DE2438957B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2438957B2
DE2438957B2 DE2438957A DE2438957A DE2438957B2 DE 2438957 B2 DE2438957 B2 DE 2438957B2 DE 2438957 A DE2438957 A DE 2438957A DE 2438957 A DE2438957 A DE 2438957A DE 2438957 B2 DE2438957 B2 DE 2438957B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
channel
outlet channel
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438957A1 (de
Inventor
Karlo Robert Baagoee Burkal
Otto Seneca Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2438957A priority Critical patent/DE2438957A1/de
Priority to AT437875A priority patent/AT345955B/de
Priority to NL7509157A priority patent/NL7509157A/xx
Priority to FR7524154A priority patent/FR2282076A1/fr
Priority to JP50096259A priority patent/JPS5144323A/ja
Priority to GB3357375A priority patent/GB1475630A/en
Priority to SE7509077A priority patent/SE402637B/xx
Publication of DE2438957A1 publication Critical patent/DE2438957A1/de
Publication of DE2438957B2 publication Critical patent/DE2438957B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein bekanntes Ventil dieser Art (CH-PS 3 86 037) wird durch den beim Einschalten der Brennstoff-Förderpumpe aufgebauten Brennstoff-Druck geöffnet, wenn der Brennstoff-Druck einen so hohen Wert erreicht hat, daß eine sichere Zerstäubung und damit eine sichere Zündung gewährleistet ist. Beim Abschalten der Brennstoff-Förderpumpe wird jedoch das Ventil nicht sofort geschlossen und der Brennstoffstrom unterbrochen, weil die Pumpe allmählich ausläuft Der Brennstoff mit geringerem Druck tritt weiter und zuletzt nur tröpfchenweise aus der Zerstäuberdüse, was zu einer Verkokung führt.
Es ist auch bekannt, die Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse eines Brenners für flüssige Brennstoffe mittels eines Magnetventils ein- und auszuschalten (AT-PS 2 71 693). Der Ventilsitz befindet sich in einem Ringraum, an den sich die Brennstoffzuleitung radial anschließt, während die Magnetwicklung koaxial zum Ringraum auf dessen der Zerstäuberdüse abgewandten Seite angeordnet ist. Ein in einem Zwischenstück ausgebildeter längerer Kanal verbindet den Ringraum mit der Zerstäuberdüse. Die in dem Kanal enthaltene Brennstoffmenge kann nach dem Abschalten des Brenners und dem Sperren des Magnetventils austropfen und verkoken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Nachtropfen bei einem Düsenbrenner der eingangs genannten Art zu verhindern.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst
Mit Hilfe des Magnetventils ist eine nicht unmittelbar vom Brennstoffdruck abhängige Freigabe und Sperrung der Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse möglich. Durch eine entsprechende Ansprechverzögerung des Magnetventils kann sichergestellt werden, daß das Magnetventil erst dann öffnet, wenn mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann, daß die Förderpumpe den erforderlichen Betriebsdruck aufgebaut hat Andererseits kann beim Abschalten des Brenners gleichzeitig auch das Magnetventil gesperrt werden, so daß eine Weiterleitung des durch die nachlaufende ölpumpe weiterbeförderten Brennstoffes schlagartig unterbrochen wird. Es ist möglich, mit dem Ventilsitz bis auf einen beliebig kleinen Abstand an das innere Ende der Düse oder eines zwischen dieser und dem Ventilsitz angeordneten Filtereinsatzes heranzugehen. Entsprechend gering ist die nach dem Abschalten des Brenners zwischen dem Ventilsitz und der Düse verbleibende Brennstoffmenge. Da das Magnetventil bzw. dessen Gehäuse nicht nur den Düsenhalter, sondern gleichzeitig das Verbindungsstück zwischen Düsenrohr und Zerstäuberdüse bildet ist auch ein nachträglicher Einbau möglich, wobei höchstens das Düsenrohr etwas verkürzt werden muß.
Die Ausbildung nach Anspruch 2 läßt ringsum ausreichend Platz für die Gebläseluft und für die eventuelle Anbringung von Zündelektroden.
Die Bemessung nach Anspruch 3 erlaubt es, daß der im Austrittskanal vorhandene Raum weitgehend von dem Filtereinsatz ausgefüllt ist, wodurch der Brennstoffrest sehr klein wird.
Die Ausführung nach Anspruch 4 ermöglicht es, den Ventilsitz herauszunehmen, sei es, um eine Funktionsprüfung der Anlage ohne Anschluß des Magnetventils an ein Steuergerät durchzuführen, sei es, um beim Ausfall d.ss Magnetventils die Anlage ohne Austausch weiter betreiben zu können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Einbaulage des erfindungsgemäßen Magnetventils am Ende eines Düsenrohres und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Magnetventils.
Eine Brennstoff-Förderpumpe 1 ist über eine Saugleitung 2 mit einem nicht veranschaulichten Tank verbunden. Sie fördert öl über eine Druckleitung 3, ein Düsenrohr 4 und ein Magnetventil 5 zu einer Zerstäuberdüse 6. Die Förderpumpe 1 wird von einem Elektromotor 7 angetrieben, der außerdem ein Gebläse 8 antreibt. Die von ihm geförderte Gebläseluft gelangt durch einen Luftkanal 9, der das Düsenrohr 4 umgibt und Wand W eines Steuerungsraums durchsetzt, zu einer Austrittsöffnung 10, wo sie zusammen mit dem geförderten öl austritt
Das Magnetventil 5 weist ein Gehäuse auf, das aus einem Mantel 11, einem Eintrittsteil 12 und einem Austrittsteil 13 besteht, die mechanisch miteinander verbunden sind, z. B. durch Verschrauben, Verschweißen oder einfach durch Klemmung. Eine Magnetwicklung 14 ist auf einem Isolierstoffträger 15 gehalten.
Dieser ist auf einem Führungsrohr 16 geführt, welches am Eintrittsteil 12 angebracht ist Während die genannten Teile aus magnetisierbarem Material bestehen, ist eine in Verlängerung des Führungsrohres 16 angebrachte Hülse 17 aus nicht magi^tisierbarem Material hergestellt
Am Eintritteteil 12 ist ein einen Eintrittekanal 18 umgebender Stutzen 19 zur Anbringung am Endstück des Düsenrohres 4 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel ist vorausgesetzt, daß das Endstück ein Schraub- i> nippel ist Falls das Endstück des Rohres einfach in einer Aufweitung des Rohrmaterials besteht kann der Stutzen 19 auch mit Außengewinde versehen sein, über das dann eine die Aufweitung gegen die Stirnfläche des Stutzens ziehende Kiemmutter geschraubt wird. ι.
Das Austrittsstück 13 weist eine einen Austrittekanal 20 umschließende Gewindebuchse 21 zur Aufnahme der Zerstäuberdüse 6 auf. Die Zerstäuberdüse 6 hat ein in die Gewindebuchse 21 passendes Außengewinde 22. Sie trägt ferner einen Einsäte 23 mit Fiter 24. Der ?u Austrittskanal 20 ist so bemessen, daß er vom Filtereinsatz 23 weitgehend ausgefüllt ist, wobei die Stirnfläche des Einsatzes einen Abstand von weniger als 3 mm vom Ventilsitz 25 hat
Der Ventilsitz 25 ist hier als Schraubplatte ausgebildet die mittels eines Schlitzes 26 zum Angriff eines Schraubenziehers von der Seite des Austrittekanals 20 her herausgeschraubt werden kann und in der Arbeitestellung eine durch das Führungsrohr 16 und die Hülse 17 gebildete Bohrung 27 abschließt In dieser Bohrung sind — in Durchströmrichtung gesehen — eine als Abstützung dienende feste Buchse 28, eine sich hieran abstützende Ankerfeder 29 und ein Anker 30 vorgesehen, der einen geringeren Durchmesser als die Bohrung 27 hat ein Verschiußstück 31 trägt und eine Bohrung 32 zur Aufnahme der Ankerfeder 29 besitzt Ein Anschlußkabel 33 verbindet das Magnetventil mit dem Steuergerät In der Regel ist das Magnetventil derart geschaltet daß es nach dem Einschalten der Pumpe mit Verzögerung öffnet und beim Abschalten der Pumpe sofort oder mit geringerer Verzögerung schließt
Das Ausführungsbeispiel ist für einen ölbrenner beschrieben worden. Das Magnetventil eignet sich aber auch für Anlagen mit anderen flüssigen Brennstoffen, z. B. Benzin.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ventil für Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff, bei denen eine Brennstoff-Förderpumpe mit der Zerstäuberdüse über ein Düsenrohr verbunden ist, das vorzugsweise im Inneren eines Gebläseluft führenden Kanals angeordnet ist und ein Endstück zur axialen Anbringung an einem koaxialen Eintrittskanal eines hohlzylindrischen Düsenhalters aufweist, in dem das Ventil mit einem gegen die Kraft einer Feder betätigbaren Verschlußstück angeordnet ist und der in seinem Austrittskanal das Anschlußstück der Düse aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Magnetventil ist, dessen Gehäuse (11, 12, 13) den Düsenhalter bildet, und daß eine zwischen dem Eintrittskanal (18) und dem Austrittskanal (20) vorgesehene Bohrung (27) die Magnetwicklung (14) durchsetzt, ausgangsseitig durch den Ventilsitz (23) abgeschlossen ist sowie die Feder (29) mit einer festen Abstützung und einen das Verschlußstück (3S) bildenden oder tragenden Anker (30) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der Bohrungsdurchmesser ist
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssymmetrisch ausgebildete Gehäuse (U, 12, 13) höchstens den doppelten Durchmesser des Düsenrohres (4) hat
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Austrittskanais (20) so bemessen ist, daß die hintere Stirnfläche eines an der Zerstäuberdüse (6) befestigten Filtereinsatzes (23) einen Abstand von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm von dem Ventilsitz (25) hat
4. Ventil nach einem der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (25) als vorn Austrittskanal (20) her einschraubbarer Einsatz ausgebildet ist
DE2438957A 1974-08-14 1974-08-14 Magnetventil fuer duesenbrenner Withdrawn DE2438957A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438957A DE2438957A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Magnetventil fuer duesenbrenner
AT437875A AT345955B (de) 1974-08-14 1975-06-09 Duesenbrenner mit an eine brennstoff- -foerderpumpe angeschlossener brennstoffzuleitun
NL7509157A NL7509157A (nl) 1974-08-14 1975-07-31 Magnetische klep voor een mondstuk-brander.
FR7524154A FR2282076A1 (fr) 1974-08-14 1975-08-01 Soupape a commande electromagnetique pour bruleurs a buses
JP50096259A JPS5144323A (de) 1974-08-14 1975-08-07
GB3357375A GB1475630A (en) 1974-08-14 1975-08-12 Jet burner assembly
SE7509077A SE402637B (sv) 1974-08-14 1975-08-13 Magnetventil for brennare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438957A DE2438957A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Magnetventil fuer duesenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438957A1 DE2438957A1 (de) 1976-03-04
DE2438957B2 true DE2438957B2 (de) 1979-07-26

Family

ID=5923155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438957A Withdrawn DE2438957A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Magnetventil fuer duesenbrenner

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5144323A (de)
AT (1) AT345955B (de)
DE (1) DE2438957A1 (de)
FR (1) FR2282076A1 (de)
GB (1) GB1475630A (de)
NL (1) NL7509157A (de)
SE (1) SE402637B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434840A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Haiko 2084 Rellingen Künzel Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE3530127A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Elco Oel & Gasbrenner Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE4112627A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Rausch & Pausch Elektromagnetisches absperrventil
WO1992018810A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh Elektromagnetisches absperrventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413693B (sv) * 1977-01-07 1980-06-16 Bjoerklund Curt Arnold Brennarmunstycke
DE2821207C2 (de) * 1978-05-13 1983-07-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
EP2316685A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verbessertes Füllsystem für Fahrzeugflüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201107A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 Damon Corp Anzeigevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434840A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Haiko 2084 Rellingen Künzel Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE3530127A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Elco Oel & Gasbrenner Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE4112627A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Rausch & Pausch Elektromagnetisches absperrventil
WO1992018810A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh Elektromagnetisches absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE402637B (sv) 1978-07-10
NL7509157A (nl) 1976-02-17
GB1475630A (en) 1977-06-01
SE7509077L (sv) 1976-02-16
DE2438957A1 (de) 1976-03-04
AT345955B (de) 1978-10-10
ATA437875A (de) 1978-02-15
JPS5144323A (de) 1976-04-15
FR2282076A1 (fr) 1976-03-12
FR2282076B1 (de) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848208C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion
DE2211046A1 (de) Strömungsmittelsystem mit Ventileinrichtungen
DE2526200B2 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE3122163C2 (de) Brenner für Brennstoff in Fluidform
DE7400420U (de) Druckregelventil, insbesondere zum anschluss an fluessigkeitspumpen
DE2438957B2 (de)
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
DE3139880A1 (de) Zuendeinrichtung
WO2005035969A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
DE10048365B4 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE3140775C1 (de) Durchflussanzeiger fuer Hydraulikanlagen
WO1993023705A1 (de) Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
DE3322959C2 (de)
EP0699985A2 (de) Thermostatventil für Plattenheizkörper
DE3103684C2 (de) Ölbrenner
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
DE3434840A1 (de) Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE2656759C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einbringen eines Gefrierschutzmittels in ein Druckluftsystem
DE3409050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von ventilen
EP2060855A1 (de) Anschlussstück für ein schlauchförmiges Innenzirkulationsrohr, Wasserzirkulationsleitung mit einem solchen Abschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Wasserzirkulationsleitung
EP1241410B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer
EP0732530B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Leitungssystemen
DE3743707A1 (de) Ventil mit voreinstellung der durchflussmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn