DE2440182C2 - Fahrzeug mit einem Ladegerät - Google Patents

Fahrzeug mit einem Ladegerät

Info

Publication number
DE2440182C2
DE2440182C2 DE19742440182 DE2440182A DE2440182C2 DE 2440182 C2 DE2440182 C2 DE 2440182C2 DE 19742440182 DE19742440182 DE 19742440182 DE 2440182 A DE2440182 A DE 2440182A DE 2440182 C2 DE2440182 C2 DE 2440182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
vehicle
load
boom
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440182A1 (de
Inventor
Franz 8941 Eisenburg Fenzel
Kaspar 8940 Memmingen Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742440182 priority Critical patent/DE2440182C2/de
Publication of DE2440182A1 publication Critical patent/DE2440182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440182C2 publication Critical patent/DE2440182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5438Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a moveable base
    • B60P1/5442Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a moveable base attached to the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6472Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated boom load arms for lateral displacement of the container

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Fahrzeug mit einem Ladegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Vorschlages nach dem Hauptpaicnt
Hierzu ist gemäß der Erfindung bei einem galtungsgemäßen Fahrzeug vorgesehen, daß die dem Ladegerät zugeordneten Stützfüße auf der Lastseite des Ladegerätes angeordnet sind.
Diese Ausbildung, die bereits in der Zeichnung des Hauptpatentes gezeigt ist, bringt wesentliche Vorteile mit sich. Die vorgeschlagene Anordnung der Stützfüße auf der Lastseite des Ladegerätes schafft für die Stützfußausbildung genügend Raum. Das Ladegerät, insbesondere der senkrecht bewegliche Teil des Ladegerätes, behindert nicht die Stützfußausbildung. Es können daher stabile Stützfüße angeordnet werden, insbesondere auch solche, die weit zur Seite ausgreifen können. Dabei kann für die Stützfüße eine einfache Konstruktion vorgesehen werden.
Weiter ist es günstig, daß die Stützfüße der beiden Ladegeräte voneinander auf diese Weise einen relativ geringen Abstand aufweisen und insbesondere auch verhältnismäßig nahe an die Last herangeführt werden können. Die Stabilität und Standfestigkeit der Gesamlanordnung wird dadurch günstig beeinflußt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß wesentliche Klcmcnlc der leleskopartig ausfahrbaren Teile des Auslegers auf der Liislseilc des jeweiligen Ladegerätes angeordnet sind. Auf diese Weise gefangen die vorerwähnten Slützfüße ziemlich genau unter die leleskopartig ausfahrbaren Teile des Auslegers.
Dabei ist von Vorteil, wenn der Raumbedarf in der Fahrtrichtung der auf der Lastseite des Ladegerätes angeordneten Elemente des Auslegers im wesentlichen dem Raumbedarf in der Fahrtrichtung der dem Ladegerät zugeordneten Stützfüße entspricht
Auf diese Weise wird eine optimale Raumausnützung gewonnen. Der Raumbedarf der Stützfüße wird für die Unterbringung der telskopartig ausfahrbaren Teile ausgenützt und umgekehrt
Im eingefahrenen Zustand des Auslegers, der in der Transportstellung eingenommen wird, befinden sich 1> dann die entsprechenden Teile des Auslegers oberhalb der eingefahrenen Stützfüße. Insbesondere in der Transportherstellung zeigt sich die gute Raumausnützung, die auf diese Weise ermöglicht wird.
In der Zeichnung, die der Zeichnung des Hauptpatentcs entspricht ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
Die Anordnung der Siützfüße auf der Lasiseite der Ladegeräte 2 und 3 geht insbesondere aus der Fig. 1 hervor. Dabei ist der Abstand zwischen dem Stützfuß 42 des Ladegerätes 2 und dem Stützfuß 36 des Ladegerätes 3 so groß, daß der Spreader bzw. Rahmen 6, in gewünschter Weise, auf der Ladefläche 35 zwischen den Stützfüßen abgelegt werden kann.
Wie aus den Fi g. 1 und 3 ersichtlich ist sind die wesentlichen Teile 20 bis 22 und 31 des Auslegers 4 bzw. 5 ebenfalls gegenüber dem Ladegerät 2 bzw. 3 versetzt.
Die Rückansicht nach der F i g. 2 läßt die Anordnung der Stützfüße 36 und 37 erkennen, die je um die Gelenke 40 bzw. 41 verschwenkbar und auch teleskopartig einfahrbar sind. Die teleskopartige Einziehbarkeit ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Stützfüße im Bereich der Fahrzeugräder angeordnet sind. Ist diese Anordnung nicht gegeben, kann auf die Einziehbarkeit wenigstens teilweise auch verzichtet werden.
Die F i g. 2 zeigt auch wei;er die^jünstige Platzausnützung. Wenn das Ladegerät 3 für den Straßentransport eingefahren ist, wird sich der Ausleger 5 jeweils im Raum oberhalb der Stützfußanordnung befinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug mit einem Ladegerät zum Auf- und Abladen oder Umsetzen einer Last dessen Ladegerät vor und hinter der Last je einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Ausleger für die Last aufweist, der in der Ladestellung über die Umrisse des Fahrzeuges hinausragt, der aus mehreren Teilen besteht, der eine Lastaufnahmeeinrichtung besitzt, die über den Bereich mehrerer Teile bewegbar ist, und der sich nur auf dem Fahrzeug abstützt, wobei der Ausleger aus mehreren Teleskopteilen besteht, die aus einer zusammengeschobenen Stellung sowohl auf die eine als auch auf die andere Fahrzeugseite ausfahrbar sind, und wobei die Teleskopteile untereinander gekoppelt und mit einem gemeinsamen Antrieb ausfahrbar und einziehbar sind, nach Patent2422692, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ladegerät (2; 3) zugeordneten Stützfüße (36 und 37, bzw. 42) auf der Lastseite des Ladegerätes (2; 3) angeordnet sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Elemente (20, 21, 22, 31) der teleskopartig ausfahrbaren Teile des Auslegers (4; 5) auf der Lastseite des jeweiligen Ladegerätes (2; 3) angeordnet sind.
3. Fahrzeug nach einem der beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumbedarf in der Fahrtrichtung der auf der Lastseite des Ladegerätes (2; 3) angeordneten Elemente (20, Zl, 22,31) des Auslegers (4; 5) im wesentlichen dem Raumbedarf in -der Fahrtrichtung der dem Ladegerät (2; 3) zugeordneten Stützfüße (36 und 37; 42) entspricht.
DE19742440182 1974-08-22 1974-08-22 Fahrzeug mit einem Ladegerät Expired DE2440182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440182 DE2440182C2 (de) 1974-08-22 1974-08-22 Fahrzeug mit einem Ladegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440182 DE2440182C2 (de) 1974-08-22 1974-08-22 Fahrzeug mit einem Ladegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440182A1 DE2440182A1 (de) 1976-03-04
DE2440182C2 true DE2440182C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5923763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440182 Expired DE2440182C2 (de) 1974-08-22 1974-08-22 Fahrzeug mit einem Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440182C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376624B (de) * 1979-11-30 1984-12-10 Blatchford Ralph Co Ltd Container-umsetz- und transportwagen
US5062760A (en) * 1990-04-16 1991-11-05 Transport Technology Corporation Material handling system
US5067869A (en) * 1990-04-17 1991-11-26 Reuss George F Automobile transportation apparatus
FR2710621B1 (fr) * 1993-09-27 1995-11-24 Francois Aiello Châssis amovible pour chargement, déchargment et transbordement de conteneurs.
JP5204875B2 (ja) * 2011-08-04 2013-06-05 東海旅客鉄道株式会社 車両

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770968U (de) * 1955-08-27 1958-07-24 Ver Westdeutsche Waggonfab Geraet zum uebernehmen von lasten auf ein fahrzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440182A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416476A1 (de) Arbeitsbuehne
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
DE2440182C2 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerät
DE1179347B (de) Kran mit einem an einem Chassis gelenkig angebrachten Auslegerarm
DE2141522A1 (de) Fahrzeug mit ladeeinrichtung, insbesondere fuer betonkaesten
DE2225506A1 (de) Flugzeugfahrwerk
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2341057B2 (de) Bordeigenes frachtverladegeraet fuer flugzeuge
DE516683C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnfahrzeug, mit einer durch Gelenke staendig mit dem Fahrzeug verbundenen Behelfsleiter
DE7718760U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Containers auf dem Chassis eines Fahrzeuges
DE714620C (de) Tiefladestrassenfahrzeug
DE380552C (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen, mit am Wagen angebrachtem, beweglichem und abnehmbarem Rahmen
DE434170C (de) Zusammenklappbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
DE1252882B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Teleskopmaste, insbesondere fuer Kranmaste
AT154176B (de) Fahrbare Feldküche.
DE876973C (de) Spielzeug-Lastwagen mit kippbarem Aufbau und mit abklappbaren Bordwaenden
DE2204812B2 (de) Straßenfahrzeug zum Transport von großen Lasten
AT156966B (de) Zusammenlegbares Bett.
DE7920892U1 (de) Fahrbares Transportgestell für Windsurf-Ausrüstungsgegenstände
DE1755402A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Auf- und Abladen der Last
EP0051162A1 (de) Klappbare Liege, insbesondere Kinderliege
DE8120121U1 (de) Vorrichtung, insbesondere um das Auf- und Abladen von Behältern o.dgl., von Fahrzeugen u.dgl. zu erleichtern
DE2803073A1 (de) Turmfoermiges geruest
DE2101839A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Turmkrans in Straßentransportstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2422692

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent