DE2438837C3 - Vorrichtung zum Unterdrücken von Echosignalen - Google Patents

Vorrichtung zum Unterdrücken von Echosignalen

Info

Publication number
DE2438837C3
DE2438837C3 DE19742438837 DE2438837A DE2438837C3 DE 2438837 C3 DE2438837 C3 DE 2438837C3 DE 19742438837 DE19742438837 DE 19742438837 DE 2438837 A DE2438837 A DE 2438837A DE 2438837 C3 DE2438837 C3 DE 2438837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo signals
value
sector
analyzer
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742438837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438837B2 (de
DE2438837A1 (de
Inventor
Jean Eugene Felix Rueil Malmaison Levacher (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIELLE DES NOUVELLES TECHNIQUES RADIOELECTRIQUES ET DE L'ELECTRONIQUE FRANCAISE ASNIERES SEINE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
INDUSTRIELLE DES NOUVELLES TECHNIQUES RADIOELECTRIQUES ET DE L'ELECTRONIQUE FRANCAISE ASNIERES SEINE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIELLE DES NOUVELLES TECHNIQUES RADIOELECTRIQUES ET DE L'ELECTRONIQUE FRANCAISE ASNIERES SEINE (FRANKREICH) Ste filed Critical INDUSTRIELLE DES NOUVELLES TECHNIQUES RADIOELECTRIQUES ET DE L'ELECTRONIQUE FRANCAISE ASNIERES SEINE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2438837A1 publication Critical patent/DE2438837A1/de
Publication of DE2438837B2 publication Critical patent/DE2438837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438837C3 publication Critical patent/DE2438837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/538Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds eliminating objects that have not moved between successive antenna scans, e.g. area MTi

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterdrücken der zwischen den vom Empfänger einer Drehantenne empfangenen Echosignalen liegenden Echosignale von solchen Zielobjekten, deren Geschwindigkeit unter einem Minimalwert liegt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist dann von besonderem Vorteil, wenn die empfangenen Echosignale direkt an ein Sichtgerät gesendet werden. Hierbei zeigen sich feste Ziele, wie beispielsweise Berge, Hügel, Wälder usw. oder sich langsam bewegende Ziele, wie Wolken, atmosphärische Störungen, dichter Nebel u. ä. in Vorm von sehr hellen Flecken, die sich über die Rundsichtschinne ausbreiten und durch welche der Kontrast der Ziele geschwächt bzw. gedämpft und folglich deren Sichtbarkeit verringert wird.
Diese Flecken sind für die Bedienungsperson am Bildschirm störend.
Würde sich die Ausbreitung der Radarsignale niemals ändern und wären die Echosignale, welche zu Zielen gehören, die als nichtbeweglich betrachtet werden, tatsächlich feste Ziele, würde es genügen, eine Karte der festen Echos aufzunehmen und mit dieser den Bildschirm abzudecken. Praktisch ändert sich jedoch die Ausbreitung der Radarsignale im Lauf der Zeit in Abhängigkeit von den atmosphärischen Bedingungen, und die Lage der Echosignale, die von tatsächlichen festen Zielen stammen, schwankt. Außerdem bewegen sich zahlreiche Echos, die zu einem bestimmten Zeitpunkt als fest betrachtet werden können, in Wirklichkeit langsam.
Durch die US-PS 36 80 095 ist ein Radarsystem bekanntgeworden, bei welchem die aus den Echosignalen abgeleiteten Daten mit entsprechenden Daten aus der vorhergehenden Umdrehung der Antenne verglichen werden, wobei die kreisförmige von der Antenne überstrichene Zone derart in Sektoren und diese wiederum in Abschnitte unterteilt ist, daß ein sich mit einer festgelegten von der Wahl der Sektoren abhängigen minimalen Geschwindigkeit bewegendes Objekt Zeit hat, mehr als ein solches Element vor der nächsten Abtastung zu durchlaufen. Hie Auswertung der Echosignale zum Erzeugen der Videosignale auf dem Bildschirm geschieht unter Verwendung eines Analog-Digital-Kodierers.
Durch den Vergleich der Echosignale aus einem Umlauf der Antenne mit den Echosignalen des vorhergehenden Umlaufes können dann die von festen Zielobjekten stammenden Echosignale, also die Echosignale, die aus dem gleichen Sektor bzw. Abschnitt des vorhergehenden Umlaufes stammen, für eine Auswertung unterdrückt werden, so daß die Bedienungsperson auf dem Bildschirm Signale nur von solchen Zielobjekten erhält, welche seit dem letzten Umlauf der Antenne einen vorgegebenen Mindestweg durchlaufen haben. Auf diese Weise werden die Echosignale von festen Zielobjekten unterdrückt, ohne daß die restliche Radarinformation verschlechtert oder irgendwie nachteilig beeinflußt wird.
Bei dem vorbekannten System werden die empfangenen Echosignale kodiert und korrelliert, um Anzeigenwerte zu bilden. Dabei wird der Ablauf der Ermittlung dieser Anzeigenwerte für jeden einzelnen Abschnitt durch Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Anzeigewerten im Rhythmus der eingestellten Zyklen jede Minute zum Aufzeigen der Daten durchgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Anwendung des Grundprinzipes einer derartigen Auswertung der Echosignale eine Vorrichtung anzugeben, welche unabhängig von dem gewählten Rhythmus des Anten-
nenumlaufes mit einem geringen Schaltungsaufwand eine einwandfreie Unterdrückung selbst kräftiger Echosignale ermöglicht.
Dies wird mit einer Vorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 erreicht.
Mit dieser Vorrichtung wird das empfangene Radarsignal kodiert, und für jeden Abschnitt wird der empfangene Maximumwert in einem Register ohne Durchführung irgendei: er Korrelation gespeichert Erst anschließend wird das Signal verarbeitet, um die Veränderung hinsichtlich jedes Abschnittes im Zuge des Umlaufe-5 der Radarantenne zu ermitteln. Die Verarbeitungsfolge entspricht hierbei dem Antennenumlauf, erfolgt also in wenigen Sekunden. Durch den Vergleich in einem bestimmten Augenblick des für einen bestimmten Abschnitt gespeicherten Signals und seines Ablaufes mit dem Wert des empfangenen Signals wird bei der Vor richtung nach der Erfindung ermittelt, ob ein bestimmter Abschnitt mit einem zu einem festen Ziel gehörenden Echosignal belegt ist oder im Durchgang von einem beweglichen Ziel unter Anwendung einer einfachen Differenzbildung auf das Radarsigna) Dieses wird dann »veredelt« an ein Anzeige- oder ein beliebiges anderes Auswertesystem übertragen.
Auf diese Weise werden selbst kräftige Signale ohne zeitliche Änderungen, d. h. also Echos von festen Zielen, unterdrückt
Nachfolgend wird das Prinzip der Erfindung und eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 ein Blockschaltbild des Sektorenanalysators und
Fig.4 ein Blockschaltbild des Korrelationsanalysators.
In den Figuren sind gleich Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 1 ist ein Teil einer kreisförmigen, von einer Radarantenne überdeckten Zone dargestellt. Diese Zone ist in Sektoren mit einem Öffnungswinkel ε unterteilt, welcher jeweils selbst wieder in Elemente Cunterteilt sind, deren Abmessung d dadurch benimmt und festgelegt sind, daß ein Körper oder Gegenstand, welcher sich mit einer geringeren als einer bestimmten, minimalen Geschwindigkeit bewegt, keine Zeit hat, mehr als ein Element während einer Antennenumdrehung zu durchlaufen.
Angenommen eine Antennenumdrehung dauere 10 s, und die minimale Geschwindigkeit (tangential oder radial) sei 100 m/s, dann ist die Entfernung d, welche in radialer oder tangentialer Richtung von einem sich mit dieser Geschwindigkeit bewegenden Körper oder Gegenstand während einer Antennenumdrehung durchlaufen wird, 1000 m, d. h. 1 km. In diesem Fall dürfen die Abmessungen in radialer und tangentialer Richtung eines Elements nicht größer als 1 km sein. Beträgt die Reichweite der Antenne 150 km, dann muß jeder Sektor N — 150 Elemente aufweisen. Wenn andererseits der Abstand d = 1 km für die maximale Reichweite der Antenne, d. h. für P = 150 km eingehalten werden soll, dann ist der öffnungswinkel ε jedes Sektors durch
Sektoren beträgt dann
S =
2.T P
2rrP
2 π 150
d. h. durch ε = 0,382° festgelegt. Die Gesamtzahl der
d. h. 942. Die von der Antenne überdeckte Zone weist dann N: S= 141 300 Elemente auf.
Bei dieser Unterteilung durchläuft jeder Körper oder Gegenstand, welcher sich mit einer tangentialen oder
ίο radialen Geschwindigkeit von mehr als 100 m/s bewegt, zwangsläufig ein Element nach dem anderen im Laufe einer Antennenumdrehung. Andererseits erscheint ein Körper oder Gegenstand, welcher sich mit einer Geschwindigkeit bewegt die unter 100 m/s liegt, oder ein Festziel während mehrerer aufeinanderfolgender Umdrehungen der Antenne in demselben Element. In Fig. 1 ist mit dem Pfeil die Drehrichtung der Antenne angezeigt
Gemäß der Erfindung werden die während einer Umdrehung der Antenne empfangenen Signale für jedes oben festgelegte Element gespeichert Bei der Umdrehung wird der Wert der von jedem Element empfangenen Signale mit dem Wert verglichen, der für dasselbe Element bei der vorhergehenden Umdrehung gespeichert worden ist. Wenn die verglichenen Werte sich nennenswert unterscheiden, bedeutet dies, daß die empfangenen Signale nicht von einem Festziel stammen und daß sie zu der Anzeigeeinrichtung oder zu der automatischen Verarbeitungseinrichtung geleitet werden müssen. Wenn sich dagegen die miteinander verglichenen Werte nicht nennenswert unterscheiden, d. h., wenn der Unterschied in den Absolutwerten unter einem vorgegebenen, vorbestimmten Wert liegt, bedeutet dies, daß die empfangenen Signale einem festen oder einem sich langsam bewegenden Ziel entsprechen und nicht zu der Anzeigeeinrichtung oder automatischen Verarbeitungseinrichtung weitergeleitet werden dürfen.
Bei einem Umlauf der Antenne wird ein RadarweH.en-
impuls während der Abtastung eines Sektors n-mal ausgesendet. Jede Wellenausbreitung in radialer Richtung wird als Radarfolge bzw. Radardurchlauf bezeichnet. Ein Elementarsektor weist η Radarfolgen bzw. -durchlaufe aus. Dies ist in Fig. 1 durch die radialen Schraffierungslinien des Elements C angezeigt. Die Bestimmung der Echosignale in einem vorgegebenen Element erfolgt durch eine Entnahme von ρ Proben für jede Radarfolge bzw. jeden Radardurchlauf des Elements. Diese Probenentnahmen entsprechen einem Schnittpunkt der Schraffierungsiinien des Elements Cin Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Auswertevorrichtung ist in Form eines Blockschaltbildes in Fig.2 dargestellt. In dieser Figur ist ein Analog-Digital-Kodierer 1, ein Sektoren-Analysator 2, ein Korrelationsanalysator 3, ein Speicher 4 sowb eine in Echtzeit arbeitende Verarbeitungseinrichtung 5 dargestellt.
Der Analog-Digital-Kodierer 1 dient zum Abgreifen des Wertes des empfangenen Radarsignals R mit einer Frequenz, welche Jer Entfernung des Elementes angepaßt ist. Mittels des Kodierers 1 werden ρ Entnahmen für jede Radarfolge in einem Element durchgeführt.
Mittels des Sektoren-Analysators 2, welcher in F i g. 3 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt ist, können
(15 die Echosignale gewonnen weiden, welche jedem der N Elemente eines betrachteten Sektors entsprechen. Die Analyse der Echosignale in einem betrachteten Sektor wird dann nacheinander für jede der Radarfolgen bzw.
-durchlaufe des betrachteten Sektors durchgeführt. Der Analysator 2 kann in zwei Einrichtungen aufgegliedert werden, nämlich einen Folge- bzw. Durchlaufanalysator mit einer logischen Schaltung A 1 und einem Register 7*2 sowie einen Elemenienanalysator mit einer logischen Schaltung A 2, einem Register R 1 und einem Register R 2. Die logische Schaltung A 1 bestimmt den Wert für das empfangene Echosignal in jeder Elementarzelle bzw. jedem Element durch Vergleich Her Werte der ρ Entnahmen bei einem Durchlauf bzw. bei einer Folge. Der erhaltene Wert / entspricht dem maximalen Echosignal während der Folge bzw. des Durchlaufs und wird in dem Register 7"2 gespeichert, welches als vorübergehender oder Zwischenspeicher dient. Bei der ersten Radarfolge bzw. dem ersten Radardurchlauf eines analysierten Elementarsektors werden die in dem Register 7"2 gespeicherten Werte über eine Torschaltung 6, die logische Schaltung A 2 und sein. Die logische Analysiereinrichtung erhält einerseits die Maximumwerte / von dem Register R 2, welcher dem Bild der empfangenen Echosignale für den entsprechenden bzw. den durchlaufenden Sektor entspricht, und andererseits einen Wert Mm von dem Speicher 4 über das Register /?3, welcher den empfangenen Maxitnumwert in dem Sektor während der vorhergehenden Umdrehung der Antenne entspricht. Für jeden betrachteten Sektor wird Element für
ίο Element der Vergleich der Werte / und Mm durchgeführt, welche jeweils in den verschiedenen Stufen der Register R 2 und R 3 gespeichert sind.
Ein Wert / wird nur in Betracht gezogen, wenn er einen Schwellenwert Sn, beispielsweise den Rausch-
I^ Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert kann von verschiedenen Faktoren, nämlich der Entfernung, dem Azimut usw. abhängen.
Ein Wert / welcher größer als dieser Schwellenwert
ClMC WCIlCIC IUIM-MdIlUIIg I dll UdS INCgISlCI l\ I Mill /V
Speicherplätzen übertragen (wobei N die Anzahl der Elemente oder Zellen des betrachteten Sektors ist). Am Ende der Folge bzw. des Durchlaufs enthält dieses Register R 1 die für jede der Zellen bzw. jedes der Elemente empfangenen maximalen Echosignale.
Beim folgenden Durchlauf desselben Sektors arbeitet das Register R 1 zusammen mit der logischen Schaltung A 2 im Umlauf, wodurch das Auffinden des Werts für ein betrachtetes Element dadurch ermöglicht wird, daß der Maximalwert des Echosignals, welcher während des vorhergehenden Durchlaufs für das betrachtete Element gespeichert worden ist, und der Maximalwert /des augenblicklichen Durchlaufs verglichen werden, welcher über die Torschaltung zugeführt wird. Der erhaltene Wert wird dann an der entsprechenden Stelle des Registers R 1 gespeichert. Diese Betriebsweise wird bei jedem Durchlauf des betrachteten Sektors, beispielsweise η-mal wiederholt. Bei dem n-ten Durchlauf des betrachteten Sektors und für jedes Elementarelement wird dann das durch die Schaltung A 2 eingegebene Ergebnis über eine zwischengeschaltete Torschaltung 8 an ein N Speicherplätze aufweisendes Register R 2 übertragen. Die Verzweigung der Werte zu den Registern R 1 und R 2 wird mittels der Torschaltungen 7, 8 durchgeführt, an deren Eingang das Ausgangssignal der logischen Schaltung A 2 anliegt. An dem zweiten Eingang der Torschaltung 7 liegt ein Signal Λ); „ -11 an. welches am Ende aller Durchläufe des Sektors ausgenommen dem letzten erhalten wird. Folglich werden die (n- 1)-ten Werte, welche für jedes Element eines Sektors aufgenommen sind, an das Register R 1 übertragen.
Andererseits erhält die Torschaltung 8 das Echosignal Γη, welches dem letzten Durchlauf des Sektors entspricht Folglich erhält das Register R 2 die Werte, welcher am Ende der η Durchläufe für jedes Element des Sektors erhalten worden sind. Das Register R 2 enthält somit ein Bild der für diesen Sektor empfangenen Echosignale.
Die in dem Register R 2 gespeicherten Werte werden dann von dem Korrelationsanalysator für jeden Umlauf während der folgenden Drehung der Anienne verwendet Dieser Analysator für jeden Umlauf, welcher in F i g. 4 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt ist weist eine logische Analysiereinrichtung 9, weiche mit dem Speicher 4 zusammenarbeitet und ein Register R 3 mit N Stufen auf. Die logische Analysiereinrichtung 9 kann eine fest installierte, verdrahtete Schaltung oder eine mikroprogrammierte Verarbeitungseinrichtung lllClimLM MIM UCIII
I ICH TTCIl rvit/l
in angesehen, wenn der Absolutwert der Differenz zwischen diesen beiden Werten unter einem Wert Δ liegt, welcher als Schwankungswert bezeichnet werden soll. Auch dieser ist von verschiedenen Faktoren (der Entfernung, dem Azimut, dem Wert von Mm ..) abhängig. Der Wert /wird als von einem bewegten Ziel kommend betrachtet, wenn erder Beziehung |/— M] > Δ genügt.
Nur ",.inn diese Beziehung gegeben ist, wird ein bewegliches Ziel vermutet, während, wenn ihr nicht genügt ist, ein festes oder ein als solches betrachtetes Ziel vermutet wird Die Analyse dieser Schwankung durch die logische Analysierschalfung 9 ermöglicht es. neue Werte Mizu bestimmen und festzulegen, bevor sie eingespeichert werden, um als Vergleichsbasis während der folgenden Drehung der Antenne zu dienen. In dem Fall, wo diese Beziehung nicht genügt ist, überträgt die logische Analysierschaltung ein Sperrsignal inh an den Eingang einer Torschaltung 10, an welcher andererseits das empfangene Videosignal R von dem Radarempfänger anliegt, das Sperrsignal sperrt die Torschaltung 10 und unterbindet die Übertragung der Videosignale, welche festen oder als solche angenommenen Zielen entsprechen, zu der nachgeschalteten Anzeigeeinrichtung oder der Verarbeitungseinrichtung. Folglich stellen die Ausgangssignale /?v der Torschaltung 10 die von dem Radarempfänger empfangenen Radarsignale dar, die von Festzielen entsprechenden Echosignale befreit sind.
Der Speicher 4 wird durch die logische Analysierschaltung 9 gesteuert. Dieser Speicher ist ein schneller, in einzelne. Umlaufbereiche organischer Speicher, wobei jeder Bereich einem Sektor entspricht, welcher dem gerade verarbeiteten vorausgeht Der eingespeicherte Bereich entspricht dem, welcher zu verarbeiten ist und unmittelbar in der vorhergehenden Folge eingeschrieben ist Dieses System erlaubt eine besonders flexible Speicherbelegung, welche an die sich ändernden Echos von festen oder sich langsam bewegenden Zielen anpaßbar ist
Mit der Vorrichtung können somit von einem Radarempfänger erhaltene, noch nicht verarbeitete Signale dargestellt werden, wobei die festen oder sich langsam bewegenden Zeilen entsprechenden Signale bereits beseitigt und eliminiert sind.
f>5 Die Vorrichtung weist dabei den Vorteil auf, daß sie keine sog. Blindgeschwindigkeit hat und daß sie robust ist da sie, abgesehen von der Torschaltung, welche nicht eingestellt zu werden braucht nur aus digitalen
Schaltkreisen gebildet ist. Schließlich weist die Einrichtung gemäß der Erfindung nur einen verhältnismäßig geringen Raumbedarf auf, und es ergeben sich keine Schwierigkeiten im Hinblick auf ihren Aufbau, da sie mit Hilfe von auf diesem Gebiet bekannten Elementen aufgebaut ist.
Hierzu 4 HUiIi /.cichnunsicn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Unterdrücken der zwischen den vom Empfänger einer Drehantenne empfangenen Echosignalen liegenden Echosignale von sol- s dien Zielobjekten, deren Geschwindigkeit unter einem Minimalwert liegt, die aus den Echosignalen abgeleitete Daten mit entsprechenden Daten aus der vorhergehenden Umdrehung der Antenne vergleicht, wobei die kreisförmige von der Antenne überstrichene Zone derart in Sektoren und diese wiederum in Abschnitte unterteilt sind, daß ein sich mit der Minimalgeschwindigkeit bewegendes Objekt Zeit hat mehr als ein solches Element vor der nächsten Abtastung zu durchlaufen, mit einem Analog-Digital-Kodierer für die empfangenen Echosignale, gekennzeichnet durch einenSektorenanalysator (2), welcher den Maximumwert der empfangenen Echosignale für jedes Element bestimmt und speichert, und einen Korrelationsanalysator (3), der aufgrund des Vergleiches für ein Element bestimmten maximalen Echosignals mit dem für das gleiche Element gespeicherten entsprechenden Signal solche Echosignale von Zielobjekten unterdrückt, deren Bewegungsgeschwindigkeit einen gewissen Schwellenwert nicht, übersteigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel jedes Sektors η Sende- und Empfangsfolgen von Radarsignalen entspricht und daß aus jedem Abschnitt ρ Proben für jede Folge ausgewählt werden und daß der Sektorenanalysator einen Folgeanalysator, der in einer logischen Schaltung (A !) den Maximumwert / aus den ρ Proben für jede Folf;e in jedem Abschnitt bestimmt und dabei diesen Wert h. einem Register (T 2) rekursiv speichert, und einen Elementenanalysator aufweist, mit einer logischen Schaltung (A 2) zur Bestimmung des Maximumwertes für jeden Abschnitt eines Sektors, mit einem Register (R 1) zur rekursiven Aufnahme dieses Wertes für jeden Abschnitt innerhalb einer Folge und einem weiteren Register (R 2) zur Aufnahme des Maximumwertes / für jeden Abschnitt eines Sektors am Ende von π Folgen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsanalysator eine logische Analysiereinrichtung (9) aufweist, welche für jedes Element den in Übereinstimmung mit der laufenden Antennenumdrehung ermittelten Maximalwert /mit dem gespeicherten, entsprechenden Maximalwert (Mm) aus der vorhergehenden Antennenumdrehung vergleicht, um eine Differenzgröße (I-Mm) zu bilden, welche mit dem Schwellenwert Δ für die genannte Bewegungsgeschwindigkeit verglichen wird, wobei im Fall (I-Mm) größer als Δ die entsprechenden Echosignale als von einem bewegten Ziel stammend betrachtet und einer Anzeigeoder Verarbeitungsvorrichtung zugeführt werden und der Wert /gespeichert wird, um als Vergleichsgrundlage (nunmehr als A/m-Wert für die folgende Umdrehung zu dienen, während im Fail (I-Mm) kleiner Δ die Echosignale unterdrückt werden.
DE19742438837 1973-08-13 1974-08-13 Vorrichtung zum Unterdrücken von Echosignalen Expired DE2438837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7329521A FR2241077A1 (en) 1973-08-13 1973-08-13 Stationary or slow moving echo eliminator for radar display - field divided into small zones and moving of echo to successive zones detected

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438837A1 DE2438837A1 (de) 1975-05-07
DE2438837B2 DE2438837B2 (de) 1977-08-11
DE2438837C3 true DE2438837C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=9123935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438837 Expired DE2438837C3 (de) 1973-08-13 1974-08-13 Vorrichtung zum Unterdrücken von Echosignalen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2438837C3 (de)
FR (1) FR2241077A1 (de)
NL (1) NL7410811A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457496A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Thomson Csf Dispositif d'elimination des echos correspondant a des cibles fixes ou a vitesse lente, plus particulierement associe aux equipements radar aeroportes
FR2487078A1 (fr) * 1980-07-16 1982-01-22 Thomson Csf Dispositif de detection de cibles mobiles dans un systeme radar et radar comportant un tel dispositif
NL8103178A (nl) * 1981-07-02 1983-02-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Zoekradarapparaat.
EP0188757A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Mikrowellen-Einbruchmeldesystem
EP0528077A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-24 Selbourne Limited Flugzeug-Radarsystem mit Kamera zum Verfolgen von tieffliegenden Flugobjekten
NL9102125A (nl) * 1991-12-19 1993-07-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Radarapparaat voorzien van een coherente cluttermap.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438837B2 (de) 1977-08-11
NL7410811A (nl) 1975-02-17
FR2241077B1 (de) 1977-08-05
FR2241077A1 (en) 1975-03-14
DE2438837A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710335A1 (de) Automatische kollisions-warnanlage
DE2839727A1 (de) Impulsradar-verfahren
DE4131141A1 (de) Verfahren zur unterscheidung mindestens zweier ziele
DE2932769A1 (de) Radar zur erfassung bewegter ziele
DE2634426C2 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE3009753C2 (de) Radar zur Anzeige eines bewegten Zieles (MTI)
DE3041465A1 (en) A method in a tracking radar to attain a large unambiguous range for detected targets by means of radar pulses with high repetition frequency
DE2438837C3 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Echosignalen
DE2134678C2 (de) Sekundär-Radar-System
DE2815981A1 (de) Radarempfaenger
EP0591652B1 (de) Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen
DE2440742C3 (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE4205056A1 (de) Verfahren und system zum abtasten einer szene zu dem zweck des klassifizierens einer mehrzahl von sich bewegenden objekten
DE3116390C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Puls-Doppler-Radarsysteme
DE4441015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung
DE1279132B (de) Anordnung zur Anzeige-Unterdrueckung dichter reflektierender Zonen bei einer Impulsradaranlage
DE2134392A1 (de) Extraktionsanordnung, insbesondere fur Radaranlagen
DE2850508A1 (de) Schaltung zur festzeichenunterdrueckung
DE2757829C2 (de) Anordnung zur automatischen Kollisionsverhütung von Schiffen
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2061129B2 (de) Zielobjekt-Auswerter für Impuls-Radaranlage
DE3219826C2 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Zielobjektes
DE3109170C2 (de)
DE3502399C1 (de) Elektronische Vorrichtung für Gegen-Gegenmaßnahmen bei einem Kohärent-Impuls-Radarempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee