DE2436886B1 - Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor - Google Patents

Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor

Info

Publication number
DE2436886B1
DE2436886B1 DE2436886A DE2436886A DE2436886B1 DE 2436886 B1 DE2436886 B1 DE 2436886B1 DE 2436886 A DE2436886 A DE 2436886A DE 2436886 A DE2436886 A DE 2436886A DE 2436886 B1 DE2436886 B1 DE 2436886B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
poles
stator
phase
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436886C2 (de
Inventor
Claus Schaeffer
August Spiesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Berger & Co KG Fabrik Elektrischer Ge GmbH
Original Assignee
GERHARD BERGER FABRIKATION ELEKTRISCHER MESSGERAETE 7630 LAHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD BERGER FABRIKATION ELEKTRISCHER MESSGERAETE 7630 LAHR filed Critical GERHARD BERGER FABRIKATION ELEKTRISCHER MESSGERAETE 7630 LAHR
Priority to DE19742436886 priority Critical patent/DE2436886C2/de
Priority to US05/599,765 priority patent/US4031419A/en
Publication of DE2436886B1 publication Critical patent/DE2436886B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436886C2 publication Critical patent/DE2436886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstanlaufenden Synchronmotor der im Gattungsbegriff des A 1 angegebenen Bauart.
Synchronmotoren dieser Bauart werden in vielen Ausführungen gebaut. Für selbstanlaufende Synchronmotoren mit Dauermagnetrotoren ist es bekanntlich unbedingt erforderlich, die Umfangsgeschwindigkeit und das Trägheitsmoment des Rotors klein zu machen. Deshalb werden diese Motoren ausschließlich vielpolig bzw. mit kleinem Rotordurchmesser ausgeführt.
Geht man von der im Motorenbau sonst allgemein üblichen Einstatorbauweise (Fig. 6 und 6a) aus, bei der die Statorpol-Wicklungen W, W' (Fig. 6 und 6a) der verschiedenen Phasen abwechselnd auf die Statorpole aufgebracht werden, dann muß bei vorgegebenem Stator- und Rotordurchmesser die Polteilung xpr des Dauermagnetrotors doppelt so groß gemacht werden wie die Statorpolteilung xps. Außerdem nimmt der Rotor eine für den Selbststart ungünstige Ruhestel- 6s lung ein.
Abgesehen von den niedrigen Herstellungskosten haben sich derart aufgebaute Einstator-Synchronmotoren in der Praxis nicht bewährt, da die für den Anlauf erforderliche Erregerleistung viel zu groß gemacht werden muß. Dies hat eine unzulässige thermische Überlastung der Statorwicklungen und eine Entmagnetisierung der Dauermagnetrotoren zur Folge.
Eine wesentliche Verbesserung der thermischen und elektromagnetischen Eigenschaften wurde erzielt mit der zur Zeit vielfach angewandten Bauweise, bei der zwei Einphasenmotor-Systeme I und II (Fig. 7) axial in Reihe angeordnet und mechanisch gekoppelt werden. Die Herstellungskosten derart aufgebauter Synchronmotoren sind jedoch erheblich größer als bei einem Einstatormotor.
Es wurde daher versucht, die guten Eigenschaften beider Motoraufbausysteme zu vereinen, ohne die schlechten Eigenschaften in Kauf nehmen zu müssen.
Zu diesem Zweck wurden in einem einzigen Stator die STatorpole für die beiden Phasenwicklungen W und W mit den Erregerflüssen Φχ und Φ2 (Fig. 8a) am inneren Statorumfang nicht mehr diametralsymmetrisch angeordnet, sondern zu Statorpolgruppen SG und SG' je Phase (Fig. 8) zusammengefaßt. Die Polteilung beim Rotor und innerhalb der Statorpolgruppen wurde hierbei gleich τρ gemacht.
Die Statorpolgruppen der einzelnen Phasen wurden am inneren Umfang um den für ein Kreisdrehfeld erforderlichen räumlichen Versatzwinkel ö = τρ/m tangential versetzt angeordnet, wobei m die Phasenzahl bedeutet.
Diese so gefundene Lösung für einen Einstator-Synchronmotor, bei der z. B. in einer achtpoligen Zweiphasen-Maschine mit ρ = 4 die Anzahl der Erregerspulen von sechzehn auf sechs herabgesetzt werden konnte, nur noch ein einziger Dauermagnet für den Rotor erforderlich war und das umständliche Paaren der Rotormagnete wegfiel, brachte eine wirtschaftlich sehr ins Gewicht fallende Herabsetzung der Herstellungskosten.
Dieses Motorprinzip wurde vom gleichen Anmelder zum Patent angemeldet und wurde unter Nr. 23 37 905 offengelegt.
Ein raumbezogener Leistungsvergleich mit dem Motor, bestehend aus zwei gekoppelten Einstator-Synchronmotoren (Fig. 7), ergab für den obigen Einstator-Synchronmotor eine Leistungsverminderung. Dies war auf die ungenügende Ausnützung des Statorraumes und des Dauermagneten zurückzuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Leistungsverminderung zu vermeiden und das abgegebene Anzugs- und synchrone Drehmoment zu erhöhen. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Gemäß Fig. 1 sind den bewickelten Statorpolen 2 bis 7 weitere unbewickelte Statorpole 1 und 8 hinzugefügt, die etwa halb so breit wie die Hauptpole 2 bis 7 sind. Die Polabstandswinkel α zwischen den Hauptpolen einer Statorpolgruppe und zwischen Haupt- und Hilfspolen sind gleich.
Man erhält somit im gezeigten Beispiel eines Zweiphasenmotors (Fig. 1 und la) je Phase drei statt zwei geschlossene magnetische Kreise über dem Rotor, die zur Drehmomentbildung beitragen.
Der Gewinn an Drehmoment beträgt, ohne dabei die aufgenommene Leistung zu erhöhen, < 30 %.
Der zweite ^Vorteil der erfindungsgemäßen Polanordnung besteht darin, daß der Rotor immer eine sehr exakte und steife Startstellung einnimmt, da die
beiden Hilfspole 1 und 8 den Magnetrotor auf die für den Start von selbstanlaufenden Synchronmotoren mit Dauermagnetrotoren bekanntlich ideale Mittelstellung zentrieren. Gleichzeitig ergibt dies ein großes statisches Haltemoment, das besonders wichtig ist für Regelungsmotoren mit großem Gegenmoment im stromlosen Zustand und beim Einsatz als Schrittmotor.
Das neue Motorprinzip mit Hilfspolen läßt sich natürlich auch auf Motoren mit einer größeren Anzahl von Rotorpolen anwenden. Man wird jedoch dann zweckmäßig die Gruppenzahl u der Statorpole verdoppeln und so anordnen, daß immer zwei Polgruppen einer Phase sich diametral gegenüberliegen (Fig. 5 und 5 a).
Desgleichen läßt sich das erfindungsgemäße Motorprinzip auch für Motoren mit mehr als zwei Phasen (Fig. 2a) anwenden. In Fig. 2 wird z. B. ein Statorschnitt für einen Dreiphasenmotor gezeigt mit 2p = 12 Polen und einem Pol-Gruppenversatzwinkel τρβ.
Die Voraussetzung für mehrphasige Motoren nach obigem Prinzip ist die ganzzahlige Teilbarkeit der Rotorpolzahl 2p durch die Phasenzahl m. Es hat sich für sämtliche erfindungsgernäßen Statorpolanordnungen als richtig erwiesen, das Verhältnis V gleich Anzahl der Statorhauptpole, dividiert durch die Anzahl der Rotorpole Ip, so zu wählen, daß V — 0,666 oder 0,75 wird.
Eine weitere Verbesserung des abgegebenen Drehmoments, wenn auch nicht mehr so erheblich, läßt sich erfindungsgemäß erzielen durch das Hinzufügen weiterer Hilfspole, z. B. 9 in Fig. 3 bzw. 13 und 14 in Fig. 4. Aus räumlichen Gründen kann der Pol 9 und 14 jedoch nur eine nahezu spitze Form haben. Der PoI-abstandswinkel zwischen Haupt- und Hilfpsol 9 ist
ίο io diesem Fall a/2.
Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Hilfspolanordnung wird bei dieser neuen Motorbauart der zur Verfügung stehende Innenraum des Stators optimal ausgenutzt. Gegenüber der Erfindung nach P 23 37 906.7 bleibt der Herstellungsaufwand gleich, jedoch werden durch die neu hinzugefügten Hilfspole die elektrischen und mechanischen Kenndaten, die ivioioreigenschaften sowie der Gesamtwirkungsgrad nachweisbar wesentlich verbessert.
Der neue Motor kann, wie jeder Synchronmotor mit gepoltem Rotor, selbstverständlich auch als Schrittmotor eingesetzt werden. Hierfür wird es zweckmäßig sein, um Ansteuerungsmittel einzusparen, die Feldwicklungen bifilar gewickelt auszuführen und die Wicklungsenden in bekannter Weise mit den Schalttransistoren zu verbinden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbstanlaufender Synchronmotor bzw. Schrittmotor für m < 2 Phasen, mit vielpoligem Dauermagnetrotor, gleichem Polteilungswinkel τρ von Stator und Rotor, einzeln erregten, nach innen gerichteten Statorhauptpolen, die je Phase zu · u Gruppen abwechselnder Polarität zusammengefaßt auf den abwechselnd gepolten Rotor wirken, wobei die Statorpolgruppen räumlich um den Winkel τρ/m = δ = 180 /m ■ ρ gegeneinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Statorhauptpolen mindestens ein unbewickelter Statorhilfspol etwa halber Polbreite je Gruppe und Phase vorgesehen ist, so daß die Gesamtzahl der Statorpole mindestens so groß wie die Zahl der Rotorpole wird (Fig. 1, 2, 3 und 5).
2. Selbstanlaufender Synchronmotor bzw. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polabstandswinkel α zwischen den Statorhauptpolen untereinander und den schmalen Statorhilfspolen gleich ist.
3. Selbstanlaufender Synchronmotor bzw. Schrittmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser bei Ausführung als Zweiphasenmotor mit einem achtpoligen Dauermagnetrotor (Fig. 1) und den Phasenwicklungen W1 und W2Je Phase drei Hauptpole und einen Hilfspol von etwa halber Hauptpolbreite, also insgesamt acht Statorpole besitzt.
4. Selbstanlaufender Synchronmotor bzw. Schrittmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser bei Ausführung als Zweiphasenmotor mit einem achtpoligen Permanentmagnetrotor (Fig. 2) mit den Phasenwicklungen W1 und W2 je Phase drei Hauptpole und einen Hilfspol von der halben Hauptpolbreite sowie einen zusätzlichen spitzen Hilfspol, den beiden anderen Hilfspolen symmetrisch gegenüberliegend, alsi insgesamt neun Statorpole besitzt.
DE19742436886 1974-07-31 1974-07-31 Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor Expired DE2436886C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436886 DE2436886C2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
US05/599,765 US4031419A (en) 1974-07-31 1975-07-28 Self-starting synchronous and stepping motor having a permanent magnet rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436886 DE2436886C2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436886B1 true DE2436886B1 (de) 1975-10-09
DE2436886C2 DE2436886C2 (de) 1976-05-20

Family

ID=5922050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436886 Expired DE2436886C2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4031419A (de)
DE (1) DE2436886C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085292A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Wilo Ag Zweipoliger permanent-erregter synchronmotor mit sechs statorzähnen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190779A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Ernest Schaeffer Step motors
US4315171A (en) * 1977-05-23 1982-02-09 Ernest Schaeffer Step motors
FR2512602B1 (fr) * 1981-09-10 1985-08-09 France Etat Machines electriques tournantes a courant continu a poles de compensation auxiliaires
US4642494A (en) * 1985-10-02 1987-02-10 The Superior Electric Company Means to improve performance of electric motors
CH665069A5 (fr) * 1985-12-11 1988-04-15 Portescap Moteur electrique synchrone di- ou tetraphase a un etage.
US4980593A (en) * 1989-03-02 1990-12-25 The Balbec Corporation Direct current dynamoelectric machines utilizing high-strength permanent magnets
US5107159A (en) * 1989-09-01 1992-04-21 Applied Motion Products, Inc. Brushless DC motor assembly with asymmetrical poles
US5194771A (en) * 1989-09-14 1993-03-16 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Brushless core motor
US5095238A (en) * 1990-04-03 1992-03-10 Minebea Co., Ltd. Brushless dc motor and rotor magnet
DE69116160T2 (de) * 1990-10-09 1996-08-08 Stridsberg Licensing Ab Ein elektrischer leistungsantrieb für fahrzeuge
GB2283133B (en) * 1993-10-20 1998-04-15 Gen Electric Dynamoelectric machine and method for manufacturing same
AUPM827094A0 (en) * 1994-09-20 1994-10-13 Queensland Railways Open stator axial flux electric motor
CH690632A5 (fr) * 1996-11-27 2000-11-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Moteur électromagnétique à deux rotors coaxiaux.
JP3392737B2 (ja) * 1997-11-12 2003-03-31 日本サーボ株式会社 3相ステッピングモータとその駆動方法
US6272729B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-14 Eastman Kodak Company High field micromagnetic rotor and method of making same
US6921999B1 (en) * 1999-01-21 2005-07-26 Stridsberg Innovation Ab Electric motor
AU2340500A (en) * 1999-01-21 2000-08-07 Stridsberg Innovation Ab An electric motor
CN1797904A (zh) * 2004-12-20 2006-07-05 晋裕工业股份有限公司 凸形永磁转子马达
DE102005038377B4 (de) * 2005-08-13 2012-07-26 Rotek Kg Synchronmotor
EP1998434A2 (de) * 2007-05-28 2008-12-03 Seiko Epson Corporation Antriebssteuerschaltung für einen Elektromotor und Elektromotor damit
DE102009029155A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Rotorlage einer Synchronmaschine
DE102009057446B4 (de) * 2009-12-08 2013-11-14 L-3 Communications Magnet-Motor Gmbh Elektrische Maschine
WO2014144042A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Moog Inc. Mower motor
JP6140537B2 (ja) * 2013-06-12 2017-05-31 日本電産サンキョー株式会社 モータ
US11742736B2 (en) * 2020-10-09 2023-08-29 Lin Engineering, Inc. Step motor with spacing of same-phase stator pole groups based on one-half rotor tooth pitch
US11621623B2 (en) * 2021-01-15 2023-04-04 Lin Engineering, Inc. 4-stator-pole step motor with passive inter-poles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636557A (en) * 1969-08-22 1972-01-18 United Carr Inc Electromagnetic indicator having offset rotor magnet
DE2235086C3 (de) * 1972-07-18 1979-01-18 Gerhard Berger Gmbh & Co Fabrik Elektrischer Messgeraete, 7630 Lahr Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
JPS4988027A (de) * 1972-12-27 1974-08-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085292A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Wilo Ag Zweipoliger permanent-erregter synchronmotor mit sechs statorzähnen

Also Published As

Publication number Publication date
US4031419A (en) 1977-06-21
DE2436886C2 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
DE2337905A1 (de) Selbstanlaufender synchronmotor mit dauermagnetlaeufer
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
CH409120A (de) Wechselstromasynchronmotor
WO2014166872A2 (de) Elektrische maschine
WO2015144494A1 (de) Elektrische maschine
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
EP0153338B1 (de) Elektrische maschine
DE60125194T2 (de) Wanderfeld Synchronmotor
DE2208854B2 (de) Synchronmotor mit einem mehrpoligen permanentmagneten
DE3320805A1 (de) Vielpolige, mehrphasige synchronmaschine
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2117049C3 (de) Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE102018113422A1 (de) Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor
WO1999063646A1 (de) Dreiphasengleichstrommotor mit elektronischer kommutierung und hoher motorleistung
DE2842195C3 (de) Synchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor
DE2149473C3 (de) Steuerschaltung fur einen Mehrfachstator-Schrittmotor
DE2416695A1 (de) Synchronmotor bzw. schrittmotor
DE19507489A1 (de) Verbesserte Anordnung für elektrische Maschinen mit Fremderregung
DE19910554A1 (de) Dreiphasige elektrische Synchronmaschine mit transversaler Flußführung
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE10211707A1 (de) Segmentstatormaschiene

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERHARD BERGER GMBH & CO KG FABRIK ELEKTRISCHER GE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee