DE2438145A1 - Rotations-kurbelpresse - Google Patents

Rotations-kurbelpresse

Info

Publication number
DE2438145A1
DE2438145A1 DE19742438145 DE2438145A DE2438145A1 DE 2438145 A1 DE2438145 A1 DE 2438145A1 DE 19742438145 DE19742438145 DE 19742438145 DE 2438145 A DE2438145 A DE 2438145A DE 2438145 A1 DE2438145 A1 DE 2438145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
crankshaft
crank
drive pulley
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742438145
Other languages
English (en)
Inventor
Kinshiro Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE2438145A1 publication Critical patent/DE2438145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks

Description

DIPL-ING. HORST ROSE Dl PL,- W CJ. PETER KOSEL
PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim, 7· August 1974
Postfach 129 HohenhöfenS Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandarshelm
Unsere Akten-Nr. 2505/11
AIDA KTG-IESERING- KABUSHIKI- KAISHA
Patentgesuch vom 7. August 1974
AIDA EHG-IiTEERIHG- KABUSHIKI KAISfLA. No. 2-10 01iyama-cho
Sagamihara-shi, Kanagawa-ken (Japan.)
Rotations-Kurbelpre sse
Die Erfindung "betrifft eine Rotations-Kurbelpresse mit einem Bewegungsumv/andlungsmeehanismus zum Urav/andeln der Drehbev;egung der Kurbel In eine Linearbewegung einer G-leitanordming der Presse.
Es ist bereits eine Ylelzahl -verschiedener Bewegungsumwandlung smechanisnren für Kurbelpressen vorgeschlagen worden, wobei in einer der bekannten Ausführungen ein exzentrischer Wellenteil der Kurbel mit einem Ende einer Verbindungsstange und das andere Ende der Yerbindungsstange mit der G-leitanordnung der Presse gekuppelt ist. Dieser bekannte Bewegungsumwandlungsmechanismus hat den lachteil, daß der Mechanismus eine wesentlich größere Zahl von Arbeltsschritten bei seiner Herstellung
970
509808/0379
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank. Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr.22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover06715
Rs/Sz
24381
benötigt und demzufolge sehr teuer ist; ferner ist die Gefahr groß, daß Fehler "bei der Fertigung entstehen.
Ferner brachte der bekannte Bewegujigsumwandlungsmechanismus viele Probleme mit sich, wenn die Presse mit diesem Urawandlungsmechanismus darin bei hohen Geschwindigkeiten betrieben wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewegungsumwandlung smeehanismus für eine Rotations-Kurbelpresse zu schaffen, der einfach und preiswert herstellbar sowie betriebssicher ist und die zuvor genannten Nachteile nicht mehr aufweist. Der Bewegungsumwandlungsmecharxisraue soll sich insbesondere zum Betrieb der Rotations-Kurbelpresse mit hohen Geschwindigkeiten eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bewegungsumwandlungsmechanismus mit einer Kurbelwelle und einer einteilig mit der Kurbelwelle ausgebildeten exzentrischen Welle, wobei die Achse der exzentrischen Welle versetzt ist gegenüber der Achse der Kurbelwelle, durch eine hohle Antriebsscheibe, die um die exzentrische Welle drehbar ist, wobei das Zentrum des vom äußeren Rand der Antriebsscheibe beschriebenen imaginären Kreises versetzt ist gegenüber der Achse der exzentrischen Welle, sowie durch ein Gleitstück, das lose auf der Antriebsscheibe sitzt, um die Antriebsscheibe darin rotieren zu lassen, und das rechtwinklig zur Achse der Kurbelwelle mit Hilfe von Führungsgliedern verschiebbar ist.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Gleitstück einteilig mit der Gleitanordnung der Presse verbunden ist. Andererseits kann es jedoch sehr z\tfeckmäßig sein, wenn das Gleitstück durch vertikale Justiermittel mit der Gleitanordnung der Presse verbunden ist, da sich hierdurch eine besonders einfache Justierung der Anordnung erzielen läßt.
Andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung deutlich, worin die Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert ist.
509808/0379
Die zuvor genannten und andere, wesentliche Merkmale der Erfindung sowie die hierdurch erzielten Vorteile werden dem !Fachmann beim Lesen der Beschreibung und beim Betrachten der Abbildungen sofort klar, wobei zum leichteren Verständnis nur das Prinzip der Anordnung beschrieben ist. Die erläuterten Ausführungsbeispiele sollen den Schut'zumfang der Erfindung-nicht begrenzen, sondern lediglich das Verständnis erleichtern.
Es zeigen:
Pig. 1 und 2 das Prinzip des Bewegungsumwandlungsmechanismus zum Umwandeln der Rotationsbewegung der Kurbel in die Linearbewegung des Gleitens in einer Drehkurbelpresse, wobei der vorgenannte i-Iechaiiismus ein Hauptteil der Drehkurbelpresse darstellt, Vielehe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert ist; Pig. 1 zeigt eine Draufsicht des Bewegungsumwandlung sraechan.i sinus und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3a, ;5b, 3c und 3d Ansichten verschiedener Phasen in einem Operationszyklus des Be\'/egungsumwandlungsmeehanisinus nach Fig. 1;
Fig. 4a, 4b, 4c und 4d Ansichten verschiedener Phasen eines Operationszyklus einer abgewandelten Ausführungsform des Bewegungsuttwandlungsmechanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Drehwinkel der Kurbel und dem Hub der Gleitbahn;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Drehkurbelpresse nach der Erfindung, teilweise im Schnitt und teilweise \vreggebrochen; ' . .
Fig. 7 eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform der Drehkurbelpresse nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, und
509808/0379
Pig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in 'Fig. 7.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden entsprechend den speziellen Ausgestalttingen anhand der Figuren im folgenden näher erläutert. Die vorliegende Erfindung soll anhand der erläuterten bevorzugten Ausführungsformen leichter verständlich gemacht v/erden.
Die Pig. 1 und 2 zeigen das Prinzip des Bewegungsumwandlungsmechanismus, welcher einen Hauptteil jeder Drehkurbelpresse nach der vorliegenden Erfindung bildet und v/elcher geeignet ist, die Rotationsbewegung der Kurbel in die Linearbewegung der Gleitbahn in einer Drehkurbelpresse umzuwandeln. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist eine Kurbelwelle 1 am einen Endabschnitt in einem Lagerblock 4a gelagert, der wiederum am nicht dargestellten Maschinenrahmen befestigt ist; ein exzentrischer Wellenstumpf la ist einteilig mit der Kurbelwelle 1 ausgebildet. Eine holile, rotierende Antriebsscheibe 2 ist drehbar auf der exzentrischen Welle 1a angeordnet und ihre innere Bohrung 2a sitzt lose auf der exzentrischen Welle 1a zur Drehung um diese. Der Exzentrizitätsbetrag des Zentrums B des exzentrischen Wellenstumpfes 1a gegenüber dem Zentrum A der Kurbelwelle 1 ist Έ, und das Zentrum C des Kreises, der vom äußeren Rand 2b der rotierenden Antriebsscheibe 2 beschrieben wird, ist gegenüber dem Zentrum B der exzentrischen Welle 1a um E„ versetzt.Der äußere Rand 2b der rotierenden Antriebsscheibe 2 sitzt drehbar in einem Gleitstück 3, welches wiederum gleitend in einem Führungsblock 4 befestigt ist, der fest in dem nicht dargestellten Maschinenrahmen sitzt und gegenüberliegende und parallele Gleitführungsflachen 41 und 4" rechtwinklig zur Achse der Kurbelwelle 1 besitzt. Der Führungsblock 4 ist einteilig ausgebildet mit dem Lagerblock 4a, ii/dem die Kurbelwelle 1 gelagert ist.
Der zuvor beschriebene Bev/egungsumwandlungsmechanismu3 arbeitet folgendermaßen:
509808/0379
Wenn angenommen wird, daß die Kurbelwelle 1 und der mit ihr einteilige exzentrische Wellenstumpf 1a in Richtung des Pfeiles P um die Achse A der Kurbelwelle 1 gedreht werden (Pig.1) au3 der in Pig. 1 gezeigten Lage heraus, in welcher die exzentrische Welle 1a sich in ihrem oberen Totpunkt befindet, weil das Zentrum C der exzentrischen, rotierenden Antriebsscheibe 2 gegenüber dem Zentrum B der exzentrischen Welle 1a um den Betrag E„ versetzt ist und v/eil die rotierende Antriebsscheibe 2 dr.ehbar innerhalb des G-IeitStückes 3 befestigt ist, welches entlang der Pührimgsflachen 41 "und 4" des Pühruiigsblockes 4 geführt ist, wobei die rotierende Antriebsscheibe 2 in Richtung des Pfeiles Q entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeiles P gedreht wird, um dadurch zu bewirken, daß das Gleitstück 3 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles X beginnt.
Wenn die Kurbelwelle Λ und der mit ihr einteilige Wellenstumpf 1a sich um einen Winkelbetrag von 90 aus der- in Pig. 1 gezeigten Lage heraus gedreht haben, wobei sich das Gleitstück in Richtung de3 Pfeiles X bewegt, dann kehrt die rotierende Antriebsscheibe 2 ihre Drehrichtung um und beginnt-sich in Richtung des Pfeiles Qf zu drehen, während das Gleitstück 3 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles X fortsetzt.
Wenn sich die Kurbelwelle 1 und der exzentrische Wellen-
o stumpf 1a um einen Winkelbetrag von 180 gedreht haben aus der in Pig. 1 dargestellten Lage heraus, dann würde sich das Gleitstück 3 um das doppelte des exzentrischen Betrages E. bewegt haben, welcher den Exzentrizitätsbetrag des Zentrums B des exzentrischen Wellenstumpfes 1a gegenüber dem Zentrum A der Kurbelwelle 1 darstellt.
Wenn sich die Kurbelwelle 1 und die exzentrische Welle 1a um den Winkel von 130° aus der in PIg. 1 gezeichneten Lage heraus gedreht haben, so kehrt das Gleitstück 3 seine Bewegungsrichtung um und beginnt die Bewegungin Richtung des Pfeiles Y. Wenn die Kurbelwelle 1 und die exzentrische Welle 1a sich um
509808/0379
den Winkel von 270° aus der in Pig. 1 gezeichneten Lage heraus gedreht haben, dann kehrt die rotierende Antriebsscheibe 2 ihre Rotationsrichtung um und beginnt in Richtung des Pfeiles Q zu rotieren, während das Gleitstück 3 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles Y fortsetzt, um zu seiner Ausgangspostion zurückzukehren, die in Pig. 1 gezeigt ist.
Auf diese Weise kann eine vollständige Drehbewegung der Kurbelwelle 1 umgewandelt werden in eine lineare Umkehrbewegung de3 G-leitstückes 3.
Fig. 3 zeigt die Ausführung, in der das Zentrum A der Kurbelwelle 1 in der gleichen vertikalen Ebene wie das Zentrum C der rotierenden Antriebsscheibe 2 liegt, und die Pig. 3a, 3b, 3c und 3d zeigen verschiedene Phasen im Verhältnis -zwischen dem exzentrischen Teil 1a der Kurbelwelle und der rotierenden Antriebsscheibe 2.
Für diese Ausführung mit E. = 10 mm und Ep = 30 mm ist das Verhältnis zwischen dem Drehwinkel der Kurbelwelle und der Verschiebung des Gleitstückes durch die Kurve R in der Graphik von Pig. 5 dargestellt. Bei der Ausführung nach Pig. 3 ist Lp^> Iu = L.jJ>Iiq. Die Abstände Lq, L.., Lp und L-, sind in den Pig. 3a bis 3d definiert..
Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 liegt das Zentrum der Kurbelwelle 1 in einer vertikalen Ebene seitlich versetzt gegenüber der vertikalen Ebene durch das Zentrum C der rotierenden Antriebsscheibe 2 und ist bei A1 gezeigt. Das Bezugszeichen D in Pig. 4a entspricht der Lage des Zentrums A der Kurbelwelle 1 bei der Darstellung in Pig. 3a. Die Pig. 4a, 4b, 4c und 4d zeigen verschiedene Phasen im Verhältnis zwischen dem exzentrischen Wellenstuiapf 1a der Kurbelwelle und der rotierenden Antriebsscheibe 2 in der Ausführung von Pig. 4.
Bei der Ausführung entsprechend Pig. 4 .mit E. = 10 mm, E = 30 mm und E„ = 10 mm liegt das Verhältnis zwischen dem Kurbelärehwinkel und der Verschiebung des G-leitstückes so,
509808/0379
v/ie es durch die Kurve S in der Graphik nach Pig. 5 gezeigt ist. Bei der Ausführung von Pig. 4 ist Ll 2>Iil^'>Iif */> ^O" Die Abstände L'o» 11I» -k'? imd "^*" sind in ^S· 4 definiert.
In der Graphik von Pig. 5 ist die Kurve R im wesentlichen sinusförmig, während die Kurve" S den oberen Totpunkt des Gleitstückes in der Lage zeigt, die um etwa 15 vom .oberen Totpunkt des Gleit Stückes "bei der Ausführung von Pig. 5 verschoben ist. Der Hub S. des Gleitstückes bei der Ausführung nach Pig. 3 beträgt 20 mm und der Hub S„ des Gleitstückes bei der Ausführung ■ nach Pig. 4 ist größer als der Hub S, des Gleit Stückes bei der Ausführung nach Pig. 3. Bei der Ausführung nach Pig. 4 (Kurve S) ist der untere Totpunkt des Gleitstückes versetzt gegenüber dem unteren Totpunkt des Gleitstückes bei der Ausführung nach Pig. (Kurve R) um ungefähr 30° und der Drehwinkel CL, während dessen das Gleitstück sich verschiebt vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt, während die Kurbel sich in Richtung des Pfeiles P · dreht, ist größer als der Drehwinkel Q , während,dessen das Gleitstück vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt geht, während die Kurbel sich in Richtung des Pfeiles P dreht.. Das bedeutet, daß der Rückführungshub schneller ist als der Hinführungshub in einem Operationszyklus der Drehkurbelpresse.
Pig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der rotierenden Kurbelpresse mit einer der beiden Ausführungen des Bewegungsumwandlung sme chani smus, wie er zuvor beschrieben worden ist. Bei der Presse nach Pig. 6 ist das Gleitstück 3 so dargestellt, als sei damit eine abhängige Ausdehnung gebildet, welche ebenfalls als einheitliches Teil der Gleitanordnung 10 der Presse ausgebildet ist. Dad Gleitstück 3 wird in einer Richtung senkrecht zu der Achse der Kurbelwelle-1 geführt entlang einem Paar senkrechter Pührungsstäbe 12 und 12', deren untere Enden durch geeignete Sicherungsmittel am Maschinenrahmen 11 befestigt sind.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer rotierenden Kurbelpresse mit einem Bewegungsumwandlungsmechanismus, wie er zuvor abgehandelt ist, und diese abgewandelte
509808/0379
Ausführungsform einer Presse ist im wesentlichen ähnlich der in Fig. 6 dargestellten Presse, ausgenommen, daß die abhängige Ausdehnimg des Gleitstückes 3 nicht als Teil der Gleitanordnung 10 der Presse ausgebildet ist, wie im Pail der Ausführung von Fig. 6; vielmehr ist das Gleitstück als ein Hohlzylinder 3' geformt, welcher eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Justierschraube 13 besitzt, die in geeigneter Weise an der Gleitanordnung befestigt ist und von dieser nach oben derart vorragt, daß die Höhe des Gleitstückes 3 bezüglich der Gleitanordnung 10 justiert werden ■kann.
Jede der rotierenden Kurbelpressen gemäß der Erfindung enthält den Bewegtrngsumwandlungsmechanismus, welcher geeignet ist, die Drehbewegung der Kurbel in die Linearbewegung der Gleitanordnung umzuwandeln und welcher in einfacher Weise zu niedrigen Kosten herstellbar ist.
Ferner ist die Presse irar einer geringen Vibration unterworfen, weil der Bewegungsumwandlungsmechanismus keiner Veränderung in der Masse seiner bewegten Teile unterworfen ist.
Ferner können die Pressen gemäß der Erfindung mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden, weil der Abstand zwischen dem Zentrum der Kurbel und der Gleitanordnung kürzer gewählt werden kann als derjenige bei Kurbelpressen herkömmlicher Art. Schließlich kann der Lärm reduziert werden, welcher erzeugt wird, wenn der obere Prägestempel mit dem unteren Prägestempel in Berührung kommt, v/eil der oberePrägestenpel mit dem unteren Prägestempel bei einer relativ geringeren Geschwindigkeit in Berührung kommt als der, bei welcher der obere und der untere Prägestempel von herkömmlichen Kurbelpressen einander berühren.
Selbstverständlich dienen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, welche zuvor dargestellt und beschrieben sind, nur der Illustration und begrenzen nicht den Schutzumfang der Erfindung. Patentanwalt*
Dipl.-Ing. Horst Ruse Dipl.-Ing. Peter ΚοββΙ
503808/0379

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATE NTAN V/ÄLTE 243814
    3353 Bad Gandershelm, 7 · August 1974
    Postfach 129
    Hohenhöfen 5 - .- -
    Telefon: (05382) 2S42
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm ■
    Unsere Akten-Nr. 2505/11
    AIDA ErTGIirSERING- KABUSHIKI EjIISHA
    Sagamihara-shi, Kanagawa-ken (Ja
    Patentgesuch vom 7. August 1974
    Pa tent an s -prüche
    [ 1. JRotations-Kurbelpresse mit einem Bewegxmgsumwandlungs-' mechamsmus zum Umwandeln der Drehbewegung der Kurbel in eine Linearbewegung einer Gleitanordnung der Presse, gekennzeichnet durch eine Kurbelwelle (I) und eine einteilig mit der'Kurbelwelle ausgebildete exzentrische Yfelle (ta) als Teile des Bev/egungsiimv/andlungsmechanismus, wobei die Achse (b) der exzentrischen Welle (1a) versetzt ist gegenüber der Achse (A) der
    Kurbelwelle (1), ferner durch eine hohle Antriebsscheibe (2), die um die exzentrische Welle (1a) drehbar.ist, wobei das Zentrum (C) des vom äußeren Rand der Antriebsscheibe (2) beschriebenen imaginären Kreises versetzt ist gegenüber der Achse (B) der exzentrischen Welle, und schließlich durch ein Gleitstück (3), das lose auf der Antriebsscheibe (2) sitzt, um die Antriebsscheibe (2) darin rotieren zu lassen, imd das rechtwinklig zur Achse der Kurbelwelle (1) mit Hilfe von Mhrungsgliedem (12) verschiebbar ist.
    2. Kurbelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Gleitstück (3) einteilig ist mit der Gleit anordnung (1.O) der Presse,
    509808/0379
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank. Filial· Bad Gandershtim, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover WI5
    ■'··■'■ Rs/Sz
    5. Kurbelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (3) durch vertikale Justiermittel (13) mit der Gleitanordnitng (10) der Presse verbunden ist.
    4. Kurbelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (A) der Kurbelwelle (1) versetzt ist gegenüber dem Zentrum (C) des imaginären Kreises, v/elcher vom äußeren Rand der rotierenden Antriebsscheibe (2) beschrieben v/ird.
    5. Kurbelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !""üliruiigsglieder (12) vertikal verlaufen und am Maschinenrahmen der Presse befestigt sind.
    6. Kurbelpresse, nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (3) eine hohle, abhängige Ausdehnung (3') besitzt mit einer Gev/indebohrung darin, und daß die vertikalen Justiermittel eine Schraube (13) enthalten, die in diese Gewindebohrung in eier Ausdehnung (31) des Gleitstückes (3) eingeschraubt und an der Gleitanordnung der Presse befestigt ist.
    Patentanwalt» Dipl.-Ing. Horst Rose
    Oipl.-Ing. Peter Kosel
    609808/0379
DE19742438145 1973-08-10 1974-08-08 Rotations-kurbelpresse Pending DE2438145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8932973A JPS5037964A (de) 1973-08-10 1973-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438145A1 true DE2438145A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=13967627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438145 Pending DE2438145A1 (de) 1973-08-10 1974-08-08 Rotations-kurbelpresse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5037964A (de)
BR (1) BR7406438D0 (de)
DE (1) DE2438145A1 (de)
FR (1) FR2240104A1 (de)
GB (1) GB1460986A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930705A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Schuler Gmbh L Presse, insbesondere praegepresse
DE2930792A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Schuler Gmbh L Presse, insbesondere praegepresse
DE3118955A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-23 Voronežskoe proizvodstvennoe ob"edinenie po vypusku kuznečno-pressovogo oborudovanija imeni M. I. Kalinina, Voronež Presse mit kurbelstellmechanismus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4170661B2 (ja) * 2002-04-26 2008-10-22 アイダエンジニアリング株式会社 機械プレス
AU2003270961B1 (en) * 2003-06-26 2004-06-24 Arvid Murray Johnson Rotatory crank shaft
AU2003903244A0 (en) * 2003-06-26 2003-07-10 Arvid Murray Johnson Rotatory crank shaft
CN112664543B (zh) * 2020-11-19 2022-11-18 宁波诺义信电气设备有限公司 一种高强度主轴支架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930705A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Schuler Gmbh L Presse, insbesondere praegepresse
DE2930792A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Schuler Gmbh L Presse, insbesondere praegepresse
DE3118955A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-23 Voronežskoe proizvodstvennoe ob"edinenie po vypusku kuznečno-pressovogo oborudovanija imeni M. I. Kalinina, Voronež Presse mit kurbelstellmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
BR7406438D0 (pt) 1975-05-27
GB1460986A (en) 1977-01-06
FR2240104A1 (de) 1975-03-07
JPS5037964A (de) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DD298017A5 (de) Vorrichtung zum umwandeln von linearen hin- und herbewegungen in drehbewegungen
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE2438145A1 (de) Rotations-kurbelpresse
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE2220245A1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer dünnen, flexiblen Druckplatte an einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE3627234C2 (de)
DE69627663T2 (de) Verstellantrieb vom typ mit zylinder
DE3308219A1 (de) Maschine zum profilieren von blechen fuer die herstellung von falzen
DE3506376A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluessigkeiten
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE19822779C1 (de) Ansetzmaschine
DE2457222A1 (de) Abscher-vorrichtung
DE3506357A1 (de) Schlitteneinheit
DE102015205467A1 (de) Wischergetriebe, das ein Zahnrad, eine Schnecke und eine Abtriebswelle umfasst und ein Verfahren mit solch einem Wischergetriebe
DE4409989A1 (de) Eckverbindungspresse zum Herstellen von Metallrahmen
DE2801952C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3041367A1 (de) Kolben und h-foermige kolbenschuhe in radialkolbenaggregaten
DE2414435B2 (de) Vorrichtung zum stellungsgenauen Stillsetzen der Kurbelwelle einer Nutenstanzmaschine
DE102004028043B4 (de) Lageranordnung
DE2227113A1 (de) Drehantrieb
DE2603614A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer umlaufbewegung eines mechanischen teils
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)