DE2455679A1 - Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe

Info

Publication number
DE2455679A1
DE2455679A1 DE19742455679 DE2455679A DE2455679A1 DE 2455679 A1 DE2455679 A1 DE 2455679A1 DE 19742455679 DE19742455679 DE 19742455679 DE 2455679 A DE2455679 A DE 2455679A DE 2455679 A1 DE2455679 A1 DE 2455679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
glycol
rubber
polyisocyanates
polyethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455679C3 (de
DE2455679B2 (de
Inventor
Paul Henrichs
Hans Dieter Dr Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2455679A priority Critical patent/DE2455679C3/de
Priority to GB45243/75A priority patent/GB1520656A/en
Priority to CA238,790A priority patent/CA1059679A/en
Priority to US05/629,346 priority patent/US4053537A/en
Priority to IT52334/75A priority patent/IT1052356B/it
Priority to DD189636A priority patent/DD124610A5/xx
Priority to NL7513689A priority patent/NL7513689A/xx
Priority to BE162116A priority patent/BE835863A/xx
Priority to ZA757340A priority patent/ZA757340B/xx
Priority to JP50140331A priority patent/JPS5174070A/ja
Priority to FR7536029A priority patent/FR2291851A1/fr
Publication of DE2455679A1 publication Critical patent/DE2455679A1/de
Publication of DE2455679B2 publication Critical patent/DE2455679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455679C3 publication Critical patent/DE2455679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0057Producing floor coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2Λ55679
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Sft-RM
2 3. NuV. 1974
Verfahren zur Herstellung elastischer Schichtstoffe
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Schichtstoffen, vorzugsweise Bodenbelägen, aus Kunststoffgranulaten und Polyisocyanaten als Bindemittel. .
Die Herstellung elastischer Schichtstoffe aus Gummi- oder Kunststoffteilchen unter Verwendung von geeigneten Bindeoder Klebemitteln ist bereits bekannt. Als Bindemittel werden bevorzugt Polyurethan-Kunststoffe verwendet. Zur Erzielung bestimmter Eigenschaften wie z. B. zur Farbgebung oder Beeinflussung von Härte und Elastizität erweist sich dabei oft der Zusatz von Pigmenten und mineralischen Füllstoffen als nützlich. Die Zugabe dieser Stoffe kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In den DT-OS 1.720.059 und 2.156.255 wird das Einmischen dieser Stoffe in das Bindemittel, in der DT-OS 2.021.682 das Vermischen eines Pigments in Pulverform mit dem Gummigranulat beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die mechanische Festigkeit der oben beschriebenen elastischen Schichtstoffe wesentlich erhöht werden kann, wenn bei deren Herstellung die Gummi- oder Kunststoffgranulate zuerst mit
Le A 16 135 - 1 -
809826/0352
einer Paste aus hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern, mineralischen Füllstoffen und/oder Pigmenten umhüllt und erst dann mit dem Polyurethan-Bindemittel vermischt werden. Danach erfolgt die Formgebung und Aushärtung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung elastischer Schichtstoffe aus Gummi- und/oder elastomeren Kunststoffgranulaten, einem Polyisocyanat-Bindemittel und einer Paste aus hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern mineralischen Füllstoffen und/oder Pigmenten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gummi- und/oder Kunststoffgranulate zuerst mit der Paste umhüllt, anschließend mit dem Polyisocyanat-Bindemittel vermischt und dann nach Formgebung ausgehärtet werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der elastischen Schichtstoffe verwendeten Bindemittel sind an sich bekannt. Sie werden aus Polyisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen hergestellt, die in bekannter Weise miteinander reagieren.
Für die erfindungsgemäß einzusetzenden Bindemittel kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z..B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, ί-Isocyanato—3»3»5~trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
Le A 16 135 -Z-
609826/0 352
" ' I - ■ ■ ■
dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2.,4'- und/oder ^^'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4P4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138j beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen OffenlegungsSchriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Le A 16 135 -3-
609826/ü3b2
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und
1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 sowie polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden,Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"). Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß reines oder rohes MDI eingesetzt.
Le A 16 135 -4-
609826/0362
Weitere Ausgangskomponenten für die Herstellung der Bindemittel sind ferner
Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell s»lche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende
a- ~yester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, yesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind. Polyhydroxypolyäther sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischen Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrld, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und
Le A 16 135 - 5-
6 09826/0 35 2
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ä'thylenglykol, Propylenglykol-( 1 ,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(i,8), Neopentylglykol, Cyclohexandlmethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methy1-1, 3-propandiol,
Glycerin, Triniethylolpropan, Herantriol-(1,?, 6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chi.nit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol^ Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglyköle in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. f-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren» 55.B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Ä'thylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak,ÄthancOaminoder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-#, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vlnylpoly-
Le A 16 135 - 6
609826/0 35 2
merisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol"und Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351, 3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von·Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan oder Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren "ferbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-( 1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol. oder Ibtcaäihylenglykol mit Diary!carbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensat·.
Le A 16 135 - 7 -
6098267 0 35 2
Anlage zur Eingabe voir 15.März 1975 £HObb /o
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxy !verbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, 'Polyurethanes, Chemistry and Technology1, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32 - 4CO in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen undroder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Tr imethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit,
Le A 16 135 - 8 -
609 8 2 6/0352
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4·-Dihydroxy-: diphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, i-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, N,N'-Dirnethylhydrazin und 4,4'-Diaminodiphenylmethan.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Bindemittel stellen Gemische aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren und urethan gruppenfreien Isocyanaten dar, welche durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxypolyathern in einem NCO/OH-Verhältnis von 2:1 bis 15:1 erhalten worden sind.
Die Polyisocyanatbindemittel sollen zweckmäßigerweise eine Viskosität von 500 bis 20 000 mPas, vorzugsweise von 1000 bis 10 000 mPasbei 200C aufweisen.
Die Aushärtung der Bindemittel erfolgt hauptsächlich durch Reaktion mit Wasser, in der Regel in Form von Luftfeuchtigkeit, wobei zusätzlich noch eine Reaktion zwischen dem Bindemittel und der im folgenden beschriebenen Paste stattfindet.
Le A 16 135 - 9 -
609826/0 35 2
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Pasten enthalten als mineralische Füllstoffe solche der an sich bekannten Art, insbesondere Kaolin, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Asbest und Bariumsulfat. Als Pigmente werden anorganische Pigmente wie Titandioxid, Cadmiumsulfid,
Eisenoxid und Chromoxid bevorzugt. Füllstoffe und Pigmente sollen Korngrößen von 0,1 - 100 /um, vorzugsweise 1-50 /um, aufweisen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Pasten enthalten als PolyhydroxypolyätherVder oben beschriebenen Art, insbesondere 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000, vorzugsweise 1000 bis 4000 bzw. Gemische derartiger Polyäther, wie sie durch Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an geeignete Startermoleküle in an sich bekannter Weise zugänglich sind. Bei der Herstellung der Polyäther können die genannten Alkylenoxide auch im Gemisch oder nacheinander eingesetzt werden. Geeignete Startermoleküle sind z. B. Wasser, Ä'thylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Trimethylolpropan oder Glyzerin. Den Polyäthern können auch bis zu 30 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Polyäther, an niedermolekularen, 2-3 Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen wie z. B. Ä'thylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Butylenglykol-(1,4), Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan oder Glyzerin zugesetzt werden.
Le A 16 135 - 10 -
609826/0352
* 4 /I,
Die aus den genannten Komponenten hergestellten Pasten enthalten im allgemeinen 40 bis 90 Gew. % an hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern, einschließlich gegebenenfalls niedermolekularen Diolen und Triolen, und 60 bis 10 Gew. % an mineralischen Füllstoffen und/oder Pigmenten. Die Menge der mineralischen Füllstoffe wird so bemessen, daß die Pasten bei 200C strukturviskos sind, d.h. eine Viskosität von etwa 2000 "bis 3DO OOOmEas vorzugsweise 5000 bis 50000 mPas aufweisen. Dadurch wird einerseits eine ausreichende Haftfestigkeit der Pasten auf dem Elastomergranulat gewährleistet; 'andererseits lassen sich die Pasten in diesem Viskositätsbereich noch bequem handhaben. Die Mischung der Komponenten erfolgt in an sich bekannter Weise mittels geeigneter Maschinen wie z. B. eines Rührwerkes oder eines Walzenstuhls bei Temperaturen von 10 bis 1000C.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Gummi- oder
iVpni elastomeren Kunststoffteilchen könnenYbeliebiger Größe und Form sein. Bevorzugt verwendet werden jedoch elastische Granulate aus Sjmmi- oder Kunststoffabfällen in den Korngrößen von 0,5 bis 6 mm. Derartige Abfälle entstehen z. B. bei der Reifenrunderneuerung und bei der Fertigung technischer Gummi- oder Kunststoffartikel.
Zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Gemische werden die Gummi- oder elastomeren Kunststoffteilchen mit der Paste in einem Mengenverhältnis von 1 bis 20,vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsteilen Paste, bezogen auf 100 Gewichtsteile
Le A 16 135 - 11 -
609826/0 3b 2
Gummi- oder Kunststoffteilchen, in an sich bekannter Weise, beispielsweise in einem Zwangsmischer, gemischt. Obwohl die so hergestellte Mischung längere Zeit unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gelagert werden kann, ist es zweckmäßig, anschließend in demselben Mischer das Bindemittel einzumischen, wobei das Mengenverhältnis im allgemeinen 10 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsteile,Bindemittel, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gummi- oder Kunststoffteilchen, beträgt.
Die Aushärtung der Mischung erfolgt nach vorgenommener Formgebung durch Einwirkung von Wasser, vorzugsweise Luftfeuchtigkeit, und der in der Mischung vorhandenen hydroxylgruppenhaltigen Komponenten auf die isocyanatgruppenhaltige Komponente. Der Aushärteprozeß kann durch Zumischen von in der Polyurethan-Chemie gebräuchlichen Katalysatoren, z. B. tertiären Aminen und organischen Metallverbindungen, beschleunigt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Gemische können als weitere Zusatzstoffe beispielsweise noch Weichmacher, Lösungsmittel, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Emulgatoren und Haftvermittler enthalten.
Le A 16 135
- 12 -
609826/03b2
Beispiele für derartige Zusätze, für weitere Farbstoffe und Füllstoffe sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksame Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungswelse dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elastischen Schichtstoffe finden bevorzugt als Bodenbeläge Verwendung, z. B. als Sportflächenbeläge für Spielfelder, Leichtathletiklaufbahnen und Sporthallen, für Kinderspielplätze und Gehwege, aber auch als Isolierschichten zur Schall- und Wärmedämmung und Schwingungsdämpfung.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil auf, daß derart hergestellte elastische Schichtstoffe eine wesentlich höhere mechanische Festigkeit aufweisen, wodurch eine höhere Zerreißfestigkeit und Bruchdehnung, ein stärkerer Widerstand gegenüber Verschleißbeanspruchung und somit eine längere Haltbarkeit bedingt ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Vorteile der * erfindungsgemäßen Arbeitsweise im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik. Wo nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Le A 16 135 - 13 -
60982 6/0352
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
368 Gewichtsteile eines Gemisches aus 60 Gewichtsprozent 4,4'-Diisocyanatodipheny!methan und 40 Gewichtsprozent 2,4'-DuSocyanatodiphenylmethan werden mit 632 Gewichtsteilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000, 1,7 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen) vermischt und 3 Stunden bei 600C gerührt. Man erhält ein Prepolymer mit einem NCO-Gehalt von 9,9 Gewichtsprozent und einer Viskosität von 2200 mPas bei 25°C.
In einem Topf aus Polyäthylen werden 160 g des oben beschriebenen Bindemittels mit 0,32 g einer 33 %lgen Lösung von 1^-Diazabicyclooctan in Dipropylenglykol vermischt. Nach Zugabe von 640 g eines Granulates aus Laufflächengummi von Autoreifen der Korngröße 1 bis 5 mm wird so lange gerührt, bis die Gummiteilchen vollständig mit Bindemittel benetzt sind. Die Mischung wird auf einer mit Polyäthylenfolie bespannten festen Unterlage in einem mit einem Trennmittel bestrichenen Rahmen der Abmessungen 30 χ 30 χ 2 cm auf eine gleichmäßige Höhe verteilt und mit einem Glätter auf eine Dicke von 10 bis 11 mm verdichtet. Die Aushärtung erfolgt bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit. Die Platte kann nach 15 Stunden entformt werden. Die Endfestigkeit ist nach spätestens einwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur erreicht. Die Platte besitzt folgende physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit(nach DIN 53504) : 0,58 MPa
Reißdehnung (nach DIN 53504) : 36 %
Le A 16 135 -14 -
609826/0352
Beispiel 2 ,(Vergleichsversuch)
Es wird analog· verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß das Gummigranulat vor der Zugabe zum Bindemittel mit 10 g Eisenoxidpigment sorgfältig vermischt wird.
D:e so erhaltene Platte besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Zugfestigkeit (nach DIN 53504): 0,74 MPa
Reißdehnung (nach DIN. 53504): 57%
Beispiel 5 (Vergleichsversuch)
In einem Topf aus Polyäthylen werden 160 g des in Beispiel 1 beschriebenen Bindemittels, mit 0,32 g einer 33 %igen Lösung von 1^-Diazabicyclooctan in Dipropylenglykol und 32 g einer Farbpaste aus 50 Gewichtsteilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000), 10 Gewichtsteilen Dipropylenglykol, 20 Gewichtsteilen Kaolin und 20 Gewichtsteilen Eisenoxidpigment vermischt. Dann wird das Gummigranulat zugesetzt und weiter verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die so erhaltene Platte besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Zugfestigkeit (nach DIN 53504): 0,68 MPa
Reißdehnung (nach DIN 53504): 30 %
Le A 16 135 - 15 -
609826/Ü3b2
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Es wird ähnlich verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß das Gummigranulat vor der Zugabe zum Bindemittel mit 32 g der in Beispiel 3 beschriebenen Farbpaste sorgfältig vermischt wird. Die so erhaltene Platte besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Zugfestigkeit (nach DIN 53504): 0,94 MPa
Reißdehnung (nach DIN 53504): 80 %
Die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Schichtstoffes sind deutlich besser als jene der Produkte aus den Vergleichsversuchen.
Le A 16 135 - 16 -
609826/0352

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung elastischer Schichtstoffe aus Gummi-und/oder elastomeren Kunststoffgranulaten, einem Polyisocyanat-Bindemittel und einer Paste aus hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern, mineralischen Füllstoffen und/oder Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- und/oder Kunststoffgranulate zuerst mit der Paste umhüllt, anschließend mit dem Polyisocyanat-Bindemittel vermischt und dann nach Formgebung ausgehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel Gemische aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden'Präpolymeren und Urethangruppen-freien Isocyanaten verwendet, welche durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxypolyäthern in einem NCO/OH-Verhältnis zwischen 2:1 und 15Verhalten worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanatkomponente Diphenylmethandiisocyanat verwendet wird.
Le A 16 155 - 17 -
609826/0 352
DE2455679A 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel Expired DE2455679C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455679A DE2455679C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
GB45243/75A GB1520656A (en) 1974-11-25 1975-10-31 Process for the production of elastic composites
CA238,790A CA1059679A (en) 1974-11-25 1975-10-31 Process for elastic composite from rubber or plastic particles in a filled polyurethane binder
US05/629,346 US4053537A (en) 1974-11-25 1975-11-06 Process for the production of elastic composites
IT52334/75A IT1052356B (it) 1974-11-25 1975-11-21 Procedimento per produrre materiali a strato elastici da gomma o materia plastica e da poliisocianati
NL7513689A NL7513689A (nl) 1974-11-25 1975-11-24 Werkwijze voor de vervaardiging van elastische gelaagde materialen.
DD189636A DD124610A5 (de) 1974-11-25 1975-11-24
BE162116A BE835863A (fr) 1974-11-25 1975-11-24 Procede perfectionne pour la fabrication de stratifies elastiques
ZA757340A ZA757340B (en) 1974-11-25 1975-11-24 A process for the production of elastic laminates
JP50140331A JPS5174070A (de) 1974-11-25 1975-11-25
FR7536029A FR2291851A1 (fr) 1974-11-25 1975-11-25 Procede perfectionne pour la fabrication de stratifies elastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455679A DE2455679C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455679A1 true DE2455679A1 (de) 1976-06-24
DE2455679B2 DE2455679B2 (de) 1978-03-09
DE2455679C3 DE2455679C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5931657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455679A Expired DE2455679C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4053537A (de)
JP (1) JPS5174070A (de)
BE (1) BE835863A (de)
CA (1) CA1059679A (de)
DD (1) DD124610A5 (de)
DE (1) DE2455679C3 (de)
FR (1) FR2291851A1 (de)
GB (1) GB1520656A (de)
IT (1) IT1052356B (de)
NL (1) NL7513689A (de)
ZA (1) ZA757340B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000367A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gummipartikeln und beschichtete Gummipartikel
DE102009000178A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
DE102009000180A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917314B1 (de) * 1979-04-28 1980-09-25 Haeger & Kaessner Gmbh Verfahren zur Herstellung elastischer,wetterbestaendiger Flaechengebilde
DE3400852A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haftfester elastomerlack
US4833205A (en) * 1986-02-04 1989-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties
CA2018885C (en) * 1989-07-01 2001-05-15 Josef Pedain A moisture-hardening coating composition and method for its production
DE10005685A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Sachtleben Chemie Gmbh Bariumsulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
ES2168979B1 (es) * 2000-08-11 2003-09-16 Indesproin S L Material compactado que comprende un elastomero de poliuretano y caucho, un procedimiento para su obtencion y aplicaciones.
US20050031829A1 (en) * 2001-08-10 2005-02-10 R Bruce Crenshaw Rubber and textile mat
DE10345964B4 (de) * 2003-10-02 2016-02-11 Hans-Joachim Weitzel Gmbh & Co. Kg Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CN103025780B (zh) * 2010-06-11 2015-02-18 陶氏环球技术有限责任公司 用于粘结剂应用的反应活性异氰酸酯封端的预聚物
MX2014001230A (es) * 2014-01-30 2015-07-29 Kautec Technologies S A P I De C V Nuevos materiales compuestos basados en hules, elastomeros y sus reciclados.
US9752019B2 (en) * 2015-01-29 2017-09-05 Kautec Technologies, S.A.P.I De C.V. Composite materials based on rubbers, elastomers, and their recycled
US9683334B2 (en) 2015-05-15 2017-06-20 Covestro Llc Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663469A (en) * 1968-11-07 1972-05-16 Wertex Anstalt Particle-containing elastic polyurethane layer
US3801421A (en) * 1970-11-09 1974-04-02 Minnesota Mining & Mfg Resilient composite useful as surfacing for athletics
US3711444A (en) * 1970-11-09 1973-01-16 Minnesota Mining & Mfg Polyol solutions of xanthates as catalysts in making polyisocyanurates
US3726944A (en) * 1971-03-10 1973-04-10 Phillips Petroleum Co Resilient material of particulate rubber in a binder of butadiene and coumaronl indene polymers
US3956541A (en) * 1974-05-02 1976-05-11 Capital Wire & Cable, Division Of U. S. Industries Structural member of particulate material and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000367A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gummipartikeln und beschichtete Gummipartikel
DE102009000178A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
DE102009000180A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
WO2010081632A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtig beschichteten gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete gummipartikel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291851B1 (de) 1980-04-11
FR2291851A1 (fr) 1976-06-18
DE2455679C3 (de) 1978-11-02
BE835863A (fr) 1976-05-24
DE2455679B2 (de) 1978-03-09
IT1052356B (it) 1981-06-20
ZA757340B (en) 1976-11-24
US4053537A (en) 1977-10-11
JPS5174070A (de) 1976-06-26
GB1520656A (en) 1978-08-09
DD124610A5 (de) 1977-03-02
CA1059679A (en) 1979-07-31
NL7513689A (nl) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019803B1 (de) Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0023646B1 (de) Oberflächenversiegelte Formkörper aus zelligen Polyurethan-Elastomeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
EP3149064B1 (de) Kompakte elastomerformteile auf basis von polyurethan
DE2622951A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE2455679A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe
DE2513817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2633764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden
DE2638760C2 (de) Gegebenenfalls zellförmige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0042470B1 (de) Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2635400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2441843C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung
DE2450540A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige kompositionen und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen kunststoffen
EP0009756A1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
DE10006340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2748085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen
DE3940270A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren
EP0000551A1 (de) Thiogruppenhaltige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2719372A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuellstoffverstaerkten polyurethanelastomeren
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
DE2623961A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0115293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Polyurethanelastomeren unter Verwendung von Diolen der Anhydro-tetrit-Reihe
DE2404310A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE3732728A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee