DE2439618A1 - Feuerfester koerper - Google Patents

Feuerfester koerper

Info

Publication number
DE2439618A1
DE2439618A1 DE2439618A DE2439618A DE2439618A1 DE 2439618 A1 DE2439618 A1 DE 2439618A1 DE 2439618 A DE2439618 A DE 2439618A DE 2439618 A DE2439618 A DE 2439618A DE 2439618 A1 DE2439618 A1 DE 2439618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
slurry
mass
water
precision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439618C3 (de
DE2439618B2 (de
Inventor
Howard Leroy Downing
Ned Wright Roudabush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAYLORS SONS CO CHAS
Original Assignee
TAYLORS SONS CO CHAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAYLORS SONS CO CHAS filed Critical TAYLORS SONS CO CHAS
Publication of DE2439618A1 publication Critical patent/DE2439618A1/de
Publication of DE2439618B2 publication Critical patent/DE2439618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439618C3 publication Critical patent/DE2439618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/222Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by freeze-casting or in a supercritical fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

The Chas. Taylor's Sons Company, Cincinnati, Ohio, U.S.A.
Feuerfester Körper
Feuerfeste Gegenstände mit verschiedenen Formen und Zusammensetzungen sind bereits nach vielen Methoden hergestellt worden, beispielsweise unter Anwendung des Schlammgießens,bei dessen Durchführung eine keramische Masse in Form eines Schlammes erzeugt wird, der in eine Gipsform überführt wird. Dann wird das Wasser unter Bildung eines zerbrechlichen feuerfesten ungebrannten Formlings entfernt. Dann wird der geformte Gegenstand unter Bildung des fertigen feuerfesten Gegenstandes gebrannt. Bei der Durchführung derartiger Methoden müssen die Formen der erzeugten Gegenstände relativ einfach sein und dürfen keine komplizierten Ausgestaltungen aufweisen, da der ungebrannte aus dem Schlamm gegossene Gegenstand zerbrechlich und daher schwierig zu handhaben ist.
Sollen keramische Gegenstände hergestellt werden, die kompliziertere Formen aufweisen, beispielsweise tiefe Unterschneidüngen, hohe Reliefs sowie scharf ausgebildete Details in
509809/0898
den Oberflächenmustern, dann werden Gelgießverfahren anstelle der Schlammgießverfahren gewählt.
Bei der Durchführung derartiger Verfahren ist jedoch die Produktionsgeschwindigkeit erheblich vermindert, da eine beträchtliche Sorgfalt und Zeit erforderlich sind, um die entsprechende ,Gelierung zu erzielen, welche zur Erzeugung eines zufriedenstellenden geformten ungebrannten Gegenstandes erforderlich ist.
Keramische Formmasken zum Vergießen von Metallen in Gießereien, die durch Gefriergie.ßverfahren hergestellt werden, sind ebenfalls bekannt. Diese keramischen Formmasken besitzen jedoch eine geringe Dichte, hohe Porosität und ausgeprägte Durchlässigkeit, da diese keramischen Formmasken nur bei Temperaturen von 648 bis 982°C zur Entfernung des Hydratationswassers gebrannt werden, was zur Folge hat, daß sie expandierbar sind und leicht eine Rißbildung erleiden.
Das schnell durchführbare Gefriergießverfähren gemäß vorliegender Erfindung erzeugt im Gegensatz zu den bisher bekannten Methoden fertige grüne Gußstücke mit hoher Festigkeit nach dem Auftauen und Trocknen. Werden diese Gußstücke bei 1090 bis 193O°C gebrannt, dann sind sie in hohen Ausmaße gesintert und besitzen eine hohe Dichte und geringe Porosität. Ferner besitzen sie eine erheblich gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Wärmeschock sowie einen hohen Bruchmodul.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden fertige gebrannte feuerfeste Gegenstände hergestellt, wobei dieses Verfahren darin besteht, relativ grobe Teilchen einer feuerfesten Masse, ein Kieselsäuresol sowie Wasser unter Bildung einer fließfähigen Aufschlämmung zu vermischen, diese Aufschlämmung in ein maschinell bearbeitetes nicht-poröses Paar sich ergänzender Formteile zu überführen, die Aufschlämmung in der Form zu einer festen Form sowie zur Bildung eines gebundenen feuerfesten Produktes zu gefrieren, das gefrorene gebundene Produkt aus der Form zu entnehmen, das gefrorene Material der Einwirkung einer erhöhten
509809/0 898
mm *% m~
Temperatur zum Auftauen des Eises und zum Austrocknen des Wassers aus dem Material zu unterziehen, um zu verhindern,^ daß das Wasser mit der Oberfläche des feuerfesten Körpers reagiert, so daß das Wasser nicht die endgültigen Abmessungen des präzisionsgeformten Körpers in nachteiliger Weise beeinflussen kann, und das getrocknete Material bei einer Temperatur von 1090 bis 193O°C unter Ausbildung eines feuerfesten Gegenstandes zu brennen. -
Um feuerfeste Produkte, nach dem Gefriergießverfahren herzustellen, die eine hohe Dichte und eine geringe Porosität besitzen, ist es notwendig, feuerfeste Pulver als Ausgangsmaterialien zu verwenden, die aus relativ groben Teilchen bestehen. Es wurde gefunden, daß wenigstens 70 % der feuerfesten Teilchen größer als 0,074 mm sein sollten, wobei die Größe bis zu 12,7 mm betragen kann. Die erfindungsgemäß eingesetzten feuerfesten Materialien können beliebige bekannte keramische Mischungen sein, die unter anderem Zirkon, Siliziumdioxyd, Mullit, Aluminiumoxyd, Kyanit, Karbomul, Spinelle oder dergleichen enthalten. Diese spezifischen feuerfesten Teilchen werden mit einem wässrigen kolloidalen Kieselsäuresol und gegebenenfalls Wasser unter Bildung einer fließfähigen Aufschlämmung vermischt. Die Menge des eingesetzten kolloidalen Kieselsäuresols liegt zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent der feuerfesten Mischung, die vorzugsweise 30 bis 50 % SiO2 enthält. Die vermischte Aufschlämmung sollte 85 bis 95 % Feststoffe enthalten. Diese Aufschlämmung bleibt bei Zimmertemperatur stabil.
Diese Aufschlämmung wird dann in ein Druckgefäß überführt, in welchem ein Vakuum angelegt wird, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Es wurde beispielsweise gefunden, daß ein Vakuum von 734 mmHg während einer Zeitspanne von 15 bis 30 Minuten dazu ausreicht, um die Luft zu entfernen.
Um ein fertiges feuerfestes Formteil in ungebranntem Zustand in reproduzierbarer Weise herzustellen, das nach dem Brennen keiner oder nur einer geringfügigen maschinellen Bearbeitung bedarf, wird ein nicht-poröses Paar sich ergänzender Präzi-
509809/0898
sionsformstücke als Form zur Herstellung des Formteils verwendet. Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Aufschlämmung wird dann vorzugsweise unter Druck von unten in den Formhohlraum eingeführt, der von den sich ergänzenden Formteilen gebildet wird, und zwar so lange, bis der Hohlraum vollständig gefüllt ist. Ein zum Füllen des Hohlraumes geeigne-
2 ter Druck liegt zwischen 2,1 und 10,55 kg/cm .
Nach dem Füllen des Hohlraumes wird die Form gekühlt, um die in dem Formhohlraum erhaltene Aufschlämmung einzufrieren.
Wird die Temperatur der Aufschlämmung auf ungefähr -9,4°C abgesenkt, dann erfolgt aus dem kolloidalen Kieselsäuresol irreversibel eine Ausfällung, wobei eine Bindung der feuerfesten Teilchen mit hoher Festigkeit bewirkt wird. Die mit Kieselsäure verbundenen feuerfesten Teilchen werden dann weiter eingefroren, bis eine Temperatur von beispielsweise -62°C erreicht worden ist.
Das Abkühlen wird dann beendet, worauf die sich ergänzenden Formteile getrennt werden und das eingefrorene feuerfeste Formteil aus der Form entnommen wird. Das feuerfeste Formteil läßt sich ohne weiteres aus den Formteilen entfernen, da die Oberflächen von feuerfesten Formungen außen eine dünne Eisschicht aufweisen und die Form eine polierte oder bearbeitete Oberfläche besitzt. Gegebenenfalls können Schiebebolzen verwendet werden, um die Herausnahme zu erleichtern.
Das in dieser Stufe erzeugte gefrorene.. feuerfeste Produkt besitzt eine hohe Festigkeit in ungebranntem Zustand. Ferner weist es seine endgültigen Abmessungen auf und braucht daher nach dem Brennen nur noch geringfügig oder nicht mehr maschinell bearbeitet zu werden.
Während der feuerfeste Formkörper noch gefroren ist, wird er erhitzt, um das Eis aufzutauen und das Wasser auszutreiben, worauf er bei Temperaturen von 10900C bis 193O°C zum Sintern des Produkts gebrannt wird.
509809/0898
f- 5 -
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte feuerfeste Produkte besitzen gegenüber entsprechenden, nach dein Schlammgießverfahren hergestellten Produkten überlegene Eigenschaften.
Diese gebrannten feuerfesten. Produkte haben eine geringe Porosität, eine erhöhte Dichte und zeigen eine wesentlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärmeschock. Die Porosität liegt unterhalb 25 % und die Dichte oberhalb 2,0 g/ccm, während der
Bruchmodul wenigstens 84 kg/cm beträgt. Die Dimensionstoleranzen von einem Stück zu einem anderen betragen nominell + 0,005 cm/cm, während entsprechende, nach einem Schlammgießverfahren hergestellte Produkte Dimensionstoleranzen yon ungefähr 0,02 cm/cm aufweisen.
Da diese feuerfesten Körper weniger porös und dichter sind, ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Korrosion durch Glas, Metalle und Schlacke ausgeprägter als diejenige ihrer nach einem Schlammgießverfahren hergestellten Gegenstücke.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorteilen können die nach dem geschilderten Verfahren hergestellten feuerfesten Produkte unter Bildung ihrer endgültigen Abmessungen vergossen werden, wobei Ecken und Ränder gut ausgefüllt und fest sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel
Die zur Durchführung dieses Beispiels eingesetzte feuerfeste Masse enthält folgende Bestandteile:
Bestandteil Prozent
Synthetischer Mullit (3Al2O3-2 SiO2) 35 Aluminiumoxyd (Al2O3) 65 ·
Kieselsäuresol (der vorstehend < angegebenen Mischung zugesetzt) 15.
509809/0898
Die feuerfeste Masse enthält Teilchen mit folgender Größenverteilung:
Größe Prozent
-0,074 mm 30
+0,074 bis -0,246 mm 20
. +0,246 bis -0,833 mm 20
+0,833 bis -12,7 mm 30
100 Teile der feuerfesten Masse werden dann mit einem Kieselsäuresol unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt, die 15 % Kieselsäuresol (enthaltend 35 % Siliziumdioxyd) enthält. Die· Aufschlämmung wird dann in ein Druckgefäß mit einem Vakuum von 734 mm Hg eingeführt und unter dem Vakuum während einer Zeitspanne von 15 Minuten gehalten, um eingeschlossene Luft zu entfernen.
Diese Aufschlämmung wird dann von unten in einen Formhohlraum eingeführt, der durch sich ergänzende Formteile gebildet wird, wobei ein Druck von 4,218 kg/cm^ eingehalten wird. Das Einführen erfolgt so lange, bis der ΡοπιΛοΙιίΓαμίη gefüllt ist. Die Aufschlämmung wird dann mit "FREON" so lange abgekühlt, bis die Temperatur auf -510C abgefallen ist. Während des Kühlzyklus bildet das Kieselsäuresol ein irreversibles Gel bei ungefähr 9,4 C, das eine Bindung ι mit den feuerfesten Teilchen bewirkt.
bei ungefähr 9,4 C, das eine Bindung mit hoher Festigkeit
Nachdem die gebundene Mischung aus feuerfesten Materialien und Kieselsäure eine Temperatur von -51°C erreicht hat, läßt sich der eingefrorene Formling leicht aus den sich ergänzenden Formteilen entnehmen.
In noch gefrorenem Zustand wird der Formling in einen Ofen bei einer Temperatur von 200 C während einer Zeitspanne von 4 Stunden eingebracht, um das Eis aufzutauen und das Wasser zu entfernen. Nach dem Trocknen wird der Gegenstand bei 14O4°C gebrannt und bei dieser Temperatur während einer Zeit-
509809/0898
spanne von 5 Stunden gehalten, um ein Sintern des Gegenstandes
zu bewirken.
Der gebrannte fertiggestellte Gegenstand besitzt folgende Eigenschaften: ·
Eigenschaften
Dichte g/ccm 2,6
Porosität, % 20,1
Festigkeit in ungebranntem Zustand, . kg/cm2 . 7,734 +
Endfestigkeit in gebranntem Zustand, kg/cm2 133 bis 162
+ Die Festigkeit in ungebranntem Zustand ist merklich gegenüber der Festigkeit in ungebranntem Zustand eines nach einem Schlammgießverfahren hergestellten Gegenstandes verbessert.
Beispiele 2 bis 4
Bei der Durchführung dieser Beispiele wird die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß andere feuerfeste Massen, wie sie nachstehend aufgeführt sind, eingesetzt werden.
Masse gemäß Beispiel 2
Bestandteile Prozent
Amerikanischer Kyanit (Al3O3 · SiO2) 30
Karbomul (geschmolzenes Al2O3 · ZrO3 · SiO2) 50 Aluminiumoxyd (Al3O3) 20
Kieselsäuresol (der vorstehend angegebenen
Mischung zugesetzt) 20
509809/0898
Masse gemäß Beispiel 3
Bestandteile Prozent
Zirkon (ZrO2 · SiO2) 100
Kieselsäuresol (der vorstehend angegebenen Mischung zugesetzt) 15
Masse gemäß Beispiel 4
Bestandteile Prozent
Zirkon (ZrO2 · SiO2) - 35
Aluminiumoxyd (Al2O3) 65
Kieselsäuresol (der vorstehend angegebenen Mischung zugesetzt) 15
Die Arbeitsbedingungen sowie die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Arbeitsbedingungen und den Ergebnissen von Beispiel 1 zusammengefaßt.
Bei der Durchführung aller Beispiele besitzen die erhaltenen feuerfesten Produkte eine hohe Festigkeit, eine geringe Porosität und eine hohe Dichte.
Feuerfeste Gegenstände mit rohrförmigen Ausnehmungen können ebenfalls nach diesem Verfahren hergestellt werden. Um diese feuerfesten geformten Gegenstände herzustellen, ist es zweckmäßig, eine Kunststoffmasse mit geringer Leitfähigkeit, beispielsweise eine Acrylmasse, eine Teflonmasse, eine Polyolefinmasse oder dergleichen, als inneres Formteil, das die Bohrung, den Kern oder die Ausnehmung des rohrförmigen Gegenstandes bildet zu verwenden. Bei der Herstellung des rohrförmigen Gegenstandes wird der gleiche Aufschlämmungstyp zwischen das äußere Formteil und das innere Formteil gegossen.
Das äußere Formteil sollte vorzugsweise aus einem präzisionsbearbeiteten nicht-porösen Metall und das innere Formteil aus der Kunststoffmasse bestehen.
509809/0898
Die in dem Hohlraum enthaltene feuerfeste kolloidale Kieselsäureaufschlämmung wird dann unter Bildung eines irreversiblen Gels abgekühlt, das das fest gebundene Produkt aus feuerfestem Material und Kieselsäure bildet. Während des Gefrierens erfolgt das Einfrieren desRohres oder eines anderen geformten Körpers durch die Außenmetall form zu. der feuerfesten Masse sowie in Richtung auf den Kunststoffkern. Da der Kunststoffkern der letzte Teil der Form ist, welcher einer Abkühlung unterzogen wird, zieht sich der Kunststoffkern zusammen oder schrumpft von der feuerfesten Wand weg. Dieses Schrumpfen erfolgt deshalb, da die Kunststoffmasse eine geringere Leitfähigkeit als die Außenmetallform besitzt. Da der Kunststoffkern dieses Schrumpfvermögen aufweist, wird es möglich, gerade und nicht abgeschrägte rohrförmige Wände zu bilden, die äußerst schwierig ohne Anwendung teurer Methoden zu ihrer Erzeugung herzustellen sind.
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung eines Rohres mit einem Innendurchmesser von 25,4 cm und einer Länge von 63,5 cm.
Beispiel 5
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wird eine ähnliche Aufschlämmung aus dem feuerfesten Material und dem Kieselsäuresol einer Rohrform zugeführt, deren Größe derjenigen des vorstehend beschriebenen Rohres ähnlich ist. Die Außenform besteht aus einem nicht-porösen Metall und die Innenform, welche den Kern bildet, aus einer Acry!kunststoffmasse. Die Aufschlämmung wird dann von der Außenseite An Richtung auf den inneren Kern abgekühlt. Es bildet sich wiederum ein irreversibles Gel bei 9,4°C, das eine feste Bindung der Masse aus feuerfestem Material und Kieselsäure bewirkt. Die Innenwand des Rohres wird zuletzt eingefroren. Während des Abkühlens beginnt die Kunststoffmasse von der Innenwand des Rohres wegzuschrumpfen, wenn das Rohr in den gefrorenen Zustand übergeht, da die Leitfähigkeit geringer ist als diejenige des feuerfesten Materials.
509809/0 89 8
Das gefrorene geformte Rohr wird dann aus der Form entnommen und getrocknet, um das Eis aufzutauen und das Wasser zu entfernen. Es wird anschließend in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gebrannt. Das gebrannte Rohr besitzt folgende Eigenschaften:
Dichte, g/ccm (ASTM C 20-46) 2,6 bis 2f7
Porosität, % (ASTM C 20 - 46) 19 bis 22
Festigkeit, kg/cm2 (ASTM C 135-55) 140 bis 162
50 9 809/0898
CJI CD CC CX) O CD -«*. O CX) CO OO
Feuerfeste Masse
Tafelförmiges Aluminiumoxyd, % Geschmolzenes Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd-Silikat, % Kyanit, % Mullit, % Dichter Zirkon, % Kolloidales Kieselsäuresol (50 % SiO2), das der Mischung zugesetzt wird, % Kolloidales Kieselsäuresol (35 % SiO2), das der Mischung zugesetzt wird, %
Teilchengröße
-12,7 mm bis +0,833 mm (%) -0,833 nun bis +0,246 mm (%) -0,246 mm bis +0,074 mm (%) -0,074 mm (%)
TABELLE 1 20 Beispiele - % 100 % 4 20
65 % - 2 3 % 15 % 65 % 50
- 30 % - 30
- 50 -
35 % - - -
- 35 % 20
16 %
%
%
Beispiele .3 20
1 2 15 % 10
30 % 30 % 5 % 50
20 % 20 % 50 % 30
20 % 20 % 30 %
30 % 30 %
30 20 20 30
*-» CO CD CD
TABELLE
Menge der feuerfesten Masse, kg
Menge der kolloidalen Kieselsäurelösung, kg ·
SiO0 in der Lösung, %
ο Brenntemperatur, C
Eigenschaften der gebrannten feuerfesten Produkte
Dichte g/ccm (ASTM C 20-46) S Porosität, % (ASTM C 20-46)
OO CD CO
CD OO CO OO
M/R Festigkeit, kg/cm2 (ASTM C 135-55)
Beispiele
1 2 3 4 5
45 45 45 45 45
6,8 6,8 6,8 7,28 9,07
35 35 50 50 50
1454 1454 1538 1538 1454
2,5-2 ,6 2,4-2,5 3 /3-3 ,4 3,0-3,2 2 ,6-2 ,7 I
"JSJi
20-24 21-23 1 9-21 20-22 1 9-22 1
133-1 62 253-275 1 40-1 55 91-113 1 40-1 62
cr> oo
Aus der vorstehenden Beschreibung sowie aus den Beispielen geht hervor, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte mit überlegenen Eigenschaften hergestellt werden können. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten feuerfesten Produkte besitzen im wesentlichen endgültige Abmessungen sowie gut ausgefüllte feste Ecken und Ränder. Diese feuerfesten Produkte sind weniger porös und dichter als entsprechende Produkte, die unter Anwendung eines Schlammgießverfahrens hergestellt worden sind. Sie sind ferner gegenüber einer Korrosion durch Glas, Metall und Schlacke widerstandsfähiger.
Die erfindungsgemäßen feuerfesten Produkte besitzen Porositäten unterhalb 25 %, Dichten oberhalb 2,0 g/ccm sowie Bruchmodul-
festigkeiten oberhalb 84 kg/cm . .
50 9 809/0898

Claims (6)

  1. Patentanspr ü c h e
    ί 1.)Präzisionsgeformter feuerfester Körper mit endgültigen Ab- ^S messungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Porosität von weniger als 25 %, eine Dichte oberhalb 2,0 g/ccm sowie einen Bruchmodul oberhalb 84 kg/cm^ aufweist und in der Weise hergestellt wird, daß eine feuerfeste Masse verwendet wird, in welcher wenigstens 70 % der Teilchen eine Größe von mehr als O,O74 mm und bis zu 12,7 mm besitzen, der Masse ei*n kolloidales Kieselsäuresol unter Bildung einer wässrigen Aufschlämmung zugesetzt wird, die Aufschlämmung in den Formhohlraum eines sich ergänzenden nicht-porösen Präzisionsformteilpaares eingeführt wird, die Aufschlämmung in dem Formhohlraum auf eine Temperatur unterhalb 9,44°C unter Ausbildung eines irreversiblen Niederschlags des kolloidalen Kieselsäuresole zwischen den feuerfesten Teilchen abgekühlt wird, wobei eine Bindung mit hoher Festigkeit erzeugt wird, anschließend der ganze feuerfeste Körper eingefroren wird, der gefrorene Körper aus der Form entnommen wird, der gefrorene Körper der Einwirkung einer erhöhten Temperatur zum Auftauen des Eises und zum Austrocknen des Wassers aus dem Körper vor einer Reaktion des Wassers mit der Oberfläche des feuerfesten Körpers unterzogen wird, so daß das Wasser daran gehindert wird, die fertigen Abmessungen des präzisionsgeformten Körpers zu verändern, und das getrocknete Material bei einer Temperatur von 1090 bis 193O°C unter Bildung des feuerfesten Körpers gebrannt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines präzisionsgeformten feuerfesten Körpers mit fertigen Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine feuerfeste Masse verwendet wird, in welcher wenigstens 70 % der Teilchen eine Größe von mehr als 0,074 mm und bis zu 12,7 mm besitzen, der Masse ein kolloidales Kieselsäuresol unter Bildung einer wässrigen Aufschlämmung zugesetzt wird, die Aufschlämmung in den Formhohlraum
    509809/0898
    eines Paares sich ergänzender nicht-poröser Präzisioi\sformteile eingeführt wird, die Aufschlämmung in dem Formhohlraum auf eine Temperatur unterhalb 9,440C unter Bildung einer irreversiblen Ausfällung des kolloidalen Kieselsäuresols zwischen den feuerfesten Teilchen abgekühlt wird, wobei eine Bindung mit hoher Festigkeit erzeugt wird, anschließend der ganze feuerfeste Körper abgekühlt wird, der abgekühlte Körper aus der Form entnommen wird, der abgekühlte Körper der Einwirkung einer erhöhten Temperatur zum Auftauen des Eises und zum Austrocknen des Wassers aus dem Material vor einer Reaktion des Wassers mit der Oberfläche des feuerfesten Körpers unterzogen wird, wodurch das Wasser daran gehindert wird, die fertigen Abmessungen des präzisionsgeformten Körpers zu verändern, und das getrocknete Material bei einer Temperatur von 1090 bis 193O°C unter Bildung eines feuerfesten Körpers mit einer Porosität von weniger als 25 %, einer Dichte oberhalb 2,0 g/c<
    brannt wird.
    halb 2,0 g/ccm und einem Bruchmodul oberhalb 84 kg/cm ge-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in dem Sol eingesetzten Kieselsäure zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die feuerfeste Masse, schwankt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung,welche die feuerfeste Masse und das Kieselsäuresol enthält, einen Feststoffgehalt von 85 bis 95 % aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines präzisionsgeformten rohrförmigen feuerfesten Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß eine feuerfeste Masse verwendet wird, in welcher wenigstens 70 % der Teilchen eine Größe von mehr als 0,074 mm und bis zu 12,7 mm besitzt, der Masse ein kolloidales Kieselsäuresol zur Bildung einer wässrigen Aufschlämmung zugesetzt wird, die Aufschlämmung in den Formhohlraum eines Formteilpaares eingeführt wird, wobei das Außenteil ein präzisionsgeformtes maschinell bearbeitetes Formteil und das Innenteil ein rohrförmiges Kunststoffteil ist, welches den Kern des rohrförmigen Körpers bildet, die Aufschlämmung in dem Hohlraum auf eine
    509809/0 89 8
    '"si- O
    Temperatur unterhalb 9,44 C und unter Bildung einer irreversiblen Ausfällung des kolloidalen Kieselsäuresole zwischen den feuerfesten Teilchen abgekühlt wird, wodurch eine Bindung mit höher Festigkeit erzeugt wird, anschließend der gesamte feuerfeste Körper gefroren wird, der feuerfeste Körper aus der Form entnommen wird, der gefrorene Körper der Einwirkung einer erhöhten Temperatur zum Auftauen des Eises und zum Austrocknen des Wassers aus dem Material vor einer Reaktion des Wassers mit der Oberfläche des feuerfesten Körpers unterzogen wird, wodurch das Wasser daran gehindert wird, die fertigen Abmessungen des präzisionsgeformten Körpers nachteilig zu beeinflussen, und das getrocknete Material bei einer Temperatur von 1090 bis 193O°C unter Bildung eines feuerfesten Körpers mit einer Porosität von weniger als 25 %, einer Dichte oberhalb 2,0 g/ccm und einem Bruchmodul oberhalb 84 kg/cm gebrannt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5', dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Kunststofformteil eine geringe Leitfähigkeit besitzt und aus einem Acrylmaterial, aus Teflon oder einem Polyolefin besteht.
    509809/0898
DE19742439618 1973-08-20 1974-08-19 Verfahren zur Herstellung eines präzisionsgeformten feuerfesten Körpers Expired DE2439618C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389465A US3885005A (en) 1973-08-20 1973-08-20 Production of refractory articles by a freezecast process
US38946573 1973-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439618A1 true DE2439618A1 (de) 1975-02-27
DE2439618B2 DE2439618B2 (de) 1976-05-26
DE2439618C3 DE2439618C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3885005A (en) 1975-05-20
FR2241512A1 (de) 1975-03-21
DE2439618B2 (de) 1976-05-26
FR2241512B1 (de) 1979-08-03
JPS5054607A (de) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE3444407C2 (de)
DE3816893A1 (de) Poroeser keramikartikel zur verwendung als filter zum abscheiden von teilchen aus diesel-abgasen
DE2750290B2 (de) Feuerfestartikel und Metall-Keramikverbundkörper aus silikathaltigem Aluminiumtitanat
US3885005A (en) Production of refractory articles by a freezecast process
DE19621638A1 (de) Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
EP0721439B1 (de) Formteil
DE1917142A1 (de) Herstellung feuerfester Formen und anderer Artikel unter tiefen Temperaturen
DE1947904B2 (de) Feuerfestes waermeisolierendes material
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US4629708A (en) Moulding
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE2012304C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger keramischer Werkstücke
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE1185775B (de) Verfahren zum Herstellen von Praezisionsgiessformen mit Ausschmelzmodellen
DE3030625A1 (de) Feingussform und verfahren zu ihrer herstellung
DE3917734A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern durch gefrieren waessriger schlicker
DE2900440A1 (de) Fluessiges sinterhilfsmittel und verfahren zur herstellung keramischer sinterkoerper damit
DE102020108196B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und Verwendung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
DE2311795A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen
DE4324438A1 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
DE19605149A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Strukturen
DE3015885A1 (de) Verfahren zum binden von radioaktiven abfaellen
DE19908952A1 (de) Verwendung von Metalloxiden zur Bereitung keramischer Formmassen
DE2439618C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines präzisionsgeformten feuerfesten Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee