DE2438073A1 - Vorrichtung und verfahren zum nachformen von schichtstoffen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum nachformen von schichtstoffen

Info

Publication number
DE2438073A1
DE2438073A1 DE2438073A DE2438073A DE2438073A1 DE 2438073 A1 DE2438073 A1 DE 2438073A1 DE 2438073 A DE2438073 A DE 2438073A DE 2438073 A DE2438073 A DE 2438073A DE 2438073 A1 DE2438073 A1 DE 2438073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
edge
mold block
substrate
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2438073A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Fries
Lance Molander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase Inc
Original Assignee
Steelcase Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc filed Critical Steelcase Inc
Publication of DE2438073A1 publication Critical patent/DE2438073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0039Producing countertops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/126Impregnated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/441Countertops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Nach Formen von Schichtstoffen
Die Erfindung Lctrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Nachformen von Schichtstoffen bzw. Schichtstoff-Auflagen.
Nachgeformte Auflagen werden dadurch hergestellt, daß ein Bogen bzw. eine Fläche eines Schichtstoffmaterials auf ein Auflags-Substrat aufgeklebt wird, wobei dieses Substrat Holz oder Metall ist; an diesem Substrat wird eine geeignete Kante ausgebildet. Der Schichtstoff kann entweder ein in V/äime erhärtbores Material odar ein thermoplastisches Material wie Vinyl sein. Am meisten wird ein Schichtstoff verwendet, dsr einen Melamin-überzug auf einem Substrat in Form einer Phenol-Thermoverbindung aufweist.
BAD ORIGINAL
509808/0882
Letzteres ist das am leichtesten verfügbare Schichtstoffroaterial und es wird sowohl mit Hotoll- und Holz-Auflacje-Substraton vorwendet.
Der erste Grundachritt bei jecfom Nachformen ist das Aufbx.· iic;;.n bzw. Aufkleben des Schichtmaterials cuf das AuFlage-Subsirot. Ein Teil des Schichtstoffs steht über den Rand des Substrats über und muß über diesen Substratrand nach unten geformt v/erden. Das gröSic Problem bei dieser Arbeit liegt bisher darin, t'üß tias überstehende Schichtmaterial aufreißt bzw. aufspringt, v/enn es über den SubitraLrand geformt wird. Es hat sich als besonders schwierig erwiesen, diesen Arbeitsgang aufzuführen, venn das Auflage-Substrat aus Metall besteht. Forner gibt es erhebliche Deschrünkungen hinsichtlich der Gestaltung des Radius, über den das Schichtmaterial gefornt werden kann. Bisher konnten die Schichtmaterialien nur bis zu einem Radius von etwa 1,58 cw (5/8 inch) geformt werden. Ferner mußten bisher dünnere Schichtmaterialien verwendet werden, um das Reißen auf ein Minimum zu reduzieren, d.h. es wurden Schichtmaterialien mit.etwa- 0,076 cm (0,03 inch) benutzt.
Bei den bekannten Verfahren wurden nur die Oberfläche des Schichtstoffs erwärmt, um ein Überhitzen und eine Blasenbildung zu vermeiden. Außerdem wurden bisher der Überstehende Schichtstoff-Abschnitt relativ langsam erhitzt, um offensichtlich wiederum die Blasenbildung des Schichtstoffes zu verhindern. Schließlich wurden bisher einige Arten von Heizquellen verwendet, beispielsweise Strahler oder Kontaktheizelemente, wobei bei etwa 350 F etwa
509808/0882
3ö bis 45 Sekunden lc-ng eier Heizvorgang dauert. Der Uber~ stehende Schichtstoff wird dann vergleichsweise langsam um den Rand dor. Substrats gebogen. Es wurde jedoch versucht, dieses Umbiegen schnolJer auszuführen, jedoch konnte die hier·* für erforderliche komplizierte- Vorrichtung diesen Vorgang nicht sohr schnell ausführen.
Uis-her bei-onntc- Vorrichtungen schaffen oft selbst Probleme, Dies tritt insbesondere dann auf, wenn das Schichtmaterial nicht nur über die obere Kante bzw. den oberenrRand dos Substrats, concern auch um dessen untere Kernte geformt werden soll. Eine Vorrichtung für diese beiden Vorränge verwendet zwei ForjnsHnncji'n utid zwei getrennte Antriebsmechanismen. Die erste Γο-T..r.taiirje wird zur Bildung der ersten Ecke und eine zweite Fer^ytange i-.ur Herstellung der zweiten Ecke verwendet, Derartige Vorrichtung sinn jedoch schwerfällig und haben nicht wesentlich zur Lösung c'es Problems beigetragen, welches sich i'.n Hinblick ouf das Spulten des Schichtstoffs ergibt.
Ε? η bekanntes Verfuhren, welcher, diesss Spalten bz\/. Cracking auf ein liiniü.un reduziert, umfasst ein Umwickeln der oberen ['.lache ti et, Uberstehendan Schichtutaff-Abschnitts vor el era Erwärmen, Ek lüSt sich auch die untere Fläche umwickeln, d.h. mit einem ti»and versehen. Das Band soll das Spalten dos Schicht-Stoffs auf ein Minimum reduzieren. Ein sehr wichtiges Problem dienes Verfahrens ist jedoch darin zu sehen, daß das Band van der exponicrton Oberfläche des Schichtstoffs entfernt werden muß, nucltckm das Schichtmaterial geformt wurde. Dies stellt eine teuere und unsaubere Arbeit dar.
£'*■* BAD ORIGINAL
509808/0882
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Nachformen von Schichtmaterialien bzw. Schichtstoffen zu schaffen, welches die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren vermeidet.
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß gelöst durch einen Tisch zur Halterung eines Aufspann- bzw, Auflage-Substrats und eines dieses überstehenden Schichtstoffes, einen Heizapparat mit C-fb'rmigtsra Querschnitt zum Umfassen des Überstehenden Schicht&toffes, wobei der Heizapparat oine Öffnung aufweist, durch welche sich der Schichtstoff in den Heizapparat erstreckt, einen Formblock mit C-förmigom Querschnitt, welcher eine Deckplatte, eine Rückplatto und eine Bodenplatte aufweist, eine Einrichtung zur Bewegung des Formblocks und des Tisches relativ gegeneinander, wobei diese erste Bewegung eine Streichbewegung des Formblocks an der Kante des Substrats vorbei darstellt, wodurch der Formblock die überstehende Schichtung über die Oberkante des Substx*ats streift, und eine Einrichtung zur Bewegung des Tisches und wenigstens der Rück- und Bodenplatten des Formblocks relativ gegeneinander, wobei diese letztere zweite Bewegung eine Preß- oder Klcnm-Bewegung wenigstens der Bodenplatte und der Rückplatte des Formblocks in Richtung auf die Peripherie des Substrats darstellt, wodurch der Formblock den Schichtstoff bzw. das Schichtmaterial um die untere Kante des Substrats herumdrückt, wobei der Formblock Innenmaße aufweist, die im wesentlichen der Peripherie bzw. dem Rand des Substratf entsprechen und dadurch bei einer Bewegung der Boden- und Rück-Platten des Formblocks in Richtung auf diesen Rand der Formblock den Schichtstoff um diesen Rand herum forrot, den Rand umfasst und
509808/0882
den Schichtstoff auf den Rand des Substrats presst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
Die Erfindung schafft romit eine Vorrichtung und «in Verfahren zum Nachformen von Schichtstoffen bzv/. Schichtstoff-Auflugen, wobei eine wirtschaftliche Herstellung »it eine« Minimum an Abfall infolge gespaltener bzw. gerissener Schichtstoff-Flächert erreicht wird. .
Vorteilhafterweise wird durch die Erfindung das Reißen bzw. Spalten der Schichtmaterialien auf ein Minimum reduziert und es wird ermöglicht, dickere Schichtmaterialien, z.B. mit einer Dicke von 0,128 cm (0,05 inch) zu verwenden; es ist ferner möglich, Schichtstoffe mit einem engeren Radius von beispielsweise 0,95 cm (3/8 inch) zu formen; die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren sind weiterhin äußerst erfolgversprechend, wenn das Formen der Schichtstoffe Über Metall-Auflage-Substrate erfolgt. Erfindung sgearäß wird vor teilhaft erweise d«r Überstehende Schichtstoff-Abschnitt b«i außerordentlich hohen Temperaturen sehr schnell aufgeheizt,und zwar in einer sehr kurzen Zeit; anschließend wird der Schichtstoff sehr schnell um den Rand bzw. um die Kante des Substrats geformt. Ue dieses schnelle Aufwärmen zu bewirken, wird ein Heizapparat verwendet, dor im wesentlichen C-förroigen Querschnitt aufweist und den überstehenden Schichtstoff-Abschnitt umgibt. Auf diese Weise wird die
509808/0882
Wärme auf beide Seiten des Schichtstoffes abgegeben»Vorzugsweise enthalt der Heizapparat Heizquellen, die sovchl über und unter dem vorstehenden Schichtstoff angeordnet sind. Die ; Raumtemperatur des Heizapparats wird bei etwa 550 bis 750 F gehalten und der Schichtstoff wird in dem Heizapparat, nur für etwa 10 bis 16 Sekunden erhitzt. Die Temperatur des Schichtstoffs betrugt am Ende des Heizzyklus etwa 335 bis 365 F.
Der Heizapparat enthält eine erste Heizquelle zur Konzentrierung einer Heizlinie auf der Oberseite des Überstehenden Schichtstoff-Abschnitts, und zwar an der Stelle, an der dieser Abschnitt zuerst gebogen wird. Eine andere Heizquelle konzentriert Wärme bzw. Hitze an der peripherischen Kante bzw. an der Rand-Kante des Substrats, was besonders wichtig ist, wenn das Substrat Metall ist; über letztere Rand-Kante wird der Schichtstoff geformt. Eine weitere Heizquelle wird verwendet, um die Rauntemperatur in der den Überstehenden Abschnitt umgebenden Luft beizubehalten, wobei diese Temperatur ausreichend hoch ist, um den Schichtstoff zu erweichen.
A« Ende des Heizzyklus wird der Heizapparat sofort weg bewegt und ein Former, d.h. ein Formblock von in wesentlicher C-förtniger Gestalt wird benutzt, um zuerst den Schichtstoff Über die obere Kante des Substrats zu streichen und dann den Schichtstoff unter dom Substrat zurUckzustreifen, d.h. Über die untere Kante des Substrats. Der Forrablock weist im wesentlichen C-förmige Gestalt auf und presst dadurch den Schichtstoff am Substrat-Rand eng gegen das Substrat. Diese Streiftätigkeit wird vorzugsweise durch
509808/0882
Verwendung eines ver'schwenkbar eingeordneten Tisches ausgeführt,, der nach oben schwenkbar ist, bis uqt · Überstehendο Schichtstoff durch Berührung mit dem Bodenteil dos Formbiocks 'nach- unten gestreift wird. "Der untere Schenkel und die Rückwand· des Fornihlocks werden t'.;nn Über eine getrennte Einrichtung nach vorne bewegt, , ' so daß der Formschritt vervollständigt wird und der überstehende Schichtstoff"Abschnitt eng gegen die Peripherie, d.h* den licaid des Auflagc-Substrnts geklemmt bzw, gepreßt wird. Diese Anordnung vereinfacht wesentlich die' erforderliche Vorrichtung zum Formen und ermöglicht ein sehnelleres Formen. Vorzugr-volse kann ein DcJiiipfünrjsmateriol aii der Rückwand des Formblocks'vorgesehen sein, welches die Stoßabsorption des Fdi'mblc-cks bei -dessen Bur.U''i?:ui!c; mit dem Rand des Auflage-Substrats dämpft.
Das Auflage-Substrat sowie der überstehende Schichtstoff sind auf einem verschwenkbaren Haltotisch angeordnet. Sobald dor Schichtstoff aufgeheizt ist, wird der Heizapparat aus·seiner entsprechenden Lage verschvenkt. Der Tisch wird nach oben vor» schwenkt, wodurch der überstehende Schichtstoff .an der unteren Kante des Formbiocks vorbeigestreift wird. Der Formblock wird dann nach vorne bewegt und presst aufgrund seines C-förmigen Querschnitts den überstehenden Schichtstoff urn den Substxatrund. Nach der Kühlung wird der Formblock zurückgezogen und die nachgeformte Auflage kann entfernt werden.
Im folgenden"wardon bevorzugte AusfUhrungsfonnen der Erfindung anhand von Zoichtiungen näher erläutert. Es zeigen:
5(19808/0882
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht des Substrats mit dem überstehenden Schichtstoff, welche auf einem Haltetisch angeordnet sind,
Fig. 4 eine perspektivische Teil-Ansicht der Vorrichtung mit der Klemm- oder Preßeinrichtung zur Halterung des Auflage-Substrats und des Schichtstoffs,in der unteren Stellung,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht, nachdem der Heizapparat nach vorne bewegt ist, um den überstehenden Abschnitt des Schichtstoffs zu umgeben,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Heizapparats,
Fig. 7 eine perspektivische Teil-Ansicht der neben dom Tisch befindlichen Anordnung zur Veranschaulichung der Zu-. Ordnung der beiden Steuerschalter und der Einrichtung zur Halterung des Heizapparats,
Fig. 8 eine den Fig. 4 und 5 entsprechende perspektivische Ansicht, wobei jedoch der Tisch verschwenkt ist und der Formblock in dessen Preßstellung bewegt ist,
509808/0882
Fig. 9 eine perspektivische Teil-Ansicht der unter dem Tisch befindlichen Anordnung zur Darstelung der Zuordnung von zwei weiteren Steuerschaltern gegenüber dem Tisch,
Fig. 10 eine Teil-Querschnittsansicht zur Verdeutlichung, der Art, in welcher der Überstehende Schichtstoff durch den Formblock nach unten gestreift wird, wenn der das Substrat tragende Tisch nach oben verschwenkt wird,
Fig. Π eine Fig. 10 ähnliche Ansicht, wobei der Formblock in seine Preßstellung gegenüber dem überstehenden Schichtstoff und dem Auflage-Substrat verschwenkt ist,
Fig. 12 eine gekürzte Ansicht der Antriebseinrichtung für den Formblock,
Fig. 13 eine perspektivische Teil-Ansicht der mit dem Formblock in Verbindung stehenden Steuerschalter ,
Fig. 14 eine schematischo Ansicht einer Steuereinrichtung,
Fig. 15 eine perspektivische Teil-Ansicht einer gefertigten Auflage,
Fig. 16 eine Querschnittsansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Formblocks in einer Stellung, in der er an Substrat mit dem überstehenden Schichtstoff vorbeibewegt ist,
509808/0882
Fig. 17 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 16, wobei sich der Forrablock in seiner Form-Endstellung befindet,
Fig. 18 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausfühiuncisfcrr* des Formblocks, und
Fig. 19 eine schematische Ansicht einer Anordnung zur Stoßabsorption für die Forniblock-Antriebseinrichtung. ,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfuluon zum Nachformen von Schichtenden, wobei eine Fläche bzw. ein Bogen eines Schichtmaterials 2 auf ein Auflage- bzw. oberes Substrat 1 aufgebracht bzw. aufgeklebt wird , und zwar derart, daß ein Teil der Schicht 2 über die Kante des Substrats 1 Uberhüngt, vie dies in Fig. 3 bei 3 gezeigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nachform-Vorrichtung einen Tisch 30 zur Halterung eines Auflage-Substrats darauf auf, welcher drehfähig an einem Rahmen 10 (Fig. l) befestigt ist. Eine Klemmeinrichtung 40 ist an der rUcky/ärticjen Kante des Tisches 30 odor an der linken Kante gemäß Fig. 1 montiert und dient zum Festklemmen eines Auflagesubstrats und dessen überhängende Schicht bzw. Schichtung am Tisch 30. Ein Heizapparat 50 ist in wesentlichen an der rückwärtigen Kante des Tisches 30 angeordnet und durch eine Halterung 60 drehfähig am Rahmen 10 befestigt. Der Heizapparat 50 kann von seiner Ruhestellung gemäß Fig. 1 nach vorne bewegt werden, bis der überstehende Schichtteil im Inneren des Heizapparats 50 gemäß Fig. 6 zu liegen kommt bzw. vom Inneren
509808/0882
-Tides Heizapparates 50 vollständig umfasst wird. Der Heizapparat 50 weist im wesentlichen C-förmige Gestalt auf (Fig· 6) und heizt den überhängenden bzw, überstehenden Schichtbereich 3 sehr schnell auf eine Temperatur von etwa 335 bis 365 F« Der Heizapparat 50 weist eine Umgebungstemperatur von etwa 550 bis 750 F auf und der überhängende Schichtobschnitt .3 wird diesen äußerst hohen Temperaturen nur etwa 10 bis 16 Sekunden ausgesetzt. Nach Beendigung des Heizzyklus wird der Heizapparat 50 wieder nach außen verschwenkt und der Tisch 30 dreht sich in der in Fig. 8 gezeigten Weise nach oben, so daß der erwärmte überhängende Schichtabschnitt an der unteren Kante eines Formers 70 (Fig. 10) vorbei abgestreift wird. Der Former 70 weist im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf und ist verschiebbar auf einem C-Rahmen 20"montiert, der seinerseits wiederum am Rahmen 10 montiert ist. Nach-dem der Tisch 30 in seine voll aufrechtstehende Position bev/egt wurde, wird der Former 70 nach vorne gesteuert, so daß der überstehende Schichtabschnitt 3 um die Kante des Auflage-Substrats 1 herumgespannt wird (Fig. 11). Der Tisch 30 wird dann nach unten zurUckverschwenkt, so daß ein neuer Zyklus beginnen kann.
Der Tisch 30 weist ein Stützbett 30 auf, welches an einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen 31 gemäß den Fig. 1 und 2 befestigt ist. Der rechteckige Rahmen weist Dreh-Stützarme 38 ouf, die von jeder Seite des Rahmens nach unten vorstehen, um eine schwenkbare Befestigung am Rahmen 10 (Fig. 1) zu ermöglichen. Der rechteckige Rahmen 31 enthält ,einen Querbalken 32, der sich von einer Seite zur anderen Seite des Rahmens und im wesentlichen in der Mitte der Vorder- und Rück-
5 09808/0882.
seite des Rahmens (Fig. 2) erstreckt. Der Rahmen 31 besteht ,aus einem Rohrstahl od. dgl.,das Bett 33 enthält einen vorderen Stahl-Träger 34 und einen rückwärtigen Stahl-Träger 35, Zwischen diesen Trägern erstrecken sich eine Vielzahl von Gleitstangen 36; diese Gleitstangen lagern ein Auflage-Substrat 1 auf einem Tisch 30, wobei dessen vordere Kante entlang der Gleitstangen 36 bewegt wird.
Hinter dem rückwärtigen Träger 35 und zwischen jedem Gleitstangenpaar 36 ist ein Ansatz 37 angeordnet, der gemäß Fig. 3 an seinen ihn umfassenden Gleitstangen 36 schwenkbar montiert ist. Der Dreh- oder Schwenkpunkt ist derart gewählt, daß er in Richtung auf die Vorderseite des Tisches 30 Übergewicht besitzt, so daß die rückwärtige Kante 37a der Klinke 37 nach oben über, die Höhe der Unterlage 33 vorsteht. Aufgrund dieser vorstehenden Anordnung dienen die Klinken 37 zur Lagerung eines Auflage-Substrats 1 auf dem Tisch 30. Das in Fig. 3 dargestellte Substrat 1 weist einen peripheren Kantenabschnitt 5 und eine zurückverlaufende untere Fläche auf, wobei letztere eine verdeckte Konte 6 an der Unterfläche des Substrats 1 festlegt. Wenn das Auflage-Substrat 1 auf den Tisch 30 aufgeschoben wird, gleitet es über die Klinken und zwingt sie zu einer Verschwenkung nach unten. Nachdem der Umfangsabschnitt 5 über die Klinken 37 vorbeigelangt ist, springen sie hinter der verdeckten Kante 6 wieder nach oben* Die Bedienungsperson stößt dann das Substrat 1 soweit nach hinten, bis die verdeckte Kante 6 mit den vorstehenden Kanten 37a der Klinken 37 in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird das Auflage-Substrat 1 und dessen überstehender Schichtabschnitt 3 positiv bzw. zwangsläufig gegenüber dem Tisch 30 plaziert.
509808/0882
Der Rahmen 10 besteht aus einer rohrförmicjen Stahlstange od. dgl. und enthält einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt 11 sowie einen geneigten Abschnitt 12, der vom Horizontalabschnitt 11 etv/a vom Mittelpunkt des Rahmens 10 nach unten abfällt. Vordere Füße 13 tragen den geneigten Abschnitt 12 an der Vorderseite des Rahmens 10, während hintere Füße 13 die rückwärtige Kante des Horizontalabschnitte 11 an der Rückseite des Rahmens 10 tragen. Geeignete Quer-StUtzarme und geeignete geneigte Stützarme 16 dienen zur Verstärkung des Rahmens 10. Etwa an der Verbindung des Horizontalabschnitts 11 und des geneigten Abschnitts 12 ist ein Träger 17 angeordnet, an dem ein Dreh-Stützarm 38 des Tisches 30 drehbar befestigt ist. Ein Schwenkzylinder.39 ist mit seinem einen Ende am geneigten Stutzarm 16 des Rahmens 10 und mit seinem anderen Ende an der Vorderseite des Tisches oder an der rechten Seite des Dreh-Stützarms 38 gemäß Fig. 1 befestigt. Eine Betätigung des Zylinders 39 läßt den Tisch 30 aus seiner im wesentlichen horizontalen Lage gemäß Fig. 1 in eine geneigte Lage gemäß Fig. 8 verschwenken.
Die Klemmeinrichtung bzw. Klemme 40 an der rückwärtigen Kante des Tisches 30 weist eine im wesentlichen umgekehrte T-förmige Preßleiste 41 auf, die mit ihren Enden an den Kolbenstangen der Zylinder 42 gemäß Fig. 1 und 4 verbunden sind. Ein Zylinder 42 ist auf jeder Seite des Tisches 30 an einer Zylinder-Befestigungsplatte 43 befestigt, die ihrerseits on den Seiten des rechteckigen Rahmens 31 des Tisches 30 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist. Auf diese Weise ist die gesamte
509808/0882
Klemm- oder Preßeinrichtung 40 am Tisch 30 befestigt und bewegt sich mit der Vorschwenkung des Tisches 30 nach oben und nach ' Unten. Zur Ermöglichung dieser Positionsänderung (vgl. Fig. 4 und 8) sind flexible FlUssigkeitsleitungen 44 für die Zylinder 42 vorgesehen, d.h. mit letzteren verbunden. Bei einer Betätigung der Zylinder 42 wird die Preßleiste 41 nach unten in Richtung auf den Tisch 30 bewegt, wodurch das Substrat 1 go~ iriöÜ Fig. 3 zusammen mit dem Schichtmaterial 2 fest gegen die Unterlage 33 gepreßt wird.
Der Heizapparat 50 befindet sich im v/esentlichen in der Umgebung der rückwärtigen Kante dos Tisches 30f wenn er sich in seiner Horizontalposition gemäß Fig. 1 befindet. Der Heizapparat 40 ist an der Oberseite einer Halterung 60 montiert, die schwenkbar an einer Dreharra-Anordnung 61 befestigt ist. Die Dreharin-Einheit 61 ist ihrerseits an dem hinteren Fuß 14 desRahmens 10 befestigt. An der Rückseite des Rahmens 10 ist ferner ein Zylinder 62 befestigt, dessen Kolben mit der Befestigungseinrichtung 60 für den Heizapparat verbunden ist. Eine Betätigung des Zylinders 62 läßt die Halterung 60 gemäß den Fig. 4 und 5 vor- und zurückbewegen. Ein am Fuß 14 des Rahmens 10 angeschraubter Bolzen 64 dient als einstellbarer Anschlag zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Heizapparats 50 (Fig. l).
Der Heizapparat 50 selbst weist im wesentlichen C-förmige Gestalt auf (Fig. 6). Die Länge des Heizapparats entspricht in etwa der Länge des längsten Kopfendes bzw. Oberteils, welches erwärmt werden soll. Der Heizapparat kann gemäß einer bevorzugten Aus- führungsform etwa 201 cm (79 inch) zum Aufheizen von Endabschnitten
509808/0882
mit einer Länge von etwa 178 cm (70 inch) lang sein. Der Heizapparat enthält eine äußere Ummantelung 51 aus Metallblech, welche um eine Vielzahl von inneren, im wesentlichen C-förmigen Platten 53 als Umhüllung angeordnet ist. Gemäß den Fig* 6 und 1 ist die Ummantelung 51 an ihren Enden bzw. Seiten durch Seitenplatten 52 abgeschlossen. Ein Metallbloch-Reflektor 54 umgibt die Innenkanten der Innenplatten 53 und legt den Raum fest, in welchen der überstehende Schichtabschnitt 3 vorsteht. Der Reflektor 54 weist solche Form auf, daß er im wesentlichen eine obere Wand 54a, eine durch Flächen 54b, 54c und 54d bestimmte Rückwand, eine untere Wand 54e, eine untere, nach vorne und oben geneigte Lippe 54f sowie eine durch Flächen 54g und 54a bestimmte obere, nach unten und nach vorne geneigte Lippe festlegt. Innenplatten 53 weisen derartige Gestalt auf, daß deren obsre vordere Abschnitte die unteren vorderen Abschnitte überstehen. Auf diese Weise erstrecken sich die obere Lippe 54a und 54h nach vorne,und-zwar weiter als die untere Lippe 54f. Ein oberes Element zur Halterung des Stützarms 55 ist an einer vorderen und sich nach unten neigenden Viand 54g des Reflektors befestigt. Ein unteres Element zur Halterung des Stützarms 56 ist schließlich cn der unter'en, sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Grundwand 54 des Reflektors 54 befestigt, über die Lunge des Heizapparats 50 sind eine Vielzahl derartiger Stützarine in Abstand zueinander angebracht. Jeder obere Stützarm 55 weist im wesentlichen V-förmige Gestalt auf. Bei einem Heizapparat zur Beheizung von 178 cm langen Endabschniiten ist ein elektrisches Heizelement 57 mit 3600 V/ an dem unteren Fuß des Stützarir.s 55 derart angebracht, daß es ziemlich dicht an dem
509 8 0 8/0882
überstehenden Schichtbereich 3 angeordnet ist, beispielsweise 1,11 mm (7/16 inch) über dessen Oberseite. Die wirksame Heizlänge betrügt etwa 774 cm (76 3/4 inch) und die Stroadichte
2 2
beträgt 40 W je 6,452 cm (1 inch ). Ein zweites elektrisches Heizelement 58 mit einer Leistung von etwa 1,6 KW ist auf dem oberen Fuß des Stützarms 55 derart befestigt, daß es gegenüberdem Element 57 mit 3,6 KW etwas nach hinten und nach oben versetzt ist und etwa 2,38 cm (15/16 inch) über der Oberseite der Schichtung sowie etwa 4,14 cm (1 5/8 inch) vom Heizelement 57 entfernt liegt. Die wirksame Länge beträgt hierbei etwa 191 cm (75 1/4 inch) und die Stromdichte betrügt 20 W je 6,452 cm . An den unteren Stutzarmen 56 ist ein unteres Element mit 2,5 KW, und zwar etwa 2,22 cm (7/8 inch) unter dem Boden des Überhängendon Schichtabschnitts 3 angeordnet. Die effektive Länge beträgt hierbei etwa 152 cm (75 1/2 inch) und die Stromdichte etwa 28 W
je 6,452 cm . Wenn der überstehende Schichtabschnitt 3 im Heizapparat 50 umgeben ist, liegt das Heizelement 59 mit 2,5 KW unterhalb der unteren Fläche des überstehenden Schichtabschnitts 3, während obere Elemente 57 und 58 über der oberen Fläche des überstehenden Schichtabschnits 3 liegen. Während die genaue Art, auf die diese verschiedenen Heizelement arbeiten, etwas theoretisch ist, liegt die Hauptfunktion des.oberen Heizelements 57 darin, eine Heizlinie an der Stelle zu konzentrieren, an der die Schichtung zuerst gebogen werden muß, daß die Primärfunktion des oberen Heizelements darin zu sehen ist, die Umgebungs- oder Raumtemperatur im Heizapparat 50 beizubehalten und daß schließlich die Primärfunktion des unteren Heizelements 50 darin zu sehen ist, daß die Umfangskante bzw. die periphere Kante des Substratsendes
509808/0882
bei einer relativ hohen Temperatur vor der tatsächlichen Formung des überstehenden Abschnitts 3 um diese Kante erhalten wird. Damit die Theorie soweit richtig ist, ist es besonders wichtig, entlang derjenigen Linie, an welcher die Schichtung 2 zuerst gebogen wird, eine genau konzentrierte Wärmequelle, zu erhalten. Wie dies bereits erläutert wurde, hat zu diesem Zweck das Heizelement 37 mit 3,6 KW eine Stromdichte
von etwa 40 W je 6,452 cm .
An den Stutzarmen 56 in Richtung auf die Rückseite des Heizelements 59 ist ein Hitzeschutzblech 59a angebracht, welches die Oberseite der Stutzarme teilweise umgibt. Das Hitzeschutzblech erstreckt sich im wesentlichen Über die Länge des Heizapparats 50 und konzentriert die V/ärme des Heizelements 59 nach vorne und leicht abwärts auf die Peripherieflüche des Tisch-Auflagesubstrats 1. Hierdurch wird eine Überhitzung des überstehenden Schichtabschnitts 3 aufgrund des unteren Heizelements 59 verhindert.
Zwischen dem oberen Heizelement 57 und dem oberen Heizelement 58 befindet sich ein Kupferschirm 200, der eine ähnliche Funktion wie das Hitzeschutzblech hat. Der Kupferschirm 200 ist direkt ara Reflektor 54 befestigt und verhindert eine Kenzentrierung der Wärme auf der Oberfläche des überstehenden Schichtabschnitts 3 an einer Stelle, die im wesentlichen zwischen den Heizelementen 57 und 58 liegt« Der Kupferschirm leitet die Wärme vom Raum zwischen den Heizelementen 57 und 58
509808/0882
zum umgebenden Schutzblech ab, wodurch eine bessere Verteilung der Wärme im gesamten Inneren des Wärmeapparates hervorgerufen wird.
Eine geeignete Wärme- oder Temperatursteuerung, die nl.s Block dargestellt und mit 107 bezeichnet ist, ermöglicht es, daß ein beliebiges oder eine beliebige Kombination der Hsizelenente 57, 58 und 59 selektiv aktiviert werden. Meistens ist es wünschenswert, daß alle drei Elemente aktiviert v/erden; es können jedoch auch besondere Schichtungen behandelt werden, bei denen eine selektive Aktivierung dieser Heizelemente wünschenswerter ist. Eine geeignete flexible Versorgungsleitung 63 führt vom Heizapparat 5 zur Wärmesteuerung 107. Ein Schalter 105 zum Einschalten sowie ein Schalter 106 zum Schließen schließen oder unterbrechen die Versorgungsschaltung zur Wärmesteuerung 107.
In verschiedenen Situationen können auch Änderungen der angedeuteten Leistungsaufnahmen ausgeführt werden. Verschiedene Schichtungen können eine unterschiedliche Anordnung dor Heizelemente erfordern. Es ist jedoch wünschenswert, die Wattleistung der verschiedenen Heizelemente möglichst im Bereich der oben vorgeschlagenen Werte beizubehalten.
Bei den meisten Anwendungsfällen liegt die Umgebungstemperatur im Heizapparat 50, d.h. in dem durch den Reflektor 54 umschlossenen Raum bei etwa 550 bis 750 F. Die Temperatur ist
509808/0882
. - 19 -
typischerweise nicht über den ganzen umschlossenen Raum gleichmäßig, jedoch gibt dieser Temperaturbereich eine Annäherung an den Temperaturbereich v/ieder, der in dem umschlossenen Raum vorliegt. £s hat sich gezeigt, daß die besten Resultate dadurch erreicht werden, daß der überstehende Schichtungscibschnitt 3 diesen außergewöhnlich hohen Temperaturen für ein Zeitintervall von nur etwa 10 bis 16 Sekunden ausgesetzt wird.
Der Former bzw. Formblock 70 ist an der oberen Vorderseite des C-förmigen"Gestells 20 (Fig. 1) verschiebbar befestigt. Der Rahmen bzw. das Gestell 20 weist eine Vielzahl von im wesentlichen C-förmigen Platten 21 auf, die durch eine Rückplatte 24 aus Stahl, eine obere Platte 25 aus Stahl sowie vordere und rückwärtige Stahl-Haltestangen 23 gemäß den Fig. 1,4 und 12 gehalten bzw. miteinander verbunden werden· Die Platten 21 sind an ihren Bodenabschnitten an der Rückseite des Rahmens 10 angeschweißt. Der Rahmen 20 muß im wesentlichen C-förmige Gestalt aufweisen, damit Raum für den Heizapparat 50 geschaffen wird, um den Heizapparat gegenüber der rückwärtigen Kante des Tisches 30 nach vorne und nach hinten bewegen zu können. Der Rahmen 20 wird an seiner Rückseite durch Füße 22 gehalten.
Der Formblock 70 weist eine obere Alurainiumplatte 71 auf, die mit einer unteren Aluminiumplatte 27 mittels einer Zwischen-Rückplatte 73 gemäß den Fig. 10 und 11 verbunden ist. Die obere Platte 71 ist fest angebracht, während die,
509808/0882
Rückplatte 75 und die Grundplatte 73 miteinander verbunden sind und gegenüber der oberen Platte 71 bewegbar sind. Die obere Platte 71 und die Grundplatte 72 stehen jeweils von der Rückplatte 73 nach vorne und nach hinten über. Der vordere Abschnitt des Formers 70 weist im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf, so daß der Überstehende Schichtabschnitt 3 zwangsläufig um die periphere Kante 5 des oberen Subctrats 1 gemäß den Fig. 1 und 11 gespannt werden kann. Der Abstand von der oberen Platte 71 zur Grundplatte 72 ist etwa der gleichen wie die Dicke des kombinierten Substrats 1 und des umgelegten Schichtabschnitts 2. Ein Streifen aus einem Dämpfungsmaterial 74 ist auf die Vorderfläche der Rückplatte 73 aufgebracht, um eino Dämpfung zu schaffen, wenn der Formblock 20 gegen die periphere Kante 5 des Substrats 1 gesteuert wird. Die Enden dos Formblocks 70 sind durch Endplatten 78 abgeschlossen. Da die peripherischen Flächen des oberen Substrats 1 und die Schichtbereiche 2 und 3 nach dem Verlassen des Heizapparats 50 heiß sind, ist der Formblock mit einer Kühleinrichtung versehen. Kühlrohre 75 erstrecken sich durch die obere Platte 71 und die Grundplatte 72, wobei die oberen und unteren Kuhlleitungen 75 am einen Ende durch flexible Kühl- bzw. Kühlstoff-Leitungen 77 verbunden sind. Konventionelle KUhlmittolflÜssigkeiten oder -Lösungen können hierbei benützt werden. Diese Kühlstoffe kühlen das thermoplastische Klebemittel, welches zur Halterung des Schichtabschnitts 3 gegenüber der oberen Peripherie benützt wird.
509808/0882
Der Formblock 70 sitzt gemäß Fig. 10 und Π verschiebbar auf einigen Winkeleisen 80, wobei jeder Winkeleisen 80 mit einer C-fb'rmigen Platte 21 (Fig. 12) verschraubt oder in anderer Weise befestigt ist. Die obere Platte 71 des Forrublocks 20 ist am Winkel 80 befestigt und gegen eine Bewegung gegenüber diesem Winkel gesichert. Der Schenkel des Winkeleisens 80, der sich von der Platte 21 weg erstreckt, weist einen Schlitz 81 auf, durch den ein Führungsbolzen 76 hindurchgeht (Fig. 10 und H)* Der Führungsbolzen 76 reicht durch einen Schlitz 86 in der oberen Platte 71 und ist dann in die Rückplatte 71 dos Formblocks 70 eingeschraubt. Die RUckplatte 73 und die Grundplatte 72 des Formblocks 70 können gegenüber dem Winkel 80 und der oberen Platte 71 über die Länge der Schlitze 81 verschoben werden. Eine* geschlitzte Verschleißplatte 82 ist derart angeordnet, daß sie mit dem-Schlitz 81 übereinstimmt bzw. sich deckt, so daß der Kopf des Bolzens 76 auf der Verschleißplatte 82 verschoben wird.
Zum Antrieb bzw. zur Steuerung des Formblocks ist eine Gelenk« anordnung vorgesehen. Ein Gelenk 83 ist mit wenigstens zwei Spurwinkeln 80 (Fig. 10 bis 12) betrieblich verbunden. Jeder Spurwinkel 83 ist an seinem vorderen Ende mit einer vorderen Gelenk- bzw. Kipphebel-Befestigung 85 verbunden, die ihrerseits an dem rückwärtigen Teil der Rückplatte 73 des Formblocks 70 befestigt ist. Der rückwärtige Abschnitt jedes Gelenks bzw. Kipphebels 83 steht mit einer rückwärtigen Kipphebel-Befestigung 84 in Verbindung, die an einem Spurwinkel 80 angeordnet ist. Die Gelenkverbindungen 83 werden dann mit Hilfe einer
509808/0882
BAD ORIGINAL
Kipphebelstange 86 geknickt oder alternativ gestreckt, wobei diese Stange 86 mit jedem Gelenk 83 verbunden ist und die Gelenke bzw. Kipphebel 83 verbindet. Die Kipphebelstange 86 ist mit einem Ende mit einem Zylinder 87 verbunden, der die Kipp·- hebslstar.ge 86 nach links und rechts Hn- und herbewegt, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist. Diese Bewegung treibt die rückwärtige Platte 73 und die Grundplatte 72 des Formblocks entlang des Spurwinkels 80 nach vorne odsr r.ach hinten über eine Weite, die durch die Länge der Schlitze 81 und 81a ermöglicht wird.
Die Winkel 80 sind mit einer Neigung ausgerichtet, die dom Neigungswinkel des Tisches 30 entspricht, wenn der Tisch 30 in seine aufrechtstehende Position gemUß Fig. 8 verschv/enkt ist. Dementsprechend bewegen sich der Rückenteil und der untere Teil des Formblocks 30 nach vorne und rückwärts in im wesentlichen der gleichen Ebene, in der ein Kopfende 1 liegen würde, wenn dieses Kopfende 1 am Tisch 30 angeordnet bzw. befestigt wäre und sich der Tisch 30 in seiner schrägen bzw. geneigten Lage befindet. Wenn der Tisch 30 durch den Drehzylinder 39 nach oben verschwenkt wird, wird der überhängende bzw. überstehende Schichtabschnitt 3 nach oben verschwenkt, bis er mit der unteren Führungskante der Bodenplatte 72 des Formblocks 70 in Eingriff gelangt. Um ein Verkratzen oder eine andere Beschädigung des Schichtstoff-Ab-
Schnitts 3 zu verhindern, ist die untere Führungskante 72a der Grundplatte 72 des Formblocks 70 abgerundet. Da das Kopfende 1 nach der Grundplatte 72 verschwenkt wird, dient
509808/0882
ßORIGINAL
die Grundplatte 72 dazu, den Überstehenden Schichtstoff~Bereich 3 nqch unten Über die peri.pherische Kante 5 des Auflage-Substrats 1 zu streifen. Fig. 10 zeigt den Beginn dieses Streif- oder Streichprozesses. Die endgültige Lage des überstehenden Schichtstoff-Bercichs 3 nach Beendigung des Streifprozesses ist in Fig. 10 gestrichelt dargestellt. Der überstehende Schichtstoff-Absehnitt 3 befindet sich in der dargestellten, gestrichelten Lage zu der Zeit, an der sich das Kopfende 1 in direkter Ausrichtung zur öffnung im Formblock 70 befindet, vie dies in Fig. 10 gestrichelt angedeutet i&t. Sobald sich das Kopfende 1 in dieser gestrichelten Lage befindet, werden das Rück- und Grundteil. 73 bzw. 72 des Formblocks 70 durch Aktivierung des Zylinders 87 nach vorne in die in Fig. 11 gezeigte Loge bewegt. Um wiederum ein Verkratzen oder einen anderen Schaden am überstehenden Schichtstoff-Abschnitt 3 zu verhindern, sind die inneren Führungskanten der oberen Platte 71 bzw. der Grundplatte 72, d.h. die Kanten 71a und 72b abgerundet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise und die Steuerung der erfindungsgemäßen Nachformvorrichtung erläutert. Der Arbeits- ■ zyklus der Vorrichtung wird durch Drücken von Startknbpfen 100 (Fig, 1, 2 und 14) eingeleitet. Die Start- oder Betriebsknöpfe 100 sind an einem im wesentlichen T-förmigen Befestigungsrahmen 100 angeordnet, der seinerseits an dem C-Rahmen 200 befestigt ist und gegenüber diesem nach außen vorsteht, so daß die Knöpfe 100 im wesentlichen über und in Richtung auf den Vorderteil des Tisches 30 angeordnet sind.
509808/0882
- ZA -
Bevor die vorstehend beschriebene Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, muß das nachzuformende Kopfende präpariert werden. Ein geeignetes Stück eines Schichtstoffes 2 wird auf der Oberseite auf dem Auflage- oder Aufspann-Substrat 1 in konventioneller Weise angebracht bzw. angeklebt, wobei die Dicke des Klebfnittels bei der Querschnittsdarstellung in Fig. 3 etwas übertrieben wiedergegeben ist. Es hat sich als vorteilliaft herausgestellt, einen Isolierstreifen 4 auf dem Substrat 1 neben dessen periphorischen Abschnitt 5 gemäß den Fig. 3 und 15 aufzukleben. Ein dünner Streifen eines Kraftpapier(Hartpapier) mit einer Dicke von etwa 0,0203 cm (0,008 inch) ist hierfür geeignet. Auch ein selbsthaftendes Kreppband od. dgl. läßt sich hierzu verwenden, wobei dies etwa 0,0155 cm (Ο,ΟΟό inch) dick ist. Das Kroftpapier 4 wirkt als Isolator und verhindert, daß die Wärme im überstehenden Schichtstoff-Abschnitt 3 in das Metall-Auflage-Substrat abgeleitet wird. Dies ermöglicht ein rasches Aufwärmen des überstehenden Schichtstoff-Bereichs 3. Die Verwendung des Isolationsstreifen 3 ermöglicht in vielen Fällen ein Nachformen eines Schichtstoff-Bogens 2 über einem Metall-Auflage-Substrat 1. Dies ließ sich in der Vergangenheit besonders schwer ausführen und die meisten Vorrichtungen formen den Schichtstoff über einem Holz-Substrat. Die Verwendung des Isolierstreifens 4 ist jedoch nicht in allen Fällen absolut erforderlich; die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch ohne Verwendung dieses Isolierstreifens 4 sehr vorteilhaft. Die Frage, ob ein Isolierstreifen 4 verwendet werden muß oder nicht, hängt von der Art des verwendeten Schichtstoffs ab.
Es können verschiedene Schichtstoffe verwendet werden, wie bei-
509808/0882
spielsv/eise thermoplastische und härtbare Materialien. Vinyl ist ein Beispiel eines thermoplastischen Schichtstoffes, der häufig verwendet wird. Die Formtemperaturen und Formzeiten würden in großem Umfang variieren, wenn ein thermoplastisches Material anstelle eines härtbaren Materials verwendet würde. Die hier erwähnten Bedingungen sind auf die Verwendung eines härtbaren, d.h. durch Wärme härtbaren Materials abgestellt. Wegen der allgemeinen Verwendungsmöglichkeit, wegen der Kosten und der Brauchbarkeit bzw. Lieferbarkeit ist es wünschenswert, einen Schichtstoff zu verwenden, der einen Melamin-Belag bzw. -Überzug auf einem inneren Substrat in Form einer Phenol-Thermoverbindung aufv/eist.
Schichtstoffe innerhalb dieser Klasse tendieren jedoch dazu, ihre Eigenschaften zu ändern.
Die Heizelemente im Heizapparat 50 werden om Tagesbeginn durch den Schalter 105 eingeschaltet. Der Heizapparat 50 kann sich auf eine Raumtemperatur zwischen 550 und 750 F aufheizen. Der Heizapparat verbleibt dann für die Dauer des Herstellungsverlaufs auf dieser Temperatur* Die exakte Temperatur innerhalb des Heizapparats 50 kann in Abhängigkeit von der Art des nachzuformenden Schichtstoffmaterials geändert werden müssen.
Wenn die Auflage auf diese Weise vorbereitet wurde, wird sie auf den Tisch 30 in die richtige Lage verschoben. Der vordere peripherische Kantenabschnitt 5 gleitet Über die Klinken bzw. Ansätze 37, drückt deren vorstehenden Abschnitte nieder, bis die Klinken 37 wieder nach oben zurückspringen, wobei deren vorstehenden Kanten 37a hinter der verdeckten Kante 6 des
509808/0882
243807
-ZO-
Auflage-Substrats 1 zu liegen kommen. Die Bedienungsperson stößt dann die Auflage in Richtung auf sich selbst, bis die verdeckte Kante 6 an den vorspringenden Kantenabschnitt 37a der Klinken 37 angreifen.
Wenn die Auflage in der zuvor beschriebenen Weise auf dem Tisch 30 angeordnet ist, druckt die Bedienungsperson die beiden Knöpfe 100, die sich an der Vorderseite der Vorrichtung befinden (Fig. 1 und 2), nieder. Aus Fig. 14 ergibt sich, daß das Niederdrücken der Knöpfe 10 ein Relais CR aktiviert, welche eine Sperrschaltung über normalerweise offene Kontakte CR. um die Knöpfe 100 herum schließt. Auf diese Weise werden Magnetventile 42a-1 an Spannung gelegt, welche die Klemmzylinder 42 aktivieren. Kontakte CR£ werden ebenfalls geschlossen und
normalerweise geschlossene Kontakte CR„ geöffnet. Das Magnetic
ventil 42a ist ein Dual-Magnetventil, welches durch die Spule 42a-1 in einer Richtung und durch die Spule 42a-2 in der anderen Richtung aktiviert wird. Da die Klemm- bzw. Preßzyiinder 42 die Preßleiste 41 nach unten auf den Schichtstoff und auf die Auflage 1 drücken, gelangt die Preßleiste 41 mit dem Steuerarm am Begrenzungsschalter LS, (Fig. 1 und 4) in Eingriff. Das Schließen des Schalters LS, vervollständigt einen Schaltkreis zu einem Magnetventil 62a, welches den Zylinder 62 für den Heizapparat steuert, wodurch der Zylinder 62 den Heizapparat 50 nach vorne verbringt, bis die Halterung 60 am Anschlag 64 (Fig. 5) anstößt. An diesem Zeitpunkt wird der überstehende Schichtstoff-Abschnitt 3 in dem C-förraigen Heizapparat 50 in der in Fig. 6 gezeigten Weise umschlossen.
509808/0882
Eine Wärmapparat-Halterung 60 konimt nach vorne, ein an der Halterung befestigter Stab bzw. Flügel 65 gelangt mit dem Steuerarm am Begrenzungsschalter LS« in Eingriff, wodurch derselbe geöffnet wird; außerdem gelangt der Flügel 65 mit dem Steuerarm am Begrenzungsschalter LS« (Fig. 7) in Eingriff. Unter Bezugnahme auf Fig. 14 ergibt sich, daß das Schließen des normalerweise geöffneten Begrenzungsschalters LSn einen Schaltkreis zu einer Zeitverzögerungsschaltung TDH schließt. Wenn die Zeitverzögerung TDH abgelaufen ist, werden von dem TDH-Element die normalerweise geschlossenen Kontakte TDH„ in dem Kreis zum Relais CR. geöffnet. Das Magnetventil 42a ist ein Dual-Magnetventil, infolgedessen die Zylinder 42 in ihrer Preß- oder Klemmlage verbleiben, so daß die Auflage 1 weiterhin am Tisch 30 festgeklemmt bleibt. Die Unterbrechung des Kreises zum Relais CR an diesem Zeitpunkt dient dazu, den Kontakt CR~ in der Leitung zum Solenoid 62a zu öffnen, wodurch der Zylinder 62 für den Heizapparat umgeschaltet wird und den Wärmapparat 50 in die in Fig. 4 gezeigte Position zurückkehren läßt. Die Zeitverzögerung TDH liefert somit eine Einrichtung zur Steuerung der Dauer des Heizyklus. Die Zeitverzögerung TDH wird üblicherweise auf eine Periode von etwa 10 bis 16 Sekunden eingestellt, wie dies bereits erwähnt wurde.
Wenn sich der Heizapparat 50 in die in Fig. 4 dargestellte Position bewegt, aktiviert der Flügel 65 den Steuerarm am Begrenzungsschalter LS„ (Fig. 7). Der Begrenzungsschalter LSg, der geöffnet wurde, als sich der Heizapparat nach vorne bewegte, wird hierdurch wieder geschlossen und es wird ein Schaltkreis über die normalerweise geschlossenen Kontakte TDF«
509808/088 2
und CRn und über den normalerweise geschlossenen Begrenzungs-« schalter LS, zum Magnetventil 39a-1 geschlossen/Das Hagnetventil 39a ist ein Dual-Magnetventil, dessen Aktivierung in einer ersten Richtung durch eine Spule 39a-1 den Zylinder 39 derart wirken läßt, daß der Tisch 30 in die in Fig. 8 gezeigte Lage verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung findet sehr schnell statt und streicht den Überstehenden Schichtstoff-Abschnitt 3 an der Unterkonto des Formbloeks 70 vorbei. Wenn der Tisch 30 die in Fig. 8 dargestellte Position erreicht hat, löst er den Steuerarm eines Zweifach-Kontakt-Begrenzungsschalters LS. aus, der in Fig. 9 gezeigt ist;, der Tisch 30 befindet sich in seiner Horizontallage gemäß Fig. 9, damit der Begrenzungsschalter LS , besser erkennbar ist. V/enn der Begrenzungsschalter LS. betätigt wurde, wird der Kreis zum Solenoid 39a-l geöffnet und der Kreis zum Magnetventil 87a geschlossen. Das Magnetventil 87 steuert den Durchfluß des Fluids zum Zylinder 85 und aktiviert dabei den Zylinder 87 zum Antrieb des rückwärtigen Teils 73 und des Grundteils 72 des Formblocks nach vorne aus der in Fig. 10 gezeigten Lage in die in Fig. Π gezeigte Lage. Das Magnetventil 39a ist ein Dual-Magnetventil; der Tisch 30 verbleibt in der in Fig. 8 gezeigten aufrechten Lage, obgleich der Kreis zur Spule 39a-l geöffnet ist.
Da die Grund- und Rückwände des Formblocks 70 nach vorne gesteuert bzw. bewegt werden, bewegt sich die Stange 86 für die Kipphebel ebenfalls nach vorne. Dies läßt die Stange 86 mit dem Steuerhebel des Begrenzungsschalters LSy außer Eingriff gelangen und mit dem Steuerhebel an einem benachbarten
509808/0882
Begrenzungsschalter LS,- (Fig. 13) in Eingriff gelangen. Hierdurch wird der normalerweise offene Begrenzungsschalter LS1-geschlossen und der normalerweise geschlossene Begrenzungsschalter LS, geöffnet. Das Schließen des normalerweise geöffneten Begrenzungsschalters LS,- schließt den Kreis zur Zeitverzögerung TDF. Wenn das Zeitverzögerungsrelais TDF abschaltet, d.h. die Zeitverzögerung abgelaufen ist, öffnet es die normalerweise geschlossenen Kontakte TDFQ in dem Kreis zum Magnetventil 87a, wodurch eine Umschaltung des Zylinders87 bewirkt wird und die Grund- und Rückwände des Formblocks 70 aus ihrer in Fig. Π gezeigten Lage in die in Fig. 10 gezeigte Lage zurückgezogen werden. Auf diese Weise steuert der Zeitmesser des Zeitverzögerungsrelais TDF die Zeitspanne, über die der Formblock 70 mit den peripherischen Kantenabschnitten 5 der Auflage 1 in Eingriff steht. Diese Zeitspanne wird als Formzyklus bezeichnet. Es hat sich gezeigt, daß eine Zeit von 40 bis 45 Sekunden ausreicht, um die Kühlung der peripherischon Kantenbereiche der Auflage zu einem Punkt zu bewirken, an dem der überstehende Schichtstoff-Abschnitt 3 fest an diesem angeklebt ist.
Wenn die Boden- und Rückwand des Formblocks 70 zurückgezogen werden, gelangen sie außer Eingriff mit dem Begrenzungsschalter LS,- und gelangen wieder mit dem Steuerarm des Begrenzungsschalters LS, (Fig. 13) in Eingriff. Auf diese Weise wird der normalerweise geschlossene Begrenzungsschalter LS, wiederum geschlossen, wodurch ein Kreis zum Magnetventil 39a-2 wiederum geschlossen wird. Das Magnetventil 39a ist ein dual-
509808/0882
wirkendes Ventil, d.h. ein Zweiwegeventil und kehrt den ' Fluß des Fluids zum Tisch-Zylinder 39 um, wodurch der Tisch 30 in seine im wesentlichen horizontale Lage gemäß Fig. 1 zurückverschwenkt wird. Die Rückkehr des Tisches 1 in dessen horizontale Lage läßt einen SteuerflUgel 45, der von dem Bodenteil des Tisches 30 herabhängt, mit dem Steuerarm eines Begrenzungsschalters LSy in Eingriff gelangen, wodurch der Begrenzungsschalter LS7 gemäß Fig. 9 augenblicklich geschlossen wird. Der Steuerarm des Begrenzungsschalters LSy und der Flügel 45 sind in solchem Verhältnis zueinander angeordnet, daß bei einer Aufwärtsbewegung des Tisches 30 dieser von dem Steuerarm überstrichen wird, jedoch kein Schließen des Begrenzungsschalters LS7 bewirkt. Auf dem Weg zurück nach unten gelangt der Flügel 47 wieder mit dem Steuerarm von der anderen Seite her in Eingriff, wodurch ein Schließen des Begrenzungsschalters LS7 bewirkt wird, da der Flügel 45 an diesem vorbeigelangt.-Während das Schließen augenblicklich vorsichgeht, wird ein Kreis zum Magnetventil 42a~2 in einer ausreichenden Zeit geschlossen. Das dual wirkende Magnetventil 42a schaltet dann die Zylinder 42 um, wodurch die Klemm- oder Preßleiste 41 der Preßeinrichtung 40 zurückgezogen wird. Die nachgeformte Auflage 1 kann nunmehr entfernt werden und die Vorrichtung ist für einen weiteren Zyklus bereit-gestellt. Das vervollständigte Kopfteil 1 enthält einen Bogen aus einer Schichtung 2, die an der Oberseite des Teils 1 angebracht bzw. angeklebt und um dessen peripherischen Kantenabschnitt 5 urage- · schlagen ist, wobei in einigen Fällen ein Streifen isolierenden Kraftpapiers 4 zwischen den Schichtstoff 2 und das Substrat 1
509808/0882
neben der peripher!sehen Kante 5 des Substrats T gemäß Fig. 15 zwischengelegt ist.
Die Fig. 16 bis 18 veranschaulichen abgewandelte Ausführungsformen des Formbloclcs. Der in Fig. Td dargestellte Formblock,270 ist bei 271 schwenkbar befestigt. Dies ist im Grunde genommen der einzige Unterschied zu dem Formblock 70. Der Formblock 270 weist - wie der Formblock 70 - eine Deckplatte 71, eine Rückplatte 73 und eine Bodenplatte 72 auf..Die Rückplatte 73 und die Bodenplatte 72 des Formblocks 270 werden durch einen Kipphebel 83 nach vcrne bewegt, wobei der Kipphebel 83 bei 84 an einem Winkeleisen 80 befestigt ist. Wenn der Formblock 270 nach unten verschwenkt, streicht er über die Kante des überstehenden Schichtstoff-Jereichs 3 und biegt diesen über die peripherisehe Kante des Auflage-Substrats 1 (Fig. 16). Wenn die Deckplatte 71 dann mit der Oberseite des Substrats 1 und dem Schichtstoff 2 in Berührung kommt, werden die Rückplatte und die Bodenplatte 72 nach vorne bewegt, wie dies in Fig. 17 dargestellt ist, so daß die Formung des überstehenden Schichtstoff-Abschnitts 3 um die peripherische Kante des Substrats 1 vervollstündigt wird. Dann werden die Rückplatte 73 und die Grundplatte 72 zurückgezogen und der Formblock 270 wird wieder nach oben in seine ursprüngliche. Lage zurückverschi/enkt.
In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform des Formblocks, nämlich ein Formblock 370 dargestellt.. Der Formblock 370 umfasst ein Winkeleisen, eine Deckplatte 73, eine RUckplatte 74 und eine Bodenplatte 72. Es wird jedoch nur die Rückplatte 73 durch den Kipphebel 83 nach vorne angetrieben. Die Grund-
509808/0882
platte 72 ist getrennt angelenkt und mit einem Antriebszylinder 380 verbunden. Der Kolben 381 des Zylinders 380 steht mit einem Befestigungsarm 382 in Verbindung, der sich seinerseits über geeignete Rollen 383 bewegt, wenn er nach vorne und zurück bewegt wird. Die Grundplatte 72 des Formblocks 370 ist mit einer Befestigungsplatte 382 verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird das Substrat nach oben geneigt und der überstehende Schichtstoff-Abschnitt 3 wird an der Grundplatte 72 vorbei gestreift. Die Rückplatte 73 wird dann nach vorwärts bewegt, um den überstehenden Schichtstoff-Äbschnitt 3 eng an die peripherische Kante des Substrats 1 anzupressen. Sobald dieses Anpressen bzw. Festklemmen stattgefunden hat, wird die Bodenplatte 72 durch den Zylinder 380 nach vorne bewegt, um den Formvorgang zu beenden. Nach dem Formen werden die Rückplatte 73 und die Bodenplatte 72 zurückgezogen und die Unterlage, d.h. das Substrat 1 neigt sich wieder nach unten.
Fig. 19 zeigt eine Anordnung zur Stoßabsorption, die entweder zusammen mit der ersten AusfUhrungsform des Formblocks 70 oder mit einer anderen, beispielsweise durch die Formblöcke 270 oder 370 dargestellten Ausführungsform benutzt werden kann. Der Zweck der Anordnung zur Stoßabsorption ist darin zu sehen, daß die Bodenplatte 72 (und die Rückplatte 73, wenn diese mit der Bodenplatte 72 verbunden ist) sich geringfügig nach hinten bewegen, da hierdurch das Kopf-Substrat 1, d.h. die Kopf-Unterlage 1 neigt. Diese Anordnung zur Stoßabsorption weist eine Stop-Absorptionseinrichtung 300 aufweist, die
509808/0882
zwischen der Kolbenstange 87a des Zylinders 87 und dem Ende der Gelenk-Stange 86 zwischengesetzt ist. Jedes System zur Stoßabsorption würde ausreichen und das in Fig. 9 schematisch angedeutete. System ist hierzu ebenfalls geeignet. Die Kolbenstange 87a reicht durch eine erste Endplatte 302 eines Stützarms oder einer Lagerkapsel 301. Die zweite Endplatte 303 der Lagerkapsei 301 ist mit einem geeigneten Arm an der Gelenk-Stange 86 verbunden. Eine Halteplatte oder ein Dichtungsring 304 ist am Ende der Stange 87a innerhalb der Lagerkapsel bzw. Lagerbuchse 301 vorgesehen. Eine Druckfeder 305 ist um die Stange 87a angeordnet, und zwar zwischen der Endplatte 302 der Lagerbuchse 301 und der Haltescheibe 304. Die Druckfeder 305 ist ausreichend steif, so daß sie sich normalerweise während der Bewegung des Formblocks nach vorne oder nach hinten infolge einer Bewegung der Gelenk-Stange 86 nach links oder nach rechts nicht zusammendrückt. Wenn jedoch das Substrat 1 und dessen überstehender Schichtstoff 2 an der Bodenplatte des Formblocks vorbeigestreicht wurden, kann der Formblock leicht nach hinten gedruckt werden und die Druckfeder 305 drückt sich zusammen, um eine derartige Bewegung nach hinten zu gestatten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen somit eine Arbeitsweise, die zumindest vom praktischen Gesichtspunkt bisher undurchführbar war. Während bisher die Formung von Schichtstoffen nur um Holz-Substrate bzw. Holz-Unterlagen möglich war, kann nunmehr aufgrund der Erfindung die Formung eines Schichtstoffes auf Metall-Unterlagen
509808/0882
243807
erfolgen. Bei den bekannten Verfahren war eine Formung des Schichtstoffes mit einem Radius von etwa nur 1,59 cm (5/8 inch) möglich, wogegen durch die Erfindung eine Formung des Schichtstoffes bis zu einem Radius von 0,95 cm (3/8 inch) ermöglicht wird. Bisher konnten Schichtstoffe mit einer Dicke von nur etwa 0,076 cm (0,03 inch) verwendet werden, wogegen durch die Erfindung die Dicke der Schichtstoffe 0,127 cm (0,05 inch) betragen kann. Verschiedene, vorstehend erwähnte Einschränkungen der bekannten Verfahren konnten zwar in speziellen Fällen durch eine isolierte Basis überwunden werden, jedoch können sie nicht allgemein in einem zufriedenstellenden Maß beseitigt werden, um eine Herstellung ohne einer beachtlichen Abfallnienge zu ermöglichen . Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren vermieden.
509808/0882

Claims (1)

  1. MO 4840
    Pat e η t α η s ;p χ U c h e
    Vorrichtung zum Nachformen von Schichtmaterial-Kopfenden od. dgl., g e k e η η ζ e i c h η e t durch einen Tisch (3θ) zur Halterung eines Aufspann- bzw. Auflage-Substrats (T) und eines dieses Überstehenden Schichtstoffes (2), einen Heizapparat '(5'O) mit C-förmlgem Querschnitt zum Umfassen des Überstehenden Schichtstoffes, wobei der Heizapparat (50) eine Öffnung aufweist, durch welche sich der Schichtstoff (3) in den Heizapparat erstreckt, einen Formblock (70) mit C-förmigem Querschnitt, welcher eine Deckplatte (71), eine Rückplatte (73) und eine Bodenplatte (72) aufweist, eine Einrichtung (39) zur Bewegung des Formblocks und des Tisches relativ gegeneinander, wobei diese erste Bewegung eine Streichbewegung des Formblocks an der Kante des Substrats vorbei darstellt, wodurch der Formblock die überstehende Schichtung (3) über die Oberkante des Substrats streift, und eine Einrichtung (83) zur Bewegung des Tisches (3Q) und wenigstens der Rück- und Bodenplatten des Formblocks relativ gegeneinander, wobei diese letztere zweite Bewegung eine Preß- oder Klemmßev/egung wenigstens der Bodenplatte und der Rückplatte des
    ι,
    Formblocks in Richtung auf die Peripherie des Substrats darstellt, wodurch der Formblock den Schichtstoff bzw. das Schichtmaterial um die untere Kante des Substrats (1) herumdrückt, wobei der Formblock Innenmaße aufweist, die im wesentlichen der Peripherie bzw. dem Rand des Substrats ent-
    509808/0 88 2
    spricht und dadurch bei einer Bewegung der Boden- und Rück-Platten des Formblocks in Richtung auf diesen Rand der Formblock den Schichtstoff um diesen Rand herum formt, den Rand umfasst und den Schichtstoff auf den Rand des Substrats presst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (30) schwenkbar befestigt ist, daß die Einrichtung (39) zur Bewegung des Formblocks (70) und des Tisches (30) relativ gegeneinander eine Einrichtung zur Verschwenkung des Tisches derart aufweist, daß der Rand des Substrats bzw. dor Unterlage (1) und der dieses Substrat überstehende Schichtstoff in Richtung auf den Formblock verschwenkt werden, bis sich der Formblock neben der Kante des Tisches befindet und den überstehenden Schichtstoff über die obere Kante des Substrats gestreift hat, OaB die Einrichtung (83) zur Bewegung der Rück- und Bodenplatten des Formblocks und des Tisches relativ zueinander eine Einrichtung zum Hin- und Herbev/egen der Rück- und Bodenplatten des Formblocks in Richtung auf den Tisch und vom Tisch weg aufweist, daß eine Einrichtung (LS4) vorgesehen ist, welche die Einrichtung zur Ausführung der Hin- und Herbewegung aktiviert, nachdem der Tisch durch die Einrichtung zur Ausführung der Schwenkbewegung verschwenkt ist und daß die Rück- und Bodenplatten des Formblocks in Richtung auf den Rand bewegt werden, wenn sich der Rand des Substrats in einer Position im wesentlichen neben dem Formblock befindet, um den Überstehenden Schichtstoff um den Rand des Substrats zu formen und an diesem festzuklemmen bzw. an diesen anzupressen*
    5 09808/088 2
    '3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (30) zwischen einer ersten, neben dem Heizapparat (50) liegenden Position und einer zweiten, neben dem Formblock (70) liegenden Position verschwenkbar ist, daß der Heizapparat (50) eine Einrichtung (62) zur Hin- und Herbewegung des Heizapparats aus einer ersten, gegenüber dem Tisch Abstand aufweisenden Position bewegbar ist, wobei der Tisch den überstehenden Schichtstoff aufweist, welcher von dem Heizapparat umfasst wird, und daß die erste Lage des Tisches im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, während die zweite Lage eine Neiglage darstellt, und daß der Formblock auf einer geneigten Achse bewegbar ist, die im wesentlichen zur Tischachse ausgerichtet ist.
    4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- und Bodenplätten (73, 72) zur Ausführung einer gleichzeitigen Bewegung miteinander verbunden und an der Deckplatte (71) verschiebbar angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formblock (70) eine Dämpfungseinrichtung .(74) aufweist, die an seiner Innenseite gegenüber der Rückwand (73) angeordnet ist und daß diese Dämpfungseinrichtung (74) bei einer Bewegung der Rück- und Bodenplatten des Formblocks in die Klemm- oder Preß-Position um
    den Rand des Substrats (l) den Stoß der Rückwand des Form's
    blocks dämpft , wobei der Formblock in eine Lage gelangt,
    in welcher er gegen den Rand des Substrats anstößt.
    509808/0882
    243807
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizapparat(50) eine erste und eine zweite Heizquelle {57, 59) aufweist, daß die erste Heizquelle (57) über der Öffnung des Heizapparatsund die zweite Heizquelle (59) unterhalb der Öffnung des Heizapparats ausgerichtet sind, so daß der überstehende Schichtstoff im wesentlichen zwischen der ersten und zweiten Heizquelle angeordnet wird, wenn der Heizapparat den Schichtstoff umfasst bzw. umgibt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Heizquelle (58) über der Öffnung ausgerichtet ist und daß eine Steuereinrichtung zur selektiven Aktivierung eines dieser Heizelemente oder mehrerer dieser Heizelemente vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizeinrichtung (57) zur Konzentrierung einer Heizlinie auf der Oberfläche des überstehenden Schichtstoff-Abschnitts (3) an derjenigen Stele, an welcher der überstehende Abschnitt zuerst gebogen werden soll und die zweite Heizeinrichtung (59) zur Wärraekonzentrierung an der Rand-Kante des Auflage-Substrats (1) sowie die dritte Heizeinrichtung (58) zum Beibehalten einer ausreichenden Raumtemperatur im Heizapparat (50) vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die dritte Heizeinrichtung (58) im Inneren des Heizapparats (50)
    509808/0882
    -I -
    und an der Ruckseite der ersten Heizeinrichtung (57) angeordnet ist.
    10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzblech (59a) hinter und teilweise über der zweiten Heizeinrichtung zum Reflektieren wenigstens eines· Teils der von der zweiten Heizeinrichtung abgestrahlten Wärme von dem überstehenden Schichtstoff-Abschnitt (3) weg und in Richtung auf die Rand-Kante des Auflage-Substrats (1) vorgesehen ist.
    Π.Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupferschirm (200) zwischen der ersten und dritten Heizeinrichtung (57, 58) angeordnet ist, daß der Heizapparat (60) eine den Heizraum festlegende Wand '(51) enthält, und daß der Schirm (200) an die Wand (51) angrenzt, so daß sich in dem Raum zwischen dem ersten und zweiten Heizelement ansammelnde Wärme durch diesen Schirm zur gleichmäßigeren Verteilung im Heizapparat an die Wand (51) abgeleitet wird.
    12.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung wenigstens der Rück- und Bodenplatten (73, 72) des Formblocks und des Tisches (30) relativ zueinander während einer zweiten Bewegung eine Einrichtung (83) zur Bewegung der Rückplatte nach vorne und eine Einrichtung (380; Fig. 18) zur Bewegung der Bodenplatte nach vorne aufweist, so daß die Rückplatte zuerst nach vorne bewegt wird, um den überstehenden Schichtstoff-Abschnitt (3) an Ort und Stelle auf die Rand-Kante des Substrats zu pressen bzw. klemmen und daß die Bodenplatte anschließend
    509 808/0 88 2
    nach vorne zur Vervollständigung der Formung des überstehenden Schichtstoff-Abschnitts um die Rand-Kante des Substrats bewegt wird.
    13.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (39) zur Bewegung des Formblocks und des Tisches relativ zueinander wührend einer ersten Bewegung eine Einrichtung zur Bewegung des Formblocks nach unten aufweist, so daß der Formblock einen überstehenden Schichtstoff-Abschnitt nach unten über die Kante des Auflage-Substrats streift.
    14.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizapparat (50) eine Vielzahl von Heizquellen (57, 58, 59) und eine Steuereinrichtung (107) zur Aktivierung aller oder verschiedener dieser Heizquellen aufweist,
    15.Vorrichtung riach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (300) zur Stoßabsorption mit der Einrichtung (83) zur Bewegung des Tisches und wenigstens der Rück- und Bodenplatte des Fprmblocks relativ zueinander während der zweiten Bewegung verbunden ist, so daß durch das Vorbeistreifen der Substrat-Kante an dem Formblock wenigstens die Rück- und Bodenplatte des Formblocks geringfügig nachgeben.
    1 O.Vorrichtung nach wenigstens einem der.vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tisch (30) zur Halterung eines Auflage-Substrats (1) und dessen Überstehenden Schichtstoffs (2).
    50980 8/088 2
    ein Heizapparat (5O) mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt zum Umgeben des überstehenden Schichtstoffs, der eine Öffnung aufweist, durch welche der überstehende Schichtstoff sich in den Heizapparat erstreckt, und eine erste Bewegungseinrichtung (62) zur Bewegung des Heizapparats und des Tisches relativ zueinander vorgesehen sind und daß der Heizapparat durch die Bewegungseinrichtung (62) in eine Lage und aus dieser Lage hinein bzw. herausbewegbar ist, irt welcher er den überstehenden Schichtstoff umgibt, und daß ein Formblock (70) zum Formen des Schichtstoff über den Rand des Substrats nach Erhitzung des Schichtstoffs vorgesehen ist.
    17.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung von Raumtemperaturen von etv/a 550 bis 750 Fahrenheit vorgesehen ist.
    18.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Tisch (30) zur Halterung des Auflagesubstrats und des überstehenden Schichtstoffs, eine Heizeinrichtung (50) zum Erwärmen des überstehenden Schichtstoffs, einen Formblock (70) von im wesentlichen C-förmigem Querschnitt, welcher eine Deckplatte (71), eine Rückplatte (73) und eine Bodenplatte (72) aufweist, durch eine Einrichtung (39) zur Bewegung des Formblocks und des Tisches relativ zueinander, wobei diese erste Bewegung eine Streifbewegung des Formblocks an dem Rand des Substrats vorbei darstellt und der Formblock hierbei den überstehenden Schichtstoff über die obere Kante
    509808/0882
    des Substrats streift, eine Einrichtung (83) zur Bewegung des Tisches und wenigstens der Rück- und Bodenplatte des Formblocks relativ zueinander, wobei diese Bewegung eine zweite Bewegung darstellt und wenigstens die Rückplatte und die Bodenplatte in Richtung auf den Rand dos Substrats presst, wodurch der Formblock den Schichtstoff über die Unterkante des Substrats drllckt, wobei der Formblock innere Ausmaße aufweist, die im wesentlichen der Dicke des Rands des Substrats entsprechen, wodurch bei einer Bewegung.der Rück- und Bodenplatten in Richtung auf den Rand des Substrats der Formblock den Rand umfasst und den Schichtstoff um den Rand des Substrats formt und an diesem festklemmt.
    19.Verfahren zum Nachformen von Schichtstoff-Auflagen-, bzw. Enden, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Schichtstoff-Abschnitt durch eine konzentrierte Wärmelinie entlang der Oberfläche des überstehenden Schichtstoff-Abschnitts schnell aufgeheizt wird, wobei der Schichtstoff an einem Substrat befestigt ist, daß die konzentrierte Heizlinie derjenigen Linie entspricht, an welcher der überstehende Abschnitt des Schichtstoffs gebogen werden soll, daß außerdem die Umgebungstemperatur in dem den Schichtstoff-Abschnitt umgebenden Raum derart beibehqlten wird, daß sie ausreichend hoch ist, um den überstehenden Schichtstoff-Abschnitt zu erweichen, daß die Beheizung weitergeführt wird und der überstehende Schichtstoff-Abschnitt über die Rand-Kante des Substrats sofort gebogen wird.
    509808/0882
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch agekennzeichnet, daß Wärme auf die Rand-Kante des Substrats an einer Stelle konzentriert wird, die unterhalb des überstehenden Schichtstoff-Abschnitts liegt.
    21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumtemperatur der den Schichtstoff-Abschnitt um-
    gebenden Luft auf etwa 550 bis 750 Fahrenheit gehalten wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnelloufzeizung unter Aufheizung des überstehenden Schichtstoff-Abschnitts auf eine Temperatur von etwa 335 bis 365 Fahrenheit ausgeführt wird.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das schnelle Aufheizen des Überstehenden Schicht stoff-Abschnitts innerhalb von etwa 10 bis 16 Sekunden ausgeführt wird.
    509808/0882
DE2438073A 1973-08-08 1974-08-07 Vorrichtung und verfahren zum nachformen von schichtstoffen Ceased DE2438073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386533A US3888613A (en) 1973-08-08 1973-08-08 Apparatus for post forming laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438073A1 true DE2438073A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=23525991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438073A Ceased DE2438073A1 (de) 1973-08-08 1974-08-07 Vorrichtung und verfahren zum nachformen von schichtstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3888613A (de)
JP (1) JPS5049367A (de)
CA (1) CA1034316A (de)
DE (1) DE2438073A1 (de)
FR (1) FR2240107B1 (de)
GB (3) GB1474922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517851A4 (de) * 2015-11-30 2017-05-15 Socheat Pha Vorrichtung zur effektiven Beseitigung fertigungsbedingter Falten bei ummantelten Werkstücken

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51126938A (en) * 1975-04-29 1976-11-05 Matsushita Electric Works Ltd Surface coating method
US4035224A (en) * 1976-04-08 1977-07-12 The Shaw-Walker Company Method and apparatus for forming a top assembly
DE3127203C2 (de) * 1981-07-07 1986-01-09 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Vorrichtung zum Umbugen des Überstandes einer einseitigen Oberflächenkaschierung um den Kantenbereich eines Werkstückes
US4391038A (en) * 1982-01-04 1983-07-05 Western Electric Company, Inc. Methods and apparatus for preparing the terminated end of flat cable for connectorization
US4784712A (en) * 1983-06-10 1988-11-15 Hoyle James E Process for sheet lamination
FR2595622B1 (fr) * 1986-03-14 1989-03-24 Billaud Robert Machine de postformage entierement automatique permettant de postformer les stratifies postformables et toutes les matieres thermoplastiques
US5052913A (en) * 1989-10-12 1991-10-01 Davidson Textron Inc. Apparatus for forming a door panel belt trim
US5098632A (en) * 1989-10-12 1992-03-24 Davidson Textron Inc. Method for forming a door panel belt trim
ATE89782T1 (de) * 1989-11-01 1993-06-15 Wegener Gmbh Biegemaschine.
US5118374A (en) * 1990-09-26 1992-06-02 Evans Rotork, Inc. Method and apparatus for wrapping a laminate
US5925207A (en) * 1991-01-16 1999-07-20 Kasai Kogyo Co., Ltd. Automotive interior components, and method and device for manufacturing the same
JP2558014B2 (ja) * 1991-01-16 1996-11-27 河西工業株式会社 自動車用内装部品の製造方法
DE4308925A1 (de) * 1993-03-19 1995-02-23 Wmt Gmbh Werkzeug & Maschinenb Verfahren und Vorrichtungen zum Umlegen und Befestigen des am Teilrand überstehenden Bezugsmaterials, insbesondere für Fahrzeuginnenverkleidungsteile
US5716092A (en) * 1996-06-11 1998-02-10 Prince Corporation Visor and method of manufacturing
US6036802A (en) * 1996-09-13 2000-03-14 The Boeing Company Thermoplastic panel bending
US7197177B2 (en) * 2003-08-29 2007-03-27 Lowe Elvin P Automated laminate inspection method
US8993939B2 (en) 2008-01-18 2015-03-31 Momentive Performance Materials Inc. Resistance heater
US8164028B2 (en) * 2008-01-18 2012-04-24 Momentive Performance Materials Inc. Resistance heater
ES2390141B1 (es) * 2011-03-21 2013-07-19 Jesús Francisco Barberán Latorre Calefactor para termoconformado de folios de recubrimiento.
JP2020536776A (ja) * 2017-10-09 2020-12-17 アセント オート インテリア エルエルシー 自動ラッピングシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937689A (en) * 1957-02-08 1960-05-24 Uniflex Engineering Inc Material bending apparatus
US3668033A (en) * 1966-10-14 1972-06-06 Royal Industries Laminating method and apparatus
US3580770A (en) * 1967-01-31 1971-05-25 Tripro Inc Method for producing laminated structures
US3616076A (en) * 1969-03-10 1971-10-26 Johannes M Gepkens Forming apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517851A4 (de) * 2015-11-30 2017-05-15 Socheat Pha Vorrichtung zur effektiven Beseitigung fertigungsbedingter Falten bei ummantelten Werkstücken
AT517851B1 (de) * 2015-11-30 2017-05-15 Socheat Pha Vorrichtung zur effektiven Beseitigung fertigungsbedingter Falten bei ummantelten Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474923A (en) 1977-05-25
FR2240107A1 (de) 1975-03-07
CA1034316A (en) 1978-07-11
FR2240107B1 (de) 1978-01-27
GB1474922A (en) 1977-05-25
JPS5049367A (de) 1975-05-02
US3888613A (en) 1975-06-10
GB1474921A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachformen von schichtstoffen
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2006428C3 (de) Halterahmen für eine aus thermoplastischem Material bestehende Tafel zum Thermoverformen
DE3041164C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters
DE2708807C3 (de) Buchdeckelapplikator
EP0201530B1 (de) Verfahren zum heissverformen einer kunstharz-schichtpresstoffplatte, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE7730081U1 (de) Vorrichtung und Deckel zum Binden einer Vielzahl loser Blätter
DE4419908A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles
DE2043706C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE69916470T2 (de) Sargdeckel und verfahren zu dessen herstellung
DE4318574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
EP0176844B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
EP3222407B1 (de) Schweissautomat
DE2933391A1 (de) Vorrichtung zur verwendung beim laminieren eines insbesondere ein schuhoberteil umfassenden werkstuecks
DE19517024C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
DE2211548B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1527793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE3050764C2 (de)
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE1479137A1 (de) Pressbacken-Anordnung
DE1909894B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsnahten an thermoplastischen Folien
DE102007055393A1 (de) Rahmenschweißspanner
DE202013103272U1 (de) Heizeinrichtung für die Plastifizierung von Werkstücken aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection