DE2436490C3 - Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör- - Google Patents

Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör-

Info

Publication number
DE2436490C3
DE2436490C3 DE19742436490 DE2436490A DE2436490C3 DE 2436490 C3 DE2436490 C3 DE 2436490C3 DE 19742436490 DE19742436490 DE 19742436490 DE 2436490 A DE2436490 A DE 2436490A DE 2436490 C3 DE2436490 C3 DE 2436490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
irradiation
doping
weakly
silicon bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436490A1 (de
DE2436490B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Phys. Dr. 4785 Belecke Sommer
Alois Dipl.- Phys. 4771 Muelheim Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742436490 priority Critical patent/DE2436490C3/de
Publication of DE2436490A1 publication Critical patent/DE2436490A1/de
Publication of DE2436490B2 publication Critical patent/DE2436490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436490C3 publication Critical patent/DE2436490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/20Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/261Bombardment with radiation to produce a nuclear reaction transmuting chemical elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach η-leitenden Siliciumkörpern durch Bestrahlung mit thermischen Neutronen und anschließendes Erhitzen auf über 10000C.
Unter den in der Praxis verwendeten Halbleiterstoffen spielt das Silicium eine führende Rolle. Um es in einen Halbleiterkörper vom n-Leitungstyp umzuwandeln, werden üblicherweise in den meisten Fällen als Donatoren Elemente der V. Gruppe des Periodensystems der Elemente, wie Phosphor, Arsen oder Antimon verwendet. Unter ihnen kommt dem Phosphor besondere Bedeutung zu, weshalb die Dotierung des Siliciums mit Phosphor in der Halbleitertechnologie einen sehr wichtigen Arbeitsschritt darstellt.
Das Verfahren der Dotierung mit Hilfe einer Atomkernumwandlung durch thermische Neutronen zeichnet sich durch eine besonders hohe Homogenität und Gleichmäßigkeit der Störstellenverteilung — und zwar auch innerer Bereiche — aus, weil das für die spätere Dotierung nach seiner Umwandlung maßgebliche Siliciumisotop völlig homogen in dem Ausgangsmaterial verteilt ist und ebenso der Neutronenfluß den Siliciumkörper völlig gleichmäßig durchstrahlt.
Dabei wirkt sich vorteilhaft aus, daß Inhomogenitäten des Ausgangsmaterials die Eigenschaften des fertigen Bauelementes nicht mehr beeinträchtigen.
Werden aber örtliche Inhomogenitäten vermieden, lassen sich auch deren nachteilige Folgen verhindern. Daher treten zum Beispiel im Sperrbetrieb eines Bauelementes keine überhöhten örtlichen Sperrstromdichten — sogenannte hot spots — und keine örtlichen Durchschläge mehr an solchen Stellen auf, an denen der spezifische Widerstand zu niedrig ist. Da der Sperrstrom von der gesamten Fläche gleichmäßig geführt wird, führt auch eine Stoßspannungsbeanspruchung nicht gleich zu einer Zerstörung des Bauelementes. Ebenso wird das örtliche Auftreten des »punch throughw-Effektes vermieden, der zum Beispiel bei Thyristoren auf Stellen mit zu geringer Dotierung zurückzuführen ist. Wenn aber ein Auftreten des »punch through«-Effektes nicht mehr zu befürchten ist, kann in vorteilhafter Weise auch auf eine Überdimensionierung der Siliciumscheiben verzichtet werden. Dies bedeutet, daß bei einer Dotierung mit Hilfe einer Atomkernumwandlung dünnere Siliciumscheiben als bisher verwendet werden können, was den weiteren Vorteil der Verringerung der Durchlaßverluste zur Folge hat. Außerdem lassen dünnere .Siliciumscheiben kürzere Freiwerdezeiten bei Thyristoren zu; das heißt also, daß man bessere Frequenzthyristoren erhält Schließlich lassen sich auch noch über die leicht und genau einzustellende Bestrahlungszeit genaue Werte einer vorgegebenen Dotierungskonzentration erreichen und einhaken und das Verfahren der Kristallherstellung insgesamt vereinfachen.
Diesen zahlreichen Vorteilen einer Bestrahlung mit Neutronen steht als Nachteil entgegen, daß als Folge
Ό der Bestrahlung im Siliciumkristall Gitterstörungen in Form von Leerstellen und Zwischengitterplätzen entstehen. Diese Schaden müssen ausgeheilt werden, bevor die Siliciumscheiben den weiteren Behandlungen zugeführt werden können. Es ist an sich bekannt, daß die Gitterstörungen durch eine Temperung bei Temperaturen von etwa 450 und 560°C während einer Dauer bis zu etwa 24 h ausgeheilt werden. Andererseits muß als Folge einer solchen Temperung bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen als besonders nachteilig angesehen werden, daß sich eine auf die Temperung folgende Galliumdiffusion nicht mehr erfolgreich durchführen läßt, da offensichtlich durch Leerstellenanhäufungen, die später nicht mehr ausheilen, die Eindiffusion von p-Leitung hervorrufenden Störstellen, wie Gallium, zu sehr erleichtert wird und es dann zu einer örtlichen Anhäufung der Störstellenatome kommt.
Aus der US-PS 30 76 732 ist bekannt geworden, die
Temperbehandlung mit steigenden Temperaturen bis auf 12000C durchzuführen, um eine Ausheilung der Strahlenschäden zu bewirken. Bei diesem Verfahren wird zwar die Mehrzahl der kleinen Punktfehler beseitigt, was sich etwa in der Änderung des spezifischen Widerstandes ausdrückt. Zugleich kann es aber bei dieser Temperbehandlung zu einer Anhäufung der großen Punktfehler kommen, die als Ursache für das verschlechterte Sperrvermögen bei einer an die Temperung anschließenden Galliumdiffusion anzusehen sind.
Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß als Folge der Neutronenbestrahlung sogenannte Frenkel-Paare oder Frenkel-Defekte gebildet werden, das heißt, daß einerseits Leerstellen erzeugt und zum andern Zwischengitterplätze besetzt werden. Wenn diese Frenkel-Paare einer Temperung unterzogen werden, kommt es wegen der von der Temperatur abhängigen Beweglichkeit der Zwischengitteratome und Leerstellen einerseits und wegen der unterschiedlichen Beweglichkeit der Zwischengitteratome und Leerstellen andererseits nicht zu einem Ausgleich der Leerstellen und Zwischengitteratome, sondern zu einer Aggregation von Punktfehlern einer Art, indem sich sowohl die Leerstellen untereinander als auch die Zwischengitteratome untereinander zu größeren Kristallfehleranhäufungen zusammenschließen, wobei die Aggregation der Zwischengitteratome schneller als die der Leerstellen verläuft.
Sind solche Defekt-Aggregationen einmal entstanden, lassen sie sich auch mit einer Hochtemperaturtemperung nicht mehr ausheilen. Daher ist es dann auch nicht mehr möglich, eine Anhäufung von Elementen der III. Gruppe des Periodensystems der Elemente, wie etwa des Galliums, an Leerstellenanhäufungen im Kristallgitter zu verhindern, wenn diese Elemente nach einer solchen Temperbehandlung in den Halbleiterkör-
''ί per eindiffundiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren zum homogenen Dotieren eines Siliciumhalbleiterkörpers mit Phosphor durch Bestrahlung mit thermischen
Neutronen und anschließender Temperung zur Ausheilung der Strahlungsschäden eine nachfolgende Diffusion eines Elementes der III. Gruppe des Periodensystems der Elemente, z. B. Gallium, erfolgreich durchzuführen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach η-leitenden Siliciumkörpern durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen und anschließendes Erhitzen auf über 1000° C erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siliciumkörper in weniger als zwei Stunden auf Temperaturen von über 1000° C gebracht werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Siliciumkörper innerhalb von weniger als 30 Minuten auf Temperaturen über 1000° C erwärmt werden. Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, die Siliciumkörper auf Temperaturen über 1200° C zu bringen.
Vor dieser Temperung werden die Siliciumscheiben zunächst einmal den in Zusammenhang mit der Bestrahlung stehenden Arbeitsschritten unterworfen. Aus einem größeren Siliciumhalbleiterkörper mit entsprechend geringer Nettodotierung werden Scheiben, etwa durch Sägen, abgeteilt. Sie werden zunächst geläppt und einer gründlichen Reinigung durch Abkochen in Königswasser und einer Ultraschallbehandlung unterzogen, sodann beispielsweise in Stapeln von etwa 10 cm Länge, das heißt also bis zu einigen hundert Stück in möglichst reine Aluminiumfolie (99,9% Al) verpackt oder in eine evakuierte Quarzampulle eingeschmolzen. Die Stapel der Siliciumscheiben werden nun mit der Verpackung einem Kernreaktor zugeführt und mit der vorgesehenen Dosis an thermischen Neutronen bestrahlt, wobei sowohl eine sogenannte incore-Bestrahlung, das heißt eine Bestrahlung zwischen den Uran-Brennelementen bei hohen Neutronenflußdichten, als auch eine Bestrahlung in » einer thermischen Säule mit moderierten Neutronen bei geringen Neustronenflußdichten möglich sind. Als Folge der Bestrahlung wird ein Teil der Siliciumatome, die als Isotop mit der Massenzahi 30 vorliegen, in Phosphor umgewandelt. Für p-leitende Siliciumscheiben mit einem spezifischen Widerstand von ρ = 8000 Ω cm benötigt man beispielsweise bei einer Neutronentlußdichte von 5 - 10l3n/cm2s eine Bestrahlungszeit von 94,6 min, um sie in η-leitende Siliciumscheiben mit einem spezifischen Widerstand von 100 Ω cm umzuwandeln. Die Bestrahlungszeiten liegen somit in einem Bereich, in dem sie gut gemessen und kontrolliert werden können, um eine genaue Einstellung der Dotierungskonzentration zu gewährleisten, sie sind andererseits so kurz, daß sie nur einen Bruchteil der sonst für Dotierungen üblichen Diffusionszeiten betragen, weshalb das Verfahren vorteilhaft bei einem technischen Fertigungsprogramm eingesetzt werden kann.
Da bei der Atomkernumwandlung ein radioaktives Isotop entsteht, — neben einer ^-Strahlung mit einer Halbwertszeit von 2,62 h wird y-Strahlung frei — f werden die Siliciumscheiben erst nach dem Abklingen dieser Radioaktivität weiterverarbeitet. Die als Folge der Bestrahlung im Siüciumkristall entstandenen Gitterstörungen werden danach nach dem oben beschriebenen Temperverfahren gemäß der Erfindung ausgeheilt, und schließlich werden die Siliciumscheiben einer Galliumdiffusion unterzogen.
Die Galliumdiffusion kann in Kombination mit der beschriebenen Hochtemperaturtemperung zum Zwekke der Ausheilung der Strahlenschäden erfolgen. Hierzu werden die Siliciumscheiben nach dem Abklingen der Radioaktivität erneut gereinigt und danach zusammen mit dem als weiteren Dotierstoff benutzten Gallium — gegebenenfalls unter Zufügung eines Schutzgases — in eine Quarzampulle eingeschmolzen und innerhalb von 1 bis 2 h in einem Diffusionsofen auf die Diffusionstemperatur von 1250°C gebracht, wobei das Gallium in die Oberfläche der Siliciumscheiben eindringt und gleichzeitig die Ausheilung der Strahlenschäden gesichert wird. Die weitere Bearbeitung der Siliciumscheiben entspricht den bekannten Verfahren der Halbleitertechnologie.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach η-leitenden Siliciumkörpern durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen und anschließendes Erhitzen auf über 10000C, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumkörper in weniger als zwei Stunden auf Temperaturen von über 10000C gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumkörper in weniger als 30 Minuten auf Temperaturen von über 10000C gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumkörper auf Temperaturen über 1200° C gebracht werden.
DE19742436490 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör- Expired DE2436490C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436490 DE2436490C3 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör-

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436490 DE2436490C3 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436490A1 DE2436490A1 (de) 1976-02-12
DE2436490B2 DE2436490B2 (de) 1978-04-13
DE2436490C3 true DE2436490C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5921845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436490 Expired DE2436490C3 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör-

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436490C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607414C2 (de) * 1976-02-24 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Ausheilen von Kristallgitterschäden an durch Bestrahlung mit thermischen Neutronen phosphordotierten Siliciumkristallen
JPS59190300A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Hitachi Ltd 半導体製造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436490A1 (de) 1976-02-12
DE2436490B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714357A1 (de) Siliciumwafer und verfahren zu dessen herstellung
DE2436490C3 (de) Verfahren zur Phosphor-Dotierung von schwach n-leitenden Siliciumkör-
DE1154878B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen aus n-leitendem Silizium durch Bestrahlen mit thermischen Neutronen
DE112007000096B4 (de) Herstellungsverfahren für auf Bi-2223 basierenden supraleitenden Draht
DE1467294A1 (de) Kernreaktor-Brennstoff
DE2951925A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2755418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements
DE2341311B2 (de) Verfahren zum einstellen der lebensdauer von ladungstraegern in halbleiterkoerpern
DE2439430C2 (de) Verfahren zum Herstellen von homogen dotiertem Halbleitermaterial mit p-Leitfähigkeit
DE2753488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-dotiertem Silicium durch Neutronenbestrahlung
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE2837762C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacs
DE2035703C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strahlungsresistenz von Siliziumtransistoren mit Siliziumoxiddeckschicht
DE2653311A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes
DE2758576C2 (de) Verfahren zum Vermindern des Gehalts an bei der Herstellung von Silicium-Halbleiterbauelementen in das dotierte Halbleiterplättchen gelangtem Schwermetall
DE2951292A1 (de) Verfahren zum dotieren von siliciumkoerpern durch eindiffundieren von bor
DE2738152A1 (de) Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3937393C2 (de)
DE2650779C3 (de) Verfahren zum Ausheilen von Kristallgitterschäden in durch Neutroneneinstrahlung dotierten Siliciumkristallen
DE3232867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterfaehigen urandioxidpulvers
DE2362320A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogendotierten siliciumeinkristallen durch neutronenbestrahlung
DE1558806C (de) Verfahren zur Erhöhung der kritischen Stromdichte von Schichten aus supraleiten den intermetallischen Verbindungen mit beta Wolfram Kristallstruktur durch Teil chenbestrahlung
DE2352033A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von halbleiterplaettchen
Hennig A Chemical Model of Radiation Damage in Graphite
AT219096B (de) Verfahren zum Anbringen einer Dotierungsschicht in einem Körper aus Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB