DE2435035B2 - Tragkonstruktion fur Hochbauten - Google Patents

Tragkonstruktion fur Hochbauten

Info

Publication number
DE2435035B2
DE2435035B2 DE19742435035 DE2435035A DE2435035B2 DE 2435035 B2 DE2435035 B2 DE 2435035B2 DE 19742435035 DE19742435035 DE 19742435035 DE 2435035 A DE2435035 A DE 2435035A DE 2435035 B2 DE2435035 B2 DE 2435035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
cassette
panels
supports
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435035C3 (de
DE2435035A1 (de
Inventor
Alois Martin Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Schader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742435035 priority Critical patent/DE2435035C3/de
Publication of DE2435035A1 publication Critical patent/DE2435035A1/de
Publication of DE2435035B2 publication Critical patent/DE2435035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435035C3 publication Critical patent/DE2435035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für Hochbauten, bei der die Horizontal-Lasten von aussteifenden Bauteilen und die Vertikal-Lasten von in Schnittpunkten eines orthogonalen Planungsrasters angeordneten, über ein oder mehrere Geschosse führenden und mit Konsolen versehenen Stützen aufgenommen werden, auf deren Konsolen Stahlbeton-Deckenelemente nur an ihren Ecken aufgelagert sind. Als aussteifende Bauteile kommen neben Treppenhaus-, Aufzugs- und Luftschächten vor allem solche Wände in Frage, die in den Rasterachsen ohne wesentliche Behinderung einer variablen Innenraumgesta^ung auf Dauer verbleiben können.
Die Erfindung ist demnach bei allen Hochbauten mit variabler Innenraumgestaltung verwendbar. Nach dem heutigen Stand sind dies Verwaltungs- und Institutsgebäude sowie Schulbauten und Krankenhäuser, aber auch Hochbauten für gemischte Nutzung.
An die Rohbaukonstruktion derartiger Hochbauten werden neben der Forderung nach möglichst geringen Kosten im allgemeinen folgende Anforderungen gestellt:
- geringe Bauhöhe der Deckenkonstruktion, weil die Kosten der Fassadenbauteile und der sonstigen Vertikalbauteile, deren Abmessungen von der Bauhöhe der Deckenkonstruktion abhängen, hiervon günstig beeinflußt werden;
- vielfältige Anordnungsmöglichkeiten für vertikale und horizontale Installationsleitungen, wo- bei die Vertikalleitungen - und damit die entsprechenden Deckenaussparungen - nach Möglichkeit in der Nähe der Stützen und dort im Bereich der Rasterachsen gewünscht 'verden;
- geringe Stützenquerschnitte.
ίο Die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion ist dabei nicht nur durch eine Minimierung der Materialkosten günstig beeinflußbar, sie wird bei den auch in Zukunft gegenüber dem Material relativ stärker steigenden Lohnkosten auch sehr stark durch den Zeitaufwand
is bei der Herstellung bestimmt.
Auf die Decke bezogen ist es bisher üblich, die gestellte Konstruktionsaufgabe auf zwei grundsätzlich verschiedenen Wegen zu lösen:
- über monolithische, kontinuierlich über den Stützen durchlaufende Ortbeton-Konstruktionen, z. B. ein- oder zweiachsig gespannte Plattenbalken, Pilzdecken oder auch Flachdecken, oder
- über Fertigteil-Konstruktionen mit oder ohne Gelenkausbildung an den Auflagern, ergänzt
durch Ortbeton- oder Fertigteilplatten-Konstruktionen.
Sofern es sich um Ortbeton-Konstruktionen handelt, sind die bisher bekannten Lösungen entweder jo sehr meterialintensiv (Flachdecke) oder sehr lohnintensiv (Plattenbalken).
Sofern es sich um Fertigteil-Konstruktionen handelt, sind sie wegen der für punktgestützte Decken ungeeigneten Balkenform der Fertigteile relativ kom-)5 pliziert in den Verbindungspunkten und haben ebenfalls recht hohe Herstellungskosten. - Außerdem beschränken die Vorschriften über maximale Fahi zeugbreiten und -höhen im öffentlichen Straßenverkehr die Fertigteile auf die für punktgv. stützte Decken ungeeignete Balkenform.
Bei einer Tragkonstruktion der eingangs angegebenen Art (Betonstein-Zeitung 1968, H. 5, Seiten 277/ 78) haben die Deckenelemente wegen dieser Transportbeschränkung nur- Breiten von 2,10 bis maximal ν-, 3,60 m quer zur Spannrichtung. Dies zwingt zu einem ungünstigen schmalen Rechteck-Planungsraster für die Stützenanordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragkonstruktion der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Lastabtragung in beiden Richtungen des Orthogonalrasters gleichartig und gleichwertig bei einfacher Ausbildung der Eckauflagerung der Dekkenelemente auf den Stützenkonsolen ermöglicht wird.
Vi Diese Aufgabe geht von der Erkenntnis aus, daß industrielles und damit wirtschaftliches Bauen nicht zwangsläufig eine Fertigteilproduktion bedingt. Der Großwohnungsbau der letzten lahre hat z. B. deutlich gezeigt, daß die Herstellung einfacher Bauteile mit M) großen Betonmassen unter Anwendung von industriellen Arbeitstechniken wirtschaftlicher am Verwendungsort mittels großflächiger, einfach zu handhabender Schalelemente erfolgt und daß sich der Einsatz von Fertigteilen auf komplizierte, relativ leichte Bauteile beschränken kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Deckenelemente am Verwendungsort hergestellte Stahlbeton-Deckenplatten mit orthogonal an-
geordneten Rippen (Kassettenplatten) sind, die derart auf den Konsolen aufgelagert sind, daß zwischen je zwei benachbarten Kassettenplatten ein Deckenschlitz bestehen bleibt, dessen Breite etwa gleich der Querschnittsabmessung der ihn begrenzenden Stützen im Bereich der Geschoßdecke quer zur Schlitzerstrekkung ist.
Zur Abtragung von Horizontal-Lasten auf aussteifende Bauteile lassen sich einzelne Kassettenplatten an ihren Ecken im Bereich der Kassettenspiegel druck- und zugfest miteinander verbinden.
In den Deckenschlitzen lassen sich den Baukörper aussteifende Wände ohne Störung des Deckensystems unterbringen. Benachbarte Kassettenplatten werden dann über Verbindungsmittel zur Einleitung von Horizontalkräften an diese Wände angeschlossen.
Soll bei ausgedehnten Deckenflächen eine Dehnfuge in einer Rasterachse angeordnet werden, so werden vorteilhaft die benachbarten Kassettenplatten mittels Gleitlager auf die Konsolen der in dem Dehnfugenschlitz stehenden Stützen aufgelegt, so daß es nicht mehr erforderlich ist, Doppelstützen zu setzen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß - bedingt durch die völlige Trennung der benachbarten Kassettenplatten durch einen breiten Deckenschlitz - die Herstellung der Decke mittels einer Matrizenschalung sowohl im Bauwerk mit Ortbeton als auch durch Einbringen von in der Feldfabrik hergestellten Deckenplatten ohne Behinderung durch Arbeitsvorgänge in den Nachbarfeldern des Planungsrasters möglich ist.
Weitere Vorteile sind:
- Die Deckenkonstruktion ist gegen unterschiedliche Setzung der Stützen unempfindlich, wenn die Deckenelemente auf den Stützen-Konsolen jeweils gelenkig aufgelagert sind. Dies ist bei schlechtem Baugrund, unterschiedlichen Gebäudehöhen und in Bergsenkungsgebieten sehr wichtig.
- Die durch Schlitze getrennten, eckgelagerten Kassettenplatten stellen Faltwerke dar, bei denen die Biegezugspannungen in den Kassettenspiegeln-aus ihrer unmittelbaren Belastung resultierend - durch Druckkräfte aus der Rippenbeanspruchung so überbrückt werden, daß nur eine relativ geringe Flächenbewehrung in den Kassettenspiegeln erforderlich ist.
- Die Trennung der Kassettenplatten durch Schlitze dämpft die Ausbreitung von Körperschallwellen erheblich.
- Die Schlitze liegen in den Stützenrasterachsen und ι eichen bis zu den Stützen-Konsolen. Sie sind deshalb hervorragend für die Anordnung von Vertikal-Installationen unmittelbar neben den Stützen geeignet, da ihre Breite etwa gleich der StUtzenbreite gewählt ist.
- Die zueinander parallel liegenden Rippen einer oder mehrerer Kassettenplatten können mit fluchtenden, gleichartigen Aussparungen versehen sein, durch die Horizontal-Installationen ge- t führt werden können. Der Kassetten-Hohlraum in der Platte kann deshalb in vollem Umfang für den Einbau von Installationen genutzt werden.
- Die Rippenabstände der Kassettenplatte können den vorgegebenen Raster-Abmessungen und ·, Deckenlasten optimal angepaßt werden.
- Die zur Vervollständigung einer normalen Roh
baukonstruktion notwendigen Bauteile wie Fassadenplatten, Fensterbrüstungen, Fluchtbalkone usw. lassen sich vorteilhaft über einfache Rippenstege mit den Rändern der außen liegenden Kassettenplatten verbinden. Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 den Grundrißausschnitt der Ecke eines Gebäudes als Deckenuntersicht mit Kassettenplatten sowie ergänzenden Fassadenteilen,
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 und durch mehrere Stockwerke mit der Ansicht der Stützen,
Fig. 3 das Eckfeld eines Gebäudes in Deckenuntersicht in größerem Maßstab, und Fig. 4 einen Schnitt durch Fig 3. Fig. 1 und 2 zeigen vier verschiedene Kassettenplatten 1 bis 4 und als Fassadenteile Fluchtbalkon 5, Fensterbrästungo als Dreischichtenplatte, Dachrandkonstruktion 7 und gescholkiohe Dreischichten-Fassadenplatte 8. Mit den unterschiedlichen Rippenrastern der Kassettenplatten 1 bis 4 wird gezeigt, daß die Deckenplatten mit unterschiedlicher Kassettenanzahl hergestellt werden können, wobei die wirtschaftüh günstigste Rippenanzahl in Abhängigkeit von der Rastergröße gewählt wird.
Die einzelnen Kassettenplatten werden im Bereich der Stützenkonsolen miteinander verbunden, sofern für die Übertragung von horizontal wirkenden Lasten eine Scheibenwirkung der Gesamtdecke erforderlich ist. Dazu wird die Spiegel- oder Randrippenbewehrung benachbarter Platten an deren Ecken so an den Stützen vorbeigeführt und mit Beton vergossen, daß die Platten zug- und druckfest oder zusätzlich auch biegesteif miteinander verbunden sind.
Zwischen benachbarten Kassettenplatten und Stützen bilden sich Deckenschlitze 13 aus. In den Deckenschlitzen kann die Vertikal-Installation verleg< werden, oder es können in ihnen das Bauwerk aussteifende Wände hochgezogen werden.
Die Fassadenelemente, z. B. der Fluchtbalkon 5, sind als Fertigteile zur Vermeidung von Zwängungsspannungen an ihren Enden gleitend gelagert und werden mittels Rippenstegen 9 an den Deckenplatten befestigt.
Aus der Schnittzeichnung gemäß Fig. 2 ist die Auflagerung der Kassettenplatten 2 bzw. 3 auf Stützkonsolen 12 zu erkennen. Eine Stütze 10 zeigt die Konsole 12 unterhalb der Deckenrippe 2.1 bzw. 3.1, eine Stütze 11 innerhalb der Höhe der Deckenrippe 2.2. Der erste FaIi kommt bei relativ niedrigen Rippen 2.i. 3.1 in Frage, bei denen die Unterdecke einen aupreicbencüi Abstand von der Rohdecke hat, der zweite Fall bei relativ hohen Rippen 2.2, 3.2 mit Aussparungen 15 für die Horizontal-lnstallationen, bei denen die Unterdecke relativ dicht unter der Rohdecke angeordnet wird.
In Fig. 3 und 4 ist das Eckfeld eines Gebäudes in Deckenuntersicht mit einer Kassettenplatle 4 mit sechzehn Kassettenfeldern dargestellt. Eine Rippe ist mit 4.1, ein Kassettenspiegel ist mit 4.2 bezeichnet. Der Rippensteg 9 zur Befestigung der Fassadenplatten ist ebenfalls erkennbar. Über dem Deckenschlitz ist eine Abdeckplatte 14 angeordnet. Gezeigt ist auch eine mögliche Rippenaussparung 15 und wieder ein Rippensteg 9 zur Befestigung eines Fassadenelements, z. B. einer Fensterbrüstung 6.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tragkonstruktion für Hochbauten, bei der die Horizontal-Lasten von aussteifenden Bauteilen und die Vertikal-Lasten von in Schnittpunkten eines orthogonalen Planungsrasters angeordneten, über ein oder mehrere Geschosse führenden und mit Konsolen versehenen Stützen aufgenommen werden, auf deren Konsolen Stahlbeton-Deckenelemente nur an ihren Ecken aufgelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente am Verwendungsort hergestellte Stahlbeton-Deckenplatten mit orthogonal angeordneten Rippen (Kassettenplatten 1 bis 4) sind, die derart auf den Konsolen (12) aufgelagert sind, daß zwischen je zwei benachbarten Kassettenplatten ein Deckenschlitz (13) bestehen bleibt, dessen Breite etwa gleich der Querschnittsabmessung def ihn begrenzenden Stützen (11) im Bereich der Geschoßdecke quer zur Schützerstrekkung ist.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Baukörper aussteifende Wände in die Deckenschlitze (13) eingefügt und die benachbarten Kassettenplatten (1 bis 4) an diese Wände angeschlossen sind.
3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtragung von Horizontal-Lasten auf aussteifende Bauteile einzelne Kass Uenplatten (1 bis 4) an ihren Ecken im Bereich der Kassettenspiegel (4.2) druck- und zugfest miteinander verbunden sind.
4. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Dekkenschlitzes (13) als Gebäude-Dehnfuge die benachbarten Kassettenplatten (1 bis 4) mittels Gleitlager auf die Konsolen (12) der in dem Dehnfugenschlitz stehenden Stützen (11) aufgelegt sind.
DE19742435035 1974-07-20 1974-07-20 Tragkonstruktion für Hochbauten Expired DE2435035C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435035 DE2435035C3 (de) 1974-07-20 1974-07-20 Tragkonstruktion für Hochbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435035 DE2435035C3 (de) 1974-07-20 1974-07-20 Tragkonstruktion für Hochbauten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435035A1 DE2435035A1 (de) 1976-01-29
DE2435035B2 true DE2435035B2 (de) 1980-02-07
DE2435035C3 DE2435035C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5921111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435035 Expired DE2435035C3 (de) 1974-07-20 1974-07-20 Tragkonstruktion für Hochbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435035C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003366A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Wochner, Martin, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA034290B1 (ru) * 2016-06-03 2020-01-24 Геннадий Александрович Мордич Многоэтажное здание комбинированной конструктивной системы

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003366A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Wochner, Martin, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE102004003366B4 (de) * 2004-01-22 2008-02-07 Wochner, Martin, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435035C3 (de) 1980-09-25
DE2435035A1 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000503U1 (de) Vorgefertigtes Stahlkonstruktionsgebäude
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE3542467C2 (de)
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE2435035C3 (de) Tragkonstruktion für Hochbauten
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE2503125A1 (de) Montagehaus
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE3018703C2 (de) Satteldach
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE3231792C2 (de)
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
DE1459969A1 (de) Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient
DE102021124483A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betondecke, Deckensystem aus Betondecke und Bestandsdecke, Betondecke, Gebäude
DE102022200474A1 (de) Fachwerkhaus in Holzständerbauweise
DE511673C (de) Wand aus Platten
DE102019119417A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee