DE2437184A1 - Kuenstliche augenlinse - Google Patents

Kuenstliche augenlinse

Info

Publication number
DE2437184A1
DE2437184A1 DE2437184A DE2437184A DE2437184A1 DE 2437184 A1 DE2437184 A1 DE 2437184A1 DE 2437184 A DE2437184 A DE 2437184A DE 2437184 A DE2437184 A DE 2437184A DE 2437184 A1 DE2437184 A1 DE 2437184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
iris
eye
artificial eye
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437184B2 (de
DE2437184C3 (de
Inventor
Anmelder. !M Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAIL MICHAILOWITSCH
Original Assignee
MICHAIL MICHAILOWITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAIL MICHAILOWITSCH filed Critical MICHAIL MICHAILOWITSCH
Publication of DE2437184A1 publication Critical patent/DE2437184A1/de
Publication of DE2437184B2 publication Critical patent/DE2437184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437184C3 publication Critical patent/DE2437184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • A61F2/1608Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

KÜNSTLICHE AUGENLINSE
Die Erfindung bezieht sich auf den ophtalmo logischen. Bereich der Medizin und "betrifft künstliche Augenlinsen, die zur Korrektur optischer Augenfehler, insbesondere bei der Aphakie, verwendet werden. '..-__.
Bekannt ist eine künstliche Augenlinse (siehe den Urheberschein der UdSSR Nr. 262 320), die eine optische Linse darstellt, welche mit Mitteln zur Linsenbefestigung an der Iris in deren würze!nahem, außerhalb des Pupillenbereichs liegenden Teil versehen ist. Die genannten Befestigungsmittel sind als zwei bzw. drei Stützstengel mit einem stufenförmig gekrümmten Mittelteil ausgebildet, welche durch im voraus vorbereitete öffnungen in der Augeniris hindurchgeführt werden. Jeder Stützstengel wird an den Linsenrand mittels zweier Stege befestigt, die in der Linsenebene liegen und eine Linsendrehung nach dem Einsetzen der künstlichen Augenlinse ins Auge ausschließen·
509808/0835
Das Einsetzen der bekannten künstlichen Augenlinse erfordert eine ziemlich komplizierte Operationstechnik bei deren Implantation. Außerdem ist es bei dieser Linsenkonstruktion nicht ausgeschlossen, daß die eingesetzte linse sich unter der Schwerkrafteinwirkung längs der senkrechten Augenachse verlagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche künstliche Augenlinse zu schaffen, die die Schwierigkeiten bei deren Fixieren in dem wurzelnahen Iristeil reduziert und ein stabileres festhalten gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der künstliehen Augenlinse, die zur Befestigung an der Iris in deren wurzelnahem, außerhalb des Fupillenbereichs liegenden Teil bestimmt ist und eine optische Linse enthält, die mit Mitteln zu ihrer Befestigung an der Iris versehen ist, erfindungsgemäß Linsenbefestigungsmittel einen Stützstengel mit stufenförmiger Krümmung, der zum Einführen in eine Öffnung in der Iris bestimmt und am Linsenrand befestigt ist, sowie ein Mittel zum Durchführen der Naht für die Befestigung der Linse an der Iris darstellen, welches au dem der Befestigungstelle des Stützstengels gegenüberliegenden Linsenrand angeordnet ist.
Zu den Vorteilen der genannten Konstruktion zählen einfache Herstellung, vereinfachte Operationstechnik bei der Implantation der künstlichen Augenlinse, zuverlässige Fixierung der Künstlichen Augenlinse in dem wurzelnahen Teil der Iris,
509808/0835
verminderte Verletzung des Augengewebes sowie Vermindertes Komplikationsrisiko während und nach der Operation.
Praktisch werden die Möglichkeit einer Luxation der Augenlinse, der Kontakt des Stützstengels mit dem Endothelium der Hornhaut und die nachfolgende Dystrophie ausgeschlossen· Bin «eiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß bei der Verwendung der erfindungsgemäßen künstlichen Augenlinse die Funktionen und die Form der Pupille nicht beeinträchtigt werden· Es ist möglich, die vorgeschlagene Augenlinse bei angeborenen bzw. erworbenen Irisfehlern anzuwenden·
Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und durch Zeichnungen veranschaulicht; es zeigt:
Fig. 1 künstliche Augenlinse gemäß der Erfindung; Fig· 2 dieselbe, Seitenansicht;
Fig· 3 eine andere Ausführunsvariante der künstlichen Augenlinse gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante der künstlichen Augenlinse gemäß der Erfindung; . .
Fig· 5 schematische Darstellung der Fixierung der erfindung gemäßen künstlichen Augenlinse in dem wurzelnahen, außerhalb des Pupillenbereichs liegenden Teil der Iris·
Den Hauptteil der künstlichen Augenlinse bildet eine transparente optische Linse 1 (Fig. 1 und 2), die aus einem biologisch inerten Polymerstoff, z.B. Methylmethakrylat, besteht, einen Durchmesser von 5-8 mm hat und eine der Korrektur der
509808/0835
optischen Augenfehler angemessene Brechkraft besitzt. Zur Befestigung an der Iris in deren wurzelnahem, außerhalb des Pupillenbereichs liegenden Teil ist die Linse 1 mit Mitteln versehen, die einen Stützstengel 2 und ein Mittel zum Durchfuhren der Naht umfassen, welches am gegenüberliegenden Band der Linse 1 angeordnet ist· Der Stützstengel 2 ist aus Tantaldraht oder einem anderen biologisch inerten Stoff (Platin, Gold usw.) hergestellt und hat eine Stärke von ca· 0,1-0,3 βώ· Ungefähr in seinem Mittelteil hat der Stützstengel 2 eine stufenförmige Krümmung 3. Der Stützstengel 2 ist radial relativ zur Linse 1 gerichtet und ist am Band der Linse 1 mittels zweier Stege 4 befestigt, die in der Ebene der Linse 1 liegen, «as die Drehung der im Auge eingesetzten Linse 1 um die Achse des Stengels 2 ausschließt· An der Stelle, die der Befestigungsstelle des StützsOengeis 2 gegenüberliegt, ist ein Mittel zum Durchführen der Naht für die Befestigung der Linse 1 an der Iris außerhalb des Pupillenbereichs vorgesehen. Es kann einige Ausführungsvarianten dieses Mittels geben. Bin solches Mittel kann eine Durchgangsöffnung 5 darstellen, die an dem der Befestigungsstelle des Stützstengels 2 gegenüberliegenden Band der Linse 1 angeordnet ist· Es können auch einige Durchgangsöffnungen zur Befestigung der optischen Linse mit einem Nahtfaden vorhanden sein} in diesem Fall «erden diese über den Band der optischen Linse verteilt (nicht gezeigt).
509808/0835
24371
Zur Verringerung des gesamten Linsen-durchmessers kann das Mittel zum Durchführen der Naht in Form einer an der Linse 7 befestigten öse 6 (Fig* 3) "bzw. eines an der Linse 9 befestigten Formschäkels 8 (Fig· 4) ausgebildet werden.
Beim Einsetzen der erfindungsgemäßen künstlichen Augenlinse wird deren Stützstengel 2 (Fig· 5) in eine im voraus vorbereitete Öffnung in dem unteren wurzelnahen Teil der Augeniris 10 eingeführt, wobei sich die stufenförmige Krümmung 3 auf der Iris 10 abstützt.
Der Oberteil der Linse 1 wird an dem wurzelnahen Teil der Iris 10 durch Annähen mittels einer üblichen Naht 11 befestigt, die durch die öffnung 5 in der Linse 1 durchgeführt wird, was die Verlagerung der Linse 1 längs der senkrechten Augenachse ausschließt.
Die Befestigung der Linse 7 (Fig# 3) und der Linse 9 (Fig· 4) erfolgt auf gleiche Weise) dabei wird die Naht durch die öse 6 (Fig· 3) bzw. durch den Formschäkel 8 (Fig· 4) durchgeführt · j
5 0 9 8 0 8/0835

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Künstliche Augenlinse, die zur Befestigung an dem wurzelnahen, außerhalb des Pupillenbereichs liegenden Teil der Iris bestimmt ist und eine optische Linse enthält, die mit Mitteln zu deren Befestigung an der Iris versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung der Linse (1) einen
    Stützstengel (2) mit stufenförmiger Krümmung (3), der zum Einführen in eine öffnung in der Iris (10) bestimmt und am Hand
    der Linse (1) befestigt ist, sowie ein Mittel zum Durchführen der Naht (11) für die Befestigung der Linse (1) an der Iris
    (10) darstellen, welches an dem der Befestigungsstelle des
    ßtützstengels (2) gegenüberliegenden Eand der Linse (1) angeordnet ist.
    509808/0835
DE2437184A 1973-08-01 1974-08-01 Künstliche Augenlinse Expired DE2437184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1982254A SU477590A1 (ru) 1973-08-01 1973-08-01 Искусственный хрусталик глаза

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437184A1 true DE2437184A1 (de) 1975-02-20
DE2437184B2 DE2437184B2 (de) 1979-01-18
DE2437184C3 DE2437184C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=20571395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437184A Expired DE2437184C3 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Künstliche Augenlinse

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT333942B (de)
CA (1) CA1027302A (de)
CH (1) CH574234A5 (de)
DD (1) DD112897A1 (de)
DE (1) DE2437184C3 (de)
FI (1) FI62215C (de)
FR (1) FR2239234B1 (de)
GB (1) GB1449572A (de)
IT (1) IT1034070B (de)
SE (1) SE390346B (de)
SU (1) SU477590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056669A1 (en) 1998-05-05 1999-11-11 Pharmacia & Upjohn Groningen B.V. Intraocular lens having a design for controlling its axial displacement after implantation
WO2001050984A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Advanced Medical Optics, Inc. Iris fixated intraocular lens and method of implantation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328595A (en) * 1979-08-30 1982-05-11 Sheets John H Intraocular lens
DE2945349C2 (de) * 1979-11-09 1983-09-01 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut glaznych boleznej, Moskva Künstliche Augenlinse
FR2469918A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Inst Glaznykh Boleznei Cristallin artificiel
CA1257051A (en) * 1984-09-07 1989-07-11 Richard H. Keates Flexible intraocular lens holder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056669A1 (en) 1998-05-05 1999-11-11 Pharmacia & Upjohn Groningen B.V. Intraocular lens having a design for controlling its axial displacement after implantation
US6533814B1 (en) 1998-05-05 2003-03-18 Pharmacia Groningen, Bv Intraocular lens having a design for controlling its axial displacement after implantation
WO2001050984A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Advanced Medical Optics, Inc. Iris fixated intraocular lens and method of implantation
US6478821B1 (en) 2000-01-12 2002-11-12 Advanced Medical Optics, Inc. Iris fixated intraocular lens and method of implantation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437184B2 (de) 1979-01-18
FR2239234B1 (de) 1977-10-14
GB1449572A (en) 1976-09-15
AT333942B (de) 1976-12-27
CH574234A5 (de) 1976-04-15
IT1034070B (it) 1979-09-10
DD112897A1 (de) 1975-05-12
FR2239234A1 (de) 1975-02-28
DE2437184C3 (de) 1979-09-13
FI62215C (fi) 1982-12-10
CA1027302A (en) 1978-03-07
SE7409859L (de) 1975-02-03
SE390346B (sv) 1976-12-13
ATA633574A (de) 1976-04-15
SU477590A1 (ru) 1976-07-05
FI229874A (de) 1975-02-02
FI62215B (fi) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261186B1 (de) Intraokulare implantationslinse
DE2504450A1 (de) Intraokulares, kuenstliches linsensystem
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE3119002A1 (de) Hinterkammer-implantationslinse
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
CH451403A (de) Künstliches Hornhaut-Implantat
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE2556665C3 (de) Intraokulare künstliche Augenlinse
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE3904741A1 (de) Okularvorrichtung
DE2437184A1 (de) Kuenstliche augenlinse
DE60223582T2 (de) Kosmetisches Augenimplantat
DE3025272A1 (de) Intraokularlinse
WO2004098464A2 (de) Iris-prothetik-system
DE2725219A1 (de) Intraokulare kuenstliche augenlinse
DE2607462A1 (de) Linse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
DE19724539A1 (de) Blende zum Implantieren in den Linsenkapselsack eines Auges
DE3116270A1 (de) Augenimplantat
DE102007053224A1 (de) Intraokularlinse
DE2749726A1 (de) Augeninnenlinse
DE3140465C2 (de) Künstliche Augenlinse
EP0307495B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3490755T1 (de) Künstliche Augenlinse
DD126402B1 (de) Implantierbare augenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee