DE102022200474A1 - Fachwerkhaus in Holzständerbauweise - Google Patents

Fachwerkhaus in Holzständerbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102022200474A1
DE102022200474A1 DE102022200474.4A DE102022200474A DE102022200474A1 DE 102022200474 A1 DE102022200474 A1 DE 102022200474A1 DE 102022200474 A DE102022200474 A DE 102022200474A DE 102022200474 A1 DE102022200474 A1 DE 102022200474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rafters
uprights
rafter
roof
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200474.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONAMOUR DU TARTRE ANDRE
Original Assignee
BONAMOUR DU TARTRE ANDRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONAMOUR DU TARTRE ANDRE filed Critical BONAMOUR DU TARTRE ANDRE
Priority to DE102022200474.4A priority Critical patent/DE102022200474A1/de
Priority to US18/155,402 priority patent/US20240117624A1/en
Priority to CA3187066A priority patent/CA3187066A1/en
Publication of DE102022200474A1 publication Critical patent/DE102022200474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/028Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of structures of pyramidal or conical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0061Buildings with substantially curved horizontal cross-section, e.g. circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fachwerkhaus in Holzständerbauweise, umfassend:- ein Sparrendach mit einer Vielzahl an Sparren; und- Wände mit jeweils: wenigstens einer auf einem Untergrund aufliegenden Schwelle und einer Vielzahl an Ständern; wobei- für wenigstens ein Wandteil eine erste Anzahl an Ständern als Innenständer und eine zweite Anzahl an Ständern als Außenständer ausgeführt sind, wobei die Innenständer in eine Wand-Orthogonalrichtung zu einer jeweiligen Wand versetzt zu den Außenständern angeordnet sind und dabei in die Wand-Orthogonalrichtung näher zu einem von den Wänden umschlossenen Innenraum positioniert sind als die Außenständer.Das erfindungsgemäße Fachwerkhaus ist dadurch gekennzeichnet, dass- für wenigstens eine Dachseite eine erste Anzahl an Sparren als Untersparren ausgeführt sind und eine zweite Anzahl an Sparren als Obersparren ausgeführt sind, wobei die Untersparren in eine Dach-Orthogonalrichtung zu einer jeweiligen Dachseite versetzt zu den Obersparren angeordnet sind und dabei in die Dach-Orthogonalrichtung näher zum Innenraum positioniert sind als die Obersparren; und- sich ein jeweiliger Untersparren mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Innenständer abstützt und sich ein jeweiliger Obersparren mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Außenständer abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fachwerkhaus in Holzständerbauweise nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Ständerbauweise, auch als Geschoss- oder Gefügebauweise bezeichnet, ist eine aus dem Mittelalter bekannte und bewährte Methode zur Konstruktion von Fachwerkgebäuden. Die Ständerbauweise ist eine Weiterentwicklung der Pfostenbauweise und zählt mit der Rähmbauweise, dem Blockbau, dem Rahmenbau, dem Skelettbau und dem Tafelbau zu den grundlegenden Holzbausystemen.
  • Die Ständerbauweise zeichnet sich dadurch aus, dass gebäudehohe Ständer das tragende System des Gebäudes ausbilden und sich dabei ununterbrochen von der Schwelle bis zum Dach des Gebäudes erstrecken. Die Ständer sind dabei für jede Seitenwand des Gebäudes in einer Ebene angeordnet. Zwischen, beziehungsweise auf den Ständern erstrecken sich horizontal verlaufende Balken, die sogenannten Riegel sowie der Rähmbalken. An den Rändern der Ebenen sind vertikal verlaufende Eckpfosten angeordnet. Zwischen den Ständern schräg verlaufende Balken werden als Streben bezeichnet. Der offene Raum zwischen den Balken wird Gefache genannt und wird typischerweise mit einem Dämmmaterial ausgefüllt.
  • Die Ständerbauweise stellt eine vergleichsweise einfache Konstruktionsform dar und ermöglicht somit das schnelle und kostengünstige Konstruieren von Gebäuden. Nachteilig ist dabei jedoch, dass sich die einzelnen Balken konstruktionsbedingt an vielen Punkten berühren und somit eine Vielzahl an Wärmebrücken ausbilden. Entsprechend wird hierdurch der U-Wert des Gebäudes erhöht, sodass der Heizbedarf im Winter steigt. Es entsteht somit das Erfordernis, in Ständerbauweise gefertigte Fachwerkhäuser dahingehend weiter zu entwickeln, dass ihr Wärmeverlust reduziert wird. Dabei sollte die einfache Konstruktion des Gebäudes erhalten bleiben, sodass das Gebäude schnell und einfach errichtet werden kann.
  • Aus der EP 2 891 753 A1 der Anmelderin ist ein Gebäude aus speziellen Blöcken bekannt. Das Gebäude weist eine Ständerbauweise mit orthogonal zu einer Wandebene versetzten Ständern auf. In den Raum zwischen den versetzten Ständern sind S-förmige Blöcke aus einem Dämmmaterial eingesetzt, was eine besonders einfache Konstruktion des Gebäudes ermöglicht.
  • Die DE 44 34 075 A1 offenbart ein Holzhaus. Zur Erhöhung des Dämmwerts des Holzhauses sind dabei die Dachbalken auf der Hausinnenseite versetzt zu den Ständern auf einen jeweiligen Auflagebalken aufgelegt. Hierdurch entsteht ein Spalt zwischen Dachbalken und Ständern, was zur Reduktion von Wärmebrücken beiträgt.
  • Die DE 94 19 795 U1 offenbart eine Wandkonstruktion für ein Bauwerk in Ständerbauweise. Die Wandkonstruktion umfasst Dämmplatten aus Hartschaummaterial mit in die Plattenoberfläche eingelegten statisch tragenden Leisten, welche zwischen den Ständern des Bauwerks angeordnet sind. Dabei werden Felder zwischen den Ständern zur Aufnahme von Leitungen freigelassen. Die Wandkonstruktion ermöglicht eine hohe Stabilität und Isolationswirkung bei gleichzeitigem geringen Bau- und Konstruktionsaufwand.
  • Aus der DE 198 34 344 A1 ist ein Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes bekannt. Das Gerippe zeichnet sich dadurch aus, dass alle zur Konstruktion des Gerippes verwendeten Balken denselben Querschnitt aufweisen, also die gleiche Querschnittform und Querschnittsfläche. Dies vereinfacht den Aufbau des Gerippes, da lediglich ein einziges Konstruktionsmaterial, nämlich ein Balken mit einer bestimmten Querschnittform und Querschnittfläche, zum Aufbau des Gerippes verwendet werden muss.
  • Ferner ist aus der DE 198 41 922 A1 ein Passivhaus bekannt. Das Passivhaus umfasst ein Fachwerkgerippe als Träger für eine Innen- und Außenverkleidung. An der Verbindung zwischen Außenverkleidung und Innenverkleidung existieren bereichsweise offene Übergänge, welche mit einem pneumatisch eingebrachten Dämmstoff ausgefüllt sind. Hierdurch wird ein energiesparendes und ökologisches Passivhaus bereitgestellt, welches mit einem hohen Eigenbauanteil und kostengünstig errichtet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fachwerkhaus in Holzständerbauweise anzugeben, welches im Vergleich zu bekannten Konstruktionsweisen einen geringeren Wärmeverlust aufweist und dabei besonders einfach und kostengünstig konstruiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fachwerkhaus in Holzständerbauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fachwerkhaus in Holzständerbauweise umfasst ein Sparrendach mit einer Vielzahl an Sparren und Seitenwände, welche wiederum jeweils wenigstens eine auf einem Untergrund aufliegende Schwelle und eine Vielzahl an Ständern umfassen, wobei sich die Ständer vertikal von der Schwelle bis zum Sparrendach erstrecken. Dabei sind für wenigstens eine Seitenwand eine erste Anzahl an Ständern als Innenständer und zweite Anzahl an Ständern als Außenständer ausgeführt, wobei die Innenständer in eine Wand-Orthogonalrichtung zu einer jeweiligen Seitenwand versetzt zu den Außenständern angeordnet sind und dabei in die Wand-Orthogonalrichtung näher zu einem von den Seitenwänden umschlossenen Innenraum positioniert sind als die Außenständer. Erfindungsgemäß sind für wenigstens eine Dachseite eine erste Anzahl an Sparren als Untersparren ausgeführt und eine zweite Anzahl an Sparren als Obersparren ausgeführt, wobei die Untersparren in eine Dach-Orthogonalrichtung zu einer jeweiligen Dachseite versetzt zu den Obersparren angeordnet sind und dabei in die Dach-Orthogonalrichtung näher zum Innenraum positioniert sind als die Obersparren, wobei sich dabei ein jeweiliger Untersparren mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Innenständer abstützt und sich ein jeweiliger Obersparren mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Außenständer abstützt.
  • Die Konstruktionsweise des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses sieht also zum einen vor, dass sich die Dachsparren mittelbar oder unmittelbar auf den Ständern abstützen. Dies ermöglicht es, auf den typischerweise in der Holzständerbauweise zum Abstützten der Dachsparren auf den Ständern verwendeten Rähmbalken zu verzichten. Der Rähmbalken stellt einen horizontal verlaufenden durchgehenden Balken dar, der normalerweise auf die Ständer aufgesetzt wird, auf den dann wiederum die Dachsparren aufgelegt werden. Da sich der Rähmbalken durchgehend entlang einer jeweiligen Seitenwand erstreckt, bildet er eine vergleichsweise bedeutende Wärmebrücke aus. Wird hingegen auf den Rähmbalken verzichtet, so entfällt diese Wärmebrücke, da sich die Wärmedämmung somit ununterbrochen von der Schwelle bis zum Dachgiebel erstreckt. Durch den Verzicht auf den Rähmbalken sinken auch der Aufwand und die Kosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses, da weniger Baumaterial erforderlich ist und weniger Arbeitsschritte zum Hochziehen des Fachwerkhauses benötigt werden.
  • Zum anderen stützen sich erfindungsgemäß die Untersparren auf den Innenständern und die Obersparren auf den Außenständern ab. Die Anzahl der Untersparren und Innenständer zum einen sowie die Anzahl der Obersparren und Außenständer zum anderen ist somit gleich. Generell kann die erste Anzahl auch der zweiten Anzahl entsprechen. Dabei wirkt sich die Kombination von Untersparren mit Innenständer und Obersparren mit Außenständer in bedeutender Weise auf die Isolationswirkung der Gebäudehülle des Fachwerkhauses aus. So existiert bei unterschiedlicher Innenraum- und Außentemperatur generell ein Temperaturgradient durch die Wände eines Gebäudes hindurch. Im Winter wird ein warmer Innenraum vor einer kalten Außenumgebung abgegrenzt, wobei im Sommer gegensätzliches gilt. Die Obersparren und Außenständer liegen in der Gebäudehülle näher an der Außenseite des Gebäudes, und somit im Winter auf einer „kalten Seite“. Die Untersparren und Innenständer liegen hingegen näher am Innenraum, und weisen somit eine im vergleich höhere Temperatur auf. Die erfindungsgemäße Konstruktionsweise des Fachwerkhauses sieht nun vor, dass sich jeweils die „warmen Balken“ und jeweils die „kalten Balken“ aufeinander abstützen, es wird also ein „warmer Gebäudeteil“ von einem „kalten Gebäudeteil“ isoliert. Hierdurch lässt sich die Wärmeleitung von der warmen Seite der Gebäudehülle auf die kalte Seite noch weiter reduzieren, ganz im Gegenteil zur herkömmlichen Konstruktionsweise mit nur einem Ständertyp und einem Sparrentyp, bei der die Wärmeleitung zwischen Dach und Ständern sowie entlang einer jeweiligen Seitenwandebene durch den Rähmbalken auch noch begünstigt wird.
  • Die Ober- und Untersparren können dabei lose auf den jeweiligen Innenständern beziehungsweise Außenständern aufliegen oder auch fest mit diesen verbunden sein. Hierzu können bewährte Verbindungstechniken eingesetzt werden wie Steckverbindungen, Schraubverbindungen, eine Verbindung mit Nieten, Nägeln oder dergleichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses sieht es vor, dass ein sich horizontal in einer Seitenwandebene erstreckende Bereich zwischen zwei benachbarten Obersparren mit einem Dämmstoff ausgefüllt ist, wobei sich der Dämmstoff vertikal zumindest bis zur Anlagefläche der Obersparren auf den Außenständern erstreckt. Dadurch, dass auf den Rähmbalken verzichtet wird, lässt sich eine in eine jeweilige Seitenwandebene durchgehend verlaufende Dämmung zwischen die Obersparren einbringen. Hierdurch lässt sich die Isolationswirkung noch weiter verbessern, sodass ein besonders geringer U-Wert für das Fachwerkhaus erzielt werden kann. Dabei erstreckt sich der Dämmstoff vertikal zumindest bis zur Anlagefläche der Obersparren auf den Außenständern, bevorzugt jedoch noch weiter, insbesondere durchgehend bis zur Schwelle einer jeweiligen Seitenwand. Dies sorgt für eine besonders hohe Isolationswirkung.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fachwerkhauses ist der Dämmstoff von wenigstens einem Dämmblock ausgebildet, in den Aussparungen zum Durchführen von Ständern, Sparren und/oder Riegeln eingebracht sind. Eine Ausführung des Dämmstoffs als Dämmblock ermöglicht eine besonders schnelle und einfache Installation des Dämmstoffes. Durch die Aussparungen, beispielsweise in Form von Nuten, ist es für einen Monteur besonders intuitiv erkennbar, in welcher Ausrichtung ein jeweiliger Dämmblock zur installieren ist. Das Vorsehen von Nuten ermöglicht zudem das einfache Einschieben eines jeweiligen Dämmblocks auf einen entsprechenden Ständer, Sparren oder Riegel. Die Dämmblöcke sind in definierten Abmaßen verfügbar, sodass sie auf der Baustelle nicht erst zugeschnitten werden müssen. Hierdurch lässt sich die zur Installation der Dämmblöcke erforderliche Arbeitszeit noch weiter reduzieren. Ferner können Fehler bei der Installation wie beispielsweise das unzureichende Ausschäumen eines Hohlraums mit einem Isolationsschaum vermieden werden, was ebenfalls der Isolationswirkung des Fachwerkhauses zugutekommt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses sieht ferner vor, dass die Untersparren ein größeres Flächenträgheitsmoment um eine in einem Querschnitt eines Untersparrens liegende und horizontal verlaufende Achse aufweisen, als die Obersparren. Hierdurch lässt sich zum einen die Biegefestigkeit der Untersparren gegenüber den Obersparren erhöhen, sodass die Untersparren eine größere Last tragen können. So dienen die Untersparren zur Aufnahme der Hauptlast des Sparrendachs und die Obersparren als Stützelement zum Befestigen einer Dachabdeckung wie beispielsweise Dachziegel. Hierzu wird die Dachabdeckung über eine entsprechende Stützstruktur mit den Obersparren in Verbindung gebracht. Die Kosten des Sparrendaches lassen sich somit senken.
  • Zum anderen lässt sich hierdurch die thermische Masse des Gebäudes auf der „Innenseite“, also im Winter auf der „warmen Gebäudeseite“ und im Sommer auf der „kalten Gebäudeseite“ erhöhen, da mehr Material und somit mehr Masse zur Ausbildung der Untersparren verwendet wird. Dies verbessert den Nutzerkomfort bei der Nutzung des Gebäudes. So speichert das Gebäude im Winter besser die Wärme und im Sommer die Kälte. Der Innenraum des Fachwerkhauses kühlt somit im Winter langsamer aus und erhitzt sich im Sommer langsamer. Bei einer gegensätzlichen Ausführung, also „dicken“ Obersparren und „dünnen“ Untersparren, wäre der positive Effekt hingegen weniger stark ausgeprägt, beziehungsweise würde sogar ausbleiben, da die Obersparren stärker exponiert der Außenumgebung zugewandt sind.
  • Zur Erhöhung der Biegefestigkeit der Untersparren wäre es generell auch möglich, die Untersparren in einem Material auszuführen, welches einen höheren E-Modul aufweist, als das Material, aus dem die Obersparren gefertigt sind. Bei einem Fachwerkhaus in Holzständerbauweise könnten hierzu verschiedene Holzarten zur Ausbildung der Ober- und Untersparren verwendet werden. Die Wahl eines schwereren Materials zur Ausbildung der Untersparren begünstigt in diesem Falle die vorteilhafte Verteilung der thermischen Masse des Fachwerkhauses noch weiter.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses weisen die Untersparren einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Längsseite des Querschnitts vertikal ausgerichtet ist. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Art und Weise die Biegesteifigkeit der Untersparren erhöhen.
  • Bevorzugt alternieren in die Seitenwandebene betrachtet die Paarungen aus Untersparren mit Innenständer und Obersparren mit Außenständer. Generell ist es möglich, dass in Richtung der Seitenwandebene betrachtet mehrmals hintereinander die gleiche Paarung aus Untersparren mit Innenständer oder Obersparren mit Außenständer hintereinander folgt. Beispielsweise könnten je drei Untersparren auf einem Innenständer aufliegen, gefolgt von zwei Obersparren auf zwei Außenständern. Durch die alternierende Anordnung der besagten Paarungen lässt sich jedoch eine besonders gleichmäßige statische Belastung der Gebäudestruktur erreichen. An einem jeweiligen Ende einer Seitenwand kann ein Eckpfosten vorgesehen sein, der in Reihe mit den Innenständern, Außenständern oder auch versetzt zu diesen, beispielsweise mittig zwischen den Außenständern und Innenständern, angeordnet sein kann. Der Eckpfosten kann dabei insbesondere einen größeren Querschnitt aufweisen, als die jeweiligen Außen- und Innenständer.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Frontalansicht des Fachwerks eines erfindungsgemäßen Fachwerkhauses;
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Fachwerks des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses;
    • 3 eine perspektivische Detailansicht auf einen Bereich zwischen zwei benachbarten Obersparren vor der Installation eines Dämmblocks;
    • 4 die perspektivische Detailansicht aus 3 nach der Installation des Dämmblocks und vor der Installation eines weiteren Obersparrens;
    • 5 die perspektivische Detailansicht aus 4 nach der Installation des Obersparrens; und
    • 6 eine schematisierte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fachwerkhauses mit einem kreisförmigen Grundriss.
  • 1 zeigt eine Frontalansicht eines Fachwerks 1.1 eines erfindungsgemäßen Fachwerkhauses 1. Das Fachwerkhaus 1 umfasst ein Sparrendach 2 mit einer linken und einer rechten Dachseite 2R, 2L. Das Sparrendach 2 umfasst wiederum in eine zu einer jeweiligen Dachseite 2R, 2L orthogonal verlaufenden Dach-Orthogonalrichtung DOR versetzt zueinander angeordnete Untersparren 8.U und Obersparren 8.O. Dabei sind die Untersparren 8.U einem Innenraum 7 des Fachwerkhauses 1 zugewandt und die Obersparren 8.0 der Außenseite des Fachwerkhauses 1.
  • Ferner umfasst das Fachwerkhaus 1 vier Seitenwände 3, wobei eine jeweilige Seitenwand 3 eine Vielzahl an Ständern aufweist, die sich von einer auf einem Untergrund 4 aufliegenden Schwelle 5 bis zum Sparrendach 2 erstrecken. Die Schwelle 5 kann sich auch über ein Fundament auf dem Untergrund 4 abstützen. Dabei sind die Ständer zumindest einer Seitenwand 3, in den gezeigten Ausführungsbeispielen von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 3 des Fachwerkhauses 1, in eine orthogonal zu einer Seitenwandebene SE verlaufenden Wand-Orthogonalrichtung WOR zueinander versetzt angeordnet. Die Seitenwände 3 umschließen den Innenraum 7. Dabei sind die Außenständer 6.A der Außenseite des Fachwerkhauses 1 zugewandt und Innenständer 6.I dem Innenraum 7.
  • Erfindungsgemäß stützt sich dabei ein jeweiliger Untersparren 8.U mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Innenständer 6.1 ab und ein jeweiliger Obersparren 8.0 mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Außenständer 6.A. Dementsprechend beträgt die Anzahl der Untersparren 8.U der Anzahl an Innenständern 6.I und die Anzahl der Obersparren 8.O der Anzahl der Außenständer 6.A. Die jeweiligen Sparren können einfach auf den jeweiligen Ständern aufliegen oder auch fest mit diesen verbunden sein. „Unmittelbar“ meint in diesem Zusammenhang, dass sich kein sonstiger (Holz-)Balken zwischen einem jeweiligen Sparren und Ständer befindet. Es können sich jedoch beispielsweise Befestigungsmittel wie Verbindungsplatten, Nägel, Unterlegscheiben, Winkel oder dergleichen dazwischen befinden.
  • 2 zeigt die Paarung von Untersparren 8.U mit Innenständern 6.I und Obersparren 8.O mit Außenständern 6.A in einer perspektivischen Darstellung. Dabei sind jeweils eine Paarung durch eine Schraffur hervorgehoben dargestellt.
  • Diese Konstruktionsweise hat mehrere Vorteile. Dadurch, dass die Sparren direkt auf den Ständern aufliegen, kann auf den sonst üblicherweise in einer solchen Fachwerkkonstruktion vorgesehenen Rähmbalken verzichtet werden. Der Rähmbalken liegt üblicherweise auf den Ständern auf und erstreckt sich in der Seitenwandebene SE auf diesen horizontal. Auf den Rähmbalken liegen dann die Dachsparren auf. Durch den Verzicht auf den Rähmbalken können die Kosten des Fachwerkhauses 1 reduziert werden, da weniger Konstruktionsmaterial erforderlich ist und weniger Arbeitsschritte zum Hochziehen des Gebäudes benötigt werden. Ferner entfallen hierdurch Wärmebrücken.
  • Die Obersparren 8.O und die Außenständer 6.A befinden sich durch die Gebäudehülle betrachtet näher an der Außenseite des Fachwerkhauses 1, wodurch diese im Winter eine vergleichsweise tiefe Temperatur aufweisen. Die Untersparren 8.U und die Innenständer 6.I sind näher am Innenraum 7 angeordnet, und weisen dadurch im Winter eine im Vergleich höhere Temperatur auf. Durch die Paarung der Untersparren 8.U auf den Innenständern 6.I wird das Abfließen von Wärme aus der im Vergleich wärmeren Gebäudestruktur in im Vergleich kältere Strukturteile, also den Obersparren 8.O oder den Außenständern 6.A, verhindert.
  • Zudem sind die Untersparren 8.U stärker ausgeführt als die Obersparren 8.O, wodurch mehr thermische Masse auf die „innere Gebäudeseite“, also die im Winter wärme Gebäudeseite, verlagert wird.
  • Die 3 bis 5 zeigen die Installation eines Dämmstoffs 10 in einem Bereich 9 zwischen benachbarten Obersparren 8.O. Die erfindungsgemäße Konstruktionsweise des Fachwerkhauses 1 ermöglicht eine durchgehende Isolierung in dem sich in der Seitenwandebene SE zwischen benachbarten Obersparren 8.O erstreckenden Bereich 9. Dabei erstreckt sich ein entsprechender Dämmstoff 10 vertikal zumindest bis zu einer Anlagefläche 11 der Obersparren 8.O auf den Außenständern 6.A. Dies sorgt für eine besonders effiziente Wärmedämmung. Ganz bevorzugt erstrecken sich dabei die jeweiligen Dämmstoffe 10 bis zur Schwelle 5 hinunter. Gemäß einer Ausführungsform ist der Dämmstoff 10 von einer Vielzahl an Dämmblöcken ausgebildet, was eine besonders einfache und sichere Installation des Dämmstoffs 10 ermöglicht.
  • Die einfache Konstruktionsweise des erfindungsgemäßen Fachwerkhauses 1 wird im Weiteren dadurch unterstützt, dass in den Dämmstoff 10 beziehungsweise die Dämmblöcke Aussparungen 12 in Form von Nuten eingebracht sind, in die Ständer, Sparren und/oder Riegel des Fachwerks 1.1 eingebracht werden. So können die entsprechenden Dämmblöcke einfach aufeinander beziehungsweise auf das Fachwerk 1.1 aufgesteckt beziehungsweise aufgezogen werden.
  • In 4 ist noch einmal die Ansicht aus 3 gezeigt, wobei nun eine klaffende Lücke in der Isolierung durch einen fehlenden Dämmblock ausgefüllt wurde. In 4 ist eine durch den Dämmstoff 10 verlaufende Aussparung 12 zu erkennen, durch die die Anlagefläche 11 eines Außenständers 6.A hindurchreicht.
  • 5 zeigt nun einen in entsprechende Aussparung 12 eingelassenen Obersparren 8.O, der sich dann auf der entsprechenden Anlagefläche 11 abstützt.
  • Generell ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Fachwerkhaus 1 keinen quadratischen oder rechteckförmigen Grundriss aufweist, sondern einen beliebigen Grundriss, beispielsweise einen ovalen Grundriss, oder wie in der schematisierten 6 angedeutet, einen kreisrunden Grundriss. Dementsprechend verläuft auch eine Seitenwand 3 kreisrund. Auch bei einer solchen Seitenwand 3 können die Ständer in radialer Richtung zur Mantelfläche in Richtung des Innenraums 7 bzw. in Richtung der Außenseite des Fachwerkhauses 1 in die Wand-Orthogonalrichtung WOR versetzt zueinander ausgeführt sein, mit entsprechenden Paarungen zueinander passender Ober- und Untersparren 8.O, 8.U des Sparrendachs 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fachwerkhaus
    1.1
    Fachwerk
    2
    Sparrendach
    2L
    Dachseite
    2R
    Dachseite
    3
    Seitenwand
    4
    Untergrund
    5
    Schwelle
    6.A
    Außenständer
    6.I
    Innenständer
    7
    Innenraum
    8.U
    Untersparren
    8.O
    Obersparren
    9
    Bereich
    10
    Dämmstoff
    11
    Anlagefläche
    12
    Aussparung
    DOR
    Dach-Orthogonalrichtung
    SE
    Seitenwandebene
    WOR
    Wand-Orthogonalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2891753 A1 [0005]
    • DE 4434075 A1 [0006]
    • DE 9419795 U1 [0007]
    • DE 19834344 A1 [0008]
    • DE 19841922 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Fachwerkhaus (1) in Holzständerbauweise, umfassend: 1.1 ein Sparrendach (2) mit einer Vielzahl an Sparren; und 1.2 Wände (3) mit jeweils: wenigstens einer auf einem Untergrund (4) aufliegenden Schwelle (5) und einer Vielzahl an Ständern, welche sich vertikal von der Schwelle (5) bis zum Sparrendach (2) erstrecken; wobei 1.3 für wenigstens ein Wandteil (3) eine erste Anzahl an Ständern als Innenständer (6.I) und eine zweite Anzahl an Ständern als Außenständer (6.A) ausgeführt sind, wobei die Innenständer (6.I) in eine Wand-Orthogonalrichtung (WOR) zu einer jeweiligen Wand (3) versetzt zu den Außenständern (6.A) angeordnet sind und dabei in die Wand-Orthogonalrichtung (WOR) näher zu einem von den Wänden (3) umschlossenen Innenraum (7) positioniert sind als die Außenständer (6.A); dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 für wenigstens eine Dachseite (2R, 2L) eine erste Anzahl an Sparren als Untersparren (8.U) ausgeführt sind und eine zweite Anzahl an Sparren als Obersparren (8.O) ausgeführt sind, wobei die Untersparren (8.U) in eine Dach-Orthogonalrichtung (DOR) zu einer jeweiligen Dachseite (2R, 2L) versetzt zu den Obersparren (8.O) angeordnet sind und dabei in die Dach-Orthogonalrichtung (DOR) näher zum Innenraum (7) positioniert sind als die Obersparren (8.O); und 1.5 sich ein jeweiliger Untersparren (8.U) mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Innenständer (6.I) abstützt und sich ein jeweiliger Obersparren (8.O) mit einem Abschnitt unmittelbar auf einem Außenständer (6.A) abstützt.
  2. Fachwerkhaus (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich horizontal in einer Wandebene (SE) erstreckender Bereich (9) wischen zwei benachbarten Obersparren (8.O) mit einem Dämmstoff (10) ausgefüllt ist, wobei sich der Dämmstoff (10) vertikal zumindest bis zur Anlagefläche (11) der Obersparren (8.O) auf den Außenständern (6.A) erstreckt.
  3. Fachwerkhaus (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (10) von wenigstens einem Dämmblock ausgebildet ist, in den Aussparungen (12) zum Durchführen von Ständern, Sparren und/oder Riegeln eingebracht sind.
  4. Fachwerkhaus (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersparren (8.U) ein größeres Flächenträgheitsmoment um eine in einem Querschnitt eines Untersparrens (8.U) liegende und horizontal verlaufende Achse aufweisen, als die Obersparren (8.O).
  5. Fachwerkhaus (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersparren (8.U) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Längsseite des Querschnitts vertikal ausgerichtet ist.
  6. Fachwerkhaus (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandebene (SE) betrachtet, die Paarungen aus Untersparren (8.U) mit Innenständer (6.I) und Obersparren (8.O) mit Außenständer (8.A) alternieren.
  7. Fachwerkhaus (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haus einen von der Rechteckform abweichenden Grundriss aufweist, insbesondere einen kreisrunden der ovalen Grundriss hat.
DE102022200474.4A 2022-01-18 2022-01-18 Fachwerkhaus in Holzständerbauweise Pending DE102022200474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200474.4A DE102022200474A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Fachwerkhaus in Holzständerbauweise
US18/155,402 US20240117624A1 (en) 2022-01-18 2023-01-17 Half-timbered house in timber-frame construction
CA3187066A CA3187066A1 (en) 2022-01-18 2023-01-17 Half-timbered house in timber-frame construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200474.4A DE102022200474A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Fachwerkhaus in Holzständerbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200474A1 true DE102022200474A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200474.4A Pending DE102022200474A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Fachwerkhaus in Holzständerbauweise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240117624A1 (de)
CA (1) CA3187066A1 (de)
DE (1) DE102022200474A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419795U1 (de) 1994-12-09 1995-07-27 Fuhrmann, Reinhard, 86911 Dießen Wandkonstruktion für und Bauwerk in Ständerbauweise
DE4434075A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Wolfgang Tremmel Holzhaus
DE19834344A1 (de) 1997-08-01 1999-04-08 Claude Schmerber Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes
DE19841922A1 (de) 1998-09-13 2000-04-13 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus
DE60033392T2 (de) 1999-06-08 2007-11-29 Finn Borg Gebäudekonstruktion
EP2891753A1 (de) 2014-01-07 2015-07-08 Bonamour du Tartre, Andre Gebäude aus speziellen Blöcken
EP3015613A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Denis Carazzato Stützelement für die herstellung von wohnmodule und bausatz mit einem solchen stützelement

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475387A (en) * 1921-06-14 1923-11-27 Allan T Holmes Sheet-metal construction
US2542151A (en) * 1947-06-06 1951-02-20 Jr John H Mcauliffe Building construction
US2601819A (en) * 1947-11-26 1952-07-01 Frank A Redford Building construction
IT1074802B (it) * 1977-01-21 1985-04-20 Simone Giovanni Struttura reticolare portante,di tipo modulare,per coperture a volta
US4187652A (en) * 1978-09-14 1980-02-12 Bobrovnikov Anatoly P Space structure of a roof covering for a building
FR2603317A1 (fr) * 1986-08-29 1988-03-04 Francoise Lesourd Panneau en bois pour la construction en particulier de batiments, d'ouvrages d'art et de mobilier
BE1003245A6 (nl) * 1989-04-21 1992-02-04 Medts Frans De Stijve knoop voor houtconstructies en drie-dimensionele houtskeletstrukturen, en dergelijke strukturen voorzien van dergelijke knopen.
US5031371A (en) * 1989-10-13 1991-07-16 Davister Michael D Components and connector means for a modular building structure system
AT398446B (de) * 1993-03-10 1994-12-27 Johann Wolf Rahmen für eine hallenkonstruktion
DE19628043C2 (de) * 1995-09-06 1999-03-18 Graf Dragica Gefacheelement
JPH09165871A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Ado Space Kk 骨組み材
US6240694B1 (en) * 1999-12-14 2001-06-05 Geometrica, Inc. Storage dome for combustible bulk material
US6826880B2 (en) * 2000-05-26 2004-12-07 Louis L. Yost Corner assemblies for concrete form panels
US7634888B2 (en) * 2003-10-07 2009-12-22 Trussed, Inc. Load-resisting truss segments for buildings
US8438792B2 (en) * 2004-03-11 2013-05-14 Joel A. Schwartz Rigid insulation product
GB2452059A (en) * 2007-08-22 2009-02-25 Hunt Tech Ltd Breathable insulation with infrared reflective coating
US20090107064A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Bowman David J Fire, acoustic, and thermal resistant construction
US20090145075A1 (en) * 2007-12-08 2009-06-11 Colin Michael Oakley Timber-framed building structures, and method of constructing same
WO2010037871A1 (es) * 2008-10-01 2010-04-08 Medieval Style, S.L. Sistema de armado estructural por encaje
GB2480994A (en) * 2009-03-17 2011-12-14 Paul Mcinerney Timber I-beams and panels in attic roof structures
US8590262B1 (en) * 2009-08-14 2013-11-26 EnergySmart Building Method, LLC Energy efficient building construction
BE1018991A3 (nl) * 2009-11-03 2011-12-06 Temmerman Gunter Louis Gustaaf Bouwsysteem voor de opbouw van een passiefwoning of een lage-energie woning.
GB2475539B (en) * 2009-11-23 2015-09-16 Mitek Holdings Inc Roofing system
MX2012014519A (es) * 2010-06-25 2013-05-20 Formula Plastics Inc Separador de panel de tejado.
WO2012083391A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Nikolay Vaskov Ivanov Grid modules and method for interlocking grids
WO2012094402A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Espinosa Thomas M Building with roof trusses directly connected to the foundation
US8621803B2 (en) * 2011-11-09 2014-01-07 Anatoli Efros Structural interlocking wood panel
US20130118105A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Parquet By Dian Composite membrane of wood floor diaphragm
US8844226B2 (en) * 2012-09-14 2014-09-30 Daniel J. Harkins Solar heat pump building
GB2512565A (en) * 2013-01-22 2014-10-08 Stewart Milne Group Ltd Stud for a wall and a wall module comprising a stud
US9422713B2 (en) * 2013-03-06 2016-08-23 Jesse B. Trebil In-situ fabricated wall framing and insulating system
RU2690989C2 (ru) * 2015-06-25 2019-06-07 СВИСС КРОНО Тек АГ Модифицированная плита osb и ее применение в стенах для систем постройки дома
JP6163183B2 (ja) * 2015-08-27 2017-07-12 国立大学法人 東京大学 植物栽培用ハウス
US10156067B2 (en) * 2015-12-03 2018-12-18 Clemson University Research Foundation Building framing system
WO2018101101A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 株式会社飯田産業 建築物およびその建築工法
US10316509B2 (en) * 2017-04-03 2019-06-11 Revamp Panels, LLC Post and beam system
CN117107988A (zh) * 2018-08-21 2023-11-24 约翰·大维·日头 可阻隔的阻隔架构设备及其制造和使用方法
MX2021004827A (es) * 2018-11-14 2021-06-15 Innovative Building Tech Llc Sistema de construccion modular.
CN211622736U (zh) * 2019-12-06 2020-10-02 中科住创成都科技有限公司 一种工业化装配式住宅
US20220275635A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Mercer Mass Timber Llc Cross-laminated timber and cold formed steel connector and system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434075A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Wolfgang Tremmel Holzhaus
DE9419795U1 (de) 1994-12-09 1995-07-27 Fuhrmann, Reinhard, 86911 Dießen Wandkonstruktion für und Bauwerk in Ständerbauweise
DE19834344A1 (de) 1997-08-01 1999-04-08 Claude Schmerber Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes
DE19841922A1 (de) 1998-09-13 2000-04-13 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus
DE60033392T2 (de) 1999-06-08 2007-11-29 Finn Borg Gebäudekonstruktion
EP2891753A1 (de) 2014-01-07 2015-07-08 Bonamour du Tartre, Andre Gebäude aus speziellen Blöcken
EP3015613A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Denis Carazzato Stützelement für die herstellung von wohnmodule und bausatz mit einem solchen stützelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20240117624A1 (en) 2024-04-11
CA3187066A1 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232239T2 (de) Gebäudepaneel und gebäude mit einem solchen paneel
EP1861553B1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE102022200474A1 (de) Fachwerkhaus in Holzständerbauweise
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE10116652A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Gebäuden
DE112019001622T5 (de) Wand mit vorgebogener verrohrung
EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE3306456A1 (de) Bauelement
EP1227717B1 (de) Fertigteil-stallgebäude
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE19957090B4 (de) Fertigteil-Stallgebäude
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
DE69510027T2 (de) Modulare Häusen
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE4302871A1 (de) Haus aus Fertigbauelementen
DE10357052A1 (de) Stahl-Systemhaus und Verfahren zur Errichtung eines Stahl-Systemhauses
DE2203761A1 (de) Zu wohneinheiten oder dergleichen mittels geeigneter verbindungsteile zusammensetzbare bauelemente
EP0717158A2 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE2630120A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
DE2356483A1 (de) Isolierbauelement fuer decken und waende aus stahlbeton-fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication