DE3140465C2 - Künstliche Augenlinse - Google Patents

Künstliche Augenlinse

Info

Publication number
DE3140465C2
DE3140465C2 DE3140465A DE3140465A DE3140465C2 DE 3140465 C2 DE3140465 C2 DE 3140465C2 DE 3140465 A DE3140465 A DE 3140465A DE 3140465 A DE3140465 A DE 3140465A DE 3140465 C2 DE3140465 C2 DE 3140465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
loop
eye
lens body
eye lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140465A1 (de
Inventor
Michail Michailovič Krasnov
Nikolai Nikolaevič Moskau/Moskva Pivovarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB08130086A priority Critical patent/GB2107590B/en
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT GLAZNYCH BOLEZNEJ MOSKAU/MOSKVA SU
Priority to DE3140465A priority patent/DE3140465C2/de
Publication of DE3140465A1 publication Critical patent/DE3140465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140465C2 publication Critical patent/DE3140465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/161Posterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1682Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having mechanical force transfer mechanism to the lens, e.g. for accommodating lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine künstliche Augenlinse. Sie umfaßt ein aus zwei Einzelteilen gebildetes Abstützungselement. Der erste Einzelteil wird durch eine bogenförmige Schleife (3) dargestellt, die mit ihren Enden an der Seitenfläche des Linsenkörpers (2) festgelegt ist. Die genannte Schleife verläuft zumindest auf der Hälte der Kreislinienlänge des Linsenkörpers und in einem Abstand von dessen Vorderfläche entsprechend der Dicke der Regenbogenhaut. Der zweite Einzelteil ist ein U-förmiges Füßchen (4), das ebenfalls mit seinen Enden an der Seitenfläche des Linsenkörpers (2) festgelegt ist und der Mitte der Schleife (3) gegenüberliegt. Das Füßchen (4) ist noch vor der Anordnung der Augenlinse in der hinteren Kammer des Auges in Richtung zur Schleife bis zur Berührung mit dieser abgebogen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine künstliche Augenlinse zur Anordiung der hinteren Kammer des Auges eines Patienten mit einem Linsenkörper, der an gegenüberliegenden Punkten seines Randes befestigte Abstützelemente aus federndem Werkstoff aufweist, wobei eines der Abstützelemente als bogenförmige Schleife und das andere Abstützelement als ü-förmiges Füßchen ausgebildet ist.
In den letzten Jahren fanden künstliche Augenlinsen, die zur Anordnung in der hinteren Augenkammer gedacht sind, weitgehende Anwendung. Gewöhnlich umfaßt eine solche Augenlinse einen optischen Linsenkörper und an dessen Rand festgelegte, diametral gegenüberliegende Abstützfüßchen, nämlich ein oberes und ein unteres Abstützfüßchen, die die Linse in der hinteren Augenkammer einklemmen. Eine derartige Augenlinse ist aus der DE-OS 30 13 177 bekannt.
Aus der DE-OS 30 25 272 ist eine Intraokularlinse bekannt, die ein Linsenelement aufweist, an dem ein schleifenförmiger Ansatz bzw. Ansätze befestigt sind, die sich von dem Linsenelement radial nach außen erstrecken, wobei das eine Ende des Ansatzes fest und das andere Ende des Ansatzes in Führungseinrichtung relativ zum Linsenkörper bewegbar ist.
Schließlich ist aus der DE-OS 30 18 011 eine künstliche Augenlinse bekannt, die ähnlich wie die Augenlinse gemäß der DE-OS 30 13 1Γ bzw. der DE-OS 30 25 272 mit sich radial vom Linsenicörper nach außen erstrekkenden Ansätzen versehen ist.
Bei künstlichen Augenlinsen, die radial sich nach außen erstreckende Ansätze oder Schleifen zur Festlegung der Linse im Augen aufweisen, hat sich jedoch herausgestellt, unabhängig davon, ob die Befestigungselemente in der Linsenkapsel oder der Zilliarrinne befestigt werden, daß eine Verschiebung der künstlichen Augenlinse nach vorne nicht verhindert werden kann, weil sich die genannten Abstützelemente in gegenüberliegende Richtungen erstrecken, wobei ihre Klemmwirkung nicht ausreichend ist. so daß eine zusätzliche Fixie
rung erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Augenlinse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Verschiebung der Augenlinse verhindert wird, so daß eine zusätzliche Fixierung der Linse im Auge des Patienten nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bogenförmige Schleife in Richtung der frontalen Linsenfläche umgebogen, von der frontalen Linsenfläehe um einen der Dicke der Regenbogenhaut entsprechenden Abstand beabstandet angeordnet ist und den Linsenumfang umgibt, daß das U-förmige Füßchen einem mittleren Teil der bogenförmigen Schleife gegenüberliegend angeordnet ist, und beide Abstützelemente iich federnd berühren.
Aufgrund der Konstruktion der Abstützelemente ergibt sich mit der erfindungsgemäßen künstlichen Augenlinse eine bessere Festlegung, da das bogenförmige Füßchen eine größere Abstützfläche an dem Vorderteil der Regenbogenhaut aufweist, wodurch die Sicherheit άετ Fixierung des Lir.senkörpers bei seitlicher Versetzung des Auges erhöht wird, die Abbiegung des Füßchens die Versetzung des Linsenkörpers in die vordere Augenkammer bei einer Erweiterung der Pupille und einem nachfolgenden Einklemmen der Regenbogenhaut während der Verengung der Pupille ausschließt und außerdem einer: zusätzlichen Halterungspunkt für die Augenlinse schafft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das U-förmige Füßchen unter einem Winkel von 15—20° zur Frontalebene des Linsenkörpers schräggestellt, und die Schleife verläuft parallel zur Linsenoberfläche.
Mit dieser Ausführungsform wird auf einfache Weise eine gute Klemmwirkung sichergestellt.
F.in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der kt'istlichen Augenlinse;
F i g. 2 eine Seitenansicht der künstlichen Augenlinse; F i g. 3 einen Schnitt durch die künstliche Augenlinse, die in der hinteren Augenkammer implantiert ist.
In F i g. 1 und 2 ist eine künstliche Augenlinse 1 dargestellt, die aus einem Linsenkörper 2 einer bogenförmigen Schleife 3 und einem U-förmigen Füßchen 4, die zusammen ein Abstützelement bilden, das das Implantieren der künstlichen Augenlinse 1 in der hinteren Augenkammer eines Patienten ohne deren Annähen an das umgebende Gewebe gewährleistet.
Der Linsenkörper 2 der künstlichen Augenlinse 1 veist eine allgemein bekannte Ausführung auf und wird aus einem entsprechenden Werkstoff hergestellt, der mit dem Augengewebe verträglich ist, beispielsweise aus Polymethylmethakrylat. In der allgemeinen Praxis ist der Linsenkörper im Durchmesser 5 bis 6 mm groß.
Die bogenförmige Schleife 3 ist aus dünnem Draht beispielsweise aus einer Platin-.'ridium-Legierung bzw. Polypropylen oder aus jedem anderen mit dem Augengewebe verträglichen Werkstoff hergestellt. Die Enden 5 und 6 der bogenförmigen Schleife 3 werden seitlich in den Linsenkörper 2 eingespannt. Die Schleife 3 selbst wird in einem Abschnitt von etwa V5 der Kreislinienlänge des Linsenkörpers 2 außerhalb dessen Sehfeldes angeordnet, wozu der Durchmesser der Schleife 3 den des Linsenkörpers 2 etwas übersteigt; gegebenenfalls beträgt der Durchmesser der bogenförmigen Schleife 3 8,5 bis 9 mm bei einem Durchmesser des Linsenkörpers 2
von 5 bis 6 mm. Die bogenförmige Schleife 3 wird längs bzw. parallel zur Frontfläche des Linsenkörpers 2 in einem der Stärke der Regenbogenhaut gleichen Abstand von diesem entfernt angeordnet.
Dem Mittelteil der Schleife 3 gegenüber ist das U-förmige Füßchen 4 angeordnet, das mit seinen Enden 7 und 8 an der Seitenfläche des Linsenkörpers 2 befestigt ist. Dieses Füßchen 4 ist in Richtung zur Schleife 3 schräggestellt, und bildet im Ganzen mit der Frontalebene des Linsenkörpers 2 einen Winkel von 15° bis 20°. Das Fußchen 4 ist derart schräggestellt, daß es vor der Implantation der Augenlinse 1 in dem Auge eines Patienten die Schleife 3 berührt.
Diese Implantation erfolgt wie folgt
Die Öffnung der vorderen Augenkammer erfolgt durch eine Hornhaut- oder Hornhautskleraldiszission. Die Extraktion des Augenstars wird durch einen Kryoextraktür oder nach einem extrakapsulären Verfahren durchgeführt Hiernach wird die Schleife 3 mittels einer Nahtpinzette ergriffen. Der Linsenkörper 2 wird mit dem Füßchen 4 zusammen in die hintere .Augenkammer über eine basale Iridotomie mit der Länge von 3,5 bis 4 mm eingeführt, die in einem Abstand von 3 mm von dem Augensehloch im Meridian von 12 Uhr verlegt wird.
Die Zentrierung des Linsenkörpers erfolgt hauptsächlich durch die Auswahl einer Iriodtomiestelle, die im Oberteil der Regenbogenhaut vom Limbus bis zum Pupillenrand verlegt werden kann. Vor dem Zerschneiden der Regenbogenhaut wird an diese die Augenlinse oder ein Spatel mit einer Millimeterteilung angelegt, und es werden Einschnitte an der Regenbogenhaut an den notwendigen Stellen unter Anordnung der optischen Achse, der Augenlinse in dem Pupillenmittelpunkt angebracht.
Anwendungsbeispiele der künstlichen Augenlinse
1. Ein Kranker mit der Diagnose: reifer Augenstar im linken Aug ., unreifer Star im rechten Auge.
Es ist eine intrakapsuläre Kryoextraktion des Augenstars unter lokaler Anästhesie mit 2%iger Novokainlösung vorgenommen worden. Der Augenstar ist mittels eines Kryoextraklors durch die Pupille entfernt worden. Die Basaliridotomie hat eine Länge von 3,5 mm und ist vom Pupiüenrand in einem Abstand von 3 mm im Meridian von 12 Uhr entfernt. Durch die erfolgte Basaliridotomie wurde die künstliche Augenlinse eingeführt. Die Augenlinse wurde mit der Nahtpinzette zurückgehalten und längs der Tangiereeden an der Grenzvordermembran des Glaskörpers eingeführt. Dabei wurden das untere U-föi mige Füßchen und der optische Linsenkörper unter der Regenbogenhaut in der hinteren Augenkammer angeordnet und die obere bogenförmige Schleife gegen den Peripherteil der Regenbogenhaut um die Pupille abgestützt. An der Basaliridotomie ist eine Knotennaht aus Supramid 10-0 angelegt worden. Die korneasklerale Wunde ist durch eine ununterbrochene Naht aus Supramid 10-0 zusammengenäht worden. In die vordere Augenkammer ist sterile Luft und unter die Augenbindehaut Penizillinlösung eingeführt worden.
Zwei Stunden nach der Operation konnte der Patient aufstehen. Der Nachoperationsverlauf war ungestört. Die Anwendung vom starken Mydriatika (0,25%iger Skopolaminlösung) ermöglichte es, den Patienten schon am 7. Tag nach der Operation wie nach einer gewöhnlichen Augenstarextrakr.on mit einer Sehschärfe von 0.7—0.8 zu entlassen.
Eine wiederholte Untersuchung des Patienten im Halbjahresabstand hat die Stabilität der Stellung der künstlichen Augenlinse und die Beibehaltung eines hohen Sehvermögens bestätigt.
2. Eine Kranke mit der Diagnose: reifer Altersstar im linken Auge.
Es ist eine Operation der intrakapsulären Kryoextraktion durchgeführt worden. Die Voroperationsbehandlung und die Anästhesie sind wie bei einer üblichen Starexiraktion vorgenommen worden. Bei korneasklearer Diszission ist der Augenstarr über das Augensehloch durch einen Kryoextraktor entfernt worden.
Es ist eine ausgeprägte Prominenz des Glaskörpers durch die Pupille vermerkt worden, durch welche eine Implantation der bekannten Irisklippslinse ohne Glaskörper aufgrund der Gefahr eines Verlierens praktisch ausgeschlossen wurde.
Die Einführung der erfindungsgemäßen künstlichen Augenlinse durch die basale Peripherieiridotomie mit einer Länge von 3,5 mm ermöglichte es, ein Herausfallen des Glaskörpers zu vermeiden, as. der Linsenkörper und das untere U-förmige Füßchen an oessen vorderer Grenzmembran entlang gleiteten.
Darüber hinaus bedarf die Implantation der Augenlinse keiner wesentlichen öffnung der Diszission, wie dies beider Implantation von Intrapupilärlinsen der Fall ist. Die Hornhautwunde ist .nit einer ununterbrochenen Naht aus Supramid verschlossen worden.
Im Nachoperationsverlauf wurde ?in starkes Mydriatika, nämlich Skopolaminlösung, verwendet, wodurch eine Iridozyklitis nach der Operation vermieden wurde.
Die Sehschärfe betrug bei der Gesundschreibung der Patientin 0,3—0,9.
Bei der Untersuchung der Patientin nach einem Jahr lag die Augenlinse in ihrer richtigen Stellung ohne Dislokation der Abstützungselemente. Die Sehschärfe war erhalten geblieben.
Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung kann die Durchführung der Operation wesentlich vereinfacht, deren Traumatismusstärke herabgesetzt und eb zuverlässigeres Festhalten der künstlichen Augenlinse in der hinteren Augenkammer eines Auges gesichert werden.
Gewisse Abänderungen des Ausführungsbeispiels sind im Umfang der vorliegenden Erfindung denkbar. So ist es beispielsweise möglich, daß die bogenförmige Schleife 3 längs eines Abschnitts kleiner als *h der Kreislinienlänge des Linsenkörpers verläuft; jedoch muß dieser Abschnitt stets größer als die Hälfte der erwähnten Linienlänge sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Künstliche Augenlinse zur Anordnung in der hinteren Kammer des Auges eines Patienten mit einem Linsenkörper, der an gegenüberliegenden Punkten seines Randes befestigte Abstützelemente aus federndem Werkstoff aufweist, wobei eines der Abstützelemente als bogenförmige Schleife und das andere Abstützelement als U-förmiges Füßchen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Schleife (3) in Richtung der frontalen Linsenfläche umgebogen, von der frontalen Linsenfiäche um einen der Dicke der Regenbogenhaut entsprechenden Abstand beabstandet angeordnet ist und den Linsenumfang umgibt, daß das U-förmige Füßchen (4) einem mittleren Teil der bogenförmigen Schleife (3) gegenüberliegend angeordnet ist, und beide Abstützelemente sich federnd berühren.
2. Künst&che Augenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das U-fönnige Füßehen (4) unter einem Winkel von 15 bis 20° zur frontalen Ebene des Linsenkörpers (2) schräggestellt ist und die Schleife (3) zur Linsenoberfläche parallel verläuft.
DE3140465A 1981-10-06 1981-10-12 Künstliche Augenlinse Expired DE3140465C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08130086A GB2107590B (en) 1981-10-06 1981-10-06 Artificial eye lens
DE3140465A DE3140465C2 (de) 1981-10-06 1981-10-12 Künstliche Augenlinse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08130086A GB2107590B (en) 1981-10-06 1981-10-06 Artificial eye lens
DE3140465A DE3140465C2 (de) 1981-10-06 1981-10-12 Künstliche Augenlinse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140465A1 DE3140465A1 (de) 1983-04-28
DE3140465C2 true DE3140465C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=25796657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140465A Expired DE3140465C2 (de) 1981-10-06 1981-10-12 Künstliche Augenlinse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3140465C2 (de)
GB (1) GB2107590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722910A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse
DE4116869C1 (de) * 1991-05-23 1992-07-16 Helmut Dr. 8720 Schweinfurt De Binder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619004A1 (fr) * 1987-08-05 1989-02-10 Domilens Laboratoires Lentille intraoculaire de chambre posterieure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL185893C (nl) * 1979-04-05 1990-08-16 Tiong San Ong Dr Lens bestemd voor implantatie in het lenscapsel van een menselijk oog.
US4285072A (en) * 1979-05-14 1981-08-25 Harry H. Leveen Anterior-posterior intraocular lens
GB2053689A (en) * 1979-07-05 1981-02-11 Rainin Edgar Alan Intraocular lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722910A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Adatomed Pharma & Med Intraokularlinse
DE4116869C1 (de) * 1991-05-23 1992-07-16 Helmut Dr. 8720 Schweinfurt De Binder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107590B (en) 1985-01-09
DE3140465A1 (de) 1983-04-28
GB2107590A (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
DE2504450A1 (de) Intraokulares, kuenstliches linsensystem
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
DE3152759T1 (de) Flexible intraokulare linse
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE3013177A1 (de) Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges
EP0823247B1 (de) Operationshaken für die Augenchirurgie
DE3140465C2 (de) Künstliche Augenlinse
DE3025272A1 (de) Intraokularlinse
WO1998010717A1 (de) Verformbare künstliche intraokulare augenlinse
DE2437184C3 (de) Künstliche Augenlinse
WO2004098464A2 (de) Iris-prothetik-system
DE3116270A1 (de) Augenimplantat
EP0325297A1 (de) Intraokularlinse
DE3722732A1 (de) Kuenstliche augenlinse
DE2749726A1 (de) Augeninnenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee