DE2440792B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis

Info

Publication number
DE2440792B2
DE2440792B2 DE2440792A DE2440792A DE2440792B2 DE 2440792 B2 DE2440792 B2 DE 2440792B2 DE 2440792 A DE2440792 A DE 2440792A DE 2440792 A DE2440792 A DE 2440792A DE 2440792 B2 DE2440792 B2 DE 2440792B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mixing chambers
aqueous
mixing
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440792A1 (de
DE2440792C3 (de
Inventor
Hans 4300 Essen Wilmsen (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH452673A priority Critical patent/CH565028A5/xx
Priority claimed from CH452673A external-priority patent/CH565028A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2440792A priority patent/DE2440792C3/de
Priority to FR7430097A priority patent/FR2283774A1/fr
Priority to NL7411828A priority patent/NL176239C/xx
Publication of DE2440792A1 publication Critical patent/DE2440792A1/de
Publication of DE2440792B2 publication Critical patent/DE2440792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440792C3 publication Critical patent/DE2440792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7419Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with static or injector mixer elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen zur Herstellung von Kunststoffschäumen sind bekannt. Diese können infolge inhärenter Nachteile jedoch noch nicht vollkommen befriedigen. Diese Nachteile sollen am Beispiel marktüblicher Vorrichtungen zur Herstellung von Aminoplastschäumen kurz erläutert werden.
Bei bekannten Geräten wird im allgemeinen erst das Schaummittel mit dem Katalysator aufgeschäumt und sodann wird das Aminoplastharz, ohne daß eine räumliche Trennung von Aufschäumkammer und der Vermischungskammer für das saure Schaummittel mit dem Amoniplastharz. vorgesehen ist, eingemischt. Der Schaummittelschaum ist aber sehr sensibel und die Aufschäumung stark temperaturabhängig. Im Sommer ist z. B. die Aufschäumtemperatur mittags bedeutend höher als morgens. Somit entstehen in unerwünschter Weise Schäume mit unterschiedlichen Raumgewichten. Auch wird die Harzdüse durch den Schaummittelschaum sehr schnell durch die aushärtenden Harzteile verschmutzt bzw. verstopft Dadurch wird teilweise nur ein Schaummittelschaum (somit ohne oder mit zu geringem Kunstharzanteil) gespritzt so daß der Schaum Im Hinb'ick auf die Raumgewichte zu niedrig liegt
Häufig ist auch die Vermischung des dickflüssigen Harzes, das in den dünnflüssigen Schaummittelschaum eingedüst wird, schwierig, da die Rezeptur durch die wechselnde Aufschäumung stark variieren kann.
Wenn keine Trennung zwischen der Aufschäum- und der Mischkammer besteht kann das Harz in die Aufschäumkammer zurücklaufen und verhärtet dort Der Schaumprozeß wird hierdurch stark gestört oder gar unterbunden.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen versucht man, eine gute Vermischung von Schaum, Katalysator und Harz durch Prallplatten oder Rührgeräte innerhalb der Spritzpistole zu erreichen. Derartige Einbauten führen jedoch zu starken Verklebungen und Verschmutzungen des Gerätes, da sich härtendes Harz an ihnen festsetzt Zum weiteren sind die dann erforderlichen Mischungs-
kammern zu groß, um eine gute Vermischung zu gewährleisten und der mit dem üblichei-weise sauren Katalysator versetzte Schaum wird nicht schnell genug aus der Mischkammer gedrückt Bei großen Mischkammern treten auch tote Winkel oder unkontrollierbare
Jo Strömungen auf. Das Harz beginnt dann teilweise bereits zu kondensieren und dadurch wird seine Klebkraft erheblich erhöht wodurch es zu Verschmutzungen kommt
Derartige Geräte sind z.B. in der DE-PS 11 70 615
is oder der DE-OS 17 29 090 beschrieben. Gemäß DE-PS 11 70615 wird der Grobschaum in einer getrennten Kammer in einen Feinschaum übergeführt während gemäß DE-OS 17 29 090 die Schaumvorrichtung eine Aufschäumung des Schaummittels und nachträgliche
Eindüsung des Harzes vorsieht Wdtsr enthält dieses bekannte Gerät ein nachgeordnetes Mischwerk mit Zerteilungselementen.
In der CH-PS 3 51400 und 3 62 222 werden Vorrichtungen und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Feinschaum beschrieben, welche darin bestehen, daß zuerst unter Druck Grobschaum hergestellt wird, welcher unter Einwirkung eines Druckgefälles über mindestens eine langgezogene Drosselstelle in Feinschaum übergeführt wird, dem unter drucklosem Rühren Zusätze zugegeben werden. Auch in diesen Vorrichtungen erfolgt eine Schaummittelaufschäumung mit den vorher erwähnten Nachteilen.
Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, die kontinuierlich über einen Grobschaum einen feinen Schaum erzeugt, so zu gestalten, daß die Einmischung bestimmter Zuschlagstoffe in den frischgebildeten Trägerschaum, der noch nicht gehärtet, aber schon steif ist, zu ermöglichen, ohne daß der Schaum dabei zerstört wird und auf diese Weise die chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Endproduktes zu verändern wobei die Vorrichtung ein Arbeiten auch bei Zumischung mehrerer Zuschlagstoffe störungsfrei, unkompliziert und witterungsunabhängig sowie kontinuierlich konstante Bedingungen erlaubt.
M Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Miüchkammern als glatte Rohre ausgebildet sind, deren Durchmesser dem Durchmesser der die Mischkammern verbindenden Rohre entspricht, und die
Zuleitungen for Zuschlagstoffe als Bohrungen oder als Ring- oder VerstäubungsdQsen ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausföhrungsform entsprechen die Mischkammer for den Harzschaum und den Katalysator 5 sowie die Mischkammern für den Trägerschaum und die Zusatzstoffe 6 bis 9 dem Durchmesser des Schaumdurchflußrohres 4 und den Verbindungsstücken oder weichen hiervon um nicht mehr als 10% ab.
Weiterhin ist bevorzugt, daß die nachgeordneten Mischkammern 6 bis 9 für die Zuschlagstoffe derart räumlich zueinander verschoben angeordnet sind, daß sie relativ zum Verhältnis der Viskosität und Reaktionsgeschwindigkeit des Trägerschaums eine räumlich und zeitlich getrennte Beeinflussung der positiven und negativen Reaktionen innerhalb des Trägerschaums und der Zuschlagstoffe erlauben.
Die Mischkammern sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie montierbar sind und unterschiedliche Längen haben, zusammengesetzt jedoch eine glatte Rohrdurchführung ohne Verengung des Querschnitts ergeben.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an Hand der Zeichnung erläutert
Durch die Düse 1 wird das mit einem Schaummittel vermischte Harz eingespritzt und über Düse 2, die mit Düse 1 kombiniert sein kann, mit Druckgas und/oder Luft versetzt und in die Aufschäumkammer 3 gedrückt, in der sich Perlen, vorzugsweise Glasperlen unterschiedlicher Größe, befinden, die durch Siebe 10 getrennt sind. Durch die anfangs größeren Perlen und das Druckgas und/oder die Luft wird zuerst die Oberfläche des Harzschaums erheblich vergrößert. Es entsteht ein grobporiger Schaum der durch immer weitere Verringerung der Perlengröße in einen Feinschaum übergeht Gleichzeitig wird das Stoßen und Schlagen des Schaumes in ein ruhiges Fließen abgewandelt, was sich für die Vermischung günstig auswirkt.
In dem Austrittskopf U der Aufschäumkammer 3 wird der Schaum durch schraubenförmige Ausbuchtungen des Austrittskopfes oder durch einen lose eingelegten Drallkörper in Drehbewegung versetzt und getrennt durch ein Schaumdurchflußrohr 4 in die Harz/Katalysator-Mischkammer 5 mit einer vorzugsweise bis zum Ende dieser Mischkammer vorgezogenen Düse geführt, die aus einer geraden Rohrführung besteht und deren Querschnitt etwa dem Querschnitt des Schaumdurchflußrohres entspricht. Die Katalysatoreindüsung erfolgt vorteilhaft in Scbaumstofffließrichtung.
Nach dem Vermischen des Harzschaumes mit dem Katalysator aus der Mischkammer 5 durch Druck, die Drallbewegung des Harzsehaums und infolge der runden Wandung der Mischkammer wird der fertige, aber noch nicht ausgehärtete Schaum als Trägerschaum durch die nachgeordneten Mischkammern 6 bis 9 weitergeleitet, die außerhalb der Hauptmischkammer,
ίο vorzugsweise ringförmig, angeordnet sind, um die Drallbewegung des Schaumes zu erhöhen oder entgegengesetzt zu wirken. In den Mischkammern 6 bis 9 sind die Bohrungen als Ring- und Verstäubungsdüsen ausgebildet Die einzelnen Mischkammern können unterschiedliche Längen haben. Bevorzugt bestehen sie aus Kunststoffrohr. Durch die räumliche Trennung der Mischkammern 6 bis 9 für die Zuschlagstoffe ergibt sich auch eine zeitliche Trennung der Emzeimischvorgänge. Da die Mischkammern vom fließenden Trägerschaum begrenzt werden und eine Kleinstmischkammer darstellen, ergibt sich durch die Eindüsungc- - der Zuschlagstoffe eine sekundenschnelle Vermischung. Es können somit vier bis fünf Mischungsvorgänge innerhalb 2 bis 3 Sekunden, teilweise sogar unter 1 Sekunde, erfolgen.
Dem Gerät vorgeschaltet sind ein Gas- und ein oder mehrers Flüssigkeitsregler, die stufenlos einstellbar sind, und den überhöhten Zuführungsdruck auf die für das Verfahren notwendigen Werte reduzieren. Die Zuführungsschläuche von den Flüssigkeitsbehältern und
Jo dem Druckgas und/oder Luft können -.omit 100 m lang oder länger sein. Da am Eintritt der Zuführungen in die Spritzpistole bzw. direkt hieran steuerbare Luftdruckregler und Materialdruckregler vorgesehen sind, kann beispielsweise bei Verschäumungsarbeiten in höheren
J5 Stockwerken eine Verschäumung erfolgen, ohne daß eine Bedienung und Steuerung der Vorratsbehälter und/oder Druckluftpumpe am Erdboden erforderlich ist (da diese vom Verschäumungs- bzw. Verspritzungsort aus erfolgt).
ίο Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Herstellung homogener, auskondensierter und/oder pol, perisierter Schäume mit gleichmäßiger Zellstniktur. Diese Schäume haben einen festen Verbund mit den Bauteilen bzw. Mauerwerk und einen geringen
Schwund, was für eine gute Wärmedämmung und ggf. Schallschluckwirkung sowie eine dem Raumgewicht entsprechende, hohe mechanische Festigkeit wichtig ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I, Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholiseher Basis mit einer Aufschäumkammer zur Harzaufschäumung, einem Umlaufschlauch und einer Mischkammer mit Dösenvorrichtung für die Kalalysatorverteilung und nachgeordneten Mischkammern mit Zuleitungen für Trägerschaum und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammern (S16 bis 9) als glatte Rohre ausgebildet sind, deren Durchmesser dem Durchmesser der die Mischkammern verbindenden Rohre entspricht, und die Zuleitungen für Zuschlagstoffe als Bohrungen oder als Ring- oder Verstäubungsdüsen ausgebildet sind.
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer für den Harzschaum und Katalysator (5) sowie die Mischkammern für den Trägerschaum und die Zusatzstoffe (5 bis 9) dem Durchmesse« des Schaumdurchflußrohres (4) und der Verbindungsstücke entsprechen oder hiervon um nicht mehr als 10% abweichen.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgeordneten Mischkammern (6 bis 9) für die Zuschlagstoffe derart räumlich zueinander verschoben angeordnet sind, daß sie relativ zum Verhältnis der Viskosität und Reaktionsgeschwindigkeit des Trägerschaumes eine räumlich und zeitlich getrennte Beeinflussung der positiven und negativen Reaktionen innerhalb des Trägerschaumes und der Zuschlagstoffe erlauben.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Mischkammern montierbar sind und unterschiedliche Längen haben, zusammengesetzt jedoch eine glatte Rohrdurchführung ohne Verengung des Querschnitts ergeben.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Rohrdurchführung einen Kunststoffschlauch darstellt
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischkammer (5) die Katalysatorzuführdüse in Schaumstofffließrichtung ausgebildet ist.
DE2440792A 1973-03-29 1974-08-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis Expired DE2440792C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452673A CH565028A5 (en) 1973-03-29 1973-03-29 Fine-pore resin foam production
DE2440792A DE2440792C3 (de) 1973-03-29 1974-08-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis
FR7430097A FR2283774A1 (fr) 1973-03-29 1974-09-04 Dispositif et procede pour fabriquer des mousses de resines synthetiques homogenes a pores fins en milieu aqueux
NL7411828A NL176239C (nl) 1973-03-29 1974-09-05 Inrichting voor het continu vervaardigen van homogene kunststofschuimen met fijne porien op basis van water of water en alcohol.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452673A CH565028A5 (en) 1973-03-29 1973-03-29 Fine-pore resin foam production
DE2440792A DE2440792C3 (de) 1973-03-29 1974-08-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis
FR7430097A FR2283774A1 (fr) 1973-03-29 1974-09-04 Dispositif et procede pour fabriquer des mousses de resines synthetiques homogenes a pores fins en milieu aqueux
NL7411828A NL176239C (nl) 1973-03-29 1974-09-05 Inrichting voor het continu vervaardigen van homogene kunststofschuimen met fijne porien op basis van water of water en alcohol.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440792A1 DE2440792A1 (de) 1976-03-11
DE2440792B2 true DE2440792B2 (de) 1980-07-03
DE2440792C3 DE2440792C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=27428788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440792A Expired DE2440792C3 (de) 1973-03-29 1974-08-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2440792C3 (de)
FR (1) FR2283774A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567164A (en) * 1975-12-20 1980-05-14 Beaconet Eng Co Methods and apparatus for successively dispensing discrete quantities of an ureaformaldehyde foamed resin mixture
GB1582445A (en) * 1976-04-10 1981-01-07 British Industrial Plastics Urea-formaldehyde resin foams and apparatus for their production
DE19851360A1 (de) * 1998-11-08 2000-05-25 Spiegel Margret Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107992C (de) * 1957-02-25
DE1227641B (de) * 1963-07-03 1966-10-27 Schaum Chemie W Bauer K G Mischkammer zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzschaum
FR1458447A (fr) * 1964-09-19 1966-03-04 Basf Ag Procédé et dispositif pour fabriquer en continu des mousses de résines synthétiques
FR1493151A (fr) * 1966-08-25 1967-08-25 Basf Ag Appareillage pour la préparation continue de mousses à base de résine synthétique, par exemple de condenstas d'urée-formaldéhyde
GB1313103A (en) * 1969-07-17 1973-04-11 British Industrial Plastics Process and apparatus for making urea/formaldehyde foams

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440792A1 (de) 1976-03-11
FR2283774A1 (fr) 1976-04-02
FR2283774B1 (de) 1978-11-24
DE2440792C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019888C2 (de)
DE2103243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
DE2533218A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit schaumstruktur
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE4313290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten Polymerproduktes
DE1694151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaechengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE3128913A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen, miteinander zu massivstoff oder schaumstoff reagierenden reaktionskomponenten
DE2440792C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis
DE2746782C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2017548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, dosierten Einbringen von Füllstoffen in Schaumstoffmassen
EP0620778A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vernetzten extrudierten produktes.
DE2543183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
EP2931840B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
DE1929887C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung von zwei flüssigen Medien zur Bildung eines Schaumproduktes aus Kunstharz
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019115728A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbarem Kautschuk
DE3805878C1 (de)
DE2406594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE1629673A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Verspritzen erhaltenen poroesen Isoliermaterials auf Aminoplastbasis
DE2063146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE1205692B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von zusammengesetzten Kunststoff-Formkoerpern
DE3909935A1 (de) Pressband fuer eine presseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)