DE2440271A1 - Rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethanen - Google Patents
Rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethanenInfo
- Publication number
- DE2440271A1 DE2440271A1 DE2440271A DE2440271A DE2440271A1 DE 2440271 A1 DE2440271 A1 DE 2440271A1 DE 2440271 A DE2440271 A DE 2440271A DE 2440271 A DE2440271 A DE 2440271A DE 2440271 A1 DE2440271 A1 DE 2440271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foamable
- polyisocyanates
- mixture
- reactive
- polyols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/321—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0086—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2471/00—Floor coverings
- B32B2471/02—Carpets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2213/00—Others characteristics
- D06N2213/06—Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
- D06N2213/065—Two back coatings one next to the other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Carpets (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
of -h-Pf 509 Leverkusen. Bayerwerk
21. Aug, 197*
Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Teppichbeschichtung
mit Polyurethanschäumen ,durch welches eine besonders gute Fixierung
der Noppen und eine verbesserte Filamenteinbindung der Textilien erzielt wird. Es ist bereits bekannt, textile Bodenbeläge mit
einer festhaftenden Rückenschicht aus Polyurethanschäumen zu versehen, indem man auf die Rückenseite des Textils ein reaktives
flüssiges Gemisch aus polyuretharibildenden Komponenten aufträgt. Dieser Stand der Technik wird beispielsweise durch die
Deutsche Offenlegungsschrift 2 2o8 995 und durch die Deutsche
Offenlegungsschrift 1 926 285 beschrieben. Die Deutsche Offenlegungsschrift 2 262 742 betrifft ebenfalls die Herstellung
von Bodenbelägen mit festhaftendem Schaumrücken. Nach dem Verfahren dieser Offenlegungsschrift wird ein reaktives flüssiges
schaumfähiges Gemisch aus Polyisocyanaten und Polyolen auf der Rückenseite eines textlien Bodenbelages aufgetragen, so daß
ein dünner Belag aus einem flexiblen Polyurethanschaum entsteht,noch
vor dessen Verfestigung eine zweite Schicht aus einem vorgefertigten flexiblen Polyurethanschaum aufgebracht,worauf
beide Schichten miteinander verbunden werden.
Le A 15 924 - 1 -
6098 10/0772
^440271
Diese bisher bekannten Verfahren weisen aber entscheidende verfahrenstechnische Nachteile auf,und die so hergestellten
Erzeugnisse sind nicht von ausreichender Qualität; insbesondere ist die Verfestigung von Noppen und Filamenten des textlien
Bodenbelages unzureichend, wenn geschäumte Beschichtungen aufgebracht werden. Außerdem wird vom Verbraucher auch eine
mangelhafte "Steifigkeit" des Produkts beanstandet.
Es liegt daher nahe, entweder zunächst das textile Substrat mit einem Vorstrich, der selbst hohe Festigkeit aufweist, vorzuverfestigen
und nach erfolgter Vorverfestigung in einem zweiten Arbeitsgang die reaktive Schaumschicht aufzubringen oder aber
eine vorgefertigte Schaumschicht durch einen dicken Klebestrich, der auch die Noppenverfestigung bewirken soll, mit dem
textlien Bodenbelag zu verbinden. Ein solches Vorgehen ist jedoch umständlich und kostspielig, da verschiedene Ausgangskomponenten
eingesetzt werden müssen und weil zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich sind.
Ein besonderer Nachteil des Verfahrens gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 2 262 742 liegt darin, daß die Klebeschicht
infolge ihrer Schaumstruktur nur geringe Festigkeit besitzt und daher die Einbindung der textlien Faser oft ebenso unzureichend
ist wie wenn man den geschäumten Belag direkt auf der Textilrückseite erzeugt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich mit Hilfe der an sich bekannten Ausgangskomponenten für die Teppichrückenbeschichtung
mit Polyurethanen in einfacher Weise eine verbesserte Fixierung der textlien Faser, eine erhöhte Steifigkeit
des Teppichs unter gleichzeitiger Erhaltung der Flexibilität der Basisbeschichtung und damit eine Verbesserung des Gebrauchs-
Le A 15 924 - 2 -
60S810/0772
Ü440271
wertes erzielen lassen, wenn man zunächst auf den Teppich einen Vorstrich, der aus einem reaktiven Gemisch aus einem
Polyöl und einem großen Polyisocyanatüberschuß besteht, aufbringt
und noch vor der Verfestigung dieses Vorstriches einen schaumfähigen Hauptstrich aus etwa äquivalenten Mengen an
Polyol und Polyisocyanaten aufbringt und anschließend das Material in einer Heizzone aushärtet. Gegenstand der vorliegenden
Erfindung ist somit ein Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit schaumfähigen und gegebenenfalls vorgeschäumten
reaktiven Gemischen aus einem oder mehreren PoIyolen,
einem oder mehreren di- oder höherfunktionellen organischen Isocyanaten und gegebenenfalls Füllstoffen, Treibmitteln,
Aktivatoren, Stabilisatoren und Farbpigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Verfahrensstufe
ein reaktives schaumfähiges Gemisch aus Polyolen und Polyisocyanaten als Vorstrich direkt auf den Rücken des zu beschichtenden
Substrates aufbringt, wobei ein NCO/OH-Äquivalentverhältnis zwischen 1,5 und 3,5»vorzugsweise 2,0 bis 3,0 »
eingehalten wird und in einem zweiten Schritt auf den noch freie NCO-Gruppen enthaltenden und nicht oder nur wenig geschäumten,
nicht ausreagierten Vorstrich direkt oder durch Umkehrbeschichtung eine zweite schaumfähige, gegebenenfalls vorgeschäumte
reaktive Schicht aus Polyolen und Polyisocyanaten als Hauptanstrich aufbringt, wobei ein NCO/OH-Verhältnis
zwischen 0,95 und 1,25, vorzugsweise 1,05 bis 1,15
angewandt wird, und anschließend das Verbundmaterial aushärten läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft so durchgeführt, daß sowohl für den Hauptstrich als auch für den Vorstrich
dieselbe Polyolkomponente, welche gegebenenfalls auch Füllstoffe, Aktivatoren, Stabilisatoren und Farbpigmente ent-
Le A 15 924 - 3 -
0 9 8 10/0772
halten kann,und auch dasselbe mindestens difunktioneile organische
Isocyanat verwendet werden. Dadurch wird in technisch höchst einfacher und wirtschaftlicher Weise unter Verwendung
derselben Rohstoffe und Compounds eine Vervielfachung der Noppeneinbindung, der Steifigkeit und der Filamentverfestigung
erreicht,ohne daß die Weichheit und Rückstellelastizität des Hauptstriches negativ beeinflußt werden.
Als Polyolkomponente für Vor- und Hauptstrich werden in bekannter
Weise bevorzugt Polyäther mit einem Molekulargewicht zwischen 4oo und 4.ooo, gegebenenfalls im Gemisch mit niedrigmolekularen Polyolen und unter Zusatz von Aktivatoren und
Treibmitteln verwendet. Den Polyolen können auch mineralische Füllstoffe, Schaumstabilisatoren, Alterungsschutzmittel und
ähnliche in der Polyurethan-Chemie übliche Hilfsstoffe zugesetzt
werden. Die erfindungsgemäß in Frage kommenden Polyäther werden z.B. durch Polymerisation von Tetrahydrofuran oder
Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart
von BF,, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten
mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder
Amine, z.B. Wasser, Äthylengylkol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4»4'-Dihydroxydiphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den Deutschen Auslegeschriften
1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage.Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt,
die überwiegend (bis zu 9o Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen.
Auch durch Viny!polymerisate modifizierte Polyäther, wie sie
Le A 15 924 - 4 -
609810/0772
z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart
von Polyethern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 3o4 273, 3 523 o93, 3 11o 695, Deutsche Patentschrift
1 152 .536) sind geeignet, ebenso OH-Gruppeη aufweisende
Polybutadiene.
Gegebenenfalls können neben den Polyäthern im erfindungsgemäßen Verfahren auch Polyole mit einem Molekulargewicht unter
4oo mitverwendet werden. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und
-(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8) ,Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan,
2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan,
Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan,
Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol,
Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole genannt.
Anstelle der Polyäther können erfindungsgemäß,gegebenenfalls
anteilsweise, Polyester, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide vom Molekulargewicht 4oo bis 1o ooo,
vorzugsweise 1ooo bis 6ooo,wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt
sind, eingesetzt werden.
Le A 15 924 - 5 -
609810/0772
0271
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester
sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen
Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die
entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren
Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^
aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder
ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und
trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in. Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3)t
Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig
endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. E-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.
ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Le A 15 924 - 6 -
Ö09810/0772
2U 0271
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der
an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6),
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol
mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren
Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihrenMischungen gewonnenen,
vorwiegend linearen Kondensat·.
Le A 15 924 - 7 -
0 9 8 10/0772
^441)271
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppeη enthaltende Polyhydroxyverbindungen
sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke,sind
verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze
sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungegemäß zu verwendenden
Verbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch,
Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964,
Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966,
z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Le A 15 924 - 8 -
609810/0772
Ü440271
Erfindungsgemäß können araliphatische, aromatische und heterocyclische
Polyisocyanate eingesetzt werden, beispielsweise 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Napththylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4,41, 4"-triisocyanat,
Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate, die durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung erhalten werden können und z.B. in den Britischen Patentschriften
874 43o und 848 671 beschrieben sind, perchlorierte Arylpolyisocyanate gemäß der Deutschen Auslegeschrift 1 157 6o1, Carbodiimidgruppen
aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der Deutschen Patentschrift 1 o92 oo7 beschrieben werden, die in
der Amerikanischen Patentschrift 3 492 33o genannten Diisocyanate, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate., wie sie z.B. in
der Britischen Patentschrift 994 89o, der Belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichen Holländischen Patentanmeldung
7 1o2 524 beschrieben werden, Isocyanatgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in den Deutschen Patentschriften 1 o22 789, 1 222 o67 und 1 o27 394 sowie in den
Deutschen Offenlegungsschriften 1 929 o34 und 2 oo4 o48 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate
z.G. gemäß der Belgischen Patentschrift 3 394 164, die in der
Deutschen Patentschrift 1 23o 778 genannten,acylierte Harnstoff
gruppen aufweisenden Polyisocyanate, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der Deutschen Patentschrift
1 1o1 394, in der Britischen Patentschrift 889 o5o und in der Französischen Patentschrift 7 o17 514 beschrieben
werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate gemäß der Belgischen Patentschrift 723 64o,
Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den
Le A 15 924 - 9 -
609810/0 772
24A 0271
Britischen Patentschriften 956 474 und 1 o72 956, in der Amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der Deutschen
Patentschrift 1 232 688 genannt werden, sowie Umsetzungsprodukte der oben genannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der
Deutschen Patentschrift 1 o72 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden
Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner
ist es möglich, beliebige Mischung der genannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (11TDI"),
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation
und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen,
Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (sogenannte
"modifizierte Polyisocyanate").
Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel sind Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen. Als organische Treibmittel
kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform,
Äthylenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan,
Hexan, Heptan oder Diäthyläther in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur
unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie
Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele
Le A 15 924 - 1o -
609810/Q772
4 4 Ü 2 7 1
für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben
von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 1o9, 453 bis 455 und
5o7 bis 51 ο beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der
an sich bekannten Art in Frage,z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin,
N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin,
1,4-Diaza-Mcyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N»-dimethylaminoäthyl-piperazin,
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthy1)-adipat,
N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethy1-diäthylentriamin,
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyl-1,3-butandiamin,
Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin,
1,2-Dimethylimidazol und 2-Methylimidazol.
Gut geeignet sind auch Metallchelate, bicyclische Amidine,
aber auch monocyclische Amidine, besonders in Kombination mit Mono-oder Dicarbonsäuren.
Geeignete bicyclische Amidine sind z.B. Verbindungen der allgemeinen
Formel
mit m = 2 oder 3 und η = 3,4 oder 5.
Le A 15 924 - 11 -
b G S 8 1 0 / 0 7 7 2
0271
Als monocyclische Amidine seien z.B. die Verbindungen der
allgemeinen Formel
CH,
C
^ N-R
^ N-R
CH2
CH2
genannt, in der R für einen gegebenenfalls verzweigten und/oder Heteroatome enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatische»,
araliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 15 C-Atomen steht, beispielsweise für Methyl, Cyclohexyl,
2-Äthylhexyl, Benzyl, Cyc1ohexylmethy1, Äthoxyl oder einen
Rest der Formel CH,
-CH5-CH9-N ^ ^ N
CHp .* CHp
Daneben können im erfindungsgemäßen Verfahren auch weitere Katalysatoren mitverwendet werden. Beispiele hierfür
sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben
von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag,
München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Le A 15 924 - 12 -
6098 10/0772
244027 >
Es ist vorteilhaft, aber nicht erforderlich, im erfindungsgemäßen Verfahren oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren
und Schaumstabilisatoren, wie sie aus der Herstellung von geschäumten Polyurethanen wohlbekannt sind, mitzuverwenden.
Silicon enthaltende Stabilisatoren sind insbesondere dann wünschenswert, wenn das reaktionsfähige Gemisch durch Einschlagen
von Luft (Schlagschaumverfahren) vor dem Eintreten oder während des Eintretens der chemischen Reaktion vorgeschäumt
wird. Ein solcher für mechanisch vorgeschäumte Compounds geeigneter Siliconstabilisator ist z.B. das Silicon
Surfactant L 5612, welches von der Union Carbide Company hergestellt wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können auch Füllstoffe enthaltende Polyole angewandt werden. Als solche Füllstoffe
sind vor allem die natürlich vorkommenden Mineralien, wie Kreide, Kaolin oder Baryt, in feinverteilter Form geeignet,
aber auch Aluminiumoxidhydrate können für sich alleine, gegebenenfalls aber auch in Mischung mit anderen Füllstoffen
und flammhemmenden Zusatzmitteln,verwendet werden.
Die Reaktionskomponenten werden nach an sich bekannter Weise nach dem Einstufenverfahren oder dem Prepolymerverfahren
oder auch nach dem Semi-Prepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich vorteilhaft der maschinellen Einrichtungen
bedient, wie sie z.B. im Kunststoff-Handbuch, Band 7, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag,
München 1966, auf den Seiten 121 - 2o5 beschrieben werden. Die für den Vorstrich und für den Hauptstrich in
getrennten Mischvorrichtungen hergestellten reaktiven Mischungen können auf den zu beschichtenden Bodenbelag in
Ie A 15 924 - 13 -
609810/07 72
bekannter Weise durch Aufsprühen oder Aufstreichen (Rakeln)
nacheinander aufgebracht werden. Zur Erzielung einer besonders glatten Oberfläche der Beschichtung ist es jedoch vorteilhaft,
nur den Vorstrich direkt in Mengen zwischen 50
2 2
und 500 g/m /vorzugsweise zwischen 150 und 250 g/m , auf
das zu beschichtende Substrat zu streichen, während man das flüssige schaumfähige oder vorgeschäumte Gemisch des
Hauptstriches auf eine trennfähig ausgerüstete Unterlage aufträgt und diese Schicht in möglichst frischem Zustand mit dem
vorbeschichteten Bodenbelag "naß in naß" kombiniert (siehe Abbildung). Das NCO/OH-Verhältnis in der Reaktionsmischung
für den Hauptanstrich muß wesentlich niedriger gewählt werden als für den Vorstrich, weil bei zu hohem NCO-Überschuß im
Hauptstrich die Beschichtung insgesamt zu hart, zu wenig flexibel und damit brüchig ausfallen würde. Es ist nicht vorteilhaft,
eine der beiden reaktiven Schichten vor der Vereinigung gänzlich ausreagieren zu lassen, da hierdurch die Verbindung
der beiden Schichten an Haftfestigkeit verliert. Die "naß in naß" vereinigten reaktiven Schichten werden, im allgemeinen durch
Aufheizen, zur Reaktion gebracht und nach beendeter Reaktion des Hauptstriches gegebenenfalls vom Trennträger gelöst.
Die Verfestigungszeiten der Reaktionsgemische für Vor- und Hauptstrich sind abhängig von Art und Menge des
Katalysators sowie der Ausheiztemperatur, im allgemeinen stellt man eine Heiζtemperatür von 1000C ein und wählt die
Katalysatormenge so, daß die Verfestigung des Hauptstriches zwischen 1 und 5 Minuten liegt. Zur vollständigen Verfestigung
des Vorstriches bei Raumtemperatur wird aufgrund des hohen NCOMJberschusses luftfeuchtigkeit benötigt, was naturgemäß
eine längere Reaktionszeit bedingt. Die Entformungszeit des
beschichteten Bodenbelages wird hierdurch jedoch nicht beeinflußt.
Le A 15 924 -H-
609810/0772
Anstelle des trennfähig ausgerüsteten Trägers können auch "Zweitböden" angewandt werden; diese bleiben nach beendeter
Reaktion mit dem fertigen Teppich in Verbindung und erhöhen so dessen Festigkeit. Als solche Zweitböden werden in der
Praxis billige Gewebe oder Vliesstoffe aus natürlichen oder künstlichen Fasern verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die Beschichtung von Bodenbelägen
eignet sich hauptsächlich für die Ausrüstung von getufteten, gewebten und gewirkten aber auch von gefilzten
textlien Bodenbelägen, ist jedoch nicht auf solche beschränkt, es kann auch z.B. für die Beschichtung von Matten aus
pflanzlichen Rohstoffen und anderen Flächengebilden Anwendung finden.
Die in den Beispielen enthaltenen Zahlenangaben sind, wenn nicht anders vermerkt, als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent
zu verstehen.
Le A 15 924 - 15 -
609810/077?
Ein aktiviertes Polyolgemisch wurde durch Vermischen der
folgenden Komponenten hergestellt:
9o Teile eines trifunktionellen Polypropylenglykoläthers mit endständigen Hydroxyäthylgruppierungen
(OH-Zahl 32)
1o Teile Dipropylenglykol (techn. rein, OH-Zahl 75o)
1o Teile Dipropylenglykol (techn. rein, OH-Zahl 75o)
2 Teile Ölsäure (technisch rein)
0,5 Teile 1,5-Diazabicyclo-(4,3,ο)nonen-5 0,3 Teile Wasser
0,5 Teile 1,5-Diazabicyclo-(4,3,ο)nonen-5 0,3 Teile Wasser
Dieses Polyolgemisch weist - unter Berücksichtigung der Säurezahl und des Wassergehaltes - eine berechnete OH-Zahl von 123
auf. In 1oo Teile dieses Polyolgemisches wurden 1oo Teile trockene, gepulverte Kreide eingerührt und so ein "Compound A"
mit einer OH-Zahl von 61,5 erhalten, wie er dem Stand der Technik entspricht.
1 A) Herkömmliches Verfahren (Vergleichsversuch)
1oo Teile Compound A wurden mit 16,9 Teilen (115 $ der äquivalenten
Menge) eines rohen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans (NCO-Gehalt = 31,5 ^; Viskosität bei 25°C = 8o cP) versetzt.
Dieses reaktive, schaumfähige Gemisch wurde auf eine mit einem Trennmittel vorbehandelte Platte ("Trennträger") in einer Menge
von 12oo g/m ausgestrichen. In das frische Gemisch wurde rasch die Rückseite eines getufteten Teppichs ("Schiingenware") eingelegt
und das Material dann 5 Minuten lang in einem Wärmeschrank bei 11o°C ausgehärtet. Nach dem Abheben von Trennträger
war der Teppich mit einem gleichmäßigen Schaum der Rohdichte 0.37 g/cm beschichtet. Nach 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur
wurden die Eigenschaften geprüft (Tabelle 1/Spalte 1A)
Le A 15 924 - 16 -
609810/07.72
244027 I
1 B) Erfindungsgemäßes Verfahren
15o Gramm des "Compound A" wurden mit 51 Gramm (23o % der
äquivalenten Menge) des rohen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans
aus 1A vermischt und diese Masse mittels einer Rolle auf
2
1 m des Rückens eines getufteten Teppichs gleichmäßig aufgetragen. Der so vorbehandelte Teppich wurde "naß in naß" in ein frisches Beschichtungsgemisch entsprechend 1A) eingelegt, wobei jedoch - um das Flächengewicht des Vorstrichs auszugleichen - nur 1000 g/m angewandt wurden. Hiernach wurde wie in 1A) weiter verfahren. Die Prüfwerte sind in Tabelle 1/Spalte 1B angegeben.
1 m des Rückens eines getufteten Teppichs gleichmäßig aufgetragen. Der so vorbehandelte Teppich wurde "naß in naß" in ein frisches Beschichtungsgemisch entsprechend 1A) eingelegt, wobei jedoch - um das Flächengewicht des Vorstrichs auszugleichen - nur 1000 g/m angewandt wurden. Hiernach wurde wie in 1A) weiter verfahren. Die Prüfwerte sind in Tabelle 1/Spalte 1B angegeben.
1 C) Vergleichsversuch
2
Es wurde eine Teilmenge(200 g/m ) des reaktiven Gemisches aus Versuch 1A) auf den Teppich aufgetragen und der so vorbehandelte Teppich "naß in naß" in die Restmenge (Hauptstrich) des Beschichtungsgemisches eingelegt. Hiernach wurde wie in 1A) weiter verfahren. Die Prüfwerte sind in Tabelle 1/Spalte 1C angegeben.
Es wurde eine Teilmenge(200 g/m ) des reaktiven Gemisches aus Versuch 1A) auf den Teppich aufgetragen und der so vorbehandelte Teppich "naß in naß" in die Restmenge (Hauptstrich) des Beschichtungsgemisches eingelegt. Hiernach wurde wie in 1A) weiter verfahren. Die Prüfwerte sind in Tabelle 1/Spalte 1C angegeben.
1 D) Erfindungsgemäßes Verfahren
Es wurde wie in 1B) verfahren, jedoch der Vorstrich zunächst 1 Stunde lang bei Raumtemperatur auf dem Teppich "vorreagiert".
Der Vorstrich war nach dieser Zeit deutlich viskoser und stark klebend (fadenziehend). Nach der Vereinigung mit dem Hauptstrich
wurde 5 Minuten bei Ho0C ausgehärtet und nach 24 Stunden
geprüft. Die Prüf werte sind Tabelle 1, Spalte 1D zu entnehmen.
1 E) Erfindungsgemäßes Verfahren
Es wurde wie in 1D) gearbeitet, jedoch die Zwischenlagerung des Vorstriches durch kurzes Erwärmen unter einem Wärmestrahler
ersetzt. Die Prüfwerte sind in Tabelle 1,Spalte IE, angegeben.
Le A 15 924 -17 -
609610/0772
J*
1 F) Erfindungsgemäßes Verfahren
3oo g/m "Vorstrich" aus 1oo Teilen Compound A und 26,5 Teile (ca. 18o io der äquivalenten Menge) des rohen 4» 4 '-Diphenylmethandiisocyanates
aus 1A wurden auf die Rückseite des getufteten Teppichs aufgetragen. Der so vorbehandelte Teppich
wurde "naß in naß" in die Hauptstrichmasse (o,9 kg/m ) eingelegt und durch Temperatureinwirkung ausgehärtet.
Prüfwerte siehe Tabelle 1/Spalte 1F.
1 G) Erfindungsgemäßes Verfahren (weniger vorteilhafte Variante)
2
Auf 1 m des getufteten Rohteppichs wurden 2oo g eines reaktiven Gemisches aus 1oo Teilen des Compounds A und 34,ο Teilen (2oo io der äquivalenten Menge) rohem Diisocyanatodiphenylmethan aufgetragen und im Wärmeschrank mehrere Stunden bei 1oo°C gelagert. Nach vollständiger Aushärtung des Vorstrich-Gemisches wurden 1ooo g/m des HauptStriches (wie in 1A) aufgetragen und bei 11o C 5 Minuten lang getempert. Überraschenderweise sind Noppeneinbindung und Filamenteinbindung nicht so gut wie bei der "naß in naß"-Methode. Außerdem ist die Bindung zwischen Vor- und Hauptstrich stellenweise nicht optimal, trotzdem ist gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise eine wesentliche Verbesserung erkennbar.
Auf 1 m des getufteten Rohteppichs wurden 2oo g eines reaktiven Gemisches aus 1oo Teilen des Compounds A und 34,ο Teilen (2oo io der äquivalenten Menge) rohem Diisocyanatodiphenylmethan aufgetragen und im Wärmeschrank mehrere Stunden bei 1oo°C gelagert. Nach vollständiger Aushärtung des Vorstrich-Gemisches wurden 1ooo g/m des HauptStriches (wie in 1A) aufgetragen und bei 11o C 5 Minuten lang getempert. Überraschenderweise sind Noppeneinbindung und Filamenteinbindung nicht so gut wie bei der "naß in naß"-Methode. Außerdem ist die Bindung zwischen Vor- und Hauptstrich stellenweise nicht optimal, trotzdem ist gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise eine wesentliche Verbesserung erkennbar.
le A 15 924 - 18 -
09810/0772
2A4Ü271
1 A | 1 B | 1 C | 1 D | 1 E | 1 F | 1 G | |
Noppenfestigkeit in | 2,7 | 7,5 | 3,8 | 7,6 | 7,4 | 7,7 | 5,8 |
kp (Mittelwert aus je 10 Messungen) |
|||||||
Filamentbindung | ge nügend |
sehr gut |
ge nügend |
sehr gut |
sehr gut |
sehr gut |
gut |
Steifigkeit | mangel haft |
sehr gut |
mangel haft |
■sehr gut |
sehr gut |
sehr gut |
sehr gut |
Rollstuhltest (DIN Entwurf 54324) |
1 oooo | 25ooo | 12ooo | 25000 | 25ooo | 28ooo | 27oo |
Rohdichte g/cm | o,37 | o,38 | o,38 | o,38 I |
o,38 | o,38 | o,37 |
Diskussion der Prüfergebnisse:
a) Die Noppenfestigkeit,die in einer Zugprüfmaschine, wie sie
für DIN 53504 üblich ist, gemessen wird, ist definiert als die bei einem Vorschub von 150 mm/min, zum Ausreißen einer Noppe
aus dem Grundgewebe nötige Kraft. Die Noppenfestigkeit wird durch die Vorbehandlung vervielfacht und erreicht Werte über
b) Die Filamenteinbindung wurde an freigelegten und durchgeschnittenen
Noppen optisch beurteilt und daneben zusätzlich an den Abnutzungserscheinungen des Textils nach
dem "Rollstuhltest" (subjektiv) bewertet.
Le A 15 924
- 19 60 98 1 0/0772'
c) Steifigkeit: Ein 1o cm breiter Teppichstreifen wurde
horizontal so eingespannt, daß ein Stück von 1 ο χ 1 ο cm frei überstand. Die Steifigkeit S ist definiert als Quotient
aus Flächengewicht der Probe G (p/m ) und Durchbiegung f (mm): S = G/f. Zahlenwerte über 125 wurden als sehr gut
beurteilt, Zahlenwerte zwischen 1oo - 11o als befriedigend,
Werte unter 7o als mangelhaft bzw. ungenügend.
d) Der Rollstuhltest wurde nach dem DIN-Entwurf 54324 durchgeführt.
Rollstuhlgeeignete Teppiche sollen 25ooo Umläufe
ohne merkliche Beschädigung bestehen. Obwohl die verwendete Tufting-Rohware nicht für die starke Beanspruchung vorgesehen
war und daher in allen Versuchen sehr stark zerstört wurde, wird doch durch die erfindungsgemäße Vorbehandlung eine erhebliche
Verbesserung erzielt.
Ein Polyöleompound B wurde hergestellt durch Vermischen von
7o Teilen trifunktionellem Polypropylenglykol
(OH-Zahl 32)
2o Teilen trifunktionellem Polypropylenglykol (OH-Zahl 37o)
2o Teilen trifunktionellem Polypropylenglykol (OH-Zahl 37o)
1o Teilen Dipropylenglykol (technisch rein) 1,7 Teilen Nickelacetonylacetonat
o,o5 Teile Tetramethylbutylendiamin
o,4 Teile Wasser
15o Teilen Kreidepulver
o,o5 Teile Tetramethylbutylendiamin
o,4 Teile Wasser
15o Teilen Kreidepulver
Für den Compound ergibt sich eine OH-Zahl von 78,5. 1oo Gewichtsteile des Compounds B sind somit theoretisch einer Menge von
18,7 Gewichtsteilen rohem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
(31,5 Gew.-# NCO, Viskosität bei 25°C = 8o cP) äquivalent.
Le A 15 924 - 2o -
09810/0772
? U 0271
9-t
2 A) Erfindungsgemäßes Verfahren
Auf die Rückseite eines getufteten Rohteppichs wurde ein Gemisch aus 1oo Teilen des Compounds B und 37 Teilen (2oo %
der äquivalenten Menge) rohem 4,4I-Diisocyanatodiphenylmethan
in einer Menge von 4oo g/m aufgetragen. Sofort anschließend
P
wurden als Hauptstrich 1ooo g/m eines Gemisches aus 1oo Teilen des Compounds B und 2o,5 Teilen (11 ο % der äquivalenten Menge) rohem 4»4'-Diisocyanatodiphenylmethan aufgestrichen und der beschichtete Teppich 15 Minuten lang auf 12o°C erwärmen.
wurden als Hauptstrich 1ooo g/m eines Gemisches aus 1oo Teilen des Compounds B und 2o,5 Teilen (11 ο % der äquivalenten Menge) rohem 4»4'-Diisocyanatodiphenylmethan aufgestrichen und der beschichtete Teppich 15 Minuten lang auf 12o°C erwärmen.
Die Noppenfestigkeit des Produktes beträgt 8,5 kp. Beim Rollstuhltest
werden erst nach 24ooo Zyklen Zerstörungen in der Beschichtung festgestellt. Die Filamenteinbindung ist als sehr
gut zu beurteilen. Die Rohdichte der Schaumschicht beträgt 0,34 g/cm5.
2 B) Vergleichsversuch
Mit einer Mischung aus 1oo Teilen des Compounds B und 2o,5 Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wurde der Rohteppich
direkt beschichtet (Auftragsmenge: 15oo g/m ) und 15 Minuten lang bei 12o°C verfestigt. Die Prüfung auf Rollstuhleignung
mußte nach 9ooo Umdrehungen wegen Zerstörung des Materials abgebrochen werden. Die Filamenteinbindung ist als "ungenügend"
zu bewerten, die Noppenausreißfestigkeit beträgt nur 2,67 kp, die Steifigkeit S = 85 - 9o. Rohdichte der Schaumschicht:
o,35 g/cm.
2 C) Erfindungsgemäßes Verfahren
In 25o Teile des Compounds B wurden zusätzlich 7o Teile Kreide eingerührt. Der so erhaltene "Vorstrichcompound"
weist eine rechnerische OH-Zahl von ca. 61,5 auf, wobei
Le A 15 924 - 21 -
609810/0772
it
der Feuchtigkeitsgehalt der zusätzlichen Kreidemenge nicht
berücksichtigt ist. Es wurden daher auf 1oo Teile des "Vorstricheompounds" 44 Teile (ca. 3oo % der äquivalenten
Menge) des rohen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans eingesetzt.
Auf 6oo g/m des Vorstriches wurden 1ooo g/m des Deckstrichs
gebracht und durch Erwärmen ausgehärtet. Der so hergestellte beschichtete Teppich hat eine hohe Steifigkeit (S = 13o);
übersteht im Rollstuhltest mehr als 25ooo Zyklen und
weist eine sehr gute Fasereinbindung auf.
Polyöleompound C besteht aus einer Mischung aus
7o Teilen eines linearen, mit Äthylenoxid modifizierten Polypropylenglykoläthers (OH-Zahl 28)
Dipropylenglykol (technisch rein, OH-Zahl 75o) eines trifunktionellen Polypropylenglykoläthers
(OH-Zahl 345)
Ricinolsäure (rechnerische OH-Zahl 376) 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin
Kreidepulver
Compound C besitzt bei Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgehaltes des Füllstoffes (ca. o,1 %) eine OH-Zahl von 73.
3 A) Vergleichsversuch (ohne Vorbeschichtung)
Die Beschichtung erfolgt mittels einer Anlage gemäß Figur (Beschichtungsgeschwindigkeit = 3 m/min, Arbeitsbreite 2 m,
leistung 6 m /min). Einer mit hoher Scherkraft ausgestatteten Mischvorrichtung (Eur-o-matic) wurden mittels einer Dosiervorrichtung
pro Minute 6ooo g des Compounds C und 12oo g eines rohen Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanates (rohes MDI) mit
einem NCO-Gehalt von 3o,6 % zugeführt, wobei gleichzeitig über
Le A 15 924 - 22 -
609810/0772
8 | Teilen |
3o | Teilen |
2 | Teilen |
o,4 | Teilen |
15o | Teilen |
eine weitere - in der Abbildung nicht dargestellte-kleine
Dosierpumpe.pro Minute 15o g eines Siliconstabilisators
sowie Druckluft (unter ca. 6 atü) eingespeist wurden. Aus dem Schlauch des Mischers tritt eine mechanisch vorgeschäumte
reaktive Masse aus, die mittels einer Rakelvorrichtung auf dem Trennträger (mit Siliconkautschuk beschichtetes Gewebe) gleichmäßig
verteilt und dann mit der getufteten Teppichrohware kombiniert wurde. In einem Wärmeofen (Verweilzeit: 3 Minuten
bei 1 oo C) wurde das Gemisch ausgehärtet.
Die Beschichtung weist eine Rohdichte von o,3o g/cnr auf.
Die Noppenfestigkeit beträgt 1,7 - 2,2 kp. Der Rollstuhltest wurde nach 6ooo Zyklen abgebrochen, da die Tuftingschlingen teilweise
aus dem Basismaterial gezogen und Filamente ausgerissen waren.
3 B) Erfindungsgemäßes Verfahren
Während wie in 3A pro Minute 5 kg des mechanisch vorgeschäumten Hauptstrich-Gemisches hergestellt und auf dem Trennträger vorgelegt
wurden, erfolgte in einer kleinen Nebenschluß-Dosier- und Mischvorrichtung die Herstellung einer Vorstrichmischung
aus 1ooo g des Polyöleompounds C und 4oo g des Polyisocyanates
pro Minute, und zwar ohne Vorschäumung durch Einrühren von Luft und ohne Zusatz von Silicon. Die Vorstrichmasse wurde mittels
einer Walze auf den Rücken des Rohtuftings in einer Menge von ca. 23o g/m aufgetragen. Vorstrich und Hauptstrich wurden
danach vereinigt und in der Heizzone ausgehärtet.
Die so hergestellte Teppichware übersteht im Rollstuhltest mehr als 35ooo Umdrehungen. Die Noppenfestigkeit beträgt 7,1 kp.
Die Steifigkeit S = 12o; die Filamenteinbindung ist als "ausgezeichnet" zu bewerten.
Le A 15 924 - 23 -
60 98 10/0772
Claims (3)
1. Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit
schaumfähigen und gegebenenfalls vorgeschäumten reaktiven Gemischen aus einem oder mehreren Polyölen, einem oder
mehreren di- oder höherfunktionellen organischen Isocyanaten und gegebenenfalls Füllstoffen, Treibmitteln,
Aktivatoren, Stabilisatoren und Farbpigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Verfahrensstufe
ein reaktives schaumfähiges Gemisch aus Polyolen und Polyisocyanaten als Vorstrich direkt auf den Rücken des
zu beschichtenden Substrates aufbringt, wobei ein NCO/OH-Äquivalentverhältnis zwischen 1,5 und 3,5
eingehalten wird und in einem
zweiten Schritt auf den noch freie NCO-Gruppen enthaltenden und nicht oder nur wenig geschäumten, nicht ausreagierten
Vorstrich direkt oder durch Umkehrbeschichtung eine zweite
schaumfähige/gegebenenfalls vorgeschäumte reaktive Schicht
aus Polyolen und Polyisocyanaten als Hauptstrich aufbringt, wobei ein NCO/OH-Verhältnls zwischen o,95 und 1,25
angewandt wird und anschließend das Verbundmaterial aushärten läßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Haupt- und für den Vorstrich die gleiche
schaumfähige aber nicht vorgeschäumte Polyolmischung einsetzt,
wobei im Vorstrich die Bildung eines beständigen Schaums durch den hohen NCO-Überschuß unterdrückt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Vor- und Hauptstrich nach der Vereinigung in einer
beheizten Zone aushärtet.
Le A 15 924 - 24 -
609810/0772
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2440271A DE2440271C2 (de) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen |
AT647375A AT357974B (de) | 1974-08-22 | 1975-06-23 | Verfahren zur rueckenbeschichtung von bodenbe- laegen mit polyurethanen |
CA232,462A CA1039594A (en) | 1974-08-22 | 1975-07-29 | Coating the back of floor coverings with polyurethanes |
US05/602,943 US4035529A (en) | 1974-08-22 | 1975-08-07 | Coating the back of a textile floor covering with a polyurethane foam |
IT5100275A IT1041278B (it) | 1974-08-22 | 1975-08-20 | Procedimento per rivestire con poliuretani il dorso di coperture di pavimenti |
GB3457775A GB1520765A (en) | 1974-08-22 | 1975-08-20 | Coating the back of floor coverings with polyurethanes |
LU73224A LU73224A1 (de) | 1974-08-22 | 1975-08-20 | |
BE159319A BE832575A (fr) | 1974-08-22 | 1975-08-20 | Revetement en polyurethanne au dos de revetements de sol |
JP10070075A JPS5147169A (en) | 1974-08-22 | 1975-08-21 | Yukazainorimeno horiuretandehifukusuruhoho |
DK377775A DK377775A (da) | 1974-08-22 | 1975-08-21 | Bagbekledning af guldbelegninger med polyurethaner |
ES440367A ES440367A1 (es) | 1974-08-22 | 1975-08-21 | Procedimiento para recubrir el dorso de revestimientos para pisos con mezclas espumables reactivas. |
FR7526084A FR2282497A1 (fr) | 1974-08-22 | 1975-08-22 | Revetement en polyurethanne au dos de revetements de sol |
NL7509964A NL7509964A (nl) | 1974-08-22 | 1975-08-22 | Rugbekleding van vloerbedekking met polyuretha- nen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2440271A DE2440271C2 (de) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440271A1 true DE2440271A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2440271C2 DE2440271C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=5923822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2440271A Expired DE2440271C2 (de) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035529A (de) |
JP (1) | JPS5147169A (de) |
AT (1) | AT357974B (de) |
BE (1) | BE832575A (de) |
CA (1) | CA1039594A (de) |
DE (1) | DE2440271C2 (de) |
DK (1) | DK377775A (de) |
ES (1) | ES440367A1 (de) |
FR (1) | FR2282497A1 (de) |
GB (1) | GB1520765A (de) |
IT (1) | IT1041278B (de) |
LU (1) | LU73224A1 (de) |
NL (1) | NL7509964A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759012A1 (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-19 | Textile Rubber & Chem Co | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schicht aus geblasenem, zellfoermigem urethan auf einem teppichtraeger sowie dadurch hergestelltes teppichprodukt |
DE102014010252A1 (de) * | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Metall-Chemie Technologies Gmbh | Elastische Laminat-Deckschichten umfassend einen separaten Oberflächenanstrich |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156041A (en) * | 1975-11-27 | 1979-05-22 | Imperial Chemical Industries Limited | Deposition of polyurethane foam-forming liquid reaction mixture |
US4405393A (en) * | 1977-03-30 | 1983-09-20 | Tillotson John G | Method for forming a layer of blown cellular urethane on a carpet backing |
US4278482A (en) * | 1979-06-26 | 1981-07-14 | Custom Coating, Inc. | Apparatus and method for production of polyurethane carpet backing |
US4296159A (en) * | 1980-09-29 | 1981-10-20 | The Dow Chemical Company | Polyurethane backed carpet |
US4483894A (en) * | 1981-06-24 | 1984-11-20 | The Dow Chemical Company | Process for applying polyurethane foams to substrates and product made thereby |
US4397900A (en) * | 1981-12-21 | 1983-08-09 | Milliken Research Corporation | Magnetic carpet tile |
AT383290B (de) * | 1983-06-23 | 1987-06-10 | Johannes Zimmer | Verfahren zur fluessigschaumauftragung mit hilfe einer auftragungseinrichtung |
US4515846A (en) * | 1984-04-09 | 1985-05-07 | The Dow Chemical Company | Polyurethane backed carpet formed with two catalysts |
US5104693A (en) * | 1990-12-20 | 1992-04-14 | The Dow Chemical Company | Polyurethane carpet-backing process based on soft segment prepolymers of diphenylmethane diisocyanate (MDI) |
CA2168516C (en) * | 1995-02-10 | 2007-07-03 | James W. Rosthauser | Polyurethane urea layers with higher surface energy |
US20020197443A1 (en) * | 1997-03-17 | 2002-12-26 | Schrock Alan K. | Process for preparing carpets having polyurethane backings obtained from polyurethane latex formulations |
US6171678B1 (en) * | 1998-07-14 | 2001-01-09 | Bayer Antwerp N.V. | Polyurethane carpet backings with improved tuft bind |
JP4463992B2 (ja) | 1998-12-18 | 2010-05-19 | ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド | 防湿性の改良されたポリマーの製造に有用な水性ポリウレタン分散液 |
ES2191485T3 (es) | 1998-12-29 | 2003-09-01 | Dow Global Technologies Inc | Espumas de poliuretano preparadas a partir de dispersiones de poliuretano espumadas mecanicamente. |
US20020192456A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-12-19 | Mashburn Larry E. | Carpet backings prepared from vegetable oil-based polyurethanes |
US20030143910A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Mashburn Larry E. | Carpet backings prepared from vegetable oil-based polyurethanes |
US20100151226A9 (en) * | 2002-03-15 | 2010-06-17 | Mashburn Larry E | Carpet backings prepared from hydroxylated vegetable oil-based polyurethanes |
DE10343745A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Hennecke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Sandwichelementen |
TWI308247B (en) | 2004-03-24 | 2009-04-01 | Toppoly Optoelectronics Corp | Transflective liquid crystal display and method of fabricating the same |
US7638008B2 (en) * | 2004-05-25 | 2009-12-29 | New Spirit Backing Llc | Polyurethane roller coating process for carpet backing |
CA2568034A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Polyurethane roller coating device for carpet backing |
US20050282989A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Rosthauser James W | TDI prepolymers with improved processing characteristics |
US20090029097A1 (en) * | 2007-06-11 | 2009-01-29 | Riddle Dennis L | Flooring products and methods |
CA2743930C (en) * | 2008-11-14 | 2016-12-13 | Shaw Industries Group, Inc. | Polyurethane foam pad and methods of making and using same |
US20100267304A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-10-21 | Gregory Fowler | Polyurethane foam pad and methods of making and using same |
US8728581B2 (en) | 2009-07-17 | 2014-05-20 | Columbia Insurance Company | Embossed carpet backing |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926285A1 (de) * | 1968-05-25 | 1969-12-04 | Scholten Res N V | Massen und Verfahren fuer die Herstellung von Teppichrueckschichten |
DE2262742A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-07-12 | Ici Ltd | Bodenbelaege |
DE2208995A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-27 | Gundernhausen Chemie | Verfahren zur rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethan |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3228820A (en) * | 1962-05-14 | 1966-01-11 | Richard D Samson | Nonfoaming process for bonding foam to porous substrates |
US3328225A (en) * | 1964-01-20 | 1967-06-27 | Gen Tire & Rubber Co | Dry-cleanable expanded plastic laminates and methods of making the same |
US3577257A (en) * | 1968-10-30 | 1971-05-04 | Textron Inc | Method for forming decorative polyurethane coatings |
US3748217A (en) * | 1971-02-24 | 1973-07-24 | Burlington Industries Inc | Lined textile fabric and method of manufacture |
GB1457001A (en) * | 1973-07-06 | 1976-12-01 | Marley Tile Co Ltd | Surface covering materials |
-
1974
- 1974-08-22 DE DE2440271A patent/DE2440271C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-23 AT AT647375A patent/AT357974B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-29 CA CA232,462A patent/CA1039594A/en not_active Expired
- 1975-08-07 US US05/602,943 patent/US4035529A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-20 BE BE159319A patent/BE832575A/xx unknown
- 1975-08-20 IT IT5100275A patent/IT1041278B/it active
- 1975-08-20 LU LU73224A patent/LU73224A1/xx unknown
- 1975-08-20 GB GB3457775A patent/GB1520765A/en not_active Expired
- 1975-08-21 JP JP10070075A patent/JPS5147169A/ja active Pending
- 1975-08-21 ES ES440367A patent/ES440367A1/es not_active Expired
- 1975-08-21 DK DK377775A patent/DK377775A/da unknown
- 1975-08-22 FR FR7526084A patent/FR2282497A1/fr active Granted
- 1975-08-22 NL NL7509964A patent/NL7509964A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926285A1 (de) * | 1968-05-25 | 1969-12-04 | Scholten Res N V | Massen und Verfahren fuer die Herstellung von Teppichrueckschichten |
DE2262742A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-07-12 | Ici Ltd | Bodenbelaege |
DE2208995A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-27 | Gundernhausen Chemie | Verfahren zur rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethan |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2759012A1 (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-19 | Textile Rubber & Chem Co | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schicht aus geblasenem, zellfoermigem urethan auf einem teppichtraeger sowie dadurch hergestelltes teppichprodukt |
DE102014010252A1 (de) * | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Metall-Chemie Technologies Gmbh | Elastische Laminat-Deckschichten umfassend einen separaten Oberflächenanstrich |
EP3167119A1 (de) * | 2014-07-11 | 2017-05-17 | Metall-Chemie Technologies GmbH | Elastische laminat-deckschichten umfassend einen separaten oberflächenanstrich |
EP3167119B1 (de) * | 2014-07-11 | 2022-11-09 | Metall-Chemie Technologies GmbH | Elastische laminat-deckschichten umfassend einen separaten oberflächenanstrich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4035529A (en) | 1977-07-12 |
ES440367A1 (es) | 1977-03-01 |
AT357974B (de) | 1980-08-11 |
LU73224A1 (de) | 1976-08-13 |
BE832575A (fr) | 1976-02-20 |
NL7509964A (nl) | 1976-02-24 |
ATA647375A (de) | 1980-01-15 |
GB1520765A (en) | 1978-08-09 |
JPS5147169A (en) | 1976-04-22 |
DE2440271C2 (de) | 1983-03-24 |
FR2282497B1 (de) | 1979-05-18 |
CA1039594A (en) | 1978-10-03 |
DK377775A (da) | 1976-02-23 |
FR2282497A1 (fr) | 1976-03-19 |
IT1041278B (it) | 1980-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440271A1 (de) | Rueckenbeschichtung von bodenbelaegen mit polyurethanen | |
DE2265417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren | |
DE2427273C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften | |
DE69319151T2 (de) | Mit kunststoffhaut überzogene polyurethane mit verbessertem oberflächenaussehen | |
US20030143910A1 (en) | Carpet backings prepared from vegetable oil-based polyurethanes | |
CH618197A5 (de) | ||
EP0005549A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaum beschichteten Textilien | |
DE2319648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen | |
DE69619971T2 (de) | Teppiche mit polyurethanschaumstoff-teppichrückenbeschichtungen unter verwendung von katalysatoren | |
DE1694138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen | |
DE2164381A1 (de) | Reversibel warmverformbare faserverstaerkte harte polyurethankunststoffe | |
DE2351844A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochgefuellter polyurethanschaeume | |
DE2441843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung | |
DE2455679A1 (de) | Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe | |
EP0016332B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyetherurethanschaumstoffen aus Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
DE2748085A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen | |
DE3934098C1 (de) | ||
DE19546371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung Oligo- und/oder Polysaccharid-haltiger Polyurethane und daraus hergestellte Formteile | |
DE2534247A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen | |
DE2127132C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen, feinporigen, für Feuchtigkeitsdampf durchlässigen Schaumstoffs | |
DE2330175A1 (de) | Beschichten und kaschieren von flaechengebilden mit polyurethanen | |
EP4001335A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen | |
DE2404310C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen | |
DE2204036A1 (de) | Polyurethanschaum | |
DE2629704B2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Leder oder Spaltleder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |