DE2436431B2 - Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen - Google Patents

Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen

Info

Publication number
DE2436431B2
DE2436431B2 DE19742436431 DE2436431A DE2436431B2 DE 2436431 B2 DE2436431 B2 DE 2436431B2 DE 19742436431 DE19742436431 DE 19742436431 DE 2436431 A DE2436431 A DE 2436431A DE 2436431 B2 DE2436431 B2 DE 2436431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
evaporation
vessel
evaporator according
selenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742436431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436431A1 (de
Inventor
Heinrich 4785 Belecke Biermann
Erich Dipl.-Phys. 4771 Sichtigvor Deissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742436431 priority Critical patent/DE2436431B2/de
Publication of DE2436431A1 publication Critical patent/DE2436431A1/de
Publication of DE2436431B2 publication Critical patent/DE2436431B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere von Aufdampfschichten aus Selen.
Zum Herstellen von Schichten zahlreicher Stoffe, beispielsweite von Schichten aus Selen, Selenlegierungen oder Selenverbindungen, haben sich Aufdampfverfahren all zweckmäßig und vorteilhaft erwiesen. Sie werden unter anderm etwa bei der Fertigung von Selengleichrichtern oder von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial auf der Grundlage von Selen in großem Umfang angewendet
Als Verdampfungsquelle dienen Gefäße, die vielfach
die Form einer Wanne, eines Kastens oder eines Schiffchens aufweisen und die aus einem Material bestehen, das gegenüber dem geschmolzenen Verdampfungsgui widerstandsfähig ist Die Gefäße werden entweder durch zusätzliche Heizeinrichtungen auf die zur Verdampfung notwendige Temperatur gebracht oder stellen, wenn sie aus Metall bestehen, gegebenenfalls selbst die Widerstände einer elektrischen Widerstandsheizung dar.
to Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck und der Art des Verdampfungsgutes findet entweder die sogenannte Vollverdampfung oder die Teilverdampfung Anwendung, die beide sowohl Vor- als auch Nachteile aufweisea Bei der Teilverdampfung wird aus
is einer größeren Stoffmenge im Verdampfungsgefäß jeweils nur immer ein bestimmter Anteil verdampft und durch Wahl der Bedampfungsdauer und der Bedampfungstemperatur die Schichtdicke der aufgedampften Schicht bestimmt Von Zeit zu Zeit wird der verdampfte Anteil durch Zugabe von — gegebenenfalls vorgeschmolzenem — Verdampfungsgut ersetzt Bei genügend starkwandigen Verdampfungsgefäßen, die während der Aufheizphase wegen der sich laufend ändernden Temperaturen verschlossen bleiben, läßt sich eine ausreichende Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung und ausreichende Konstanz der Temperatur während der Verdampfung und damit auch eine gleichmäßige Verdampfung Ober die gesamte Oberfläche des Verdampfungsgefäßes und während der gesamten Verdampfungszeit erreichen.
Nachteilig bei der Teilverdampfung wirkt sich die Tatsache aus, daß die vorgesehenen Schichtdicken praktisch nur über die Verdampfungszeit gesteuert werden können, ungleiche Einfüllhöhe im Verdampfungsgefäß unter Umständen zu Schwankungen der Schichtdicke führen und während des Füllens und Aufheizens des Verdampfungsgefäßes sich leichter flüchtige Anteile, z. B. Halogene als Dotierungsstoffe, verflüchtigen können, ohne die Substratfläche zu erreichen. Die Zusammensetzung der aufgedampften Schicht kann dadurch, daß dabei etwa erforderliche Dotierstoffe, wie Chlor im Selen, verlorengehen, in unerwünschter Weise verändert werden. Schließlich muß bei einer Teilverdampfung auch immer damit gerechnet werden, daß sich im Laufe der Verdampfung mehr und mehr schwerer flüchtige Stoffe, wie langkettige Selenmoleküle oder Verunreinigungen in der Schmelze in solcher Menge ansammeln, daß die vorgesehene und erforderliche Zusammensetzung der aufgedampften Schicht nicht mehr gewährleistet ist
Um solche Nachteile zu vermeiden, wird vielfach an Stelle der Teilverdampfung die Vollverdampfung durchgeführt, bei der der zu verdampfende Stoff vollständig aus dem Verdampfungsgefäß verdampft wird und sich die Schichtdicke der aufgedampften Schicht nicht nur über die Verdampfungszeit, sondern auch und besser über die genau einzustellende und erfassende Einfüllmenge steuern läßt Da hierbei die gesamte Stoffmenge aufgedampft wird und keine
Verluste gewisser Anteile auftreten, läßt sich die Einhaltung einer bestimmten Zusammensetzung der Aufdampfschicht leichter und sicherer erreichen.
Als nachteilig bei einer Vollverdampfung, bei der der zu verdampfende Stoff etwa in Form von Granalien,
Stäben oder Linsen in das Verdampfungsgefäß eingefüllt wird, muß der ungleiche Wärmeübergang zwischen dem Boden und den Wänden des Gefäßes und dem Verdampfungsgut und innerhalb des Verdampfungsgu-
tes angesehen werden. Hierdurch wird ein langwieriges und kompliziertes Aufheizverfahren erforderlich, um örtlich Überhitzungen, Dampfausbrüche, Fortschleudern von festen Teilchen oder Spritzern zu vermeiden. Es zeigt sich nämlich immer wieder, daß etwa bei einer Selenverdampfung bei Temperaturen bis zu 1500C einzelne Granalien und bei Temperaturen darüber Selenspritzer gegen die zu bedampfende Schicht geschleudert werden und dadurch ihre Oberfläche für die spätere Verwendung unbrauchbar machen. Es ist vorgeschlagen worden, diesen unerwünschten Erscheinungen, die besonders während der Aufheizphase auftreten, dadurch entgegenzutreten, daß zumal während dieser Phase die Oberfläche des Verdampfungsgutes mit einem Deckel abgedeckt wird. Das hat jedoch zur Folge, daß erhebliche Anteile des Verdampfungsgutes am Deckel kondensieren und teilweise haften bleiben, wodurch ein Verlust an Verdampfungsgut entsteht Oder die kondensierten Anteile blättern — zumindest teilweise — wieder ab und fallen unkontrolliert als Staub auf das Kondensat oder in die Schmelze zurück, wodurch deren Zusammensetzung in unerwünschter Weise geändert wird. Außerdem besteht dabei die Gefahr, daß die Kondensation auch und gerade zwischen dem Verdampfungsgefäß und dem Deckel stattfindet und dadurch das öffnen des Deckels erschwert oder verhindert wird.
Es ist weiterhin bekannt, die Dampfströme, die aus dem Verdampfungsgut entwickelt werden, durch Einbau von Schikanen ein- oder mehrmals in ihrer Strömungsrichtung abzulenken. Solche Einrichtungen an dem Verdampfungsgefäß verhindern zwar das ungewollte Auftreffen von festen Teilchen oder Spritzern auf der zu beschichtenden Oberfläche, wirken sich dafür aber nachteilig hinsichtlich der Strahlungswärme aus und erschweren überdies die Handhabung des Verdampfungsgefäßes beim Füllen und Reinigen.
Wird an Stelle eines geschlossenen Deckels ein perforierter Deckel oder ein Sieb verwendet, so läßt sich bei zu großer Öffnung der Löcher oder zu großer Maschenweite ein Durchtritt der Teilchen nicht wirksam verhindern. Wählt man dagegen hinreichend kleine Öffnungen der Löcher oder Maschenweiten, die nur noch dampfförmige Anteile durchlassen, so setzen sich die Öffnungen der Abdeckung innerhalb kurzer Zeit zu, wodurch diese dann ebenfalls unbrauchbar wird.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es daher einen Verdampfer zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere von Aufdampfschichten aus Selen, anzugeben, mit dem auch die oben beschriebenen Vorteile der Vollverdampfung genutzt werden können, ohne aber deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Der Verdampfer soll in erster Linie ein Auftreffen von Spritzern oder abgeschleuderten festen Teilchen des Verdampfungsgutes auf die Aufdampfschicht wirksam verhindern, gleichzeitig aber auch eine Verkürzung der Aufheizzeiten ermöglichen, ohne hierfür ein kompliziertes Temperaturprogramm erforderlich zu machen. Der Verdampfer soll überdies leicht zu reinigen und zu füllen sein und hinsichtlich seiner Herstellungskosten und seines Umfanges nur wenig aufweni lig sein.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß Spritzer oder feste Teilchen nicht auf die Oberfläche der Bedampfungsschicht gelangen können, da sie von der siebartigen Abdeckung zurückgehalten werden. Ein Verschließen der Öffnungen der Abdeckschicht als Folge der auftreffenden Teilchen ist aber nicht zu befürchten, da die Abdeckung selbst beheizbar ist und auf so hohe Temperaturen gebracht wird, daß gegebenenfalls auf die Abdeckung auftreffende feste oder flüssige Teilchen dort nicht haften bleiben, sondern wiederum bald selbst verdampfen und dadurch die Öffnungen freigeben. Ebenfalls werden kleinste feste oder flüssige Teilchen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Öffnungen ist, beim Durchströmen durch diese Öffnungen in den dampfförmigen Zustand übergeführt, so daß die Beschichtung des Substrates ausschließlich durch eine Kondensation aus der Dampfphase erfolgt und einwandfreie und gleichmäßige Aufdampfschichten erhalten werden.
Von besonderem Vorteil ist dabei daß keine Rücksicht auf die Aufheizphase genommen zu werden braucht und die oben beschriebene schwierige und langwierige Temperaturführung entfällt bei der man bisher zunächst langsam aufheizen mußte, ohne daß das Verdampfungsgut flüssig wurde und nach dem Flüssigwerden auf eine Verhinderung eines Siedeverzuges zu achten hatte, der z. B. leicht durch örtliches Anlegieren des Verdampfungsgutes am Gefäßmaterial auftreten konnte. Vielmehr ist nun die Möglichkeit gegeben, rasch auf die vorgesehene Endtemperatur hochzuheizen und dann — gleichfalls vorteilhaft — eine hohe Verdampfungsrate bis zum Ende der Verdampfung beizubehalten. Ebenfalls ist unmittelbar vor dem Ende der Verdampfung, d.h. zu einem Zeitpunkt, wo die Schmelze nicht mehr vollständig den Verdampferboden bedeckt, sondern sich zu Tropfen zusammenzieht und wo örtliche Bodenteile höher erhitzt werden und dann im allgemeinen leicht Spritzer auftreten, deren nachteilige Wirkung auf die Aufdampfschicht nicht mehr zu befürchten. Schließlich können bei Benutzung eines Verdampfers gemäß der Erfindung unbeschadet während des Verdampfens auch höhere Temperaturen angewendet werden, weil unerwünschte Auswirkungen etwa des Leidenfrostschen Phänomens, das dann gegebenenfalls austreten könnte, wirksam verhindert werden.
An Hand eines Ausführungsbeispiels und der teilweise schematischen Zeichnungen sei der Verdampfer gemäß der Erfindung noch einmal näher beschrieben, wobei mechanische Verbindungen zwischen Verdampfungsgefäß und Abdeckung nicht angezeichnet sind.
Handelt es sich etwa darum, Selen oder ein selenhaltiges Verdampfungsgut aufzudampfen, dient zweckmäßigerweise — wie F i g. 1 zeigt — als Verdampfungsgefäß ein kastenförmiges Schiffchen 1, das am oberen Rand der Enden Haltebleche 2, 3 aufweist Die Höhe des Verdampfungsgefäßes 1 beträgt etwa 1,6 cm, seine Länge und Breite werden dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt Während des Verdampfungsvorganges befindet sich in geringem Abstand über dem Verdampfungsgefäß 1, aber mechanisch und elektrisch von ihm getrennt, eine Abdeckung 4, beispielsweise ein mit Löchern 5 versehenes Blech, dessen seitliche Kanten 6 abgebogen sind. Die Stellung des Gefäßes 1 und der Abdeckung 4 zueinander während des Verdampfungsvorganges sind noch einmal in Fig.2 und Fig.3 im Längs- und Querschnitt dargestellt, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile beziehen.
Die Abdeckung 4 wird zweckmäßigerweise abklappbar angebracht um ebenso ein einfaches und ungehindertes Einfüllen des Verdampfungsgutes wie auch ein rasches Abdecken nach dem Einfüllen zu ermöglichen.
Eine gegebenenfalls angebrachte Verriegelung verhindert ein ungewolltes öffnen der Abdeckung während des Betriebes.
Als Material dienen für das Gefäß 1 und die Abdeckung 4 beispielsweise Tantal, Molybdän oder titanhaltiger Edelstahl, die dann zugleich auch die Widerstände einer elektrischen Widerstandsheizung bilden. Die Zahl und der Durchmesser der öffnungen 5 werden der vorgesehenen Dampfrate angepaßt, wobei der Durchmesser nur so groß sein darf, daß noch mit Sicherheit ein Durchströmen von festen oder flüssigen Teilchen verhindert wird. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Durchmesser der öffnungen etwa 0,1 bis 3 mm vorzugsweise etwa 1 mm, ihr Abstand voneinander etwa 0^5 bis 5 mm.
Während des Betriebes soll die Temperatur de Abdeckung 4 um etwa 5 bis 300C höher liegen als dii Temperatur des Gefäßes 1. Hat dieses z. B. bei eine Selenverdampfung die Temperatur von etwa 360° C, s< wird für die Abdeckung 4 zweckmäßigerweise eint Temperatur von etwa 38O0C gewählt.
Die jeweiligen Temperaturen lassen sich bei getrenn ter und voneinander unabhängiger elektrischer Behei zung unschwer einstellen. Gegegebenenfalls ist es abei auch möglich und stellt dann eine gewisse Vereinfa chung des Schaltungsaufwandes dar, Gefäß unc Abdeckung mit Hilfe einer Parallelschaltung aufzuhei zen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß da! Querschnittsverhältnis von Gefäß 1 und Abdeckung < etwa 1,5 beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verdampfer zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere von Aufdampfschichten aus Selen, gekennzeichnet durch ein Verdampfungsgefäß (1) mit einer in einem Teilbereich mechanisch und elektrisch vom Verdampfungsgefäß (1) getrennten, siebförmigen und elektrisch beheizbaren Abdeckung (4), deren flichenmäßige Größe wenigstens zum vollständigen Abdecken des Verdampfungsgefäßes (1) ausreicht, und deren Lochoder Maschenweite nur dampfförmige Anteile des Verdampfungsgutes durchlaßt
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) abklappbar angebracht ist
3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) und die Abdeckung (4) aus Tantal, Molybdän oder titanhaltigem Edelstahl bestehen.
4. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) und die Abdeckung (4) Widerstände einer elektrischen Widerstandsheizung bilden.
5. Verdamfer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) und die Abdeckung (4) in einer Parallelschaltung geschaltet sind.
6. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsverhältnis des Gefäßes (1) und der Abdeckung (4) 1,5 beträgt
7. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (5) der Abdekkung (4) einen Durchmesser von 0,1 bis 3 mm aufweisen.
8. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) der Abdekkung (4) einen Durchmesser von 1 mm aufweisen.
9. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) der Abdekkung (4) einen Abstand von 0,5 bis 5 mm aufweisen.
10. Verdampfer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (4) eine Verriegelung angebracht ist, die ein ungewolltes öffnen der Abdeckung während des Betriebes verhindert
11. Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere von Aufdampfschichten aus Selen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdampfer gemäß Anspruch 1 bis 10 verwendet wird und die Temperatur der Abdeckung (4) 5 bis 30° C höher als die Temperatur des Gefäßes (1) gewählt wird.
DE19742436431 1974-07-29 1974-07-29 Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen Ceased DE2436431B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436431 DE2436431B2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436431 DE2436431B2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436431A1 DE2436431A1 (de) 1976-02-12
DE2436431B2 true DE2436431B2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5921814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436431 Ceased DE2436431B2 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436431B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028514A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-13 Xerox Corporation Verfahren zur Dampfabscheidung von photoleitendem Material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323034D0 (en) * 1993-11-09 1994-01-05 Gen Vacuum Equip Ltd Vacuum web coating
ATE374263T1 (de) * 1999-03-29 2007-10-15 Antec Solar Energy Ag Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten durch aufdampfen mittels eines pvd- verfahrens
CN1175126C (zh) * 1999-10-22 2004-11-10 寇脱J·莱斯克公司 在真空中涂覆基底的方法和设备
US8163089B2 (en) * 2009-12-16 2012-04-24 Primestar Solar, Inc. Vapor deposition apparatus and process for continuous deposition of a thin film layer on a substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028514A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-13 Xerox Corporation Verfahren zur Dampfabscheidung von photoleitendem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436431A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430637A1 (de) Anordnung zur kondensierung und abscheidung von wachs, paraffin und anderen stoffen aus einem gasstrom
DE102007012370A1 (de) Bedampfungseinrichtung und Bedampfungsverfahren zur Molekularstrahlbedampfung und Molekularstrahlepitaxie
DE2442180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
DE2813504C3 (de) Kathodenhülse einer mit einem Heizer im Inneren der Kathodenhülse indirekt beheizten Kathode in Elektronenstrahlröhren
DE2436431B2 (de) Verdampfer und Verfahren zum Herstellen von Aufdampfschichten, insbesondere aus Selen
DE3331653C2 (de)
WO2013097842A2 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines verdampfungsguts
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2164707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination von Zirkontetrachlorid mit einem vergleichsweise hohen Gehalt an Hafniumtetrachlorid
DE765487C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Stoffen
CH654596A5 (de) Verdampferzelle.
DE1298381B (de) Bedampfungseinrichtung zur Herstellung duenner Schichten
DE102006023463A1 (de) Vorrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE2430653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen eines photoleitfähigen Materials aus mindestens zwei Elementen auf ein Substrat
DE3047602C2 (de)
DE725521C (de) Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE2612424A1 (de) Aufdampfquelle
DE1542247C3 (de) Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions-
DE1295957B (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen elektrisch leitenden Metallschicht geringer Breitenausdehnung durch Aufdampfen im Hochvakuum
DE659554C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE102021006249A1 (de) Beschichtungsquelle, Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE631994C (de) Katalytisches Heizgeraet
AT154060B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE975708C (de) Verdampfer zur Verdampfung von Metallen, insbesondere im Hochvakuum
DE2426860A1 (de) Verfahren zum herstellen von aufdampfschichten aus mehreren komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal