DE2440167A1 - Einrichtung zur auswahlsuche eines objekts nach dessen bild - Google Patents

Einrichtung zur auswahlsuche eines objekts nach dessen bild

Info

Publication number
DE2440167A1
DE2440167A1 DE2440167A DE2440167A DE2440167A1 DE 2440167 A1 DE2440167 A1 DE 2440167A1 DE 2440167 A DE2440167 A DE 2440167A DE 2440167 A DE2440167 A DE 2440167A DE 2440167 A1 DE2440167 A1 DE 2440167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
coincidence circuit
inputs
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440167B2 (de
DE2440167C3 (de
Inventor
Imant Karlowitsch Alien
Igor Alexandrowitsch Markow
Anatoly Wasiliewitsc Nikonenko
Jury Olegowitsch Popow
Lew Isaakowitsch Stolow
Boris Albertowitsch Yanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL
LATWIISKY NIIEX I KLINITSCHESK
Original Assignee
INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL
LATWIISKY NIIEX I KLINITSCHESK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL, LATWIISKY NIIEX I KLINITSCHESK filed Critical INST ELEKTRONIKI I VYCHESLETEL
Priority to US05/499,182 priority Critical patent/US3947628A/en
Priority to DE2440167A priority patent/DE2440167C3/de
Priority to GB3668674A priority patent/GB1470670A/en
Priority to FR7429548A priority patent/FR2283608A1/fr
Publication of DE2440167A1 publication Critical patent/DE2440167A1/de
Publication of DE2440167B2 publication Critical patent/DE2440167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440167C3 publication Critical patent/DE2440167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7864T.V. type tracking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Patentanwälte
I / ί· % </■
Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT
Dr.-Ing. R. B E ETZ Jr. S München 22, Steln»dort#tr. tO
530-23.078P 2440167
21. August 1974
1. Institut elektroniki i vychislitelnoi tekhniki Akademii Nauk Latviiskoi SSR, Riga (UdSSR) -
2. Latviisky nauchno-issledovatelsky institut experimentalnoi i klinicheskoi meditsiny, Riga (UdSSR)
Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erkennung von Mustern nach der Gesamtheit von deren Informations-Parametern, insbesondere auf eine Einrichtung zur selektiven Suche von Objekten nach deren Bildern.
Sie kann zur Ausführung von Operationen einer Suche, Nachlauf-530-(P. 50 490/l)-Hd-r (7)
609810/0464
steuerung und -regelung bei einer Verschiebung oder Änderung von Objekten im Blickfeld eines zeilenweisen Abtastrasters eingesetzt werden. Sie kann auch in Systemen zur Anwendung gelangen, die eine Strukturanalyse bei komplizierten Halbtonbildern verschiedenartiger Mikro- und Makroobjekte durchführen. Speziell kann sie in der Astronomie zur Nachlauf regelung in bezug auf Sterne und Planeten, in der Biologie zur Auswahlsuche nach einzelnen Objekten, die einer eingehenden Analyse nach den Parametern ihrer Bilder unterliegen, in der Metallografie zur Strukturanalyse von Schliffen, in der Medizin zur Analyse verschiedener Objekte, beispielsweise von zytologischen Präparaten, zwecks deren Diagnostik, verwendet werden. Darüber hinaus kann sie bei der Lösung anderer angewandter und wissenschaftlicher Aufgaben eingesetzt werden, die einer Automatisierung des Vorganges aufeinanderfolgender Aussonderung und Vorführung von Objektbildern mit irgendeinem Meßoder Erkennungssystem bedürfen.
Es ist eine Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild und dessen Verfolgung bekannt, die einen Videosignalgeber, eine fotoelektrische Abtasteinrichtung, eine Verarbeitungseinheit für Videosignale und einen Stellantrieb enthält, der eine Verschiebung des Gebers bezüglich eines auszuwählenden Bildes vornimmt (vgl. SU-Monographie, G. P. Katys, "Automatische Abtastung", Verlag "Maschinostroenie", Moskau, 1969, S. 334).
Bei dieser Einrichtung gibt es ein auf einen Himmelskörper zu richtendes optisches Fernrohr. Die Optik fokussiert das Bild des Himmelskörpers auf eine fotoelektrische Abtasteinrichtung, die das Bild des Planeten in eine Folge von Impulsen verwandelt, deren Entstehungszeit den Abstand zwischen der festen Koordinatenachse und der Peri-
603810/0464
j NACHGEREICHT
pherie des Bildes des Himmelskörpers bestimmt. Diese Impulse werden anschließend differenziert und einem Rechner zugeführt, der die Koordinaten des Zentrums des Himmelskörpers ermittelt.
Nachteilig ist bei der bekannten Einrichtung deren eng begrenzte Spezialisierung, weil die Einrichtung zur Lösung einer eng begrenzten Aufgabe, nämlich zur Ortsbestimmung einer Senkrechten auf einem teilverdunkelten Planeten (Horizontkreisel), programmiert ist. Daraus ergibt sich, daß die Einrichtung keinesfalls zur Auswahlsuche nach einem Objekt eingesetzt werden kann^ dessen Bild vor dem Hintergrund einer verschiedenartigen zufälligen Gesamtheit von verschiedene Kontrastschärfe, Farbigkeit und geometrische Abmessungen aufweisenden Objekten liegt. Sie kann auch nicht bei Systemen benutzt werden, die eine aufeinanderfolgende automatische Vorführung von Bildern auszuwählender Objekte erfordern, weil zum Verfolgen eines Objektes die Optik der Einrichtung vorerst auf dieses Objekt von Hand gerichtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der genannten Nachteile eine Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild für Systeme zu schaffen, die eine Strukturanalyse bei komplizierten Halbtonbildern verschiedener Mikro- und Makroobjekte durchführen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild; mit einer Reihenschaltung aus einem ein Abtastsystem und einen Synchronisierteil einschließenden Fernseh-Bildgeber für Videosignale des Objektbildes, der Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes liefert, einem Amplitudenselektor, dessen Begrenzungsniveau des Videosignals entsprechend dem vorgege-
24401S7
benen Helligkeits- und Farbigkeitsniveau des Objektbildes eingestellt ist, und einem eine gegenseitige Verschiebung des Objekts und des Fernseh-Bildgebers steuernden Stellantrieb sowie mit einem an den Stellantrieb angeschlossenen Startimpulserzeuger, erfindungsgemäß gelöst durch
eine Logikeinheit, die in Reihe zwischen dem Amplitudenselektor und dem Stellantrieb geschaltet und an den Startimpulserzeuger angeschlossen ist und folgende Operationen ausführt: Aufgabe geometrischer Bezugsparameter des Objektbildes, Messung von Momentan wer ten geometrischer Parameter dieses Objektbildes beim eingestellten Helligkeitsund Farbigkeitsniveau und deren Vergleich mit Bezugswerten; sowie
einen an die Logikeinheit angeschlossenen Kontrollzeilengeber des Rasters des Fernseh-Bildgebers, wobei als Kontrollzeile mindestens eine beliebige Rasterzeile des Fernseh-Bildgebers gewählt ist, um darauf die Messung von Momentan wer ten geometrischer Parameter des Objektbildes zum Zeitpunkt deren Schneidens bei der gegenseitigen Verschiebung des Objekts und des Fernseh-Bildgebers durchzuführen.
Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet durch eine elektronische Blende, von der zwei Eingänge an den Ausgang des Fernseh-Bildgebers und die anderen Eingänge sowie der Ausgang an die Logikeinheit angeschlossen sind und die einen Abschnitt von mindestens einer Kontrollzeile begrenzt, auf dem die Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes gemessen werden.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Logikeinheit aufweist:
einen Meßimpulszähler, dessen Zähleingang über eine erste Koinzidenzschaltung an den Amplitudenselektor und dessen Löscheingang an den
609810/0464
Ausgang eines Impulsformers der Hinterflanke von an dessen Eingang vom Amplitudenselektor eintreffenden Impulsen entsprechenden Löschimpulsen angeschlossen ist, wobei der zweite Eingang der ersten Koinzidenzschaltung an einen Meßimpulserzeuger angeschlossen ist;
eine zweite Koinzidenzschaltung und eine dritte Koinzidenzschaltung,
von denen angeschlossen sind:
jeweils ein erster Eingang an den Ausgang des Meßimpulszählers, ein zweiter Eingang an den Kontrollzeilengeber, ein dritter Eingang an einen der Ausgänge eines Triggerschalters und der Ausgang an den Stellantrieb unmittelbar und an einen der Eingänge des Trigger schalters
über eine Disjunktionsschaltung, dessen zweiter Eingang mit dem Startimpulserzeuger verbunden ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Logikeinheit aufweist:
einen Meßimpulszähler, dessen Zähleingang über eine erste Koinzidenzschaltung an den Amplitudenselektor und dessen Löscheingang an den Ausgang eines Impulsformers der Hinterflanke von an dessen Eingang vom Amplitudenselektor eintreffenden Impulsen entsprechenden Löschimpulsen angeschlossen ist, wobei der zweite Eingang der ersten Koinzidenzschaltung an einen Meßimpulserzeuger angeschlossen ist;
eine zweite Koinzidenzschaltung und eine dritte Koinzidenzschaltung,
von denen angeschlossen sind:
jeweils ein erster Eingang an den Ausgang des Meßimpuls Zählers, ein zweiter Eingang an den Kontrollzeilengeber, ein dritter Eingang an einen der Ausgänge eines Triggerschalters und der Ausgang an den Stell-
609810/0464
antrieb unmittelbar und an einen der Eingänge des Triggerschalters über eine Disjunktionsschaltung;
eine vierte Koinzidenzschaltung, von der angeschlossen ist ein erster Eingang an den Ausgang des Meßimpulszählers, ein zweiter Eingang an die elektronische Blende, ein dritter Eingang an den anderen Ausgang des Triggerschalters, ein vierter Eingang an einen Ausgang eines zusätzlichen Triggerschalters, dessen einer Eingang mit dem Startimpulserzeuger verbunden ist, und der Ausgang an den Stellantrieb und die elektronische Blende; sowie
eine Nachlaufeinrichtung, die eine fünfte Koinzidenzschaltung und eine sechste Koinzidenzschaltung aufweist, von denen verbunden sind:
jeweils der erste Eingang mit dem zweiten Ausgang des zusätzlichen Triggerschalters, ein zweiter Eingang der fünften Koinzidenzschaltung mit dem Ausgang des Meßimpulszählers, ein dritter Eingang der fünften Koinzidenzschaltung mit der elektronischen Blende, ein zweiter Eingang der sechsten Koinzidenzschaltung mit dem Einzelbildimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers über einen Hinterflankenformer dieser Impulse und jeweils der Ausgang mit einem Freigabeflipflop für die Suche;
dessen Ausgang über eine zusätzliche Koinzidenzschaltung mit dem anderen Eingang der elektronischen Blende und mit den anderen Eingängen der Triggerschalter verbunden ist;
wobei der zweite Eingang der zusätzlichen Koinzidenzschaltung mit dem Bildimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers über einen Vorderflarkenformer dieser Impulse gekoppelt ist.
609810/0464
2 4 4 Ü16 7
Weiter ist es zweckmäßig, daß der Kontrollzeilengeber einen Doppelfrequenzimpuls-Zähler und zwei Decodierer enthält, deren Eingänge an die Ausgänge des Doppelfrequenzimpuls-Zählers angeschlossen sind, wobei angeschlossen sind der eine Eingang des Doppelfrequenzimpuls-Zählers an einen Doppelfrequenzausgang D des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers, der Löscheingang an den Bildsynchronisationsimpulsausgang desselben Teiles und die Ausgänge der Decodierer an die Eingänge der Logikeinheit über entsprechende Koinzidenzschaltungen, deren andere Eingänge mit dem Löschimpulsausgang desselben Synchronisierteils verbunden sind.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die elektronische Blende mindestens zwei Gruppen von Zählern für horizontale bzw. vertikale Ortskoordinaten von dem Objektbild und dem Strahl im Raster enthält,
die je einen Zähler für laufende Ortskoordinaten vom Strahl im Raster und zwei Zähler für Ortskoordinaten vom Objektbild im Raster einschließen und miteinander mittels Vergleicher für diese Koordinaten gekoppelt sind, von denen angeschlossen sind:
ein Eingang jeweils an den Ausgang des Zählers für Ortskoordinaten vom Objektbild, der andere Eingang an den Ausgang des Zählers für laufende Ortskoordinaten vom Strahl, sowie die Ausgänge an die Eingänge des entsprechenden Flipflops und den ersten Eingang der entsprechenden Koinzidenzschaltung ι
deren zweite Eingänge miteinander und an einen der Ausgänge der Logikeinheit gekoppelt sind, wobei verbunden sind:
der Ausgang des Flipflops jeder Gruppe mit dem Eingang der Logikeinheit
603810/0464
über eine für die beiden Gruppen gemeinsame Koinzidenzschaltung;
die Zähleingänge der Zähler für Ortskoordinaten vom ObjektMld im Raster mit den Ausgängen der entsprechenden Koinzidenzschaltungen;
der Zähleingang und der Löscheingang des Zählers für horizontale laufende Ortskoordinaten vom Strahl im Raster mit dem Zeilen- bzw. BiIdsynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers;
vom Zähler für vertikale laufende Ortskoordinaten vom Strahl im Raster der Zähleingang mit einem Zählimpulserzeuger und der Löscheingang mit dem Zeilensynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers; und
die Löscheingänge sämtlicher Zähler für Ortsbestimmung vom Objektbild mit einem der Ausgänge der Logikeinheit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das gesamte Blockschaltbild einer Einrichtung gemäß der Erfindung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild,
Fig. 2 die Prinzipschaltung einer Logikeinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 3 die Prinzipschaltung eines Kontrollzeilengebers gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine elektronische Blende gemäß der Erfindung,
609810/0464
244016?
Fig. 5 ein Zeitdiagramm für den Suchvorgang und die Abblendung der Logikeinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm für die Arbeit der Nachlaufeinrichtung der Logikeinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 7 und 8 Zeitdiagramme für die Arbeit der elektronischen Blende gemäß der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild enthält einen ein Abtastsystem und einen Synchroniser teil mit den Eingängen A, B, C, D (nicht gezeigt) einschließenden Fernseh-Bildgeber 1 (Fig. l). Bei der Zeilen- und Bildabtastungeines Bildes erscheint am Ausgang des Fernseh-Bildgebers 1 ein Videosignal, das eine Aussage über die Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes (in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil angedeutet) enthält. Zur Projizierung des Objektbildes auf eine lichtempfindliche Fläche des Fernseh-Bildgebers 1 der Einrichtung können eine weit bekannte Optik 2 sowie ein Satz kalibrierter Lichtfilter 3 verwendet werden, 'mit deren Hilfe die Farbigkeit des Objektbildes vorgegeben wird.
An den Ausgang E des Fernseh-Bildgebers 1 ist ein Amplitudenselektor 4 angeschlossen, bei dem der Begrenzungspegel für ein "Videosignal entsprechend dem vorgegebenen Helligkeits- und Farbigkeitsniveau des Objektbildes eingestellt wird. Der beispielsweise in Form eines herkömmlichen Begrenzungsverstärkers mit einstellbarer Begrenzungsschwelle für Videosignale ausgeführte Amplitudenselektor 4 bewirkt eine zweiseitige Amplitudenbegrenzung des Videosignals auf einem dem vorgegebenen Helligkeitswert sowie der vorgegebenen Farbigkeit des Objektbildes entsprechenden Niveau.
609810/0464
An den Ausgang des Amplitudenselektors 4 ist eine Logikeinheit 5 angeschlossen, in der folgende Operationen ausgeführt werden: Vorgabe geometrischer Bezugsparameter eines Objektbildes, ausgedrückt durch die Anzahl von den vorgegebenen linearen Abmessungen durch die Abtastzeilen geschnittenen Objektbildern proportionalen Impulsen; Messung von Momentanwerten geometrischer Parameter von Bildern dieses Objekts beim eingestellten Helligkeits- und Farbigkeitsniveau, ausgedrückt durch die Anzahl von den laufenden linearen Abmessungen von Objektbildern proportionalen Impulsen; Vergleich dieser Werte.
Die Besonderheiten der Funktionsbestimmung der Logikeinheit 5 können am vollständigsten bei deren Betrachtung zusammen mit einem Kontrollzeilengeber 6 erläutert werden, dessen freie Eingänge mit dem Löschimpulsausgang C, dem Doppelzeilenfrequenzimpulsausgang D und dem Bildsynchronisationsimpulsausgang B des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 verbunden sind. Die Ausgänge des Kontrollzeilengebers 6 sind mit den Eingängen der Logikeinheit 5 gekoppelt. Mit Hilfe des Kontrollzeilengebers 6 wird mindestens eine der Abtastzeilen des Fernseh-Bildgebers 1 gewählt, auf der in der Logikeinheit 5 Augenblickswerte geometrischer Parameter eines Objektbildes bei dessen Schneiden durch die genannte Zeile gemessen werden. Infolge einer Verbindung der genannten Einheiten wird die Ortsbestimmung des Objektbildes auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers 1 ermöglicht. Die Informationen über die laufende Lage des Objektbildes auf dem Raster werden zur Steuerung eines Stellantriebs 7 ausgenutzt, wozu die Ausgänge der Logikeinheit 5 an die Eingänge des Stellantriebs 7 angeschaltet sind. Der Stellantrieb 7 enthält (nicht gezeigt) Stellmotoren für eine horizontale bzw. vertikale Verschiebung des Objektbildes.
609810/0464
2UÜ167
Der Stellantrieb 7 ist entweder mit dem Fernseh-Bildgeber 1 oder unmittelbar mit einem Träger, auf dem zu untersuchende Objekte angeordnet sind, beispielsweise mit dem Objekttisch eines Mikroskops, verbunden (in Fig. 1 sind diese Verbindungen gestrichelt angedeutet).
Wenn aber die zu analysierenden Objekte, wie zum Beispiel in der Astronomie, unzugänglich sind, so wird der Aufnahme winkel des Fernseh-Bildgebe rs 1 bezüglich des Objekts geändert, wodurch eine gegenseitige Verschiebung von dem Objektbild und dem Fernseh-Bildgeber 1 oder dessen Bild in dem Fall erfolgt, daß auf dem Objekttisch des Mikroskops Bilder des Objekts liegen.
Die Einrichtung ist auch mit einem Startimpulserzeuger 9 versehen, dessen Ausgang an die Eingänge der Logikeinheit 5 und des Stellantriebs 7 angeschlossen ist.
Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bildern mit einer elektronischen Blende 8 versehen, deren Eingänge mit dem Bild- bzw. Zeilenfrequenzausgang B bzw. A des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 sowie mit den Ausgängen der Logikeinheit 5 gekoppelt sind. Der Ausgang der elektronischen Blende 8 ist an einen der Eingänge der Logikeinheit 5 angeschlossen. Mit Hilfe der elektronischen Blende 8 wird der Abschnitt von mindestens einer Kontrollzeile begrenzt, auf dem Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes gemessen werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Logikeinheit 5 einen Mepimpulszähler 10 (Fig. 2), dessen Zähleingang I an den Ausgang des Amplitudenselektors 4 (Fig. l) über eine
erste Koinzidenzschaltung 11 (Fig. 2) angeschlossen ist. An den zweiten Eingang der Koinzidenzschaltung 11 ist der Ausgang eines Meßimpulserzeugers 12 angeschlossen. Der Löscheingang II des Meßimpulszählers 10 ist an den Ausgang des Amplitudenselektors 4 (Fig. l) über einen Löschimpulsformer 13 (Fig. 2) der Hinterflanke von an dessen Eingang vom Amplitudenselektor 4 (Fig. l) ankommenden Impulsen entsprechenden Löschimpulsen angeschlossen. Der Löschimpulsformer 13 (Fig. 2) ist beispielsweise in Form einer Differenzierkette mit unipolarer Begrenzung ausgeführt.
Die Logikeinheit 5 enthält auch eine zweite und eine dritte Koinzidenzschaltung 14 bzw. 15, bei denen die ersten Eingänge I an den Ausgang des Meßimpulszählers 10 angeschlossen sind. Die zweiten Eingänge II dieser Koinzidenzschaltungen 14 und 15 sind mit den jeweiligen Ausgängen des Kontrollzeilengebers 6 (Fig. l) gekoppelt. Die dritten Eingänge III der Koinzidenzschaltungen 14 und 15 sind mit einem der Ausgänge eines Triggerschalters 16 verbunden. Die Ausgänge der Koinzidenzschaltungen 14 und 15 sind mit den Eingängen des Stellantriebs 7 unmittelbar und über eine Disjunktionsschaltung 17 mit einem der Eingänge des Triggerschalters 16 gekoppelt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der andere Eingang des Triggerschalters 16 mit dem Startimpulserzeuger 9 verbunden.
Im Falle der Anwendung der elektronischen Blende 8 (Fig. l) bei der Erfindung enthält die Logikeinheit 5 zusätzlich eine vierte Koinzidenzschaltung 18 (Fig. 2) und eine Nachlaufeinrichtung 19. Der Eingang I der Koinzidenzschaltung 18 ist mit dem Ausgang des Meßimpulszählers 10 gekoppelt. Der Eingang II der Koinzidenzschaltung 18 ist mit dem Ausgang der elektronischen Blende 8 verbunden. Der dritte Eingang III und
β 0 9 β 1 0 / 0 4 β 4
244U167
der vierte Eingang IV der Koinzidenzschaltung 18 sind mit einem der Ausgänge des Triggerschalters 16 bzw. eines zusätzlichen Triggerschalters 20 gekoppelt. Der Ausgang der Koinzidenzschaltung 18 ist an den Eingang des Stellantriebs 7 und den Eingang der elektronischen Blende 8 angeschlossen.
Die Nachlauf einrichtung 19 (Fig. 2) enthält eine fünfte Koinzidenzschaltung 21, deren einer Eingang I mit dem Ausgang des Meßimpulszählers 10 und deren Eingang II mit dem Ausgang der elektronischen Blende 8 verbunden ist. Der erste Eingang I einer sechsten Koinzidenzschaltung 22 ist dem dritten Eingang III der fünften Koinzidenzschaltung
21 parallel und gleichzeitig an einen anderen Ausgang des zusätzlichen Triggerschalters 20 angeschaltet. Der Eingang II der sechsten Koinzidenzschaltung 22 ist mit dem Bildsynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 über einen Impulsformer 23 von der Hinterflanke der genannten Bildsynchronisationsimpulse entsprechenden Impulsen gekoppelt.
Die Ausgänge der fünften und sechsten Koinzidenzschaltung 21 bzw.
22 sind an entsprechende Eingänge eines Freigabeflipflops 24 angeschlos sen. Der Ausgang des Freigabeflipflops 24 ist mit einem der Eingänge I einer zusätzlichen Koinzidenzschaltung 25 gekoppelt. Der andere Eingang II der Koinzidenzschaltung 25 ist an den Bildsynchronisationsimpulsausgang B des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 über einen Impulsformer 26 der Vorderflanke der den Bildsynchronisationsimpulsen entsprechenden Impulse gekoppelt. Der Ausgang der zusätzlichen Koinzidenzschaltung 25 ist mit den Eingängen der Triggerschalter 16 und 20 und dem Eingang der elektronischen Blende 8 gekoppelt. Bei dem be-
6 0 9 8 1 Ο / OA 6
schriebenen Ausführungsbeispiel unter Verwendung der elektronischen Blende 8 wird der Ausgang des Startimpulserzeugers 9 mit dem anderen Eingang des zusätzlichen Triggerschalters 20 verbunden.
Der Kontrollzeilengeber 6 (Fig. l) enthält einen Doppel zeilenfrequenzimpuls-Zähler 27 (Fig. 3), dessen Zähleingang I und Löscheingang II mit dem Doppelzeilenfrequenzimpulsausgang D bzw. dem BiIdsynchronisationsimpulsausgang B des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 (Fig. l) gekoppelt ist. Die Ausgänge des Zählers 27 sind über Decodierer 28 und 29 mit entsprechenden Eingängen von Koinzidenzschaltungen 30 und 31 verbunden. Die anderen Eingänge der Koinzidenzschaltungen 30 und 31 sind mit dem Löschimpulsausganq C des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 verbunden. Die Ausgänge der Koinzidenzschaltungen 30 und 31 sind an die Eingänge der Logikeinheit 5 angeschlossen.
Der Kontrollzeilengeber 6 wählt aus der Vielzahl von Rasterzeilen mindestens eine Zeile aus, die als Kontrollzeile gilt und auf der Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes gemessen werden.
Die Auswahl einer der Raster zeilen als Kontrollzeile ist dadurch bedingt, daß bei entsprechend gewählten, in bezug auf das Raster unbeweglichen rechtwinkligen Koordinaten die Nummer jeder Zeile eine der Rasterkoordinaten darstellt und die Auffindung des Objektbildes auf der genannten Kontrollzeile gestattet, die Bildlage des auszuwählenden Objekts bezüglich des Rasters nach dessen einer Koordinate zu bestimmen.
Das Vorhandensein der beiden Decodierer 28 und 29 ermöglicht
609810/0464
NAGHGEREIOHT
die Bestimmung der zweiten Koordinate des durch die Kontrollzeile des Rasters geschnittenen Objektbildes. Zur Kontrolle kann eine Gruppe von Raster zeilen ausgewählt werden. In diesem Fall dienen als geometrische Meßparameter des Objektbildes Flächen dieser Bilder, deren vertikale Abmessungen, Form, Umfang -(Konturlinie) und andere, das Bild einer flachen Figur kennzeichnende Parameter.
Die elektronische Blende 8 (Fig. l) enthält mindesteis zwei Zählergruppen. Die eine Gruppe von Zählern 32, 33 und 34 (Fig. 4) ist vertikalen Ortskoordinaten des Objektbildes im Raster und laufenden Ortskoordinaten des Strahls im Raster zugeordnet. Die andere ähnliche Gruppe von Zählern 35, 36 und 37 ist horizontalen Ortskoordinaten des Objektbildes im Raster und laufenden Ortskoordinaten des Strahls im Raster zugeordnet.
Diese Zählergruppen gewährleisten die Auswahl eines bestimmten, durch die Abmessungen eines Vergleichsbildes des Objekts vorgegebenen Rastergebiets S (Fig. 7b), in dem Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes aufgezeichnet (registriert) werden. Jede Gruppe der Zähler 32, 33, 34 und 35, 36, 37 (Fig. 4) für vertikale und horizontale Ortskoordinaten vom Objektbild und Strahl im Raster schließt jeweils einen Zähler 33 und 36 für laufende Ortskoordinaten des Strahls im Raster und zwei Zähler 32, 34 und 35, 37 für Ortskoordinaten des Objektbildes im Raster ein. Die Ausgänge der Zähler 32, 34 und 35, 37 sind an die entsprechenden Eingänge von Vergleichern 38, 39 und 40, angeschlossen, deren Ausgänge mit den entsprechenden Eingängen von Flipflops 42 und 43 sowie mit dem ersten Eingang von entsprechenden Koinzidenzschaltungen 44, 45 und 46, 47 gekoppelt sind.
609810/0464
Die Ausgänge der Koinzidenzschaltungen 44, 45 und 46, 47 sind mit dem Zähleingang I der entsprechenden Zähler 32, 34 und 35, 37 für Ortskoordinaten des Objektbildes im Raster verbunden. Der Zähleingang I des Zählers 33 für Momentanwerte vertikaler Ortskoordinaten des Strahls im Raster ist mit dem Zeilensynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 gekoppelt.
Der Löscheingang II des Zählers 33 für laufende horizontale Ortskoordinaten des Strahls im Raster ist mit dem Bildsynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 verbunden.
Der Zähleingang I des Zählers 36 für laufende vertikale Ortskoordinaten des Strahls im Raster ist an den Ausgang eines Zählimpulserzeugers 48 angeschlossen.
Der Löscheingang II des Zählers 36 für laufende vertikale Ortskoordinaten des Strahls im Raster ist mit dem Zeilensynchronisationsimpulsausgang A des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 gekoppelt.
Die Koordinateneinstellungseingänge II der Zähler 32, 34, 35 und 37 für Ortskoordinaten des Objektbildes im Raster der beiden Gruppen sind mit dem Ausgang der Koinzidenzschaltung 25 (Fig. 2) der Logikeinheit 5 verbunden.
Die Ausgänge der Flipflops 42 und 43 (Fig. 4) sind über eine gemeinsame Koinzidenzschaltung 49 mit dem Eingang II der Koinzidenzschaltung 18 (Fig. 2) der Logikeinheit 5 verbunden. Die zweiten Eingänge II der Koinzidenzschaltungen 44, 45 und 46, 47 sind miteinander
9 810/0464
und an den Ausgang der Koinzidenzschaltung 18 (Fig. 2) der Logikeinheit 5 gekoppelt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Eintreffen eines Signals vom Startimpulserzeuger 9 (Fig. l) wird im Stellantrieb 7 ein Schaltbefehl für einen der Stellmotoren (nicht gezeigt) erzeugt. Hierbei werden das Objektbild und das Raster des Fernseh-Bildgebers 1 gegeneinander verschoben. Das Bild verschiebt sich in einer zu den Rasterzeilen senkrechten Richtung. Das Videosignal gelangt vom Ausgang des Fernseh-Bildgebers 1 auf den Amplitudenselektor 4, in dem eine zweiseitige Begrenzung dieses Signals auf einem dem vorgegebenen Helligkeitswert und der vorgegebenen Farbigkeit des Bildes entsprechenden Niveau erfolgt. Vom Ausgang des Amplitudenselektors 4 gelangen auf den Eingang der Logikeinheit 5 Impulse, deren Dauer den Längen von eine Information über die geometrischen Parameter der Objekte enthaltenden Sehnen der Bilder dieser Objekte proportional ist. In der Logikeinheit 5 wird die Dauer der genannten, den Sehnenlängen der Objektbilder proportionalen Impulse durch Zählung der Anzahl von diese Impulse ausfüllenden Meßimpulsen gemessen und diese Anzahl mit der von den vorgegebenen Bezugsmaßen der Objektbilder entsprechenden Meßimpulsen verglichen. Die genannten Meß- und Vergleichsoperationen werden mindestens auf einer durch den Kontrollzeilengeber 6 vorgegebenen, als Kontrollzeile geltenden Rasterzeile vorgenommen. Ein der Nummer der genannten Kontrollzeile entsprechender Impuls tritt am Eingang der Logikeinheit 5 als Potential auf, das die genannten Operationen freigibt. Zwecks Lagebestimmung des Objektbildes auf dem Raster wird der Kontrollzeilenimpuls bei dem gegebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Ab-
609810/0464
schnitte (Fig. 5k und l) eingeteilt. In Abhängigkeit von der Lage des Objektbildes auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers erscheint an einem der zwei Ausgänge der an den Stellantrieb 7 angeschlossenen Logikeinheit 5 bei Überschreiten des vorgegebenen Bezugswertes durch die Abmessungen des Objektbildes ein Signal, das die Lage des Objektbildes auf dem Raster anzeigt und den Stellmotor für vertikale Verschiebung des Bildes ab- und den entsprechenden Stellmotor für horizontale Verschiebung des Objektbildes einschaltet. Für einen Übergang zur Auswahlsuche des nächstfolgenden Objektbildes wird der Startimpulserzeuger 9 erneut eingeschaltet.
Zur Auswahlsuche des Objektbildes nach zusätzlichen, eine flache Figur kennzeichnenden geometrischen Parametern wird die oben beschriebene elektronische Blende 8 benutzt. In diesem Fall führt die Logikeinheit 5 folgende zusätzliche Funktionen aus. Das oben erwähnte Signal für die Lagebestimmung des Objektbildes schaltet ein vom Ausgang des Kontrollzeilengebers 6 kommendes Signal ab, und in der Logikeinheit 5 werden die Parameter des Objektbildes lediglich in dem durch vom Ausgang der elektronischen Blende 8 eintreffende Signale begrenzten Teil des Rasters gemessen und verglichen.
Diese Signale stellen eine Folge von einen bestimmten Flächenabschnitt des Rasters einnehmenden Strob- oder Ausblendimpulsen dar
Der zeitliche Ausgangspunkt der Strobimpulse auf dem Raster wird aus der Bedingung der vorgegebenen Bezugsmaße des Objektbildes gewählt .
Wenn die den Sehnen des Objektbildes proportionalen Impulse zeit-
609810/0464
lieh mit den genannten Strobimpulsen übereinstimmen, gelangt auf den Stellantrieb 7 ein Stoppbefehl für die Stellmotoren und auf die elektronische Blende 8 ein Signal, das die Abmessungen des gestrobten oder ausgeblendeten Abschnitts steuert.
Infolge eines Vergleiches der in der elektronischen Blende 8 erarbeiteten Strobimpulse mit den vom Amplitudenselektor 4 eintreffenden Impulsen werden laufende Koordinaten des Objektbildes gemessen und dessen maximale Abmessungen in der elektronischen Blende 8 gespeichert .
Ein durch die elektronische Blende 8 ausgewähltes Objektbild kann einem beliebigen der bekannten Meßsysteme zur eingehenden Strukturanalyse dieses Bildes vorgeführt werden. Nach Abschluß der Strukturanalyse dieses Objektbildes kommt vom Startimpulserzeuger 9 ein neuer Befehl zur Auswahlsuche des nächstfolgenden Objektbildes an.
Die Logikeinheit der Einrichtung arbeitet wie folgt:
Auf den Eingang der ersten Koinzidenzschaltung 11 (Fig. 2) gelangen vom Ausgang des Amplitudenselektors 4 Impulse (Fig. 5a), deren Dauer den Sehnenlängen von durch die Rasterzeilen des Fernseh-Bildgebers 1 geschnittenen Objektbildern proportional ist. Am Ausgang der Koinzidenzschaltung 11 (Fig. 2) treten Impulspakete (Fig. 5b) mit einer durch die Frequenz des Meßimpulserzeugers 12 (Fig. 5c) bestimmten Füllfrequenz auf. Die Impulszahl wird in jedem Paket durch den Meßimpulszähler 10 (Fig. 2) gezählt. Die Stellenanzahl des Meßimpulszählers 10 wird aus der Bedingung der vorgegebenen geometrischen Bezugsmaße der Objektbilder derart gewählt, daß bei Überschreiten des Be-
609810/0464
zugsmaßes am Ausgang des Meßimpulszählers 10 ein Potential (Fig. 5d) erscheint, das auf die Koinzidenzschaltungen 14, 15, 18 (Fig. 2) und die Nachlaufeinrichtung 19 kommt. Stimmt die Überhöhung der Sehnenlänge des Objektbildes über den Bezugswert zeitlich mit einem der vom Kontrollzeilengeber 6 kommenden Impulse (Fig 5e) überein, so erscheint am Ausgang der zweiten Koinzidenzschaltung 14 bzw. der dritten Koinzidenzschaltung 15 ein am Stellantrieb 7 (Fig. l) eintreffendes Signal (Fig. 5f), wobei ein Stoppbefehl für den Stellmotor der vertikalen Verschiebung und ein Verschiebebefehl für das Bild nach links bzw. nach rechts erzeugt werden. Gleichzeitig damit erscheint am Ausgang der Disjunktionsschaltung 17 ein Signal, das den Triggerschalter 16 ansprechen läßt, der die zweite und die dritte Koinzidenzschaltung 14 bzw. 15 sperrt und die vierte Koinzidenzschaltung 18 öffnet. Wenn das Objektbild (Fig 5g) bei der Verschiebung in den Teil des Rasters gelangt, der durch an einem der Eingänge der vierten Koinzidenzschaltung 18 vom Ausgang der elektronischen Blende 8 (Fig. l) ankommende Ausblende-Strobimpulse (Fig. 5e und g) begrenzt ist, tritt am Ausgang der Koinzidenzschaltung 18 ein Regelimpuls (Fig. 5h) für Strobimpulse der elektronischen Blende 8 und, genauer gesagt, für eine Änderung der Größe des elektronischen Blendenwerts auf, der gleichzeitig ein Stoppsignal für die Stellmotoren darstellt.
Am Ausgang der elektronischen Blende 8 bilden sich Strobimpulse (Fig. 5i) aus, die auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers 1 eine den maximalen. Abmessungen des Objektbildes entsprechende Stellung einnehmen .
Die Logikeinheit 5 schließt eine Reihe zusätzlicher Elemente ein, die eine automatische "Ausgabe" eines anfallenden ausgewählten Objekt-
G 0 9 B 1 f 1 / 0 4 6 4
2UÜ167
bildes aus der Zone der elektronischen Abblendung sichern.
Zu diesem Zweck trifft im Einschaltmoment des Startimpulserzeugers 9 (Fig. l) am Eingang des Stellantriebs 7 ein Impuls ein, der einen eine vertikale Verschiebung des Bildes bezüglich des Rasters des Fernseh-Bildgebers 1 bewirkenden Stellmotor einschaltet. Gleichzeitig tritt derselbe Impuls am Eingang des Triggerschalters 16 (Fig. 2) auf, der die Koinzidenzschaltungen 14 und 15 sperrt und die Koinzidenzschaltung 18 öffnet. Befindet sich während der Abtastzeit innerhalb der Dauer eines Strobimpulses (Fig. 6a) zur elektronischen Abblendung ein Teil des Bildes mit einer die Bezugsmaße (Fig. 6b) übersteigenden Sehne, so erweist sich die zusätzliche Koinzidenzschaltung 25 gegen Anfang der Vorderflanke (Fig. 6c) des nächstfolgenden an dieser eintreffenden Bildsynchronisationsimpulses (Fig. 6d) als gesperrt seitens des vom Freigabeflipflop 24 gesteuerten Einganges, weil das Flipflop 24 durch ein vom Ausgang der Koinzidenzschaltung 21 ankommendes Signal ausgelöst wird. Gegen Anfang der Abtastung des nächsten Bildes öffnet das Freigabeflipflop 24 die Koinzidenzschaltung 25, weil dieses Flipflop in die entgegengesetzte Lage von der zweiten Flanke (Fig. 6e) des durch die offene sechste Koinzidenzschaltung 22 vom Impulsformer 26 kommenden Bildsynchronisationsimpulses (Fig. 6d) umkippt.
Fehlt aber das Objektbild im folgenden Abtastbild innerhalb der Grenzen des Impulses des elektronischen Blendenwerts, so erweist sich die Koinzidenzschaltung 25 als geöffnet, und die Vorderflanke der Bildsynchronisationsimpulse steuert die Triggerschalter 16 und 20 über den Impulsformer 23 und die zusätzliche Koinzidenzschaltung 25 in die entgegengesetzte Lage um und löscht die Zähler 32, 34, 35 und 37 in der
K 0 9 8 1 η / 0 A 6 4
elektronischen Blende 8, wodurch die gesamte Schaltung zur Auswahlsuche nach dem nächsten Objektbild vorbereitet wird.
Es sei jetzt auf die Arbeit der einzelnen Stufen der Einrichtung eingegangen.
Am Zähleingang I des Zählers 27 (Fig. 3) treffen Impulse mit Doppelzeilenfrequenz ein. Am Ausgang der Decodierer 28 und 29 erscheinen Impulse (Fig. 5 k, l), die einer halben Länge einer der Rasterzeilen entsprechen, die als Kontrollzeile für je ein Abtastbild auftritt. Zur Festlegung dieser Impulse im Rasterfeld wird der Zähler durch Bildsynchronisationsimpulse gelöscht. Zur Begrenzung der Impulsdauer der Kontrollzeile bis auf einen deren aktivem Teil entsprechenden Wert kommen an den Koinzidenzschaltungen 30, 31 vom Ausgang C des Synchronisierteils des Fernseh-Bildgebers 1 Löschimpulse an. Von den Ausgängen der Koinzidenzschaltungen 30 und 31 treffen die Kontrollzeilenimpulse an der Logikeinheit 5 zum Vergleich mit den Sehnenlängen der Objektbilder proportionalen Impulsen ein.
Fig. 4 zeigt schematisch die elektronische Blende 8 (Fig. 1), die eine Folge von zeitlich eine bestimmte, der Fläche S entsprechende Lage auf dem Raster (Fig. 7b) des Fernseh-Bildgebers 1 einnehmenden Strob- oder Ausblendimpulsen (Fig. 7a) erzeugt. Der durch die Strobimpulse begrenzte Rasterabschnitt stellt die sogenannte elektronische Ausblendung oder elektronische Maske dar, die die genannte Fläche begrenzt ,
Die Strobimpulse zur Erzielung der elektroni sehen Ausblendung rechteckiger Form werden durch zwei identische Gruppen der Zähler
6 09810/0464
244016?
32, 33, 34 und 35, 36, 37 erzeugt. Die erste Zählergruppe erzeugt einen Impuls (Fig. 7c), dessen Vorder- und Hinterflanke den horizontalen Koordinaten, nämlich den Nummern der durch die elektronische Ausblendung auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers 1 besetzten Zeilen, entsprechen. Zu diesem Zweck werden auf den Zähleinganr I des Zählers 33 für Momentanwerte vertikaler Ortskoordinaten des Strahls auf dem Raster vom Zeilensynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers 1 (Fig. l) Zeilensynchronisationsimpulse (Fig. 8a) gegeben.Auf den Löscheingang II desselben Zählers 33 werden vom Ausgang B des Synchronisierteils des Fernseh-Bildgebers 1 Bildsynchronisationsimpulse geliefert. In der Ausgangsstellung werden die Zähler 32 und 34 für horizontale Ortskoordinaten des Objektbildes auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers 1 über die Löscheingänge II in eine den Koordinaten der vorgegebenen Bezugsmaße des Objektbildes entsprechende Lage gesetzt. Zu den Zeitpunkten eines paarweisen Zusammenfalls der Anzeigen der Zähler 32, 33 und 33, 34 werden von den Ausgängen der Vergleicher 38 und 39 Impulse (Fig. 8 b, c) abgegeben, die das Flipflop 42 in einen der stabilen Zustände umsteuern. Am Ausgang des Flipflops 42 erscheint ein Impuls (Fig. 8d), dessen Dauer gleich einer der Zeilenzahl für die Anzeigendifferenz der Zähler 32 und 34 entsprechenden Zeit ist. In ähnlicher Weise arbeitet die zweite Gruppe der Zähler 35, 36 und 37, die Strobimpulse erzeugen, deren Vorder- und Hinterflanke den horizontalen Koordinaten der elektronischen Ausblendung auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers 1 entsprechen. Im Ausgangszustand werden die Zähler 35 und 37 für vertikale Ortskoordinaten des Objektbildes auf dem Raster des Fernseh-Bildgebers 1 über die Löscheingänge II in eine den horizontalen Abmessungen des Vergleichsbildes des Objekts entsprechende Lage gesetzt.
h 0 9 B Hi / 0 4 6
24AÜ1B7
Der Zähler 36 für laufende Ortskoordinaten des Strahls auf der Rasterzeile des Fernseh-Bildgebers 1 wird über den Löscheingang II durch die Synchronisation der Ablesung der Ortskoordinaten des Strahls gewährleistende Zeilensynchronisationsimpulse gelöscht. An den Zähleingang I desselben Zählers 36 ist ein Zählimpulserzeuger 48 (Fig. 8e) angeschlossen. Zu den Zeitpunkten, wo die Anzeigen der Zähler 35, 36 bzw. 36, 37 koinzidieren, erscheinen an den Ausgängen der Vergleicher 40 und 41 Impulse, die das Flipflop 43 in die entgegengesetzte Lage umsteuern. Am Ausgang dieses Flipflops 43 treten Impulse (Fig. 8f) auf, deren Breite durch den Zustand der Zähler 35 und 37 bestimmt wird. Die genannten Strobimpulse für vertikale und horizontale Koordinaten gelangen von den Ausgängen der Flipflops 42 und 43 auf die gemeinsame Koinzidenzschaltung 49, an deren Ausgang sich eine Folge von einem Abschnitt des durch die Bezugsmaße des Objektbildes vorgegebenen Rasters entsprechenden Strobimpulsen (Fig. 8g) ausbildet. Wenn im Vorgang der Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild ein Teil dieses Bildes auf eine der Flächen der elektronischen Maske gelangt (ein deren Sehne proportionaler Impuls ist in Fig. 8 h dargestellt), so erweist sich die entsprechende Koinzidenzschaltung 44, 45, 46 und 47 als geöffnet nach einem an den Ausgang der Logikeinheit 5 (Fig. l) angeschalteten Eingang. Am Ausgang der entsprechenden Schaltung 44, 45, 46 oder 47 bildet sich ein Impuls (Fig. 8i) aus, der den entsprechenden Zähler 32, 34, 35 oder 37 in einen neuen Zustand umschaltet und die mit dem Objektbild zusammenfallende Fläche der elektronischen. Maske verschiebt. Eine derartige Verschiebung der Flächen der elektronischen Maske wird bis zu dem Zeitpunkt einer vollständigen Einrahmung des Objektbildes (Fig. 8k) fortgesetzt. Falls notwendig, können die maximalen Abmessungen der elektronischen Maske durch die
0981(1/0464
244Ü167
vorgegebenen maximalen Abmessungen des Vergleichsbildes des Objekts auf dem Wege der Auswahl einer entsprechenden Stellenzahl der Zähler 32, 34, 35 und 37 für die Ortskoordinaten des Objektbildes beschränkt werden.
«09810/0484

Claims (6)

  1. 244016?
    Patentansprüche
    y Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild; mit einer Reihenschaltung aus einem ein Abtastsystem und einen Synchronisierteil einschließenden Fernseh-Bildgeber für Videosignale des Objektbildes, der Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes liefert, einem Amplitudenselektor, dessen Begrenzungsniveau des Videosignals entsprechend dem vorgegebenen Helligkeits- und Farbigkeitsniveau des Objektbildes eingestellt ist, und einem eine gegenseitige Verschiebung des Objekts und des Fernseh-Bildgebers steuernden Stellantrieb sowie mit einem an den Stellantrieb angeschlossenen Startimpulserzeuger, gekennzeichnet durch
    eine Logikeinheit (5), die in Reihe zwischen dem Amplitudenselektor (4) und dem Stellantrieb (7) geschaltet und an den Startimpulserzeuger (9) angeschlossen ist und folgende Operationen ausführt: Aufgabe geometrischer Bezugsparameter des Objektbildes, Messung von Momentanwerten geometrischer Parameter dieses Objektbildes beim eingestellten Helligkeits- und Farbigkeitsniveau und deren Vergleich mit Bezugswerten; sowie
    einen an die Logikeinheit (5) angeschlossenen Kontrollzeilengeber (6) des Rasters des Fernseh-Bildgebers (l), wobei als Kontrollzeile mindestens eine beliebige Rasterzeile des Fernseh-Bildgebers (l) gewählt ist, um darauf die Messung von Momentanwerten geometrischer Parameter des Objektbildes zum Zeitpunkt deren Schneidens bei der gegenseitigen Verschiebung des Objekts und des Fernseh-Bildgebers (l) durchzuführen .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektronische Blende (8), von der zwei Eingänge an den Synchronisierteil des Fernseh-Bildgebers (l) und die anderen Eingänge sowie der Ausgang an die Logikeinheit (5) angeschlossen sind und die einen Abschnitt von mindestens einer Kontrollzeile begpenzt, auf dem die Momentanwerte geometrischer Parameter des Objektbildes gemessen werden .
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikeinheit (5) aufweist:
    einen Meßimpulszähler (ΙΟ), dessen Zähleingang (i) über eine erste Koinzidenzschaltung (ll) an den Amplitudenselektor (4) und dessen Löscheingang (II) an den Ausgang eines Impulsformers (13) der Hinterflanke von an dessen Eingang vom Amplitudenselektor (4) eintreffenden Impulsen entsprechenden Löschimpulsen angeschlossen ist, wobei der zweite Eingang (II) der ersten Koinzidenzschaltung (ll) an einen Meßimpulserzeuger (12) angeschlossen ist;
    eine zweite Koinzidenzschaltung (14) und eine dritte Koinzidenzschaltung (15), von denen angeschlossen sind:
    jeweils ein erster Eingang (I) an den Ausgang des Meßimpulszählers (ΙΟ), ein zweiter Eingang (II) an den Kontrollzeilengeber (6), ein dritter Eingang (III) an einen der Ausgänge eines Triggerschalters (16) und der Ausgang an den Stellantrieb (7) unmittelbar und an einen der Eingänge des Triggerschalters (16) über eine Disjunktionsschaltung (17), dessen anderer Eingang mit dem Startimpulserzeuger (9) verbunden ist.
    2UG 167
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikeinheit (5) aufweist:
    einen Meßirnpulszähler (10), dessen Zähleingang (i) über eine erste Koinzidenzschaltung (ll) an den Amplitudenselektor (4) und dessen Löscheingang (ll) an den Ausgang eines Im puls formers (13) der Hinterflanke von an dessen Eingang vom Amplitudenselektor (4) eintreffenden Impulsen entsprechenden Löschimpulsen angeschlossen ist, wobei der zweite Eingang (II) der ersten Koinzidenzschaltung (ll) an einen Meßimpulserzeuger (12) angeschlossen ist;
    eine zweite Koinzidenzschaltung (14) und eine dritte Koinzidenzschaltung (15), von denen angeschlossen sind:
    jeweils ein erster Eingang (I) an den Ausgang des Meßimpulszählers (ΙΟ), ein zweiter Eingang (II) an den Kontrollzeilengeber (6), ein dritter Eingang (III) an einen der Ausgänge eines Triggerschalters (16) und der Ausgang an den Stellantrieb (7) unmittelbar und an einen der Eingänge des Triggerschalters (16) über eine Disjunktionsschaltung (17);
    eine vierte Koinzidenzschaltung (18), von der angeschlossen ist ein erster Eingang (i) an den Ausgang des Meßimpulszählers (lO), ein zweiter Eingang (ll) an die elektronische Blende (8), ein dritter Eingang (III) an den anderen Ausgang des Triggerschalters (16), ein vierter Eingang (IV) an einen Ausgang eines zusätzlichen Triggerschalters (20), dessen einer Eingang mit dem Startimpulserzeuger (9) verbunden ist, und der Ausgang an den Stellantrieb (7) und die elektronische Blende (8); sowie
    eine Nachlaufeinrichtung (19), die eine fünfte Koinzidenzschaltung (21) und eine sechste Koinzidenzschaltung (22) aufweist, von denen verbunden sind:
    jeweils der erste Eingang (i) mit dem zweiten Ausgang des zusätzlichen Triggerschalters (20), ein zweiter Eingang (II) der fünften Koinzidenzschaltung (21) mit dem Ausgang des Meßimpulszählers (.10), ein dritter Eingang (III) der fünften Koinzidenzschaltung (21) mit der elektronischen Blende (8), ein zweiter Eingang (il) der sechsten Koinzidenzschaltung (22) mit dem Einzelbildimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fe ms eh-Bildgebe rs (1) über einen Hinterflankenformer (23) dieser Impulse und jeweils der Ausgang mit einem Freigabeflipflop (24) für die Suche;
    dessen Ausgang über eine zusätzliche Koinzidenzschaltung (25) mit dem anderen Eingang der elektronischen Blende (8) und mit den anderen Eingängen der Triggerschalter (16, 20) verbunden ist;
    wobei der zweite Eingang (il) der zusätzlichen Koinzidenzschaltung (25) mit dem Bildimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers (l) über einen Vor der flankenform er (26) dieser Impulse gekoppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollzeilengeber (6) einen Doppelfrequenzimpuls-Zähler (27) und zwei Decodierer (28, 29) enthält, deren Eingänge an die Ausgänge des Doppelfrequenzimpuls-Zählers (27) angeschlossen sind, wobei angeschlossen sind der Zähleingang (i) des Doppelfrequenzimpuls-Zählers (27) an einen Doppelfrequenzausgang D des Syn-
    6 0981(1/0464
    244016?
    chronisierteiles des Fernseh-Bildgebers (l), der Löscheingang (Π) an den Bildsynchronisationsimpulsausgang desselben Teiles und die -Ausgänge der Decodierer (28, 29) an die Eingänge der Logikeinheit (5) über entsprechende Koinzidenzschaltungen (30, 31), deren andere Eingänge mit dem Löschimpulsausgang desselben Synchronisierteils verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Blende (8) mindestens zwei Gruppen von Zählern (32, 33, 34 und 35, 36, 37) für horizontale bzw. vertikale Ortskoordinaten von dem Objektbild und dem Strahl im Raster enthält,
    die je einen Zähler (33 bzw. 36) für laufende Ortskoordinaten vom Strahl im Raster und zwei Zähler (32, 34 bzw. 35, 37) für Ortskoordinaten vom Objektbild im Raster einschließen und miteinander mittels Vergleicher (38, 391, 40, 41) für diese Koordinaten gekoppelt sind, von denen angeschlossen sind:
    ein Eingang jeweils an den Ausgang des Zählers (32 bzw. 34, 35 bzw. 37) für Ortskoordinaten vom Objektbild, der andere Eingang an den Ausgang des Zählers (33 bzw. 36) für laufende Ortskoordinaten vom Strahl sowie die Ausgänge an die Eingänge des entsprechenden Flipflops (42, 43) und den ersten Eingang (I) der entsprechenden Koinzidenzschaltung (44, 45 und 46, 47);
    deren zweite Eingänge miteinander und an einen der Ausgänge der Logikeinheit (5) gekoppelt sind, wobei verbunden sind:
    der Ausgang des Flipflops (42, 43) jeder Gruppe mit dem Eingang der Logikeinheit (5) über eine für die beiden Gruppen gemeinsame Koinzidenzschaltung (49);
    6098 10/0464
    die Zähleingänge (l) der Zähler (32, 34; 35, 37) für Ortskoordinaten vom Objektbild im Raster mit den Ausgängen der entsprechenden Koinzidenzschaltungen (44, 45 und 46, 47);
    der Zähleingang (I) des Zählers (33) für horizontale laufende Ortskoordinaten vom Strahl im Raster mit dem Zeilen- bzw. Bildsynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers (l);
    vom Zähler (36) für vertikale laufende Ortskoordinaten vom Strahl im Raster der Zähleingang (i) mit einem Zählimpulserzeuger (48) und der Löscheingang (II) mit dem Zeilensynchronisationsimpulsausgang des Synchronisierteiles des Fernseh-Bildgebers (l); und
    die Löscheingänge sämtlicher Zähler (32, 34 und 35, 37) für Ortskoordinaten vom Objektbild mit einem der Ausgänge der Logikeinheit (5).
DE2440167A 1974-08-21 1974-08-21 Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild Expired DE2440167C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/499,182 US3947628A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Device for selective search of objects using images thereof
DE2440167A DE2440167C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
GB3668674A GB1470670A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Video cognitive devices
FR7429548A FR2283608A1 (fr) 1974-08-21 1974-08-29 Dispositif de recherche selective d'un objet d'apres son image

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/499,182 US3947628A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Device for selective search of objects using images thereof
DE2440167A DE2440167C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
GB3668674A GB1470670A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Video cognitive devices
FR7429548A FR2283608A1 (fr) 1974-08-21 1974-08-29 Dispositif de recherche selective d'un objet d'apres son image

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440167A1 true DE2440167A1 (de) 1976-03-04
DE2440167B2 DE2440167B2 (de) 1980-02-28
DE2440167C3 DE2440167C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=27431884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440167A Expired DE2440167C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3947628A (de)
DE (1) DE2440167C3 (de)
FR (1) FR2283608A1 (de)
GB (1) GB1470670A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518093A (en) * 1974-10-04 1978-07-19 Mullard Ltd Mark detection apparatus
DE2655133C2 (de) * 1976-12-04 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Darstellen eines Videosignals auf dem Bildschirm eines Videosichtgerätes
US4318081A (en) * 1979-12-19 1982-03-02 Hajime Industries Ltd. Object inspection system
US4414566A (en) * 1981-04-03 1983-11-08 Industrial Automation Corporation Sorting and inspection apparatus and method
US4539590A (en) * 1983-03-08 1985-09-03 Gage Richard J Method and apparatus for processing optical tracking signals
US4571617A (en) * 1984-01-27 1986-02-18 Rca Corporation Apparatus and method for measuring and displaying the pulse width of a video signal
SE455736B (sv) * 1984-03-15 1988-08-01 Sarastro Ab Forfaringssett och anordning for mikrofotometrering och efterfoljande bildsammanstellning
GB2158269A (en) * 1984-05-01 1985-11-06 Electronic Automation Ltd Robot vision control system
WO1990002326A1 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Bio-Mediq (Australia) Pty. Ltd. Optical fluid analysis imaging and positioning
US5923430A (en) * 1993-06-17 1999-07-13 Ultrapointe Corporation Method for characterizing defects on semiconductor wafers
US5479252A (en) * 1993-06-17 1995-12-26 Ultrapointe Corporation Laser imaging system for inspection and analysis of sub-micron particles
US6148114A (en) * 1996-11-27 2000-11-14 Ultrapointe Corporation Ring dilation and erosion techniques for digital image processing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736376A (en) * 1967-03-30 1973-05-29 Hughes Aircraft Co Automatic control system for video tracker
US3562423A (en) * 1967-08-15 1971-02-09 Univ Northwestern Dictorial tracking and recognition system which provides display of target identified by brilliance and spatial characteristics
US3749830A (en) * 1968-04-09 1973-07-31 Westinghouse Electric Corp Pattern sensing and positioning system
US3579249A (en) * 1969-08-08 1971-05-18 Reynolds Metals Co Feature counter having between limits amplitude and/or width discrimination

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440167B2 (de) 1980-02-28
FR2283608B1 (de) 1978-12-08
FR2283608A1 (fr) 1976-03-26
US3947628A (en) 1976-03-30
DE2440167C3 (de) 1980-10-16
GB1470670A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318331C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scharfeinstellungsinformation
DE102007033793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mikroskopischen Untersuchen einer Probe, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
EP2917776A1 (de) Lichtmikroskop und mikroskopieverfahren
DE2440167A1 (de) Einrichtung zur auswahlsuche eines objekts nach dessen bild
DE2555566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern eines informationssatzes in einem digitalen speicher
DE3145088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines Lichtgriffels
EP3147700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds einer kamera sowie damit ausgestattete kamera
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE2442641A1 (de) Vorrichtung zur einstellung mikroskopischer objekte
DE2056649A1 (de) Leuchtstiftanordnung für ein kathodenstrahloszillographisches Dialogsystem
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
EP3876149A1 (de) Verfahren zum physikalischen, insbesondere zum optischen, erfassen zumindest eines nutzungsobjektes
DE2529324A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines bildelements in einem sichtgeraet
DE10030196A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme mehrerer Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2217281A1 (de) Dichtenmessung durch Bildanalyse. &gt;
DE2227764C3 (de) Sichtanzeigegerät für mehrfarbige graphische Darstellungen
DE1212756B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE10261155B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem konfokalen Rastermikroskop und konfokales Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
DE10047695C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktgruppen im Raum
DE2920634A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen vermessung von koerpern
DE19610101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Lichtleitfaserbündels für die Informationsübertragung
DE1648634C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Zählen von Fremdkörpern in oder auf Gegenständen, insbesondere Ampullen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee