DE2440015A1 - Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau - Google Patents

Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau

Info

Publication number
DE2440015A1
DE2440015A1 DE2440015A DE2440015A DE2440015A1 DE 2440015 A1 DE2440015 A1 DE 2440015A1 DE 2440015 A DE2440015 A DE 2440015A DE 2440015 A DE2440015 A DE 2440015A DE 2440015 A1 DE2440015 A1 DE 2440015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
mining
subminary
preferred
over long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440015A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hoelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2440015A priority Critical patent/DE2440015A1/de
Priority to DE19752524779 priority patent/DE2524779A1/de
Publication of DE2440015A1 publication Critical patent/DE2440015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/36Arrangements of containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Beschreibung und Erläuterung zur Patent- und Hilfsgebrauchs~ mus teranme idung.
  • "Druckkesselförderer für gleichmäßige Förderung über lange Förderwege, vorzugsweise für den untertägigen Bergbau*" Im Bergbau werden in neuerer Zeit im überwiegenden Maße über lange Förderwege pulverförmige Massen pneumatisch mittels sogenannter Fluid-Fördersender transportiert.
  • Die zu transportierenden Massen sind Massen, die aus Sand und Bindemitteln bestehen.
  • Am Ende der Förderwege, etza looo m, müssen diese Massen mit Wasser in Kontakt gebracht werden, um dort eine gute durchmischte Masse zu erhalten, so daß Streckenbegleitdämme als gasdichte und tragende Abschirmungen der Streckensäume verwendet werden können.
  • Der Nachteil der bekannten Druckfördergefäße nach dem Fluid-System liegt darin, daß eine Stopfenförderung sich aufbaut, die eine nicht gleichmäßige Austragung zwischen dem geförderten Medium-Baustoff und der am Ende der Leitung angesetzten Düse mit Wasserzuführung garantiert.
  • Hierdurch kommt es immer wieder zu trockenen Nesterbildungen im Begleitdamm, so daß die Festigkeit und die Gasdichte nicht gewährleistet sind.
  • Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Druckkesselförderer zu benutzen, der eine gleichmäßige Förderung über lange Förderwege garantiert, so daß der Wasseranteil am Ende der Düse genau auf die transportierte, gleichmäßig austretende Damm-Baustoffmasse abgestimmt ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemäße Ausführung dargestellt: mit 1: ein Druckkessel, mit 2: Fluidflächen, mit 3: eine Druckluftzuführung mit Düsen, mit 4: eine Dosierschnecke, mit 5: der Düsenförderer, mit 6: je ein separater Luftanschluß.
  • Arbeitsweise der erfindungs gemäßen Ausführung: Das Material wird über einen Verschluß, z.B. Glockenverschluß, dem Druckkesselförderer zugeführt.
  • über den separaten Druckluftanschluß 6 wird der Fluidfläche 2 und den Druckluftdüsen 3 Druckluft zugeführt, die in einem höheren Druck ansteht als die im Düsenförderer 5 expandierende Druckluft.
  • Durch diese Tatsache ist die Gewähr gegeben, daß ständig aus dem Druckkessel 1 ein Überdruck mit dem Material auf die nicht gasdichte Dosierschnecke 4 drückt. Die Dosierschnecke 4 fördert das Material gleichmäßig dem Düsen förderer 5 zu, und hier wird es mit der erforderlichen Luftmenge zum Austrag, über z.B. looo m Förderweg, transportiert.
  • Die Druckluftdüsen 3 und die Fluidflächen 2 bewirken ein ständiges Durchmischen der zu fördernden Massen, so daß Brückenbildungen vermieden werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfidnung nicht auf die vorstehend im einzelnen, dargestellten und beschriebenen Ausbildungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne jedoch von dem Grundgedanken abzuweichen, einen Druckkesselförderer, vorzugsweise für den untertägigen Bergbau so zu erstellen, daß er am Austrag eine Dosierschnecke aufweist, die Material zuteilt, jedoch nicht gasdicht ist und erfindungsgemäß über eine separate Druckförderleitung über Fluidflächen und/oder Druckluftdüsen ein Überdruck im Kessel aufgebaut wird, der größer ist als der unterhalb der Schnecke fördernde Düsen förderer 5 als Gegendruck aufbringt.
  • Patent- und Schutzanspruch:

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzanspruch: Anspruch' 1: Druckkesselförderer für gleichmäßige Förderung, vorzugsweise für lange Förderwege im Untertage-Bergbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkesselaustrag mit einer Dosierschnecke versehen ist, die nicht gasdicht ausgeführt ist und der Druckkessel selber Fluidflächen und/oder Druckluftdüsen aufweist und unterhalb des Dosierschnekkenaustrags ein Düsenförderer angesetzt ist und die Druckluftzuführung für die Düsen und/oder Fluidflächen einen höheren Druck aufweist als der Gegendruck am Dosierschnekkenaustrag.
DE2440015A 1974-08-21 1974-08-21 Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau Pending DE2440015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440015A DE2440015A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau
DE19752524779 DE2524779A1 (de) 1974-08-21 1975-06-04 Tandemsender, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440015A DE2440015A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau
DE19752524779 DE2524779A1 (de) 1974-08-21 1975-06-04 Tandemsender, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440015A1 true DE2440015A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=32772693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440015A Pending DE2440015A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau
DE19752524779 Withdrawn DE2524779A1 (de) 1974-08-21 1975-06-04 Tandemsender, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524779 Withdrawn DE2524779A1 (de) 1974-08-21 1975-06-04 Tandemsender, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2440015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059311A (en) * 1975-04-30 1977-11-22 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk Kg Process for discharging bulk material from a silo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059311A (en) * 1975-04-30 1977-11-22 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk Kg Process for discharging bulk material from a silo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524779A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1536892A (en) Mobile concrete blending plant
DE2440015A1 (de) Druckkesselfoerderer fuer gleichmaessige foerderung ueber lange foerderwege, vorzugsweise fuer den untertaegigen bergbau
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE19838710A1 (de) Verfahren zur Herstellung spritzfertigen Spritzbetons
GB1417049A (en) Concrete mixing
DE704964C (de) Verfahren zum Foerdern von fliessfaehig zu machendem pulver- oder griessfoermigem Gut in Foerderrinnen
AT273774B (de) Vorrichtung zum Mischen und Befördern von breiigen Massen
DE1934316A1 (de) Fertigbetonanlage
DE1695268U (de) Vorrichtung zum trocknen und gegebenenfalls vorbrennen granulierten vormaterials zum herstellen von zement.
GB979587A (en) Improvements relating to methods of and apparatus for mixing concrete and other cementitious material
CN207930879U (zh) 一种生产三种工程材料的三合一搅拌成套装置
GB1319221A (en) Method and apparatus of testing the rate of flow of material
DE2537370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Einführen staubförmigen Gutes in mehrere Verbraucherstellen
DE1907016U (de) Schrappertisch mit dosierschurreneinrichtung.
US1312207A (en) Method of and apparatus for mixing concrete
EP0967300B1 (de) Verfahren zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in Trocknungsanlagen der Bauindustrie
DE719997C (de) Gutaufgabevorrichtung fuer OEfen zum Brennen von Zement und aehnlichen Stoffen
US1376612A (en) Acid-phosphate apparatus
ES2061364A2 (es) Sistema de carga para silos de transporte de materias primas para preparacion de hormigon y morteros.
GB655644A (en) Improvements in or relating to apparatus for mixing uniformly measured quantities ofseparate bulk materials
SU1595765A1 (ru) Питатель дл дозированной пневмоподачи порошковых материалов
GB292713A (en) Improvements in apparatus for automatically delivering watersoftening reagents in desired amounts
SU522060A1 (ru) Способ приготовлени водосодержащей смеси,преимущественно бетонной
SU919890A1 (ru) Способ приготовлени раствора пылевидных составл ющих бетонной смеси
DE1006774B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kalkhydrat aus Branntkalk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee