DE2437222A1 - Vorrichtung zur zielueberpruefung und zum abschalten der zielverriegelung in der selbsttaetigen, stoereinfluessen unterworfenen und mit relativ breitem sichtfeld arbeitenden zielsuchlenkung einer lenkwaffe - Google Patents

Vorrichtung zur zielueberpruefung und zum abschalten der zielverriegelung in der selbsttaetigen, stoereinfluessen unterworfenen und mit relativ breitem sichtfeld arbeitenden zielsuchlenkung einer lenkwaffe

Info

Publication number
DE2437222A1
DE2437222A1 DE19742437222 DE2437222A DE2437222A1 DE 2437222 A1 DE2437222 A1 DE 2437222A1 DE 19742437222 DE19742437222 DE 19742437222 DE 2437222 A DE2437222 A DE 2437222A DE 2437222 A1 DE2437222 A1 DE 2437222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
view
radar
detector
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437222C3 (de
DE2437222B2 (de
Inventor
Sigberth Davidsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3396274A priority Critical patent/GB1437875A/en
Priority to FR7426786A priority patent/FR2280907A1/fr
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Priority to DE19742437222 priority patent/DE2437222C3/de
Publication of DE2437222A1 publication Critical patent/DE2437222A1/de
Publication of DE2437222B2 publication Critical patent/DE2437222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437222C3 publication Critical patent/DE2437222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/008Combinations of different guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2286Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/01Arrangements thereon for guidance or control

Description

SAAB-SCANIA AB
S-581 88 Linköping/Schweden Anwaltsakte; 3412
Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverriegelung in der selbsttätigen,, Störeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe.
Die Selbstlenkung ( homing ) einer Lenkwaffe kann durch Störungen fehlgelenkt werden. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverriegelung in der selbsttätigen,Störeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe. Die Fehllenkungsempfindlichkeit aufgrund von Störungen wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erheblich vermindert.
Die Lenkwaffe enthält eine Zielsuchlenkung mit einem relativ breiten Sichtfeld und einem einfachen Detektor mit einem engeren Sichtfeld. Der Detektor arbeitet in einem anderen Wellenlängenbereich als die
B Q 9 8 8 7/0639
Zielsuchlenkung. Die Mittellinie der Strahlungskeule der Zielsuchlenkung ( d· h. des Sichtfeldes der Zielsuchlenkung ) fällt stets mit der Mittellinie des Detektorsichtfeldes zusammen.
Die besonderen !Merkmale der erfindungsgeraäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem nachfolgenden Patentanspruch·
Die Erfindung wird nun ausführlicher beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 und 2 Strahlungsdiagramme und Fig. 3 das Vorderteil einer Lenkwaffe in
schematischem Längsschnitt und
Stirnansicht.
In Fig» 1 und 2 bedeuten: Rb eine Lenkwaffe, M ein Ziel, RM eine Wolke aus Folien- oder Düppelstreifen, TP den sogenannten Radar-Schwerpunkt, RL die Radarkeule und DS das Sichtfeld des Detektors. In Fig. ist A eine Radarantenne und D ein Detektor.
Um die nachfolgende Besprechung einfacher zu machen, soll angenommen werden, daß die Selbstlenkung im
509887/0639
Radar-Frequenzbereich und der Detektor im Infrarot-Bereich arbeitet«
Es sollen zwei verschiedene Funktionen der Vorrichtung besprochen werden, nämlich im Falle 1 die Ansteuerung des Radarzieles bei eingeschalteter zielsuchender Selbstlenkung und im Falle 2 das tiberwachen und Abschalten der Selbstlenkung im Falle einer fehlgelenkten Zielsuchlenkung.
Im Falle 1 arbeitet die Vorrichtung wie folgt s Die Radarselbstlenkung führt ihr normales Abtastprogramm nach Entfernung und Richtung durch· Wenn innerhalb des Abtastbereiches ein echtes oder falsches Radarziel erfaßt wird, verriegelt sich die Radarselbstlenkung am Ziel, so daß eine Situation gemäß Fig. 1 entsteht. Das Sichtfeld des Infrarot-Detektors, welches der Mittellinie der Antennenkeule der Radarselbstlenkung folgt, wird nun ebenfalls über das Radarziel gelegt. Wenn ein Infrarotsignal empfangen wird, gelangt dieses in eine Logikschaltung, die ein Freisignal für die Verfolgung des Radarzieles gibt und die Lenkwaffe zum Radarziel führt. Falls kein Infrarotsignal empfangen wird und angenommen werden kann, daß das Radarziel ein simuliertes Ziel, beispielsweise ein von Düppelstreifen gebildetes Ziel 1st, erhält die Radarselbst-
503887/Q639
lenkung einen Befehl aus der ISgikschaltung, die Zielverriegelung aufzuheben, worauf dann eine erneute Abtastung nach Richtung und Entfernung beginnt. Die Richtung aim falschen Ziel kann in einem Speicher der Logikschaltung gespeichert werden, um nähere Überprüfungen dieses falschen Zieles zu vermeiden·
Es wurde hier angenommen, daß die Arbeitsentfernung des Infrarot-Detektors in Richtung zu einem echten Radarziel gleich der Verriegelungsentfernung der Radarzielsuchlenkung ist. Falls dies nicht für alle Ziele in allen Medien gilt, muß die Überprüfung des Zieles und der Befehl zum Aufheben der Zielverriegelung im Hinblick auf Abtastzeiten der zielsuchenden Radarselbstlenkung und die Fähigkeit der Lenkwaffe, noch zum Ziel geleitet zu werden, auf eine geeignete Distanz zwischen Ziel und Fernlenkwaffe gelegt werden· Eine Voreinstellung dieser Entfernung ist möglich aus der Kenntnis der anzugreifenden Zielarten, des Wetters und sonstiger Bedingungen·
Im Falle 2 arbeitet die Vorrichtung wie folgt! die Radar-Selbstlenkung hat sich an einem Ziel verriegelt, welches mit Hilfe des Infrarot-Detektors überprüft und als reales Ziel erkannt wurde· Diese Situation entspricht der Fig. 1· Die Lenkung in Richtung auf das Ziel geht
S09887/0639
weiter. Der Infrarot-Detektor ist so angeschlossen, daß er kontinuierlich das Ziel überprüft. Am Ziel wird nun eine Störung für die'Radar-Selbstlenkung erzeugt. Wenn in einer relativ kurzen Entfernung vom Ziel eine Wolke aus Folienstreifen erzeugt wird, entsteht eine Radarzielfläche, die erheblich größer ist als die tatsächliche Radarzielfläche, so daß sowohl das echte Ziel als auch das von Streifen gebildete falsche Ziel innerhalb des Ansprechbereiches der Selbstlenkung liegen. Die Radarselbstlenkung kann nun weder in Bezug auf die Entfernung als auch auf die Richtung nicht zwischen dem echten Ziel und dem falschen Ziel unterscheiden, sondern richtet sich auf den Radarschwerpunkt, der von dem echten und dem falschen Ziel gebildet wird. Da das falsche Ziel eine größere Radarzielfläche hat als das echte Z^eI, wird die Mittellinie der Antennenstrahlungskeule der Radar-Selbstlenkung in Richtung zum falschen Ziel vorschwenkt, um dann relativ nahe oder über der von Streifen gebildeten Wolke stehenzubleiben. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Situation wird das enge Sichtfeld des Infrarot-Detektors, welches der Mittellinie der Antennenkeule der Radar-Selbstlenkung folgt, in der gleichen Richtung verschwenkt, so daß die Infrarotstrahlung des echten Zieles aus dem Sichtfeld des Infrarot-Detektors verschwindet und über die Logikschaltung das Entriegelungs- und Abtastkommando von der
509887/0639
Radar-Selbstlenkung unmittelbar empfangen wird. Mit Hilfe einer Speicherfunktion, welche die Bewegungsrichtung des Infrarot-Sichtfeldes festhält, kann der Selbstlenkung das Abtastkommando in der Richtung erteilt werden, aus der das Infrarot-Sichtfeld abgelenkt wurde. Somit läßt sich das echte Ziel schneller wiederfinden.
Wenn die richtungsmäßige Fehllenkung durch elektronische Störgeräte hervorgerufen wird, ist das Ergebnis das gleiche. Sobald die Mittellinie der Antennenstrahlungskeule der Radar-Selbstlenkung und das mit dieser Mittellinie zusammenfallende Infrarot-Sichtfeld vom Ziel abgelenkt werden, verschwindet die Infrarot-Strahlung im Infrarot-Sichtfeld, so daß die Radar-Selbstlenkung das Zielentriegelungs- und Abtastkommando empfängt.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überprüfung und Zielentriegelung liegt darin, daß sie wirksam denkbaren Fehllenkungen entgegenarbeiten kann. Die .bisher möglichen Maßnahmen gegen fehlleitende Störungen der Radar-Selbstlenkungen waren stets abhängig von der Art der verwendeten Störung. Dies führte dazu sofern es überhaupt möglich war, Gegenmaßnahmen einzuleiten - , daß eine Mehrzahl von häufig sehr kostspieligen Maßnahmen in Betracht gezogen werden mußte.
50988 7/0639
Es sollte noch erwähnt v/erden, daß gemäß dem Erfindungsvorschlag der Detektor nur sehr schwer zu stören ist, und zwar zum Teil dadurch, daß er die Infrarot-Strahlung benutzt und zum Teil dadurch, daß er nur ein sehr schmales Sichtfeld hat. Somit ist es beispielsweise im Falle 2 - nicht mehr ausreichend, eine kombinierte DUppelfolien- und Infrarot-Störung zu erzeugen, weil das schmale Sichtfeld des Infrarot-Detektors zum Radarschwerpunkt und nicht zum falschen Ziel gerichtet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im Prinzip auch in anderen Kombinationen verwendet werden, und zwar nicht nur Radar/Infrarot sondern beispielsweise auch Radar/Laser9 Radar/TV, Infrarot/Laserv TV/Infrarot, Radar/Radar und Infrarot/Radar. Bei Verwendung eines Lasers wird zusätzlich zum Detektor auch noch ein Lasersender benötigt.
Aufgrund verschiedenster Überlegungen sollte jedoch für eine Radar-Selbstlenkung vorzugsweise ein Infrarot-Detektor verwendet werden. Der Infrarot-Detektor ist relativ billig und kann so klein gemacht werden, daß sein Einbau in die meisten Femlenkwaff ensysteme nur eine einfache Abwandlung darstellt. Dies zeigt beispielsweise die Fig. 3» in der die Radarantenne mit Ä raid der Detektor mit D bezeichnet ist· 509887/0639

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverrriegelung in der selbsttätigen,Störeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe, gekennzeichnet durch einen einfachen mit Infrarot, Radar, elektro-optisch oder mit Laser-Sender und -Empfänger arbeitenden Detektor mit einem schmalen Sichtfeld, welcher mit der Zielsuchlenkung so zusammenarbeitet, daß die Mittellinie des Sichtfeldes der Zielsuchlenkung stets mit der Mittellinie des Detektorsichtfeldes zusammenfällt, und eine Logikschaltung, welche (a) bestimmt, wann der Detektor einzuschalten ist, welche (b) erfaßt, wenn das Eingangssignal des Detektors einen bestimmten zuvor festgelegten und voreingestellten Grenzwert übersteigt und welches (c) Informationen bezüglich der Richtung, in der die Ziel- und Verriegelungsüberprüfung stattfindet, speichern kann, wobei die Logikschaltung bei Überschreiten dos erwähnten Grenzwertes der Zielsuchlenkung ein Signal überträgt, sich am Ziel zu verriegeln, das Ziel zu verfolgin und die Fernlenkwaffe zum Ziel zu leiten, oder, sofern der Grenzwert nicht erreicht wird, der Zielsuchlenkung ein Abtast- und/oder Zielentriegelungskommando zuleitet, so daß die Zielsuchlenkung dann
    S09887/0639
    gemäß einem zuvor festgelegten Programm wieder mit einer Abtastung beginnt, welche bezüglich der in der Logikschaltung festgehaltenen Information über die vorangegangene Verriegelungsrichtung korrigiert wurde.
    SG38 87/Ö633
    Leerseite
DE19742437222 1974-08-01 1974-08-02 Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverriegelung in der selbsttätigen, Storeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe Expired DE2437222C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3396274A GB1437875A (en) 1974-08-01 1974-08-01 Guided missiles
FR7426786A FR2280907A1 (fr) 1974-08-01 1974-08-01 Dispositif de controle et de deverrouillage dans un missile muni d'un radiocompas
DE19742437222 DE2437222C3 (de) 1974-08-01 1974-08-02 Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverriegelung in der selbsttätigen, Storeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3396274A GB1437875A (en) 1974-08-01 1974-08-01 Guided missiles
FR7426786A FR2280907A1 (fr) 1974-08-01 1974-08-01 Dispositif de controle et de deverrouillage dans un missile muni d'un radiocompas
DE19742437222 DE2437222C3 (de) 1974-08-01 1974-08-02 Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverriegelung in der selbsttätigen, Storeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437222A1 true DE2437222A1 (de) 1976-02-12
DE2437222B2 DE2437222B2 (de) 1977-11-03
DE2437222C3 DE2437222C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=27186040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437222 Expired DE2437222C3 (de) 1974-08-01 1974-08-02 Vorrichtung zur Zielüberprüfung und zum Abschalten der Zielverriegelung in der selbsttätigen, Storeinflüssen unterworfenen und mit relativ breitem Sichtfeld arbeitenden Zielsuchlenkung einer Lenkwaffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2437222C3 (de)
FR (1) FR2280907A1 (de)
GB (1) GB1437875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105698607A (zh) * 2016-03-18 2016-06-22 中国直升机设计研究所 一种激光制导协同攻击照射安全区设计方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264907A (en) * 1968-04-17 1981-04-28 General Dynamics Corporation, Pomona Division Rolling dual mode missile
DE2841748C1 (de) * 1978-09-26 1996-07-04 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopf, insbesondere zur automatischen Zielverfolgung
FR2458820A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Thomson Csf Dispositif d'acquisition distance dans un systeme radar
SE456036B (sv) * 1983-07-05 1988-08-29 Bofors Ab Sett och anordning for att styra en ur en kanon utskjutbar projektil mot ett mal
GB8919151D0 (en) * 1989-08-23 1990-04-25 Smiths Industries Plc Monitoring systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977911C (de) * 1957-11-06 1972-11-23 Josef F Dipl-Ing Menke Verfahren zur Bestimmung des Standortes von Waermezielen
US3114149A (en) * 1961-12-04 1963-12-10 Philco Corp Combined radar and infra-red conical scanning antenna
GB1021867A (en) * 1963-10-28 1966-03-09 English Electric Aviat Ltd Improvements relating to visual identification of aircraft
US3242485A (en) * 1964-03-30 1966-03-22 Barnes Eng Co Infrared acquisition aid for a tracking system
US3644043A (en) * 1969-08-11 1972-02-22 Hughes Aircraft Co Integrated infrared-tracker-receiver laser-rangefinder target search and track system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105698607A (zh) * 2016-03-18 2016-06-22 中国直升机设计研究所 一种激光制导协同攻击照射安全区设计方法
CN105698607B (zh) * 2016-03-18 2018-02-23 中国直升机设计研究所 一种激光制导协同攻击照射安全区设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437222C3 (de) 1979-06-21
DE2437222B2 (de) 1977-11-03
GB1437875A (en) 1976-06-03
FR2280907B1 (de) 1977-01-07
FR2280907A1 (fr) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE10229273B4 (de) Objekt-Selbstschutzvorrichtung
DE2437222A1 (de) Vorrichtung zur zielueberpruefung und zum abschalten der zielverriegelung in der selbsttaetigen, stoereinfluessen unterworfenen und mit relativ breitem sichtfeld arbeitenden zielsuchlenkung einer lenkwaffe
DE10050479A1 (de) Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
DE10160946A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit beim Schießbetrieb mit scharfem Schuß
DE2836292C3 (de) Anordnung zur Winkelmessungsverbesserung bei einem Summen-Differenz-Folgeradar im Zweizielfall
DE2258992C2 (de) Radarantennensystem mit gestaffelten Strahlungskeulen
DE2246844B2 (de) Stoersignale und falschechos erzeugende einrichtung zur stoerung einer waffenleit-radaranlage
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
DE2325355B2 (de) Verfahren zur Zielsteuerung eines Flugkörpers
DE4128313C2 (de) Lenk-Flugkörper zur Gefechtskopf-Abwehr
DE3317925C2 (de) Detektionsanordnung zur Detektion ankommender Objekte
DE3117675C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines Geschoßzünders
DE2142944A1 (de) Identifizierungssystem freund/feind und automatische waffensicherungs- bzw. -entsicherungseinrichtung fuer den bereich optischer sicht in verbindung mit einer verstaendigungseinrichtung
DE3326499C2 (de)
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
EP0913661B1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung
DE4327038A1 (de) Elektrooptisches Zielerfassungsgerät zum Vermessen von Flugzielen
DE19712371A1 (de) Flächenverteidigungsmine
DE2331034C3 (de) Anordnung zum Ausrichten mehrerer gegeneinander abgesetzter Rohrwaffen
DE3341069C1 (en) Electronic warning and camouflage installation - uses decoy installation(s) at set distance from radar installation with directional aerial system protecting pulse transmitter from enemy missiles
DE2658167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Geschosses
DE102018113614A1 (de) Flugabwehreffektor mit einem Turm und mit mindestens einem Such- und/oder Folgeradar
DE102013111644A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer richtbaren Waffe eines Fahrzeugs bei Schießübungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)