DE10030196A1 - Verfahren und Anordnung zur Aufnahme mehrerer Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Aufnahme mehrerer Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE10030196A1
DE10030196A1 DE10030196A DE10030196A DE10030196A1 DE 10030196 A1 DE10030196 A1 DE 10030196A1 DE 10030196 A DE10030196 A DE 10030196A DE 10030196 A DE10030196 A DE 10030196A DE 10030196 A1 DE10030196 A1 DE 10030196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging surface
prisms
diaphragm
arrangement according
partial prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030196C2 (de
Inventor
Armin Grasnick
Sven-Marti Scherzberg-Naujokat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newsight 07745 Jena De GmbH
Original Assignee
4D Vision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4D Vision GmbH filed Critical 4D Vision GmbH
Priority to DE10030196A priority Critical patent/DE10030196C2/de
Priority to AU67543/01A priority patent/AU6754301A/en
Priority to PCT/EP2001/006930 priority patent/WO2001098816A1/de
Publication of DE10030196A1 publication Critical patent/DE10030196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030196C2 publication Critical patent/DE10030196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/221Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using the relative movement between cameras and objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/282Image signal generators for generating image signals corresponding to three or more geometrical viewpoints, e.g. multi-view systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/225Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/229Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/243Image signal generators using stereoscopic image cameras using three or more 2D image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/218Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0088Synthesising a monoscopic image signal from stereoscopic images, e.g. synthesising a panoramic or high resolution monoscopic image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes für die 3-D-Darstellung umfaßt eine Prismenplatte (1) mit einer Vielzahl von Teilprismen (P¶Ü¶) unterschiedlicher Ablenkwinkel, wobei jede Ansicht mehrere Teilprismen (P¶Ü¶) mit gleichem Ablenkwinkel vorgesehen sind. Dadurch werdenh Ansichten unterschiedlicher Betrachtungsrichtung auf eine gemeinsame Abbildungsfläche (3) abgebildet. Weiterhin umfaßt die Anordnung eine die Abbildungsfläche (3) aufweisende Einrichtung zum Aufzeichnen des durch die Teilprismen (P¶Ü¶) hindurchtretenden Lichtes sowie eine ansteuerbare Blendeneinrichtung (4), mit der der Lichtfall durch die Teilprismen (P¶Ü¶) selektiv ein- und ausgeschaltet werden kann. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise bei guter Ausnutzung der Abbildungsfläche (3). Zudem reicht lediglich ein Objektiv (5) zur Erzeugung aller Abbildungen aus.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Aufnahme von mehren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes sowie auf ein entsprechendes Verfahren hierzu.
Derartige Anordnungen und Verfahren eignen sich insbesondere zur Gewinnung von Ausgangsinformationen für eine dreidimensionale Bilddarstellung, bei der mehrere Ansichten gleichzeitig oder in schneller Aufeinanderfolge visualisiert werden. Weiterhin können die Ansichten auch dazu verwendet werden, Weitwinkel- oder Panoramabilder zu generieren.
Zur Erzeugung eines dreidimensionalen Raumeindruckes werden von der darzustellen­ den Szene bzw. dem Gegenstand wenigstens zwei Ansichten benötigt, um die natürli­ che Betrachtungsparallaxe nachzubilden. Verfahren, bei denen zwei solcher Ansichten zur Darstellung verwendet werden, sind dem Fachmann allgemein bekannt. Sie bedür­ fen hier daher keiner weitergehenden Erläuterung. Zur Aufnahme der jeweils erforder­ lichen Ansichten existiert ebenfalls bereits eine Vielzahl von Verfahren. In den meisten Fällen werden die Ansichten von verschiedenen Betrachtungspunkten aus aufgenom­ men, die beispielsweise in Augenabstand oder auch in einem größeren Abstand von­ einander liegen.
Bei statischen Bildern oder Gegenständen ist es prinzipiell möglich, für die Aufnahme eine einzige Einrichtung zu verwenden, die hintereinander an die verschiedenen Be­ trachtungspunkte gebracht und dort zur Auslösung der Aufnahme der jeweiligen An­ sicht betätigt wird. Allerdings ist hierbei der Positionier- und Justieraufwand sehr hoch, so daß sich mit dieser Vorgehensweise dynamische Vorgänge kaum erfassen lassen bzw. einen erheblichen apparativen Aufwand für den Positionswechsel bedingen.
In den meisten Fällen wird daher für jede Ansicht eine gesonderte Aufnahmevorrich­ tung vorgesehen, wobei die Aufnahmevorrichtungen zur Verminderung des Justierauf­ wandes auch zu einer gemeinsamen Baueinheit verbunden werden können. Herkömm­ liche Anordnungen dieser Bauart besitzen zur gleichzeitigen Aufnahme von zwei An­ sichten in der Regel zwei weitestgehend getrennte, eigenständige optische Systeme, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Werden eine größere Anzahl von Ansichten der Szene bzw. des Gegenstandes benötigt, so ergibt sich, abgesehen von dem erheblichen apparativen Aufwand, eine große und schwergewichtige Kon­ struktion, die folglich wenig handlich ist.
In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0 710 039 A2 eine Anordnung bekannt, mit der zwei Ansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes aus unterschiedlichen Be­ trachtungsrichtungen aufgenommen werden können. Für jede Ansicht ist dabei ein eigenes optisches System mit einem Objektiv und einer diesem Objektiv zugeordneten Abbildungsfläche an einer Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen. Dabei grenzen die beiden Abbildungsflächen aneinander, so daß die Gesamtabbildungsfläche in Hinblick auf die Anzahl der Bildkanäle verhältnismäßig groß ist. Zur Erzeugung größerer Beob­ achtungsparallaxen sind in beiden optischen Systemen großvolumige Prismen zur Strahlumlenkung vorgesehen.
In einem weiteren Fall ist in der EP 0 701 039 A2 eine Anordnung für die Weitwinkelfo­ tographie beschrieben, bei der drei optische Systeme nebeneinanderliegend angeord­ net sind. Jedes der optischen Systeme deckt dabei einen Winkelbereich von 90° ab, wobei die drei Winkelbereiche unmittelbar aneinander anschließen, so daß nach Zu­ sammensetzen der Winkelbereiche ein Gesamtwinkelbereich von 270° abgedeckt ist. Auch hier ist für jedes optische System eine separate Abbildungsfläche, ein separates Objektiv und jeweils ein großvolumiges Prisma erforderlich.
Wird bei den vorgenannten Anordnungen eine hohe Bildauflösung angestrebt, so ergibt sich wiederum eine räumlich sehr ausgedehnte und damit unhandliche Konstruktion.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die bei einer kompakten Bauweise eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme mehrerer Ansichten erlaubt. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes, umfassend: eine Prismenplatte, die zum Abbil­ den von Ansichten unterschiedlicher Betrachtungsrichtungen auf eine gemeinsame Abbildungsfläche dient und die zu diesem Zweck mit einer Vielzahl von Teilprismen unterschiedlicher Ablenkwinkel ausgestattet ist, wobei zur Abbildung jeweils einund­ derselben Ansicht mehrere Teilprismen mit untereinander gleichem Ablenkwinkel vor­ gesehen sind; ein in den Strahlengang zwischen der Szene bzw. dem Gegenstand und der Abbildungsfläche eingeordnetes Objektiv; eine die Abbildungsfläche aufweisende Einrichtung zum Aufzeichnen des durch die Teilprismen hindurchtretenden Lichtes; eine in dem Strahlengang zwischen der Szene bzw. dem Gegenstand und der Abbil­ dungsfläche angeordnete, ansteuerbare Blendeneinrichtung mit einer Vielzahl von Blendenöffnungen, die je nach Ansteuerung den Lichteinfall auf die Abbildungsfläche durch ausgewählte Teilprismen hindurch ein- und ausschalten und eine mit einer An­ steuereinrichtung und der Blendeneinrichtung gekoppelte Stelleinrichtung.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich eine Vielzahl von Ansichten, insbe­ sondere mehr als zwei Perspektivansichten derselben Szene bzw. desselben Gegen­ standes aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen von einem zum Zeitpunkt der Aufnahme der einzelnen Ansichten im wesentlichen unveränderten Betrachtungspositi­ on aus aufnehmen. Durch die Verwendung einer Prismenplatte mit einer Vielzahl von Teilprismen ergibt sich eine flache Bauweise mit fester Zuordnung der Teilprismen zueinander, so daß Montage- und Justageprobleme vermieden werden.
Zudem steht für sämtliche Ansichten jeweils die gesamte Abbildungsfläche zur Verfü­ gung, die damit in Verhältnis zu der Anzahl der Bildkanäle klein bleibt. Überdies kann für sämtliche Ansichten das gleiche Objektiv verwendet werden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine besonders kompakte Anordnung, die sich schnell und einfach handhaben läßt. Insbesondere lassen sich aufgrund der Aufteilung der Prismenplatte in eine Viel­ zahl von Teilprismen mit unterschiedlichen Ablenkwinkeln ohne größeren Aufwand eine Vielzahl von Ansichten aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen aufnehmen. Je nach Ausbildung der wirksamen Winkelflächen der Teilprismen können damit meh­ rere einander überlappende oder auch aneinander anschließende Bildausschnitte auf­ genommen werden. Trotzdem bleibt der Aufbau der Anordnung sehr einfach.
Diese verschiedenen Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes können sequenti­ ell in zeitlich schneller Aufeinanderfolge aufgenommen werden, indem beispielsweise in einem ersten Zeitintervall lediglich Licht durch Teilprismen mit gleichem Ablenkwin­ kel auf die Abbildungsfläche fällt und das entsprechende Bild auf einem Speichermedi­ um aufgezeichnet wird. Diese Vorgehensweise wird für alle Ablenkwinkelkategorien aufeinanderfolgend durchgeführt. Zur Abbildung von dynamischen Prozessen wird die vorstehende Vorgehensweise vielfach wiederholt, so daß die aufgezeichneten Bilder sich dann als Video- oder Filmsequenz abspielen lassen.
Anstelle einer sequentiellen Aufnahme der einzelnen Ansichten ist es auch möglich, je Zeittakt mehrere ausgewählte Ansichten gleichzeitig aufzunehmen, wobei dann die erhaltenen Bilddaten gegebenenfalls elektronisch nachbearbeitet werden, sofern nicht der Wiedergabemodus an den Aufnahmemodus angepaßt wird. Auch hier wird dies vorzugsweise so lange wiederholt, bis von jeder Ansicht eine Aufnahme aufgenommen wurde. Zur Abbildung von dynamischen Prozessen kann hier wiederum, wie vorstehend bereits erläutert, der Zyklus ausreichend oft wiederholt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung umfaßt die Blendeneinrichtung eine starre Blenden platte, die mit rasterartig angeordneten Blendenöffnungen versehen ist. Dabei ist das Raster der Blendenöffnungen dem Raster der ebenfalls regelmäßig angeordneten Teilprismen proportional. Zum Ein- bzw. Ausschalten, d. h. zu Ermögli­ chung des Einfalls von Licht durch bestimmte Teilprismen auf die Abbildungsfläche bzw. zum gezielten Absperren des Lichteinfalls umfaßt die Blendeneinrichtung weiter­ hin eine Stelleinrichtung für eine stufenweise Relativverschiebung der Blendeneinrich­ tung gegen die Prismen platte, so daß diese von Rasterstufe zu Rasterstufe gegenein­ ander versetzt werden können. Als Stelleinrichtung kann beispielsweise ein Piezosteller verwendet werden, der entweder auf die Blendeneinrichtung oder auch auf die Pris­ menplatte einwirkt. Bei einem taktweisen Verschieben können so die ausgewählten Teilprismen gezielt angesteuert werden, wobei sich gerade bei Verwendung eines Pie­ zostellers sehr kurze Zeittakte verwirklichen lassen, die insbesondere für die Abbil­ dung von dynamischen Vorgängen vorteilhaft sind.
In einer alternativen Ausführungsform umfaßt die Blendeneinrichtung ein LC-Display bzw. LC-Panel und eine Ansteuereinrichtung zur Transparent/Intransparentschaltung der Bildelemente des LC-Displays bzw. LC-Panels. Dabei werden mit der Transparent­ schaltung den ausgewählten Teilprismen zugeordnete Blendenöffnungen in Form der Bildelemente des LC-Displays gebildet.
Im Unterschied zu der weiter oben erläuterten Blendenplatte ergibt sich hier eine wei­ testgehend freie Gestaltbarkeit der Öffnungsstruktur der Blendeneinrichtung, da sich die Bildelemente quasi je nach Bedarf aus einem intransparenten Zustand in einen transparenten Zustand und umgekehrt umschalten lassen. Die Blendeneinrichtung kann damit durch eine Umprogrammierung der Ansteuereinrichtung unterschiedlichen Gegebenheiten einer Aufnahmesituation, beispielsweise hinsichtlich der Reihenfolge der aufzunehmenden Ansichten, oder auch unterschiedlichen Prismenplatten angepaßt werden. Überdies kann die Rasterstruktur der Teilprismen der Prismenplatte freier ge­ wählt werden, als bei der Verwendung einer starren Blendenplatte.
Zur Verminderung des Ansteuerungsaufwandes ist es in diesem Zusammenhang wei­ terhin vorteilhaft, wenn die Bildelemente bzw. Blendenöffnungen, die Teilprismen mit gleichem Ablenkwinkel zugeordnet sind, gemeinsam ansteuerbar sind.
Unabhängig davon, ob die Blendenöffnungen der Blendeneinrichtung mittels eines LC- Displays oder einer starren Blendenplatte realisiert werden, ist die Blendeneinrichtung bevorzugt derart ansteuerbar, daß ausschließlich Licht durch Teilprismen mit gleichem Ablenkwinkel auf die Abbildungsfläche fällt. Damit ergibt sich eine besonders einfache und eindeutige Zuordnung der in einem Zeitintervall auf der Abbildungsfläche erfaßten Bildinformationen zu einer bestimmten Ansicht. Die erhaltenen Bilder lassen sich dann in vielfältiger Weise weiterverarbeiten.
In bestimmten Anwendungsfällen besteht jedoch unter Umständen ein Interesse daran, das Licht sämtlicher Ansichten zumindest für einen Zeittakt gemeinsam zu erfassen. Dies läßt sich bei der Verwendung einer Blendeneinrichtung mit einem LC-Display be­ sonders einfach verwirklichen, indem dieses insgesamt transparent geschaltet wird.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Teilprismen als längliche Streifen und die Blendenöffnungen als diesen Streifen im wesentlichen pro­ portionale Schlitze ausgebildet. Die Streifen verlaufen dabei parallel zueinander und weisen bevorzugt alle die gleiche Breite auf. Eine derartige Prismenplatte läßt sich auf verhältnismäßig einfache Weise herstellen. Bevorzugt ist diese Prismenplatte als eine Fresnel-Multiprismenplatte ausgebildet, die eine besonders geringe Dicke besitzt und damit für eine kompakte Bauweise der gesamten Anordnung günstig ist.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, das Objektiv als flächige Linse, vorzugsweise als Fresnellinse, auszubilden. Bevorzugt wird das Objektiv zwischen der Prismenplatte und der Abbildungsfläche der Aufzeichnungseinrichtung angeordnet. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus kann die Anordnung dann sehr dünn gehalten werden.
Alternativ sind in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Prismenplatte und/oder das Objektiv als holographische Elemente ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeich­ nungen zeigen in:
Fig. 1 eine Anordnung zur Aufnahme mehrerer Ansichten einer Szene bzw. eines Ge­ genstandes mit einer Fresnel-Multiprismenplatte und einer Blendeneinrichtung, die ein ansteuerbares LC-Display umfaßt,
Fig. 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung unterschiedlicher Schaltzustände des LC-Displays aus Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Aufnahme mehrerer An­ sichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes, mit einer Fresnel- Multiprismenplatte und einer Blendeneinrichtung, welche eine starre Blenden­ platte umfaßt, wobei die Fresnel-Multiprismenplatte und die Blendenplatte rela­ tiv zueinander verschiebbar sind,
Fig. 4 eine räumliche Ansicht der Fresnel-Multiprismen platte aus den Fig. 1 und 3 mit einer Vielzahl von Teilprismen in insgesamt fünf Ablenkwinkelkategorien,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Fresnel-Multiprismenplatte entspre­ chend Fig. 4, jedoch mit insgesamt vier Ablenkwinkelkategorien, und in
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der erzielten Aufnahme­ winkel der einzelnen Ansichten, bei der in Fig. 4 darstellten Multiprismenplatte.
Ein erstes Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Aufnahme von mehreren Perspektivansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes aus unterschiedli­ chen Betrachtungsrichtungen. Das von der Szene bzw. dem Gegenstand abgestrahlte Licht wird über eine Prismenplatte 1 auf eine Aufzeichnungseinrichtung 2 bzw. eine an dieser vorgesehene Abbildungsfläche 3 gelenkt. In dem Strahlengang zwischen der Szene bzw. dem Gegenstand einerseits und der Abbildungsfläche 3 andererseits ist weiterhin eine ansteuerbare Blendeneinrichtung 4 sowie ein Objektiv 5 angeordnet. Durch eine gezielte Ansteuerung der Blendeneinrichtung 4 über eine dieser zugeordnete Ansteuereinrichtung 6 kann der Lichteinfall auf die Abbildungsfläche 3 der Auf­ zeichnungseinrichtung 2 selektiv eingestellt werden, wie dies in Fig. 1 durch die hellen, lichtdurchlässigen Abschnitte und die dunklen, lichtundurchlässigen Abschnitte, die jeweils sinngemäß Blendenöffnungen verkörpern, veranschaulicht wird.
Zur Erzeugung von Perspektivansichten aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen weist die Prismenplatte 1 eine Vielzahl von Teilprismen mit unterschiedlichen Ablenk­ winkeln auf. Dabei sind für jede Ansicht mehrere Teilprismen mit gleichem Ablenkwin­ kel vorgesehen. Die in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 4 in räumlicher Ansicht dargestellte Prismenplatte 1 besitzt auf ihrer der Abbildungsfläche 3 zugewandten Seite eine Viel­ zahl von streifenförmigen Flächen mit unterschiedlicher Neigung. Diese streifenförmi­ gen Flächen sind dabei derart parallel nebeneinander angeordnet, daß sich eine stufen­ förmige Struktur in der Art einer Fresnellinse ergibt, so daß die Prismenplatte 1 im fol­ genden auch als Fresnel-Multiprismenplatte bezeichnet wird.
Jede der geneigten Flächen bildet zusammen mit der durchgängig glattflächigen Rück­ seite 7 der Blendeneinrichtung 4 ein Teilprisma. Die Teilprismen sind generell mit Pij bezeichnet, wobei der erste Index i eine Gruppe von räumlich eng beieinanderliegen­ den Teilprismen kennzeichnet und der zweite Index j für die Ablenkwinkelkategorie steht, in der sämtliche Teilprismen Pij den gleichen Ablenkwinkel besitzen.
Wie den Fig. 1, 4 und 6 weiter zu entnehmen ist, besitzt die Prismenplatte 1 des Aus­ führungsbeispiels insgesamt fünf Ablenkwinkelkategorien, wobei die diesen zugehöri­ gen Teilprismen Pij in regelmäßiger Abfolge parallel zueinander angeordnet sind, so daß sich Teilprismengruppen mit fünf unterschiedlich geneigten Streifen wiederholen. Eine solche Gruppe ist in Fig. 6 mit den zugehörigen Winkeln beispielhaft dargestellt, wobei αj den Neigungswinkel der geneigten Fläche des jeweiligen Teilprismas Pij zu der Haupterstreckungsebene der Prismenplatte 1 darstellt.
Mit εj ist hingegen der Austrittswinkel bzw. die Ablenkrichtung des jeweiligen Teilpris­ mas bezeichnet. εj repräsentiert den Austrittswinkel zu der Lotrechten der glatten Rückseite 7, der sich für die betreffende geneigte Fläche ergibt, wenn auf die geneig­ ten Flächen der Teilprismen Pij Parallelstrahlen senkrecht zu der Haupterstreckungse­ bene der Prismenplatte 1 auftreffenden. Für das Ausführungsbeispiel sind folgende Winkel vorgegeben:
wobei für die Teilprismen eine Brechzahl von 1,5 zugrundegelegt wurde.
Das durch die Teilprismen Pij einfallende Licht trifft vor dem Erreichen der Abbildungs­ fläche 3 zunächst auf die Blendeneinrichtung 4, die in dem ersten Ausführungsbeispiel als dynamische Blende in Form eines LC-Displays bzw. Shutters ausgebildet ist. Über die bereits erwähnte Ansteuereinrichtung 6 können die einzelnen Bildelemente des LC- Displays einzeln oder auch gruppenweise angesteuert werden, um Bereiche des LC- Displays zwischen einem lichtundurchlässigen Dunkelzustand und einem lichtdurch­ lässigen Hellzustand hin- und herzuschalten. Durch eine entsprechende Transparent­ steuerung von Bildelementen des LC-Displays lassen sich mit diesem Verfahren schlitz­ förmige Blendenöffnungen Bij verwirklichen, die den ausgewählten einzelnen Teilpris­ men Pij zugeordnet sind.
Die Zuordnung erfolgt dabei derart, daß im transparenten Zustand einer Blendenöff­ nung Bij lediglich Licht, das durch das zugehörige Teilprisma Pij hindurchtritt, auf die Abbildungsfläche 3 gelangen kann. Ist diese Blendenöffnung Bij hingegen in ihren lichtundurchlässigen Zustand geschaltet, so wird das gesamte Licht, das durch das entsprechende Teilprisma Pij hindurchtritt, abgeblockt.
Werden, wie in Fig. 1 dargestellt, von dem LC-Display ausschließlich Blendenöffnungen Bij mit gleichem zweiten Index j transparent (hell) geschaltet, hingegen alle anderen Blendenöffnungen weiterhin intransparent (dunkel bzw. opak) gehalten, so trifft ledig­ lich Licht einer ausgewählten Betrachtungsrichtung und damit genau einer Ansicht auf die Abbildungsfläche 3. In Abhängigkeit von der Ansteuerung des LC-Displays können so die verschiedenen Perspektivansichten einzeln hintereinander aufgenommen wer­ den, wie dies durch die unterschiedlichen Schaltzustände des LC-Displays für aufein­ anderfolgende Zeitintervalle Δt1 bis Δt5 in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist.
Es ist jedoch auch möglich, durch eine Änderung der Ansteuerung des LC-Displays innerhalb eines Zeitintervalls gleichzeitig unterschiedlichen Ablenkwinkelkategorien zugeordnete Blendenöffnungen zu öffnen, wobei hier vorzugsweise solche gewählt werden, die nicht unmittelbar aneinander angrenzen. Dadurch bleiben in der Offen- Stellung die transparenten Bereiche des Displays von intransparenten Bereichen umge­ ben. Bei Bedarf ist es weiterhin möglich, sämtliche Blendenöffnungen Bij transparent oder intransparent zu schalten.
Überdies erlaubt die Verwendung des LC-Displays eine einfache und schnelle Anpas­ sung der Blendeneinrichtung 3 an unterschiedliche Prismenplatten 1. Ein Alternativbei­ spiel für eine solche Prismenplatte, die anstelle der oben beschriebenen verwendet werden kann, ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Prismenplatte 1' unterscheidet sich von der bereits erläuterten Prismenplatte 1 lediglich durch die geringere Anzahl der Ablenk­ winkelkategorien und die Ablenkwinkel in den einzelnen Kategorien. Sie ist in Fig. 5 als eine Fresnel-Multiprismenplatte 1' mit vier Ablenkwinkelkategorien ausgebildet, wobei die Teilprismen Pij auch dort in sich wiederholender, regelmäßiger Folge angeordnet sind. Dabei werden wiederum Gruppen i gebildet, die von jeder Ablenkwinkelkategorie genau ein Teilprisma enthalten. Jedoch lassen sich auch weitere Prismenplatten mit einer größeren oder kleinen Anzahl von Ablenkwinkelkategorien einsetzen, wobei die Anzahl der wiederkehrenden Gruppen nicht auf die Anzahl von hier drei Gruppen be­ schränkt ist.
Im Zusammenhang mit der Verwendung eines LC-Displays in der Blendeneinrichtung 4 ist es weiterhin möglich, Prismenplatten 1 zu verwenden, bei denen die Teilprismen Pij nicht lediglich streifenförmig, sondern gitterartig angeordnet sind, beispielsweise in­ dem die hier dargestellten Prismenplatten 1 bzw. 1' in mehrere Blöcke quer zu der Haupterstreckungsrichtung der Streifen unterteilt und diese Blöcke dann im Raster der Streifen versetzt zueinander angeordnet werden. Die in die Haupterstreckungsebene der Prismen platten 1 bzw. 1' projiizierte Breite der Streifen ist folglich für alle Teilprismen Pij gleich.
Zur Abbildung der verschiedenen Perspektivansichten weist die Anordnung weiterhin ein Objektiv 5 auf, wobei im Unterschied zu herkömmlichen Anordnungen lediglich ein einziges Objektiv 5 benötigt wird. Prinzipiell ist es möglich, ein zwischen der Szene bzw. dem Gegenstand und der Prismenplatte 1 angeordnetes Objektiv zu verwenden, das dann in herkömmlicher Art und Weise mit entsprechend großem Durchmesser ausgebildet wird. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Objektiv 5 jedoch als flächenhafte Linse in Form einer Fresnel-Linse ausgebildet. Hierdurch ergibt sich in Zusammenwirkung mit der Prismenplatte 1 und dem LC-Display eine besonders flache Bauweise. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sitzt das als flächenhafte Linse ausgebil­ dete Objektiv 5 zwischen der Blendeneinrichtung 4 und der Abbildungsfläche 3 der Aufzeichnungseinrichtung 2. Es ist jedoch auch möglich, dieses Objektiv 5 zwischen dem LC-Display und der Prismenplatte oder auch unmittelbar vor der Prismenplatte 1 auf der Seite der glatten Rückseite 7 anzuordnen.
Die Aufzeichnungseinrichtung 2 ist hier ein CCD-Array, so daß die erhaltenen Bildin­ formationen sofort als weiterverwendbare Daten verfügbar sind. Es ist jedoch auch möglich, anstelle des CCD-Arrays einen Film zu verwenden, auf den die einzelnen An­ sichten aufbelichtet werden. Im Falle der Verwendung eines CCD-Arrays sind weitere, in den Figuren nicht gezeigte Einrichtungen vorhanden, welche eine Ansteuerung, Auswertung und Speicherung der mittels des CCD-Arrays erhaltenen Bildinformationen ermöglichen. So kann insbesondere ein Farbfilterarray für die Farben Rot, Grün und Blau vorgesehen sein, welches dafür sorgt, daß jedes Element des CCD-Arrays Bildin­ formationen ausschließlich eines bestimmten Spektralbereiches aufzeichnet.
Anstelle einer Blendeneinrichtung 4 mit einem LC-Display als Shutter kann auch, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 3 dargestellt, eine Blendeneinrich­ tung 4 mit einer festen Blendenplatte 8 verwendet werden. Diese Blendenplatte 8 weist eine Vielzahl von rasterartig angeordneten Blendenöffnungen 9 auf, deren Außenkon­ tur jeweils im wesentlichen der Form der Teilprismen Pij der Prismenplatte 1 proportio­ nal ist. Das Anordnungsmuster der Blendenöffnungen 9 entspricht dabei dem Anord­ nungsmuster der Teilprismen Pij gleicher Ablenkwinkelkategorie an der Prismenplatte 1. Dies hat zur Folge, daß bei einer Ausrichtung des Rasters der Blendenplatte 8 zu dem Raster der Prismenplatte 1 lediglich Licht, das durch Teilprismen Pij der gleichen Ablenkwinkelkategorie hindurchtritt, die Abbildungsfläche 3 der Aufzeichnungseinrich­ tung 2 erreicht.
Durch eine Parallelverschiebung der Prismenplatte 1 und der Blendeplatte 8 entspre­ chend den Rastereinheiten können so mehrere Ansichten sequentiell hintereinander aufgenommen werden. Zur Erzielung der Relativverschiebung zwischen der Prismen­ platte 1 und der Blenden platte 8 ist eine Stelleinrichtung in Form eines Piezostellers 10 vorgesehen, mit dem sich sehr geringe Wege mit hoher Genauigkeit und hoher Ge­ schwindigkeit zustellen lassen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Prismenplatte 1 durch den Piezosteller 10 bewegt. Es ist jedoch genauso gut mög­ lich, statt dessen die Blendenplatte 8 zu verschieben.
In zeichnerisch nicht dargestellten Varianten der oben erläuterten Ausführungsbei­ spiele werden die Fresnel-Multiprismenplatten 1 bzw. 1 durch holographische Elemen­ te ersetzt. Weiterhin ist es möglich, auch das Objektiv 5 als holographisches Element auszuführen.
Mit den hier beschriebenen Anordnungen lassen sich zur 3D-Darstellung benötigte Perspektivansichten auch in größerer Anzahl je 3D-Bildsatz schnell und mit geringem apparativen Aufwand erzeugen. Die dazu verwendbare Anordnung bleibt in ihrem Auf­ bau kompakt, so daß sich diese insbesondere auch für eine einfach handhabbare 3D- Photokamera eignet. Bei entsprechender stärker Neigung der Teilprismen Pij lassen sich auch Weitwinkelaufnahmen mit geringer Verzerrung erzeugen. Weitere Anwendungs­ bereiche für derartige Anordnungen bzw. entsprechende Verfahren ergeben sich bei der Gebäude- und Luftraumüberwachung, bei medizinischen Aufnahmen, Spielfilmauf­ nahmen oder auch bei Aufnahmen bei Fußballspielen zur exakten dreidimensionalen Darstellung und zur Auswertung von Spielsituationen.
Bezugszeichenliste
1
,
1
' Prismenplatte
2
Aufzeichnungseinrichtung
3
Abbildungsfläche
4
ansteuerbare Blendeneinrichtung
S Objektiv
6
Ansteuereinrichtung
7
Rückseite
8
starre Blendenplatte
9
Blendenöffnung
10
Piezosteller
Pij
Teilprisma
Bij
Blendenöffnung
Sij
Lichtstrahl
αj
Neigungswinkel der geneigten Fläche eines Teilprismas
εj
Ablenkwinkel eines Teilprismas
i Gruppenindex für eine Gruppe von eng beeinander­ liegenden Teilprismen
j Index der Ablenkwinkelkategorie

Claims (13)

1. Anordnung zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Ge­ genstandes, umfassend
eine Prismenplatte (1), die zum Abbilden von Ansichten unterschiedlicher Be­ trachtungsrichtungen auf eine gemeinsame Abbildungsfläche (3) dient und die zu diesem Zweck mit einer Vielzahl von Teilprismen (Pij) unterschiedlicher Ab­ lenkwinkel ausgestattet ist, wobei zur Abbildung jeweils einundderselben Ansicht mehrere Teilprismen (Pij) mit untereinander gleichem Ablenkwinkel vorgesehen sind,
ein in den Strahlengang zwischen der Szene bzw. dem Gegenstand und der Ab­ bildungsfläche (3) eingeordnetes Objektiv (5),
eine die Abbildungsfläche (3) aufweisende Einrichtung (2) zum Aufzeichnen des durch die Teilprismen (Pij) hindurchtretenden Lichtes,
eine in dem Strahlengang zwischen der Szene bzw. dem Gegenstand und der Abbildungsfläche (3) angeordnete ansteuerbare Blendeneinrichtung (4) mit einer Vielzahl von Blendenöffnungen (Bij; 9), die je nach Ansteuerung den Lichteinfall auf die Abbildungsfläche (3) durch ausgewählte Teilprismen (Pij) hindurch ein- und ausschalten und
eine mit einer Ansteuereinrichtung und der Blendeneinrichtung (4) gekoppelte Stelleinrichtung (10).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrich­ tung (4) eine starre Blendenplatte (8) umfaßt, die mit rasterartig angeordneten Blendenöffnungen (9) versehen ist, wobei das Raster der Blendenöffnungen (9) mit der Anordnung der Teilprismen (Pij) derart korrespondiert, daß mittels der Stelleinrichtung (10) eine Relativverschiebung der Blendeneinrichtung (4) gegen die Prismenplatte (1) um eine oder mehrere Rasterstufen erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrich­ tung (4) ein LC-Display und eine Ansteuereinrichtung (6) zur Transpa­ rent/Intransparentschaltung der Bildelemente des LC-Displays umfaßt, wobei durch die Transparent/Intransparentschaltung der Bildelemente Blendenöffnun­ gen (Bij) gebildet und diese dabei den Teilprismen (Pij) zugeordnet werden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnun­ gen (Bij), die Teilprismen (Pij) mit gleichen Ablenkwinkeln zugeordnet sind, ge­ meinsam ansteuerbar sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (4) derart ansteuerbar ist, daß ausschließlich Licht durch Teilprismen (Pij) mit gleichem Ablenkwinkel auf die Abbildungsfläche (3) fällt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilprismen (Pij) als längliche Streifen und die Blendenöffnungen (Pij,9) als diesen Streifen im wesentlichen proportionale Schlitze ausgebildet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen platte (1) als Fresnel-Multiprismenplatte ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (5) als flächige Linse, vorzugsweise als Fresnellinse ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (5) zwischen der Prismenplatte (1) und der Abbildungsfläche (3) der Aufzeichnungseinrichtung (2) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenplatte (1) und/oder das Objektiv (5) als holographische Elemente ausge­ bildet sind.
11. Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegen­ standes unter Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (4) derart angesteuert wird, daß in einem ersten Zeitintervall (Δtm) lediglich Licht durch Teilprismen (Pij) mit gleichem Ablenkwinkel auf die Abbildungsfläche (3) fällt und das entsprechende Bild auf einem Speichermedium aufgezeichnet wird, und daß diese Vorgehens­ weise für alle Ablenkwinkelkategorien in weiteren Zeitintervallen (Δtn) aufeinan­ derfolgend durchgeführt wird.
12. Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegen­ standes unter Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenrichtung (4) derart angesteuert wird, daß in einem ersten Zeitintervall lediglich Licht durch Teilprismen (Pij) ausgewähl­ ter Ablenkwinkelkategorien, vorzugsweise solcher, deren Teilprismen (Pij) an der Prismenplatte (1) nicht unmittelbar aneinander angrenzen, auf die Abbildungsflä­ che (3) fällt und das entsprechende Bild auf einem Speichermedium aufgezeich­ net wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, unter Verwendung einer Blen­ deneinrichtung (4) mit einem ansteuerbaren LC-Display, bei dem in einem Zeitin­ tervall das gesamte LC-Display transparent geschaltet wird.
DE10030196A 2000-06-22 2000-06-22 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes Expired - Fee Related DE10030196C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030196A DE10030196C2 (de) 2000-06-22 2000-06-22 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes
AU67543/01A AU6754301A (en) 2000-06-22 2001-06-20 Method and system for taking several views of a scene or an object
PCT/EP2001/006930 WO2001098816A1 (de) 2000-06-22 2001-06-20 Verfahren und anordnung zur aufnahme von mehreren ansichten einer szene oder eines gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030196A DE10030196C2 (de) 2000-06-22 2000-06-22 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030196A1 true DE10030196A1 (de) 2002-01-10
DE10030196C2 DE10030196C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7646274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030196A Expired - Fee Related DE10030196C2 (de) 2000-06-22 2000-06-22 Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6754301A (de)
DE (1) DE10030196C2 (de)
WO (1) WO2001098816A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005067318A2 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging apparatus, systems, and methods
WO2006107934A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging
US7429997B2 (en) 2000-11-29 2008-09-30 Micoy Corporation System and method for spherical stereoscopic photographing
US8334895B2 (en) 2005-05-13 2012-12-18 Micoy Corporation Image capture and processing using converging rays

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10750101B2 (en) 2010-12-15 2020-08-18 SoliDDD Corp. Resolution for autostereoscopic video displays
US10295833B2 (en) 2010-12-15 2019-05-21 SoliDDD Corp. Resolution for autostereoscopic video displays
EP3556087A2 (de) * 2016-12-18 2019-10-23 Soliddd Corp. Panoramakamera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214021A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
JPH07140569A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Shunichi Kiwada 立体画像の撮影方法とそれに用いるプリズム及び立体画像の撮影装置
US5486948A (en) * 1989-03-24 1996-01-23 Canon Hanbai Kabushiki Kaisha Stereo image forming apparatus having a light deflection member in each optical path

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309667A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Univ Dresden Tech Optisches System zur zwei- und dreidimensionalen Darstellung von Information
US5896225A (en) * 1993-05-24 1999-04-20 Deutsche Thomson Brandt Gmbh Device for stereoscopic image observation within an increased observation area
GB2282505A (en) * 1993-09-23 1995-04-05 Sharp Kk Three dimensional imaging apparatus
EP1798592A3 (de) * 1996-01-17 2007-09-19 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optisches Gerät und dreidimensionale Anzeigevorrichtung
JP2000047139A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Mr System Kenkyusho:Kk 立体画像表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214021A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
US5486948A (en) * 1989-03-24 1996-01-23 Canon Hanbai Kabushiki Kaisha Stereo image forming apparatus having a light deflection member in each optical path
JPH07140569A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Shunichi Kiwada 立体画像の撮影方法とそれに用いるプリズム及び立体画像の撮影装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429997B2 (en) 2000-11-29 2008-09-30 Micoy Corporation System and method for spherical stereoscopic photographing
WO2005067318A2 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging apparatus, systems, and methods
WO2005067318A3 (en) * 2003-12-26 2006-01-05 Micoy Corp Multi-dimensional imaging apparatus, systems, and methods
US7347555B2 (en) 2003-12-26 2008-03-25 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging apparatus, systems, and methods
US7553023B2 (en) 2003-12-26 2009-06-30 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging apparatus, methods, and systems
CN1922892B (zh) * 2003-12-26 2012-08-15 米科伊公司 多维成像装置、系统和方法
WO2006107934A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging
US7796152B2 (en) 2005-04-04 2010-09-14 Micoy Corporation Multi-dimensional imaging
US8334895B2 (en) 2005-05-13 2012-12-18 Micoy Corporation Image capture and processing using converging rays
US8885024B2 (en) 2005-05-13 2014-11-11 Micoy Corporation Stereo imagers and projectors, and method
US8890940B2 (en) 2005-05-13 2014-11-18 Micoy Corporation Stereo image capture and processing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001098816A1 (de) 2001-12-27
DE10030196C2 (de) 2002-05-08
AU6754301A (en) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533761T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von Zeitunabhängigen Virtueller Kamerabewegung in bewegenden Bildern
WO2007062644A1 (de) Multiperspektiven-rückprojektionssystem zur autostereoskopen wiedergabe von dreidimensionalen darstellungen
EP0860727A2 (de) Vorrichtung zur Umschaltung von optischen Bildern zwischen verschiedenen Kanälen
DE10030196C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von mehreren Ansichten einer Szene oder eines Gegenstandes
DE102009001202B3 (de) Kamerasystem mit Augenfinder-Modulen
DE2440167A1 (de) Einrichtung zur auswahlsuche eines objekts nach dessen bild
DE1287112B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
DE4113279C2 (de) Konfokales optisches Rastermikroskop
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
WO1999044091A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE19822846C2 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE10340109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
EP3900318B1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation
DE102017113194A1 (de) Verfahren zum Verfolgen einer Vielzahl von punktförmigen Objekten im Raum
DE19904914A1 (de) Bildauflösende Detektoranordnung
DE102008008232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines Fotomaterials
DE2034431B2 (de) Diaprojektor
DE102004051062B4 (de) Monitor mit Glasfaser-Projektor zur Großbilddarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018222865A1 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenkarte
DE19736158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines räumlich wiedergebbaren Bildes
DE102004018182B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung einer Objektszene
DE102012102962B3 (de) Verfahren zur Bildaufzeichnung
DE3533582C2 (de)
EP0065682B1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: X3D TECHNOLOGIES GMBH, 07745 JENA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEWSIGHT GMBH, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee