DE2437389A1 - Vorrichtung zur gleichfoermigen verteilung von uebrigbleibenden bzw. zurueckzufuehrenden pulverfoermigen entwicklers fuer eine elektrofotografische einrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur gleichfoermigen verteilung von uebrigbleibenden bzw. zurueckzufuehrenden pulverfoermigen entwicklers fuer eine elektrofotografische einrichtung

Info

Publication number
DE2437389A1
DE2437389A1 DE2437389A DE2437389A DE2437389A1 DE 2437389 A1 DE2437389 A1 DE 2437389A1 DE 2437389 A DE2437389 A DE 2437389A DE 2437389 A DE2437389 A DE 2437389A DE 2437389 A1 DE2437389 A1 DE 2437389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
developer
plates
remaining
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437389B2 (de
DE2437389C3 (de
Inventor
Yasumori Nagahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2437389A1 publication Critical patent/DE2437389A1/de
Publication of DE2437389B2 publication Critical patent/DE2437389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437389C3 publication Critical patent/DE2437389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG DIP^.-lNG. STArF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR J/ τη OQ Q PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 25 258 2. August 19 74
Ricoh Company Ltd.
Nakamagome, Ota-ku, TOKYO / Japan
Vorrichtung zur gleichförmigen Verteilung von übrigbleibenden bzw. zurückzuführenden pulverförmigen Entwicklers für eine elektrofotografische Einrichtung
Die Erfindung betrifft, allgemein eine elektrofotografische Einrichtung, bei der der nach dem Entwicklungsvorgang übrigbleibende, pulverförmige Entwickler zurückgeführt und wiederverwendet werden kann; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Homogeni sierung und gleich-
509819/0957 _ 2 _
•S (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken; Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
mäßigen Verteilung des übrigeIeicenden Entwicklers, bevor dieser zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt
Die vorliegende Erfindung läßt sich insbesondere bei elektrofotografischen Kopiergeräten anwenden; bei einem solchen elektrofotografischen Gerät wird eine Abbilding eines als Original dienenden Dokumentes auf ein fotoleitiendes Teil projiziert, um ein latentes, elektrostatisches Bild des Originals zu erzeugen; das latente Bild wird durch ein nasses oder trockenes Entwicklungsverfahren in ein sichtbares Bild umgewandelt. Bei einem trockenen Entwicklungsverfahren wird ein pulverförmiger Entwickler, der Toner- und Trägerteilchen aufweist, mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung auf das fotoleitende Teil aufgebracht. Die Tonerteilchen werden von dort auf ein Blatt Papier übertragen und darauf, z.B. durch ein thermisches Fixierverfahren, fixiert; die Trägerteilchen und gegebenenfalls nicht verbrauchten Toner werden zu einem Vorratsbehälter für den Entwickler zurückgeführt. Die hellen bzw. stark belichteten Flächen des elektrostatischen Bilds auf dem fotoleitenden Teil haben keine elektrostatische Ladung, während die dunklen bzw. nicht oder nur wenig belichteten Flächen des Bilds z.B. eine positive elektrostatische Ladung haben. Die Tonerteilchen haben eine dunkle Farbe und eine Ladung, die der der dunklen Bereiche der elektrostatischen Abbildung entgegengesetzt ist; im angegebenen Fall haben sie eine negative
509819/0957 " 3 "
Ladung, so daß sie von den dunklen Bildbereichen des fotoleitenden Teils angezogen werden und darauf haften. Die Trägerteilchen haben die gleiche Polarität wie die dunklen Flächen der elektrostatischen Abbildung, in diesem Beispiel positiv, so daß sie die Tonerteilchen anziehen und tragen und durch die positive Ladung des photoleitenden Teils zurückgestoßen werden- Die Ladung des fotoleitenden Teils ist stärker als die der Trägerteilchen, so daß die Trägerteilchen von den Tonerteilchen getrennt werden, wenn die Tonerteilchen auf dem fotoleitenden Teil haften, und von dem fotoleitenden Teil abfallen. Das Entwicklungsver-fahren beruht somit auf der'Coulomb'sehen Anziehungskraft zwischen den dunklen bzw. nicht oder nur wenig belichteten Flächen der elektrostatischen Abbildung auf dem fotoleitenden Teil und den Tonerteilchen.
Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren wird der Entwickler mittels einer drehbaren Magnetbürste aufgebracht, wobei die Trägerteilchen aus einem magnetischen Material bestehen. Wenn die Magnetbürst über das fotoleitende Teil streicht, werden die Tonerteilchen auf die dunklen
elektrostatischen
Flächen bzw. nicht oder nur wenig belichteter/ Abbildung übertragen, während die Trägerteilchen auf der Magnetbürste haften bleiben. Die wegen NichtÜbertragung auf die hellen bzw. stark belichteten Flächen der elektrostatischen Abbildung übrigbleibenden Tonerteilchen blei-
B 0 9 819/0957
ben ebenfalls auf der Magnetbürste haften. Dieses Verfahren stellt insoweit eine Verbesserung dar, als eine Zerstreuung der übrigbleibenden Entwicklerteilchen weitgehend vermieden wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß bei einer kontinuierlichen, längeren Entwicklung die entwickelte Abbildung im Laufe der Zeit weniger dunkel wird und auch einen geringeren Kontrast aufweist, da die Tonerteilchen verbraucht werden, und die Trägerteilchen nur eine begrenzte Menge Tonerteilchen anziehen können.
Hat beispielsweise das als Aufzeichnungsträger dienende Kopierpapier, auf das die Abbildung übertragen wird, die Form eines länglichen Streifens, dessen eine Seite dunkel und dessen andere Seite hell ist, und wird über die Länge des Streifens das Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren angewandt, so verbrauchen die dunklen Flächen kontinuierlich Tonerteilchen, währen die hellen Flächen keine Tonerteilchen verbrauchen; als Ergebnis hiervon wird die Schwärzung der entwickelten dunklen Seite des Streifens im Laufe der Zeit abnehmen. Selbstverständlich sind jedoch Tonerteilchen in der Hälfte der Magnetbürste vorhanden, die der hellen Seite der Abbildung entspricht; werden sie eingesetzt, so können sie die dunkle Seite der entwickelten Abbildung während einer längeren Zeitspanne auf einem befriedigenden Schwärzungsgrad halten. Obwohl dieses Beispiel einen Extremfall
B09819/0957
beschreibt, so läßt sich doch ,erkennen, daß die übrigbleibenden bzw. restlichen Entwicklerteilchen von der Magnetbürste entfernt und homogen verteilt werden sollten, so daß das Verhältnis der Konzentrationen der Toner- und Trägerteilchen gleichmäßig ist, und daß die Entwicklerteilchen zur Wiederverwendung zu einem Vorratsbehälter zurückgeführt werden sollten.
Bei einer herkömmlichen Anordnung, mit der dies erreicht wird, ist eine Reinigungsvorrichtung für die Magnetbürste vorgesehen, die eine geneigte, flache Platte aufweist, deren obere Kante mit der Magnetbürste in Eingriff kommt, um davon die übrigbleibenden Entwicklerteilchen abzukratzen. Umlenk- oder Prallplatten sind über dieser Platte angeordnet, um die übrigbleibenden Entwicklerteilchen, die an der Platte nach unten gleiten, in unterschiedliche Richtungen abaulenken, so daß die Teilchen gemischt oder homogen verteilt werden. Obwohl diese herkömmliche Anordnung einen einfachen Aufbau hat, führt sie in der Praxis nicht zu befriedigenden Ergebnissen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll deshalb eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Entwicklers geschaffen werden, die es erlaubt die insbesondere nach der Entwicklung übrigbleibenden, von der Magnetbürste einer elektrofotografischen Einrichtung, wie z.B. eines Kopiergerätes, entfernten Entwicklerteilchen mit hohem Wirkungsgrad homogen zu verteilen.
- 6 509819/0957
Die Erfindung schafft also eins Verrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Entwicklers, bei der eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, um den übrigbleibenden, pulverförmigen Entwickler von einer Einrichtung zu entfernen, die den Entwickler auf ein photoleitendes, eine elektrostatische Abbildung erzeugendes Teil aufbringt. Die Reinigungsvorrichtung hat eine flache, geneigte Oberfläche, an der vorbei der restliche Entwick-ler nach unten in einen Vorratsbehälter.gleitet. Die Vorrichtung zur homogenen Verteilung des Entwicklers ist über der flachen Oberfläche senkrecht zur ihrem Gradienten bzw. ihrer Neigungsrichtung angeordnet und weist eine Drehwelle auf, die eine Vielzahl von elliptischen Platten trägt; die kleinen Achsen (Nebenachsen) dieser Platten schneiden die Achse der Welle senkrecht, während die großen Achsen (Hauptachsen) die Achse der Welle in einem spitzen Winkel schneiden, der gleich dem Arkus Sinus des Verhältnisses der Längen der kleinen Achse (Nebenachsen) der Platten und ihrer großen Achse (Hauptachse) ist, so daß die Umfangskanten der Platten bei allen Drehstellungen der Welle gerade die flache Oberfläche berühren. Wenn die Platten eine größere Fläche besitzen müssen ihre Ränder entsprechend ausgebildet sein, um immer die flache Oberfläche berühren zu können. Dazu müssen die Ränder z.B. zugeschärft oder abgerundet sein. Die Platten lenken den übrigbleibenden
509819/0957
Entwickler längs der Welle in verschiedene Richtungen ab, wodurch der Entwickler homogen verteilt wird.
Nachfolgend wirddie Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird ausdrücklich wegen deren großer Klarheit und Anschaulichkeit auf die Zeichnung Bezug genommen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur homogenen Verteilung des Entwicklers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Platte der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Entwicklers;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines .Teils einer elektrofotografischen Einrichtung, bei der die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur homogenen Verteilung des Entwicklers verwendet wird;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur homogenen Verteilung des Entwicklers in Betriebsstellung, wobei sie mit einer flachen Oberfläche eines Teils der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung in Eingriff kommt;
- 8 509819/0957
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur homogenen Verteilung des Entwicklers;
Fig. 6 eine Ansicht des Profils einer modifizierten Form einer Welle der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur homogen Verteilung des Entwicklers; und
Fig. 7 eine Ansicht einer modifizierten Form einer Platte der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung, wobei die Platte an einer Buchse angebracht ist, durch die die Platte an der in Fig. 6 gezeigten Welle befestigt werden kann.
Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung 10 zur gleichmäßigen und homogenen Verteilung des Entwicklers nach der vorliegenden Erfindung eine Welle 12 auf. Elliptische Platten 1*1 sind jeweils mit Hilfe von Buchsen oder Muffen 16 an der Welle 12 drehfest angebracht. Wie sich den Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, hat die große Achse (Hauptachse) einer jeden Platte 14 eine Länge a, während die kleine Achse (Nebenachse) eine Länge b hat. Die kleine:. Achse (Nebenachse) einer jeden Platte schneidet die Achse
der Welle 12 senkrecht, während die große Ach (Hauptachse) einer jeden Platte 1Ί die Achse der Welle 12 in einem spitzen Winkel 0 schneidet. Dabei gilt die Beziehung: b = a (sin Q)d.h. 0 = arc sin (b/a), wobei gemäß der Darstellung in den Zeichnungen Q = ^5° ist.
509819/0957
Gemäß Fig. 3 enthält ein Kopiergerät 18 ein Gehäuse 20, dessen Bodenbereich einen Vorratsbehälter 22 bildet, der einen polverförmigen Entwickler enthält, der aus Trägerteilchen und Tonerteilchen besteht. Frischer, unverbrauchter Entwickler wird dem Vorratsbehälter 22 von einem Trichter 24 zugeführt. Weiterhin ist eine fotoleitende Walze 26 vorgesehen, auf der durch ein optisches System (nicht dargestellt) eine elektrostatische Abbildung eines zu kopierenden Originals ausgebildet wird; die Walze 26 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet- ' Als Vorrichtung zur Aufbringung des Entwicklers dient eine drehbare Walze 28, die auf ihrem Umfang mit einer Bürste (nicht dargestellt) versehen ist; der untere Bereich der Walze ist in den Entwickler in dem Vorratsbehälter 22 eingetaucht; die Walze dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet. Obwohl in der Figur nicht dargestellt, ist die Bürste der Walze 28 so angeordnet, daß sie die Oberfläche der Walze 26 gleitend berührt, wenn die Walzen 26 und 28 gleichzeitig gedreht werden. Magnete 28a, 28b, 28c und 28d sind stationär im Innern der Walze 28 in der Nähe ihrer inneren Oberfläche nahe dem Kontaktbereich der Walzen 26 und 28 angebracht.
Die Welle 12 der Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des Entwicklers 10 ist drehbar in dem Gehäuse 20 über einer Reinigungsvorrichtung 30 gehaltert, die die Form einer
- 10 -
509 8 19/095 7
flachen, ebenen Platte hat. Die Peinigungsvorrichtung 30 wird drehbar durch die Welle 12 mit Hilfe von Hängelagern 32 gehaltert, von denen eins dargestellt ist. Wie sich Fig. 3 entnehmen läßt, ist die Peinigungsvorrichtung geneigt, wobei die obere Kante der Peinigungsvorrichtung 30 mit der Bürste der Walze 28 in Eingriff kommt, um den restlichen bzw. übrigbleibenden Entwickler davon zu entfernen. Der restliche Entwickler gleitet an der flachen, oberen Oberfläche der PeinigungsvOrrichtung 30 nach unten, passiert die Vorrichtung 10, in der er gleichmäßig und homogen verteilt wird, und fällt dann zur Pückführung bzw. zum Reginn eines neuen Zyklus nach unten in den Vorratsbehälter 22. Die Toner- und/oder Träger-Teilchen können kontinuierlich oder in periodischen Abständen bei einem bestimmten Konzentrations-Verhältnis der TrH-ger/Toner-Teilchen in den Trichter 24 eingeführt werden. Weiterhin ist auch ein rotierender Teil 34, z. R. ein Rotor, für die Entwicklerzufuhr vorgesehen, um die Ent- \\ricklerteilchen in den Rereich des Vorratsbehälters 22 unter der Walze 28 zu befördern.
Beim Betrieb projiziert das optische System eine Abbildung des Originals auf die Walze 26, so daß ein latentes, elektrostatisches Bild erzeugt \tfird. Die Bürste der Walze 28 nimmt aufgrund der Wirkung der Magnete 2 8a, 28b, 28c und 28d Entwickler aus dem Vorratsbehälter 22 auf und überträgt diesen zur Entwicklung der latenten Abbildung auf die Walze 26. Die Tonerteilchen werden durch die dunklen
- 11 -
509819/0957
bzxtf. nicht oder weniger belichteten Flächen der Abbildung auf der Walze 28 angezogen und haften auf ihnen, während die Trägerteilchen und einige Tonerteilchen, die den hellen bzw. stark belichteten Flächen der Abbildung entsprechen, an der Bürste der Walze 28 haften bleiben. Bei einer weiteren Drehung der Walze 28 werden die darauf haftenden Tonerteilchen auf einen Aufzeichnungsträger, wie z. B. einem Blatt Kopierpapier, übertagen und dort fixiert, wodurch die gewünschte Kopie entsteht.
Bei einer weiteren Drehung der Walze 28 werden die restlichen Toner- und Trägerteilchen durdh die obere Kante der Reinigungsvorrichtung 30 von der Bürste der Walze 28 gelöst, gleiten an der oberen Oberfläche der Reinigungsvorrichtung 30 durch die Vorrichtung 10 zur gleichmäßigen und homogenen Verteilung nach unten und fällen schließlich in den Vorratsbehälter 22. Die restlichen Entwicklerteilchen können leicht von der Bürste der Walze 28 entfernt werden, da in der Nähe der Reinigungsvorrichtung 30 keine Magnete: im Innern der Walze 28 angeordnet sind, während gleichzeitig die magnetische Anziehungskraft der Walze 28 und der Bürste für die Entwicklerteilchen in 'der Nähe der Reinigungsvorrichtung 30 sehr gering ist.
In der Vorrichtung 10 sollen die restlichen Tonerteilchen, die sie passieren, gründlich gemischt oder gleichmäßig und homogen verteilt werden, so daß das Verhältnis
-12-509819/0957
der Konzentration der Trägerteilchen zu den Tonrerteilchen für alle Teilchen gleich ist, die die Vorrichtung 10 an irgend welchen Stellen verlassen, wodurch ein homogener, pulverförmiger Entwickler rückgeführt, hzw. einem neuen Zyklus zugeführt wird.
Die Betriehsweise der Vorrichtung 10 zur gleichmäßigen und homogenen Verteilung des Entwicklers soll nun im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden. Dabei befinden sich die unteren Kanten der Platten 14 sehr nahe bei der oberen, flachen vorzugsweise ebenen Oberfläche der Reinigungsvorrichtung 30; dabei können entweder die Platten 14 die Peinigungsvorrichtung 30 gerade berühren, oder der Zwischenraum zwischen diesen Teilen ist sehr klein. Die restlichen bzw. nach Entwicklung zurückzuführenden Entwicklerteilchen bewegen sich durch die zu ihrer gleichmäßigen Verteilung dienende Vorrichtung 10 senkrecht zu der Ebene von Fig. 4; anders ausgedrückt, bewegen sich die restlichen Entwicklerteilchen mit dem Gradienten der flachen Oberfläche der Reinigungsvorrichtung 30 d.h. in Richtung ihrer Neigung nach unten. Aufgrund der Beziehung θ = arc sin (b/a) berühren die Kanten der Platten 14 bei allen DrehStellungen der Wille 12 gerade die Oberfläche der Reinigungsvorrichtung 30. Bei Bedarf können die Projektionen der großen Achsen (Hauptschsen) der Platten 14 auf eine zu der Achse der Welle 12 senkrechte Ebene
509 8 19/0957
zusammenfallen, wie dies bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform der Fall ist, do daß die Orientierung aller Platten 14 gleich ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Frfindung fallen jedoch die Projektionen der großen Achsen der Platten 14 auf eine zu der Achse der Welle 12 senkrechte Ebene nicht zusammen, sondern sind gleichwinklig im Abstand um die Achse der Welle 12 angeordnet. Dies soll an einem Beispiel erläutert werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist: Wenn die Projektion der großen Achse der gemäß der Darstellung in Fig. 4 am weitesten links liegenden Platten 14 vertikal in einer zu der Welle 12 senkrechten Ebene orientiert ist, so ist die Projektion der großen Achse der zweiten Platte 14 von links um 90° dazu gedreht. Die Projektionen der großen Achsen der dritten Platte 14 von links und der am weitesten rechts liegenden Platte 14 sind in dieser F.bene um 180° bzw. 270° aus der vertikalen Stellung der ersten Platte 14 gedreht; diese Platten sind symmetrisch zu der ersten bzw. zweiten Platte 14 von links.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung 10 zur homogenen Verteilung des Entwicklers frei drehbar in dem Gehäuse 20 angebracht, wobei sie durch die Entwicklerteilchen gedreht wird, die sie passieren. Da die Platten 14 längs der Welle 12 in Winkeln von 90° zueinander angeordnet sind, lenken die Platten 14 die Entwicklerteilehen> in unterschiedlichen
509819/0957 "14~
Richtungen ab, wenn diese Teilchen die Vorrichtung 10 zu ihrer homogenen Verteilung passieren; dabei mischen sich die von einer Platte 14 abgelenkten Teilchen mit Teilchen, die längs der Welle 12 durch eine andere Platte 14 in eine Richtung abgelenkt werden, die die Richtung der anderen Teilchen schneidet; dadurch können die restlichen Entwicklerteilchen wirksam und effektiv gleichmäßig und homogen verteilt werden, wenn sie an der oberen Oberfläche der Reinigungsvorrichtung 30 nach unten gleiten und in den Vorratsbehälter 20 fallen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 haben die Platten 14 alle die gleiche Richtung, wie es oben erwähnt wurde; die Welle 12 wird über eine Antriebswelle 40, eine Riemenscheibe 42 und einen Treibriemen 44 von einer (nicht dargestellten") Antriebseinrichtung gedreht.
In den Figuren 6 und 7 ist ein genaues, einfaches und billiges Verfahren für den Zusammenbau und die Ausrichtung von Platten 14' auf einer Welle 12' dargestellt. Gemäß diesen Figuren hat die Welle 12' ein hexagonales Profil, wobei die Bohrung einer Ruchse 16' ehenfalls hexagonal ist und die gleiche Größe und das gleiche Profil wie die Welle 12' hat. Jede Platte 14' kann dadurch auf der Welle 12' montiert werden, indem einfach die daran angebrachte Ruchse 16f auf die Welle 12f geschoben wird. In diesem Beispiel kann der Winkelabstand
509819/0957
zwischen den großen Achsen von zwei benachharten Platten 14' genau so ausgelegt werden, daß er 60°, 120°, 180°, 240°, 300° oder 360° beträgt; der jeweilige Winkelabstand kann dann nach Bedarf ausgewählt werden. Selbstverständlich kann das Profil der Welle 12' die Form eines Polygons mit irgendeiner Anzahl von Seiten haben, so daß sich irgendeine gewünschte, gleichwinklige Reziehung zwischen den großen Achsen der Platten 14' ergibt. Wird eine runde Welle 12 verwendet, so können die Platten 14 auch an die Welle 12 angeschweißt oder auf eine andere Weise befestigt werden, so daß die Beziehungen zwischen den großen Achsen der verschiedenen Platten 14 nicht gleichwinklig sind; bei Bedarf können dann sogar statistische, willkürliche Winkel eingestellt werden.
- Patentansprüche -
-16-
509819/0957

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Ί./ Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von zurückbleibendem bzw. nach Entwicklung zurückzuführendem Entwickler in einer elektrofotografischen Einrichtung mit einem fotoleitenden Teil, das zur Erzeugung einer elektrostatischen Abbildung eines Original ausgebildet ist, mit einer Einrichtung, die zur Entwicklung der Abbildung einen pulverförmigen Entwickler auf das fotoleitende Teil aufbringt, und mit einer Reinigungsvorrichtung zur Entfernung des übrigbleibenden Entwicklers von dieser Einrichtung, wobei die Reinigungsvorrichtung eine geneigte, flache Oberfläche aufweist, auf der sich der übrigbleibende Entwickler nach seiner Entfernung von der Einrichtung zur Aufbringung des Entwicklers nach unten bewegt und dabei gleichmäßig verteilt wird, gekennzeichnet durch eine drehbar ·'' über der flachen Oberfläche im wesentlich senkrecht zu ihrem Gradienten bzw. ihrer Neigungsrichtung angebrachte Welle (12), und durch eine Vielzahl von im wesentlichen elliptischen, mit der Welle (12) drehbaren Platten (14), wobei die kleinen Achsen (b) (Nebenachsen) der Platten (14) die Achse der Welle (12) senkrecht schneiden und die großen Achsen (a) (Hauptachsen) der Platten (14) die Achse der Welle (12) in einem spitzen Winkel schneiden, wobei weiterhin die Kanten der Platten(14) bei allen Drehstellungen der Welle (12) sehr nahe bei der flachen Oberfläche angeordnet sind, und wobei schließlich der übrigbleibende,
    -17-509819/0957
    sich auf der flachen Oberfläche nach unten bewegende Entwickler durch die Platten (14) abgelenkt und dadurch homogen verteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionen der großen Achsen (a) (Hauptachsen) der Platten (14) auf eine zu der Achse der Welle (12) senkrechte Ebene im gleichen Winkelabstand um die Achse der Welle (12) liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrofotografische Einrichtung Antriebsmittel (4Π, 42, 44) aufweist, und daß die Welle (12) durch die Antriebsmittel (40, 42, 44) gedreht wird.
    509819/0957
    Λ*
    Leerseite
DE19742437389 1973-10-26 1974-08-02 Vorrichtung zur gleichförmigen Verteilung von nach der Entwicklung übrigbleibendem und zurückzuführendem pulverförmiger! Entwickler in einer elektrofotografischen Einrichtung Expired DE2437389C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973124195U JPS525652Y2 (de) 1973-10-26 1973-10-26
JP12419573 1973-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437389A1 true DE2437389A1 (de) 1975-05-07
DE2437389B2 DE2437389B2 (de) 1976-07-01
DE2437389C3 DE2437389C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234695A1 (de) * 1986-01-15 1987-09-02 Xerox Corporation Entwicklersystem für Reproduktions- und Kopiergeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234695A1 (de) * 1986-01-15 1987-09-02 Xerox Corporation Entwicklersystem für Reproduktions- und Kopiergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
US3926517A (en) 1975-12-16
GB1478893A (en) 1977-07-06
JPS525652Y2 (de) 1977-02-05
JPS5070927U (de) 1975-06-23
DE2437389B2 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921075C3 (de) Elektrostatographisches Gerät
DE2839178C2 (de)
DE3148231C2 (de)
DE2259911A1 (de) Elektrostatische kopieranlagen mit einer reinigungsstation
DE3117296C2 (de) Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder
DE3107055C2 (de)
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2257030A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsstation
DE2954323C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2800510B2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE3873647T2 (de) Zwischenuebertragungsgeraet.
DE3249322C2 (de) Abstreichvorrichtung für magnetischen Entwickler in einer Magnetbürstenentwicklungseinrichtung
DE3308756C2 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE2626089A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der photoleitenden trommel eines elektrostatischen kopiergeraets
DE2503149A1 (de) Kombiniertes elektrostatisch-lithographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2727897B2 (de) Einrichtung zur Entfernung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elementes
DE69410362T2 (de) Flüssigentwicklungssystem
DE2033152A1 (de) Vorrichtung zur EntWickelung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE3885511T2 (de) Flüssigfarbübertragungssystem.
DE3119487C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein Zweifarben-Kopiergerät
DE4243096C2 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers
DE69011323T2 (de) Entwicklungsgerät mit zwei ineinander greifenden schaufelmischern.
DE2217860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder mit mehreren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee