soll, nicht geeignet, wenn er auch für ein kleines Endoskop toleriert werden kann, das für die Untersuchung der Stimmbänder oder in der Pädiatrie eingesetzt werden soll und bei dem die Instrumentenspitze nur in einer Ebene hin- und herbweegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop asu schaffen, bei dem die in Verbindung mit anderen Handgriffen vorgenommene Abwinkelung mit dem Daumen entweder der rechten oder der linken Hand, die ein Bedienungsteil hält, einfach zu betätigen ist.
Ein die Erfindungsaufgabe lösendes Endoskop ist in Anspruch gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß sind die Abwinkelung betätigende Hebel an Rollenwellen angeschlossen und bis an eine Fläche eines Bedienungsteils verlängert, die sich an die Fläche an-— schließt, aus der die Rollenwellen heraustreten, und weisen somit eine vergrößerte Länge auf. An den freien Enden der Hebel sind Rändelknöpfe befestigt, die sich mit beispielsweise dem Daumen der das Bedienungsteil haltenden rechten oder linken Hand leicht fassen lassen. Dadurch ist eine Einschränkung hinsichtlich der Hand, mit der das Endoskop
509813/0776 /8
- 8 - 45 403
betätigt wird, vermieden. Gleichgültig, mit welcher Hand das Bedienungsteil gehalten wird, eine Abwickelung läßt sich mit dieser Hand vornehmen. Das Erfordernis, eine Hand zur Vornahme der Abwickelung und die andere zum Halten des Bedienungsteils zu benutzen, ist aufgehoben. Zusätzlich ergeben sich aus der vergrößerten Länge der die Abwinkelung betätigenden Hebel Vorteile bei einem schweren Endoskop, das für Magen- oder Darmuntersuchungen bestimmt ist, oder bei einem Endoskop, bei dem eine Hin- und Herbewegung oder Abwinkelung in zwei Ebenen gefordert ist.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Endoskop gestattet die Ausführung verschiedener Handgriffe, beispielsweise der Operationen a, b, c, g, h und j mit der Hand, die das Bedienungsteil hält. Außerdem sind im Bedienungsteil für das Betätigen der Betätigungshebel für die Abwinkelung keine Schlitze nötig. Somit ist die vollkommene Abdichtung des Bedienungsteils gewährleistet, das daher gründlich gewaschen und keimfrei gemacht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten jeweils eines Teiles herkömmlich ausgebildeter Endoskope,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildungsform des Endoskops nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Endoskop nach der Erfindung, darstellend den Aufbau eines Teiles des Bedienungsteils,
509813/0776 /9
- 9 - 45 403
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Pig. 4 und
Pig. 6 und 7 perspektivische Ansichten zur Erläuterung der Beziehung zwischen den Rollen, den Drähten und dem Distalende bzw. der Instrumentenspitze des Endoskops nach der Erfindung.
In Fig. 3 ist ein Gastroendoskop in einer erfindungsgemäßen Ausbildungsform dargestellt, dessen Distalende bzw. Instrumentenspitze in zwei Ebenen hin- und herbewegbar ist. Das Endoskop weist ein Bedienungsteil 31 und ein Distalende bzw. eine Instrumentenspitze 32 auf, die miteinander durch einen flexibelen Schlauch 33 verbunden sind, der an seinem an die Spitze 32 sich anschließenden Ende einen abwinkelbaren Abschnitt 33a aufweist. Das Bedienungsteil 31 hat die Gestalt eines rechteckigen Prismas oder vierseitigen Körpers. An einem zentralen, oberen Teil einer Fläche 31a des Bedienungsteils sind mit einer Stellschraube bzw. mit einem Gewindestift 36 Betätigungshebel 34 und 35 ^ur &ie Abwinkelung an ihren Basen schwenkbar angebracht. An einer Fläche 31b des Bedienungsteils, die sich an die Fläche 31 stent sprechend Fig. 3 links anschließt, ist eine Verbindung mit einem flexibelen Mehrzweckschlauch 37 hergestellt. Die Betätigungshebel 34 und 35 für die Abwinkelung erstrecken sich längs der Fläche 31a und sind an deren Rand so gebogen, daß sie längs der Fläche 31b verlaufen. Diese Betätigungshebel 34 und 35 sind mit verschiedener Länge ausgeführt, wobei der Hebel 35 eine etwas größere Länge aufweist, und tragen an ihren freien Enden fest angeordnete Rändelknöpfe 34a bzw. 35a. Durch die unterschiedliche Länge der Betätigungshebel 34 und 35 für die Abwinkelung ist die- , _ . Bedienung der Hebel erleichtert.
Am entsprechend Fig. 3 oberen Teil trägt das Bedienungsteil 31 eine Okularanordnung 38 für ein optisches Beobachtungssystem. Die Okularanordnung weist oben ein Okular 39 und- an
509813/0776 /10
- 10 - 45
ihrem Linsentubus weiterhin einen Scharfeinsteilring 40 auf. Die Okularanordnung 38 ist über ein (nicht gezeichnetes) im flexibelen Schlauch 33 angeordnetes optisches Faserbündel mit einem Objektivfenster 41 verbunden. Bin nahe des vorderen Endes des Distalendes bzw. der Instrumentenspitze 32 angeordnetes Beleuchtungsfenster 42 ist über ein in der Spitze
32 aufgenommenes optisches Beleuchtungssystem und ein (nicht gezeichnetes) optisches Beleuchtungs-^aserbündel, welches durch den flexibelen Schlauch 33» das Bedienungsteil 31 und den flexibelen Mehrzweckschlauch 37 hindurchgeführt ist, an eine (nicht gezeichnete) Lichtquelle angeschlossen. Sobald die Spitze 32 und der flexibele Schlauch
33 dieses Endoskops in ein inneres Körperorgan, beispielsweise in den Magen eingeführt sind, wird eine zu untersuchende Stelle des Organs von durch das Beleuchtungsfenster 42 ausgestrahltem Licht beleuchtet und läßt sich an der Okularanordnung 38 mit Hilfe des Objektivfensters und des optischen Beobachtun$eystems beobachten. Es sei darauf hingewiesen, daß sich zum Abbilden der zu untersuchenden Stelle an der Okularanordnung eine Kamera anbringen läßt.
An einer vom vorderen Ende der Spitze 32 weiter entfernten Stelle als das Objektivfenster 41 ist in der Spitze 32 ein Ausgang 43 für ein Behandlungsinstrument, beispielsweise eine Zange, eine Zytologiebürste o.dgl. angeordnet und steht mit einem Kanal 45 in Verbindung, der durch den flexibelen Schlauch 33 hindurchgeht und nahe der Okularanordnung 38 aus dem Bedienungsteil 31 heraustritt und dort einen Eingang 44 für das Behandlungsinstrument bildet. In den Kanal 45 ist eine Zange 46 eingeführt, welche eine Bedienungshandhabe 46a und ein Fingerangriffselement 46b aufweist, die sich zum Öffnen oder Schließen der Zange betätigen lassen. JSin im Ausgang 43 angeordnetes Schwenkbetätigungselement/ist über einen (nicht gezeichneten) durch den flexibelen Schlauch hindurchgeführten Draht mit einem
509813/0776 Z11
- 11 - 45 403
Betätigungsknopf 48 verbunden, der an der Fläche 3Tb des Bedienungsteils 31 angeordnet ist. Durch entsprechendes Betätigen des Betätigungsknopfes 48 läßt sich die Zange 46 zwischen der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung und einer mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung 46A hin- und herschwenken.
Wie weiter in Fig. 3 zu erkennen, sind an der der Fläche 31b gegenüberliegenden Fläche des Bedienungsteils ein (Druck-)Knopf 49 für Luft- und Flüssigkeitszufuhr und ein Saug(druck-)k.nopf 50 angeordnet, die Teil einer den Kanal mit Luft, Flüssigkeit und Unterdruck versorgenden Einrichtung bilden. Die Knöpfe 49 und 50 sind über den flexibelen Mehrzweckschlauch 37 an eine (nicht gezeichnete) Luftförderpumpe, ein (nicht gezeichnetes) Flüssigkeitsversorgungsgefäß und an einen (nicht gezeichneten) Unterdrucktank betriebsmäßig angeschlossen, um durch den Kanal 45 und den an der Spitze 32 angeordneten Ausgang 43 hindurch Luft oder Flüssigkeit zuzuführen oder Unterdruck anzulegen.
Es sei nun auf Fig. 4 verwiesen. Das Bedienungsteil 31 weist ein Gehäuse 51, in dem ein Lager 52 befestigt ist, sowie eine im Innern angeordnete Stützplatte 53 auf, an der mit Schrauben 55, 56 und 57 (Fig. 5) starr ein Drahtrollen-Aufnahme rahmen 54 angebracht ist. Am entsprechend Fig. 4 oberen Teil weist der Drahtrollen-Aufnahmerahmen 54 einen aufragenden zylindrischen Teil 54a auf. Zwigäien diesem und dem Lager 52 ist unter Verwendung entsprechender Lager drehbar eine Hohlwelle 58 aufgenommen, an deren entsprechend Fig. 4 unterem Teil eine Drahtrolle 59 für Aufwärts- und Abwärtsabwinkelung befestigt ist. Im Innern des aufragenden Teils 54a des Drahtrollen-Aufnahmerahmens 54 ist mit entsprechenden Lagern drehbar eine Welle 60 gelagert, die den Drahtrollen-Aufnahmerahmen durchdringt und eine an ihrem unteren Ende befestigte Drahtrolle 61 für seitliche Abwinkelung trägt. An die Drahtrollen 59 und 61 sind jeweils
509813/0776 /12
- 12 - 45 403
mit einem Ende Betätigungsdrähte 62a, 62b, 63a und 63b für die Abwinkelung fest angeschlossen. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel ist jeweils ein Ende der Drähte 63a und 63b um die Drahtrolle 61 herumgeschlungen und an dieser mit einer Klemmschraube 64a bzw. 64b festgemacht.
Die Drähte 62a und 62b, die mit einem Ende an der Drahtrolle 59 befestigt sind, sind durch Bohrungen 65a, die in einem an der Stützplatte 53 befestigten Verankerungsblock 65 ausgebildet sind, und danach durch Rohre 66a bzw. 66b hindurchgeführt. Andererseits sind die Drähte 63a und 63b, die mit einem Ende an der Drahtrolle 61 befestigt sind, durch im Verankerungsblock 65 ausgebildete Bohrungen 65b und sodann durch Rohre 67a bzw. 67b hindurchgeführt. Die jeweiligen Rohre 66a, 66b, 67a und 67b sind an ihrem dem Bedienungsteil 31 zugewandten Ende in einem getrennten, ebenfalls an der Stützplatte 53 befestigten Verankerungsblock 68 ortsfest gehalten und an ihrem anderen Ende an einer (nicht gezeichneten) Aussteifung befestigt, die sich an dem dem Bedienungsteils 31 zugewandten Ende des abwinkelbaren Schlauchabschnitts 33a befindet, wobei sie mit ihrer dazwischenliegenden Länge durch den flexibelen Schlauch hindurch geführt sind. Jeder der Drähte 62a, 62b, 63a und 63b ist in einem zugehörigen Rohr 66a, 66b, 67a oder 67b verlegt und reicht bis zum abwinkelbaren Schlauchabschnitt 33a, wo er durch ein (nicht gezeichnetes) rohrförmiges Abwinkelungsorgan hindurchgeführt ist, welches das Gerippe im abwinkelbaren Schlauchabschnitt 33a bildet, und dann mit seinem anderen Ende an einem an der Spitze 32 angeordneten rohrförmigen Teil 69 befestigt ist (Fig. 6).
Die Betätigungsdrähte 62a und 62b für die Abwinkelung sind am rohrförmigen Teil 69 in der Weise befestigt, daß sich die Spitze 32 bei Drehen der Drahtrolle 59 aufwärts und abwärts oder in der in Pig. 3 und 6 mit Pfeilen U bzw. D bezeichneten Richtung bewegt. Die Betätigungsdrähte 63a und 63b sind in ähnlicher Weise am rohrförmigen Teil 69 derart
509813/0776
■ - 13- - 45 403
befestigt, daß sich die Spitze 32 bei Drehen der Drahtrolle 61 in seitlicher Richtung oder in der in Fig. 3 "und 6 mit Pfeilen R bzw. L bezeichneten Richtung bewegt. In der vorliegenden Figurenbeschreibung und in den Ansprüchen bezeichnet der Ausdruck "aufwärts und abwärts" in der Beschreibung einer von der Spitze 32 ausgeführten Bewegung nach oben und nach unten eine Bewegungsrichtung der Spitze
32 längs einer Ebene, die zur Ebene des Objektivfensters 41 normal verläuft, wobei "aufwärts" der Blickrichtung nach vorn durch das Objektivfenster 41 und "abwärts" der zur Rückseite oder Rückwand des Objektivfensters 41 hin gehenden Blickrichtung entspricht. In analoger Weise bezeichnet "seitliche Richtung" eine Bewegungsrichtung der Spitze 32 längs einer Ebene, die zur Ebene des Objektivfensters 41 im wesentlichen parallel verläuft, wobei sich die Bewegungsrichtungen "rechts" und "links" als vom Bedienungsteil . 31 aus gesehen verstehen.
In der Mittelstellung der Rändelknöpfe 34a und 35a der zugehörigen Betätigungshebel 34 und 35, wie sie in Fig. 3 gezeichnet ist, erfährt der abwinkelbare Schlauchabschnitt 33a keine Abwinkelung, so daß die Spitze 32 eine gerade Verlängerung des vorderen Endes des flexibelen Schlauches
33 bildet. In diesem Zustand paßt sich der flexibele Schlauch 33 in entsprechender Weise an die vom inneren Körperorgan angenommene Konfiguration an.
Wird jetzt nur der zum Betätigungshebel 34 gehörende Rändelknopf 34a entsprechend Fig. 3 nach oben verstellt, bewegt sich die Spitze 32 nach rechts oder in der mit dem Pfeil R angegebenen Richtung. Wird der Rändelknopf 34a andererseits nach unten gedreht, bewegt sich die Spitze 32 nach links oder, in der mit dem Pfeil L angegebenen Richtung.
Wird andererseits nur der dem Betätigungshebel 35 zugeordnete Rändelknopf 35a entsprechend Fig. 3 nach oben verstellt,
509813/0776 /U
-H- 45 403
bewegt sich die Spitze 32 "aufwärts" oder in der mit dem Pfeil U angegebenen Richtung, während sie sich bei Verstellen des Rändelknopfes 35a nach unten "abwärts" oder in der mit dem Pfeil D angegebenen Richtung bewegt. Während es sich bei einer Bewegung der Spitze in Richtung entweder des Pfeils R oder des Pfeils L oder in Richtung entweder des Pfeils U oder des Pfeils D um eine Hin- und Herbewegung in einer Ebene handelt, läßt sich eine Hin- und Herbewegung der Spitze 32 in zwei Ebenen durch ein kombiniertes Verstellen der Betätigungshebel 34 und 35 für die Abwinkelung erzielen, wobei sich das Objektivfenster 41 der Spitze 32 nach jeder beliebigen, vom Untersuchenden gewünschten Richtung wenden läßt.
Es wird ebenfalls in Betracht gezogen, daß sich eine Hin- und Herbewegung in einer Ebene, beispielsweise aufwärts und abwärts allein dadurch erzielen läßt, daß nur die zum Aufwärts- und Abwärtsabwinkeln benutzte Drahtrolle 59 und der Draht 62a vorgesehen werden, die mit dem Betätigungshebel 35 und dem Rändelknopf 35a betätigbar sind.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Endoskop läßt sich eine Hin- und Herbewegung in einer oder in zwei Ebenen auf einfache Weise durch richtiges Betätigen der den Betätigungshebeln 34 und 35 zugeordneten Rändelknöpfe 34a bzw. 36a mit dem Daumen beispielsweise der Hand erzielen, die das Bedienungsteil 31 hält. Es leuchtet ein, daß dieselbe Hand dazu benutzt werden kann, die weiter oben unter b, c, g, h und j aufgeführten Operationen auszuführen.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar. Beispielsweise kann der Knopf oder das Fingerangriffselement zum Bedienen der Betätigungshebel für die Abwinkelung sphärisch, zylindrisch, prismatisch oder beliebig anders gestaltet sein.
509813/0776 /15

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    (T) Endoskop mit einfach zu betätigender Abwinkelung, bestehend aus einem Bedienungsteil mit einer Okularanordnung eines zugehörigen optischen Beobachtungssystems, dessen Objektivanordnung im Innern eines Distalendes bzw. einer Instrumentenspitze des Endoskops untergebracht ist, aus einem flexibelen Schlauch als Verbindung zwischen dem Bedienungsteil und der Instrumentenspitze, der nahe seines an diese sich anschließenden Endstückes einen abwinkelbaren Abschnitt aufweist und im Innern ein optisches Faserbündel zur optischen Koppelung der Okular- mit der Objektivanordnung des optischen Beobachtungssystems aufnimmt, weiterhin aus einem Betätigungsdraht für die Abwinkelung, der mit einem Ende an der Instrumentenspitze des Endoskops befestigt und durch den flexibelen Schlauch hindurch bis zum Bedienungsteil geführt ist, einer Drahtrolle mit im Bedienungsteil drehbar gelagerter Achse und an welcher das andere Ende des Betätigungsdrahtes für die Abwinkelung befestigt ist, und aus einem Betätigungshebel für die Abwinkelung, dessen eines Ende an jenem Teil der Welle der Drahtrolle befestigt ist, der aus dem Bedienungsteil nach außen heraustritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (34, 35) für die Abwinkelung so verlängert und gebogen ist, daß er bis an eine Fläche (31b) des Bedienungsteils (31) reicht, welche sich an die Fläche (31a) des Bedienungsteils (31) anschließt, aus der die Welle (58,60) heraustritt, und daß das freie Ende des Betätigungshebels (34,35) für die Abwinkelung mit einem Fingerangriffselement (34a bzw. 35a) versehen ist, welches zum Drehen der Drahtrolle (59 bzw. 61) in Längsrichtung des Bedienungsteils (31) verstellbar ist.
    509813/0776
    /2
    - a·-' ; 45 403
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des flexibelen Schlauches (33) ein Kanal (45) zum Einführen eines Behandlungsinstrumentes (46) vorgesehen ist, daß am Bedienungsteil (31) ein mit dem Kanal (45) in Verbindung stehender Eingang (44) für das Behandlungsinstrument (46) ausgebildet ist, und daß an der Instrumentenspitze (32) ein an den Kanal (45) angeschlossener Ausgang (43) für das Behandlungsinstrument (46) ausgebildet ist, wobei der Eingang (44) für das Behandlungsinstrument (46) an einer Fläche des Bedienungsteils (30 angeordnet ist, die nicht dessen Fläche (31a) ist, aus der die Welle (58 bzw. 60) der Drahtrolle (59 bzw. 61) heraustritt.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Abwinkelung der Instrumentenspitze (32) in einer Ebene ein Paar Betätigungsdrähte (62a, 62b) für die Abwinkelung mit einer einzigen Drahtrolle (59) und einem einzigen Betätigungshebel (35) kombiniert ist.
  4. 4. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zur Erzielung einer Abwinkelung der Instrumentenspitze (32) in zwei Ebenen zwei Paar Betätigungsdrähte (62a,62b bzw. 63a,63b) mit einem Paar Drahtrollen (59,61) und einem Paar Betätigungshebel (35,34) kombiniert sind.
  5. 5. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar Betätigungsdrähte (62a,62b . und 63a,63b) für die Abwinkelung mit einem Paar Betätigungshebel (35,34) und einem Paar Drahtrollen (59,61) kombiniert sind, und daß die Betätigungshebel (34,35) mit -verschiedener Länge ausgeführt sind, damit die. Fingerangriffselemente (34a bzw. 35a) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    509813/0776
DE19742441222 1973-08-30 1974-08-28 Endoskop mit in zueinander senkrechten Querrichtungen verschwenkbarer Spitze Expired DE2441222C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10103873 1973-08-30
JP10103873A JPS4966632A (de) 1972-09-08 1973-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441222A1 true DE2441222A1 (de) 1975-03-27
DE2441222B2 DE2441222B2 (de) 1977-01-20
DE2441222C3 DE2441222C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483326A (en) * 1981-04-21 1984-11-20 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Curvature control mechanism in endoscopes
EP2838413B1 (de) * 2012-04-18 2020-03-04 Karl Storz SE & Co. KG Rotationsvorrichtung zum rotieren eines endoskops
DE102020121365A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Ambu A/S Endoskop nach dem Capstan-Prinzip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483326A (en) * 1981-04-21 1984-11-20 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Curvature control mechanism in endoscopes
EP2838413B1 (de) * 2012-04-18 2020-03-04 Karl Storz SE & Co. KG Rotationsvorrichtung zum rotieren eines endoskops
DE102020121365A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Ambu A/S Endoskop nach dem Capstan-Prinzip
WO2022034084A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Ambu A/S Endoscope using capstan principle

Also Published As

Publication number Publication date
US3897775A (en) 1975-08-05
DE2441222B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129835T2 (de) Gerät zum setzen von abstreifringen
DE69839309T2 (de) Video rektoskop
DE60308399T2 (de) Vaginaspekulum
DE3722116C2 (de)
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE3446698A1 (de) Endoskop
DE1766809B1 (de) Endoskop mit durch zugkabel steuerbarem, biegsamen endstueck und mit versteifter flexibler roehre
DE3206763A1 (de) Hebevorrichtung fuer das werkzeug eines endoskops
DE2424749B2 (de) Endoskop mit einem kanal zum einfuehren einer zange und zum absaugen einer fluessigen substanz
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
EP3245937A2 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE3844131A1 (de) Endoskopiervorrichtung
DE2853466C2 (de) Endoskop
DE112019000935T5 (de) Endoskop
WO2010091886A1 (de) Modulares endoskop
DE3916288C2 (de) Uretero-Renoskop
DE2402886C3 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE102023200189A1 (de) Abnehmbares endoskop
DE102023200188A1 (de) Abnehmbares endoskop für den zwölffingerdarm
DE2441222A1 (de) Endoskop mit einfach zu betaetigender abwinkelung
DE2441222C3 (de) Endoskop mit in zueinander senkrechten Querrichtungen verschwenkbarer Spitze
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
DE20205190U1 (de) Biopsieinstrument
WO2018154375A1 (de) Endoskop mit einem schwenkhebel mit zumindest einer kamera und einem distalen arbeitskanalausgang
DE2747653A1 (de) Fiberskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977