DE2439060A1 - Phenylderivate - Google Patents

Phenylderivate

Info

Publication number
DE2439060A1
DE2439060A1 DE2439060A DE2439060A DE2439060A1 DE 2439060 A1 DE2439060 A1 DE 2439060A1 DE 2439060 A DE2439060 A DE 2439060A DE 2439060 A DE2439060 A DE 2439060A DE 2439060 A1 DE2439060 A1 DE 2439060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methyl
formula
ethylphenoxy
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439060A
Other languages
English (en)
Inventor
Madhukar Subraya Dr Chodnekar
Peter Dr Loeliger
Albert Dr Pfiffner
Ulrich Dr Schwieter
Milos Dr Suchy
Rene Dr Zurflueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2439060A1 publication Critical patent/DE2439060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/04Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. A. τοη tor Wut Dr. Fro»« Ledger 14. Ina
f ATENTANWAtTI ' ÄU9
RAN 6101/58
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Phenv!derivate
Die Erfindung betrifft Phenylderivate der allgemeinen Formel
vorin R, und R2 Jeweils nieder Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie geknüpft sind, einen Cyclopentyl- oder Cy c lohe xy Ir ing bilden, der gegebenenfalls einen, zvei oder drei Methylsubstituenten tragen kann, R- Methyl oder Aethyl, A und B zusammen eine zusätzliche Bindung Oder eine 509809/1213
Kbr/14.6.1974
Säuerstoffbrücke, C und D jeweils Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung und einer der Reste R und R Aethyl und der andere Wasserstoff bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können dadurch hergestellt werden, dass man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R1, R , R,, A, B, C und D die.in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Z Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
III
worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet und R und R die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine Sauerstoffbrücke und C und D zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, hydriert, oder
509809/1213
c) eine Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung "bedeuten, epoxydiert.
Der Ausdruck "nieder Alkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen" umfasst die Reste Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl und tert. Butyl. Bevorzugt ist der Aethylrest.
Bevorzugte Verbindungen der. Formel I sind solche, worin A und B eine Sauerstoffbrücke bedeuten. Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin C und D jeweils Wasserstoff bedeuten.
Ganze besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
p-Aethylpheny1-7-äthyl-5-methy1-2,6-nonadienylather;
3,Y-Diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-2,6-nonadien;
6,Y-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methyl-2-nonen;
6,7-Epoxy-3,7-diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-2-noneni
6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methylnonanj
6,7-Epoxy-3i7-diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-nonan .
Bevorzugte Ausgangsmaterialien der Formel II im erfind ungsgemässen Verfahren sind l-Brom-7-äthyl'-3-methyl-2,ononadien und l-Brom->,7-diäthyl-2,6-nonadien.
Die Umsetzung eines Phenolates der Formel III mit Halogeniden der Formel II erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Dimethylformamid, Dioxan, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Tetrahydrofuran, Dirnethoxyäthan oder in einer Kombination zweier, oder mehrerer dieser Lösungsmittel. Zweckmässigerweise wird das entsprechende Phenol eingesetzt und zwar in Gegenwart eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls,
50 9809/1213
- 4 - ■"■■' :
eines entsprechenden Hydrides oder Amides oder eines Alkalimetallhydroxydes. Hierbei bildet sich aus dem Phenol das entsprechende Phenolat. Bevorzugte Alkali- oder Erdalkalimetalle sind Natrium und Kalium bzw. Calcium und Magnesium. Der Reaktionstemperatur kommt keine entscheidende Bedeutung zu. Sie kann zweckmässigerweise zwischen -200C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches liegen. Eine bevorzugte Reaktionstemperatur ist die Raumtemperatur, insbesondere für den Fall, dass Z in Formel II in der Bedeutung Brom vorliegt.
Verbindungen der Formel I, worin A und B zusammen eine Sauerstoffbrücke und C und D zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, können mit katalytisch erregtem Wasserstoff in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäureäthylester oder Methanol in einem zwischen der Raum- und der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegenden Temperaturbereich, bei normalem oder erhöhtem Druck, hydriert werden. Als Katalysatoren geeignet sind z.B. Raney-Nickel oder Edelmetalle,wie z.B. Platin oder Palladium.
Die Epoxydierung von Verbindungen der Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, wird zweckmässig in der Weise durchgeführt, dass man die betreffende Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform löst und in einem zwischen O0C und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich mit einer organischen Persäure, z.B. mit Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure oder Perphthalsäure behandelt, oder daas man die betreffende Verbindung in Wasser suspendiert und mj t einer solchen Menge eines inerten Lösungsmittels, z.B. mit Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan versetzt, dass eine homogene, konzentrierte Lösung entsteht und in diese Lösung in einem
509809/1213
zwischen O0C und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich portionenweise N-Bromsuccinimid einträgt. Das entstehende Bromhydrin kann durch Einwirken von Alkalien, insbesondere durch Einwirken von Natriummethylat in Methanol glatt in das gewünschte Epoxyd übergeführt werden.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II sind teilweise neu. Sie werden hergestellt, indem man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel
IV
worin R,, Rp und R-. die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
mit einem Vinylmagnesiumhalogenid, vorzugsweise Vinylmagnesiumbromid, unter den Bedingungen einer Grignardreaktion umsetzt. Man erhält so einen Vinylalkohol der allgemeinen Formel
1 OH
worin R1 , R~ und R-, die in Formel I ange-12^
gebene Bedeutung besitzen.
Der Vinylalkohol der Formel V wird mit einem Phosphorhalogenid, vorzugsweise Phosphortribromid, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Aether, bei -200C behandelt.
509809/1213
Das Phosphorhaiogenid wird vorteilhaft in kleinen Portionen zugegeben und danach lässt man das Reaktionsgemisch sich langsam auf 00C erwärmen. Zum Aufarbeiten giesst man auf Eiswasser, extrahiert mit Aether, wäscht die vereinigten Aetherextrakte mit Kaiiumbicarbonat, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung und trocknet anschliessend Über Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und man erhält
ein Halogenid der Formel
worin R,, R3, R, und Z die in Formel II angegebene Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel IV können beispielsweise nach der "Marc Julia Synthese"(Bull. Soc. Chem. France 1072 (i960)] gemäss folgendem Reaktionsschema hergestellt werden.
509809/1213
COPY
>«C—<
■η-
OH
JMBr 2.R -ΠΙΟ
-Br
Die Reaktionsbedingungen für die einzelnen Schritte in der "Marc Julia Synthese" sind allgemein bekannt.
Die erh'il tenen Verbindungen der Formel I fallen, sofern die Γ 1I t.eril-'·»'t : angesättigt ist, als cis/trans-Isomerengemisch an I/is JrOiIIe." n^emisch kann auf übliche Weise, z.D durch fral.i 3 ojiif;/ ( X stillation oder präparative Gaschromato/^'aphie, in dio lsoi tc ι aufgetrennt werden. Ferner können auch schon <iJe Auskam,. \« .""bindungen der Formel II, sofern sie als Isomeren-,;oirii; eh vor] Jc^nn, auf übliche Weise, z.B. durch fraktionierte DestJ llation (j'ier Chromatographie, aufgetrennt werden.
5 0 9 8 0 9 / 1 Γ 1 3 COPY
BAD
1 >
i I I ι * »
Die Verfahrensprodukte der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von Schädlingen. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln, die als Kontakt- und Prassgifte die Tiere töten, lähmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I in das hormonale System des tierischen Organismus ein. Bei Insekten wird beispielsweise die Umwandlung zur Imago, die Ablage von entwicklungsfähigen Eiern und die Entwicklung von abgelegten normalen Eiern gestört. Die Oenerationsfolge wird unterbrochen und die Tiere werden indirekt getötet. FUr Wirbeltiere sind die Verfahrensprodukte praktisch ungiftig. Die Toxizität der Verbindungen der Formel I liegt bei über 1000 mg/kg Körpergewicht. Die neuen Verbindungen werden überdies leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Die Verbindungen der Formel I können demgemäss unbedenklich zur Bekämpfung von Schädlingen bei Tieren, Pflanzen und Vorräten eingesetzt werden.
Die Verfahrensprodukte eignen sich zur Bekämpfung von wirbellosen Tieren, vorzugsweise von Arthropoden und Nematoden, besonders von Acarinen, Orthopteren, Blattiden, Psocoiden, Thysanopteroiden, Hemipteren, Hymenopteren, Coleopteren, Dipteren, Lepidopteren und Neuropteren. Als Beispiele können genannt werden:
Metatetranychus (rote Citrus-Spinnmilbe)
Tetranychus spp. (gemeine Spinnmilbe)
Anthonomus grandis (Baumwollkäfer)
Chilo suppressalis (asiatischer Reisbohrer)
Diatraea saccharalis
Heliothis spp. (Baumwollkapselwurm)
Pyrausta nubilalis (Maiszlinsler)
Carpocapsa pomonella (Apfelwickler)
Ceratitis capitata (Mittelmeerfruchtfließe)
Aonidiella aurantii (rote kalifornische
Schildlaus)
509809/1213
Aphis gossypii Myzus peraioae Locusta tnigratoria Tribolium spp. Sitophilus spp. Ephestia ktihniella Plodia interpunctella Aedes spp. Anopheles spp. Musoa domestioa Stomoxys oalcitrans Blattella germanioa Cochliomyia hominivorax Tribolium oastaneum
(Baumwollblattlaus) (Pfirsichblattlaus) (Wanderheuschrecken) (Reismehlkäfer) (Kornkäfer) (Mehlmotte) (Dörrobstmotte) (Stechmlicken) (Malariamücke) (Hausfliege) (Stallfliege [Wadenstecher]) (Küchenschabe) ' (Schraubenwurm)
Wie nachstehend näher ausgeführt wird, gentigt im allgemeinen bereits eine Wirkstoffkonzentration von \0~ bis ΙΟ*" g/cm2, um den gewünschten Effekt zu gewährleisten. So zeigen z.B. 6,7-Epoxy-7-äthyl-l-(p-äthylphenoxy)-3-methyl-2-nonen und 6,7-Epoxy-7-äthyl-l-(p-äthylphenoxy)-3-methylnonan im Test gegen ältere Larvenstadien von Epilachna ohrysomelina bei einer SpritzbrUhenkonzentration von 0,003# eine Wirkung von 1007$ sowie im Test gegen Tribolium castanennt. in einer Dosierung von 10~' g/om eine solche von ebenfalls 100#.
Die erfindungsgemässen Schädlingsbekämpfungsmittel können in Form von Konzentraten, Granulaten oder zusammen mit Trägern als Sprays, Aerosole oder Pulver Verwendung finden. Für gewisse Zwecke kann es vorteilhaft sein, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen zusammen mit Emulgier- oder Netzmitteln zu verwenden. Als Trägerstoffe kommen z.B. in Frage: Kreide, Talk, Bentonit, Kaolin, Diatömeenerde, Kieselerde, Fullererde, Kalk, Gips, Pulver und Mehle aus organischen. Abfallprodukten, Polymere wie z.B. Polyvinylchlorid, PoIy-
509809/1213
äthylen, Polyacrylat, Polystiyrol und Mischpolymerisate, etc. Die entsprechenden Formulierungen können auch Additive enthalten, wie z.B. Antioxydantien, UV-Absorber und andere Stabilisatoren sowie Riech- und Lockstoffe , etc. Es können auch Formulierungen in Frage kommen, die den Wirkstoff in dosierten Mengen freigeben, wie z.B. Mikrokapseln, umhüllte Granulate, Lösungen in polymeren Stoffen, etc. Alle diese Beispiele beschränken die Erfindung nicht, sondern dienen nur als Richtlinien.
Im allgemeinen kann man die Schädlingsbekämpfungsmittel der vorliegenden Erfindung nach den Verfahren formulieren, wie sie z.B. in Farm Chemicals, Band 128, Seite 52 und folgende beschrieben sind. Die erfindungsgemässen Schädlingsbekämpfungsmittel können auch noch andere Zusätze, wie Emulgatoren oder maskierende Agenzien enthalten.
Die erfindungsgemässen Schädlingsbekämpfungsmittel können in Form von Konzentraten vorliegen, die sich für die Lagerung und den Transport eignen. Solche Konzentrate können z.B. 4O-9O# von Wirkstoffen der Formel I enthalten. Diese Konzentrate können mit gleiohen oder verschiedenen Trägermaterialien bis' zu Konzentrationen verdünnt werden, die sich für den praktischen Gebrauch eignen. Im.gebrauchsfertigen Mittel - wie es versprüht wird - können z.B. Wirkstoffkonzentrationen von 0,01- · 0,5Ji, bevorzugt 0,l#, vorliegen. Die Wirkst of fkonzeji trat ion kann jedoch auch kleiner oder grosser sein.
Die erfindungsgemässen Schädlingsbekämpfungsmittel können nach den üblichen Methoden gegen die Schädlinge eingesetzt werden, wie z.B. mittels Kontakt oder durch Einnahme mit ,der Nahrung, Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Grad Celsius (0C) angegeben.
509809/1213
Beispiel 1
In einen 2-Liter Rundkolben,der mit einem Rührer, Thermometer und einem Rückflusskühler versehen ist, werden unter Kühlen mit einem KUhlbad 70 g p-Aethy1phenol und 400 ml Dioxan eingebracht. Die Lösung wird gerührt und mit 30 g Kaliumhydroxyd in 200 ml Aethanol innerhalb von 5 Minuten versetzt. Die Temperatur wird unterhalb 200C gehalten, und nach Beendigung der Zugabe werden 120 g l-Brom^-äthyl-}-methyl-2,6-nonadien tropfenweise über einen Zeitraum von 13 Minuten hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 80° gerührt und danach auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach weiteren j5 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf 500 g Eis und 1 Liter Hexan gegossen. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Schicht wird mit 2 Portionen von jeweils einem halben Liter Hexan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und nacheinander mit einem Liter Wasser, zweimal mit 250 ml 2N Natriumhydroxydlösung und einem Liter Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Die zurückbleibende, dunkle Flüssigkeit wird an einem Kilogramm Silikagel unter Verwendung von Hexan/Aethylacetat (9:1) chromatographiert. Die Fraktionen, die p-Aethyli)henyl-7-äthyl'-3-rnethyl-2,6-nonadienyläther enthalten, werden im Rotationsverdampfer bei einer Badterrperatur von ^0° und Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der F: -^k st and wird über eine kleine Widmerkolonne destilliert. :.ie .^ak*:-:.-i .._:·- ; ei ^.--157V 0,3 Torr siedet, erweist sici. aj.3 j: -AeI,hy 1 phenyl -7-äthyl-j5-me Uiy 1-2,6-nonadienylather· njp : 1,5046.
COPY 509809/1 21 3
BAD ORIGINAL
In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, erhält
man aus
- 6,6 g p-Aethylphenol und 14 g 3,7-Biäthyl-nona-2,6-dien-1-bromid das 3,7-Diäthyl-l-(p-äthylphenoay)-2,6-nonadien; n^°: 1,5120; Kp.: 16O-162°/O,2 Torr;
- 9,16 g p-Aethylphenol und 20,5 g 7-Aethyl-3-methyl-2,6-undecadien-1-bromid das 7-Aethyl-3-methyl-l-(p-äthyl-
25 phenoxy)-2,6-undecadienj zip : 1,5055; Kp. (Kugelrohr):
120°/0,01 Torr?
- 2,1 g p-Aethylphenol und 5,2 g 7-Isobutyl-3,9-dimethyl-^e-decadien-l-bromid das 7-Iaobutyl-3,9-dimethyl-l-(p-äthylphenoxy)-2,6-decadienj n^ ι 1,5009; Kp. (Kugelrohr): 144e/0,023 Torr.
Beispiel 2
In einem 2-Liter Rundkolben, der mit Rückflusskühler, Rührer und Thermometer versehen ist, werden unter Kühlen in einem KUhlbad 30 g p-Aethylphenyl-7-äthyl-3-methyl-2,6-nonadienyläther und 240 ml Aethylenchlorid gegeben. Unter Begasung mit Stickstoff und Rühren wird das Gemisch auf 00C abgekühlt. Zur Lösung wird ein Gemisch aus 22 g m-Chlorperbenzoesäure (80^-ig) und 300 ml Methylenchlorid tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten hinweg bei 0-50C gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, bei ungefähr 5°C, danach wird das KUhlbad entfernt, und man lässt das Geraisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Man rührt weitere 15 Minuten bei Zimmertemperatur und filtriert dann die m-Chlorbenzoesäure ab. Die Dichlormethanlösung wird nacheinander mit 2 Portionen von'250 ml 2N Natriumhydroxydlösung, danach mit 200 ml O,1N Natriumthiosulfatlösung und schliesslich
509809/1213
COPY
ORSGIMAL INSPECTED
mit 250 ml Wasser gewaschen. Man trocknet Über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft im Vakuum bei 35°C und 20 Torr ein. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert und die Fraktionen mit einem Gemisch von Hexan/Aethylacetat (8:2) eluiert. Man erhält β,γ-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-
20
3-methyl-2-nonenj n^ .: 1,5081.
In Analogie zur vorstehenden Vorschrift erhält man aus
-9g 3,7-Diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-2,6-nonadien und 5,8 g ca. 90#iger m-Chlorperbenzoesäure das 6,7-Epoxy-
20 3,7-diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-2-nonen; nD : 1,5084;
- 16 g 7-Aethyl— 3-methyl-2,6-undecadienyl p-äthylphenyläther und 14· »3 g m-Chlorperbenzoesäure das 6,7-Epoxy-7-äthyl-l-(p-äthylphenoxy)-3-methyl-2-undecen;
5: 1,5020;
- 1,5 g 7-Isobutyl-3,9-dimethyl-2,6-decadienyl p-äthyl- phenyläther und 0,8 g m-Chlorperbenzoesäure das 6,7-
Epoxy-7-isobutyl-1-(p-äthylphenoxy)-3,9-dimethyl-2-
22
decen; n^ : 1,4956.
Beispiel 3
Eine Lösung von 2,4 g 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methyl-2-nonen in 25 ml Aethylacetat wird mit 0,1 g Platinoxyd versetzt und hydriert bis 0,2 Liter Wasserstoff (entsprechend einer Doppelbindung) aufgenommen sind. Das ausgefallene Platin wird abfiltriert und die Aethylacetatlösung mit zweimal 10 ml IN Natriumhydroxydläeung und schliesslich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum bei 350C Badtemperatur und 20 Torr eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert, wobei die Fraktionen
509809/1213
mit einem (Gemisch aus Hexan/Aethylacetat (8:2) eluiert werden. Man erhält 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthy1-3-methylnonan; n^ : 1,4962.
• In Analogie zur vorstehenden Arbeitsvorschrift erhält man aus
- 6,7-Epoxy-l-(p-äthy!phenoxy)-3,7-diäthyl-2-nonen das 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-3,7-diäthylnonan; *°: 1,4865
und aus
- 6,7-Epoxy-7-äthy1-1-(p-äthylphenoxy)-3-methyl-2-undecen das 6,7-Epoxy-7-äthy1-1-(p-äthylphenoxy)-3 methylundecan; n^: 1,4900.
Beispiel 4
In Analogie zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man aus
- l-Brom-6-cyclohexyliden-3-methyl-2-hexen und
p-Aethylphenol. den 6-Cyclohexyliden-3-methyl-2-hexenyl p-äthylphenylat
14O°/O,O5 Torr;
20
p-äthylphenylather; n^ : 1,5320; Kp. (Kugelrohr):
- l-Brom-6-(3,3,S-trimethylcyclohexyliden)-3-methyl-2-hexen und p-Aethylphenol den 6-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)-3-methyl-2-hexenyl p-äthylphenylather; n^1: 1,5171.
Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
Zu einer aus 12,15 g Magnesium und 53,5 g Vinylbromid in 130.ml Tetrahydrofuran zubereiteten Grignardlösung wird bei
509809/1213
0-5° eine Lösung von 37,4 g 5-Cyclohexyliden-2-pentanon in 100 ml Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Man lässt 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren bevor man auf 300 ml Eiswasser giesst, mit verdünnter Schwefelsäure ansäuert und dreimal mit Aether extrahiert; Die Extrakte werden mit lO^iger Bicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene 6-Cyclohexyliden-3-methyl-l-hexen-3-ol wird mit 175 ml Hexan und 2 ml Pyridin auf -15° gekühlt und tropfenweise während 1 1/2 Stunden mit einer Lösung von 7 ml Ehosphortribromid in 80 ml Hexan versetzt, wobei man die Reaktionstemperatur zwischen -15° und -10° hält. Das Reaktionsgemisch wird unter langsamem Erwärmen auf Raumtemperatur während 90 Minuten weitergerührt. Zur Aufarbeitung giesst man auf Eiswasser, trennt die organische Phase ab und wäscht je einmal mit lO^iger Sodalösung, halbgesättigter und gesättigter Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und dampft bei reduziertem Druck ein. Man erhält l-Brom-6-cyclohexyliden-3-methyl-2-hexen, das ohne weitere Reinigung zur Aetherbildung eingesetzt wird.
In analoger Weise erhält man aus dem durch eine Acetessigester-Syntheee erhaltenen 5-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)~ 2-pentanon [n^ : 1^4708; Kp.: 86-88°/0,32 Torr] das l-Brom-6-(3,3,5-trimethylcyclohexyliden) ^-methyl^-hexen.
Beispiel 5
In Analogie zu dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhält man aus
- 6-Cyclohexyliden-3-methyl-2-hexenyl p-äthylphenyläther das 2-[5-(p-Aethylphenoxy)-3-methyi-3-pentenyl]-l-oxaspiro[2,5]ootan; n£ : 1,5267; Kp. (Kugelrohr): 140°/ 0,05 Torrj
509809/1213
- 6-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)-3-methyl-2-hexenyl p-äthylphenyläther das 2-[5-(p-Aethylphenoxy)-3-methyl-3-pentenyl]-5,5,7-trimethyl-l-oxaspiro[2,5]octan; η*5: 1,5073.
"Beispiel 6
In Analogie zu dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhält man aus 2-[5-(p-Aethylphenoxy)-3-methyl-3-pentenyl]-l-oxaspiro[2, 5 ]octan das 2-[5-(p-Aethylphenoxy)-3-methylpentyl]-l-oxaspiro[2,5]octan; n^°: 1,5109; Kp. (Kugelrohr): 140°/0,025 Torr.
Beispiel 7
In Analogie zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
erhält man bei Einsatz von 3-Aethylphenol den 7-Aethyl-3-methyl-
20
2,6-nonadienyl m-äthylpJaenylather; nD : 1,5061.
Beispiel 8
In Analogie zu dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhält man aus 7-Aethyl-3-methyl-2,6-nonadienyl m-äthylphenyläther das 6,7-Epoxy-7-äthyl-l-(m-äthylphenoxy)-3-methyl-2-nonen; nj-0: 1,5053.
Beispiel 9
In Analogie zu dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhält man aus 6,7-Epoxy-7-äthyl-l-(m-äthylphenoxy)-3-methyl-2-nonen das 6,7-Epoxy-7-äthy1-1-(m-äthylphenoxy)-3-methyl-
20
nonan; n£ : 1,4925.
509809/1213

Claims (31)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Phenylderivaten der allgemeinen Formel
worin R, und R2 jeweils nieder Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R- und Rp zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie geknüpft sind, einen Cyclopentyl- oder Cyolohezylring bilden, der gegebenenfalls einen, zwei oder drei Methylsubstituenten tragen kann, R- Methyl oder Aethyl, A und B zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Sauerstoffbrücke, C und D jeweils Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung und einer der Reste R und R Aethyl und der
a y
andere Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
worin R,, R2, R-, A, B, C und D die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen
und Z Chlor, Brom oder Jod bedeutet, 509809/1213
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
III
worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet und R und R die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine Sauerstoffbruoke und C und D zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, hydriert, oder
o) eine Verbindung der Formel I, worin A und B zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten, epoxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Brom-7-äthyl-3-methyl-2,6-nonadien mit einem Alkalisalz des p-Aethylphenola umsetzt.
4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Broia-6f7-epoxy-7-äthyl-3-methyl-2-nonen mit einem Alkalisalz des p-Aethylphenols umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methyl-2-nonen in Gegenwart ron Platinoxyd hydriert.
509809/1213
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Aethylphenyl-7-äthyl-3-methy1-2,6-nonadienylather mit m-Chlorperbenzoesäure epoxydiert.
509809/1 21 3
7. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R, und Rp jeweils nieder Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R, und Rp zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie geknüpft sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden, der gegebenenfalls einen, zwei oder drei Methylsubstituenten tragen kann, R, Methyl oder Aethyl, A und B zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Säuerstoffbrücke, G und D jeweile Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung und einer der Reste R und R Aethyl und der
χ y
andere Wasserstoff bedeuten, und inertes Trägermaterial enthält.
8. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R1, R2, R,, R^. und R die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, enthält.
509809/1213
9. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel
worin R,, R9, R , R und R die in Formel I L· c. 3 χ. y
angegebene. Bedeutung besitzen, enthält.
10. Schädlingsbekämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der angegebenen Formeln, worin R Wasserstoff bedeutet, enthält.
11. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es p-Aethylphenyl-7-äthyl-3-methy1-2,6-nonadienylather enthält.
12. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 3»7-Diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-2,6-nonadien enthält.
13. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methyl-2-nonen enthält.
14. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ea 6,7-Epoxy-3,7-diäthyl-l-(päthylphenoxy)-2-nonen enthält.
509809/1213
15. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 6,7-i$poxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methylnonan enthält.
• 16. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 6,7-Epoxy-3,7-diäthyl-l~(päthylphenoxy)-nonan enthält.
17. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere der in den Ansprüchen 7-16 genannten Verbindungen als aktive Substanzen inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen, festen oder flüssigen Trägern zufügt.
18. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Gegenstände mit einem in den Ansprüchen 7-16 genannten Mittel behandelt.
19. Verwendung der in den Ansprüchen 7-16 genannten Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel.
20. Verbindungen der Formel
worin R, und R2 jeweils nieder Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R und Rp zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an daa sie geknüpft sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohejcyl3d.nfiLbiJ.den. der gegebenenfalls
ORIGINAL INSPECTED
einen, zwei oder drei Methylsubstituenten tragen kann, R, Methyl oder Aethyl, A und B zusammen eine zusätzliche Bindung oder eine Säuerst of fbrlicke, C und D jeweils Wasserstoff oder zusammen eine zusätzliche Bindung und einer der Reste R und R Aethyl und der
χ y
andere Wasserstoff bedeuten.
21. Verbindungen der Formel
ι ο
worin R f
..., ^0 , R , R und R die in Formel I ± c j χ y
angegebene Bedeutung besitzen.
22. Verbindungen der Formel
Rg, R_, R^. und R die in Formel I
worin R
angegebene Bedeutung besitzen·
23. Verbindungen nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff bedeutet.
509809/1213
24. p-Aethylphenyl-7-äthyl-3-methyl-2f6-nonadienylather.
25. 3,7-Diäthy1-1-(p-äthylphenoxy) -2,6-nonadien.
26. 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methyl-2-nonen,
27. 6,7-Epoxy-3,7-diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-2-nonen.
28. 6,7-Epoxy-l-(p-äthylphenoxy)-7-äthyl-3-methylnonan.
29. 6,7-Epoxy-3,7-diäthyl-l-(p-äthylphenoxy)-nonan.
30. 2-[^-(p-Aethylphenoxy)-3-methyl-3-pentenyl]-l-oxaspiro[2,5]oc-trm.
31. «'- '■-(p-Aethylphenoxy)-3-methyl-3-pentylJ-l-o-a-
509809/12 M BAD ORIGINAL
DE2439060A 1973-08-17 1974-08-14 Phenylderivate Pending DE2439060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1186273A CH585516A5 (de) 1973-08-17 1973-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439060A1 true DE2439060A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=4377605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439060A Pending DE2439060A1 (de) 1973-08-17 1974-08-14 Phenylderivate

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5049238A (de)
BE (1) BE818828A (de)
CH (1) CH585516A5 (de)
DE (1) DE2439060A1 (de)
DK (1) DK439374A (de)
FR (1) FR2240911A1 (de)
GB (1) GB1422629A (de)
IT (1) IT1053773B (de)
NL (1) NL7411004A (de)
SE (1) SE7410490L (de)
TR (1) TR18099A (de)
ZA (1) ZA744426B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK439374A (de) 1975-04-28
CH585516A5 (de) 1977-03-15
FR2240911B1 (de) 1978-01-27
GB1422629A (en) 1976-01-28
AU7138374A (en) 1976-01-22
ZA744426B (en) 1975-07-30
NL7411004A (nl) 1975-02-19
SE7410490L (de) 1975-02-18
TR18099A (tr) 1976-09-30
FR2240911A1 (fr) 1975-03-14
IT1053773B (it) 1981-10-10
BE818828A (fr) 1975-02-14
JPS5049238A (de) 1975-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539895C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Dihalogenvinylcyclopropancarbonsäureestern
DE102014003489A1 (de) (Z,Z,E,)1-Chlor-6,10,12-pentadecdecatrienund Verfahren zur Herstellung von (Z,Z,E)-7, 11, 13-Hexadecatrienal unter Verwendung desselben
DE2128314A1 (de) Terpenoide Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE2439060A1 (de) Phenylderivate
DE2327736A1 (de) Polyenverbindungen
US4169151A (en) Alkyl-aryl diethers having juvenile hormone and acaricide activity
DE2510569A1 (de) Phenylderivate
DE2244970A1 (de) Stabilisiertes schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2512553A1 (de) Polyenverbindungen
DE2628478C2 (de) Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide
DE1567046C3 (de) 2-Hepten-5-in-4-on, seine Herstellung und seine Verwendung als fungicides Mittel
DE3701142C2 (de)
DE2313505C3 (de) 2,3-Dihydrobenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE3200963A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-phenoxypikolinaldehyden
DE2735361A1 (de) Lockmittel fuer die kartoffelmotte und verfahren zu dessen herstellung
DE957942C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE1814873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
US4011335A (en) Methylene dioxyphenyl ethers
DE1618513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Alkylendioxy- oder 3,3-Dialkoxyalkylhalogeniden
DE2226523A1 (de)
DE2439061A1 (de) Phenylderivate
DE2255581A1 (de) Substituierte chrysanthemumsaeureester
DE2128465A1 (de)
DE1814872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE2166152B2 (de) Propargyloxyphenyl-terpenäther

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee