DE2434049A1 - Ausloesevorrichtung fuer durch gasfoermige druckmedien steuerbare anlagen zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln, rauchabzugsklappen od. dgl. - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer durch gasfoermige druckmedien steuerbare anlagen zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln, rauchabzugsklappen od. dgl.

Info

Publication number
DE2434049A1
DE2434049A1 DE2434049A DE2434049A DE2434049A1 DE 2434049 A1 DE2434049 A1 DE 2434049A1 DE 2434049 A DE2434049 A DE 2434049A DE 2434049 A DE2434049 A DE 2434049A DE 2434049 A1 DE2434049 A1 DE 2434049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston
manually
spring loaded
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434049C3 (de
DE2434049B2 (de
Inventor
Josef Fortmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742434049 priority Critical patent/DE2434049C3/de
Priority to AT500575A priority patent/AT347101B/de
Priority to DK320475A priority patent/DK148603B/da
Publication of DE2434049A1 publication Critical patent/DE2434049A1/de
Publication of DE2434049B2 publication Critical patent/DE2434049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434049C3 publication Critical patent/DE2434049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum-Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen odOdgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen od. dgl.
  • Bekannte Auslösevorrichtungen dieser Art werden entweder manuell, elektromagnetisch oder thermisch gesteuert. Die elektromagnetische Steuerung hat den Vorteil, daß die Auslösung von beliebiger Stelle aus erfolgen kann, jedoch den Nachteil, daß bei Unterbrechung der Stromzufuhr keine Auslösung möglich ist.
  • Die thermische Steuerung erfolgt vorzugsweise durch Anordnung von Glaskolben, die bei Hitzeeinwirkung platzen und dadurch ein Auslösen der Anlage bewirken, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Auslösevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sowohl manuell und elektromagnetisch als auch thermisch steuerbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß einem federbelasteten Kolben der Druckmittelsteuereinrichtung ein von Hand oder elektromagnetisch betätigbares Hebelsystem vorgeschaltet und zwischen diesem Hebelsystem und dem federbelasteten Kolben der Druckmittelsteuereinrichtung ein hitzeempfindlicher Glaskolben angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird als Hebelsystem ein Kniehebel vorgesehen, der durchfuoinen Anschlag in der Strecklage gehalten wird und sowohl von Hand als auch durch den Stoßbolzen eines Elektromagneten einknickbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Auslösevorrichtung nach dem Zerplatzen eines und dem Einsetzen eines neuen Glaskolbens oder nach erfolgter Betätigung durch den Elektromagneten sehr einfach und schnell von Hand wieder in ihre Bereitschaftsstellung gebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung läßt sich relativ einfach und billig herstellen und zeichnet sich durch große Funktionssicherheit aus.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in Bereitschaftsstellung befindliche Vorrichtung zum Aufstoßen einer Gasflasche und die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 + 4 zwei verschiedene Teilansichten einer Auslösevorrichtung mit einer einstellbaren Anschlagschraube.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einem Tragkörper 1 eine mit einem nicht brennbaren Gas, vorzugsweise mit komprimiertem Kohlendioxyd gefüllte Flasche 2 angeordnet, deren Kopf durch eine Spannschraube 3 abdichtend gegen einen Dichtring 4 angedrückt wird.
  • Zum Öffnen dieser Flasche ist in bekannter Weise ein Stößel 5 vorgesehen, der in einem Kolben 6 befestigt ist0 Der Kolben 6 ist in einer Bohrung 11 des Tragkörpers 1 axial verschiebbar geführt und steht mit einer nicht gezeigten Bohrung zum Anschluß einer Rohrleitung in Verbindung.
  • In einer quer zur Stößelbohrung 6 verlaufenden zweiten Bohrung 12 des Tragkörpers 1 ist ein Steuerkolben 8 angeordnet, der ständig unter der Einwirkung einer vorgespannten Schraubendruckfeder 9 steht, die sich in einer an den Tragkörper 1 angeflanschten Hülse 10 abstützt.
  • Der Steuerkolben weist in seinem mittleren Teil eine kegelstumpfförmige Einschnürung 81 auf, in die in der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung eine hinter dem Stößelkolben 6 in dessen Bohrung 11 geführte Kugel 7 hineinragt. Bei einer durch die Vorspannung der Feder 9 verursachten Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 wälzt sich die Kugel 7 auf der Kegelfläche 81 des Kolbens 8 ab und verschiebt den Stößelkolben 6 in Richtung zum Kopf der Gasflasche 2, der dabei den Verschluß der Flasche 2 durchstößt, so daß das bis dahin in der Flasche befindliche Druckgas in die Leitungen der nicht gezeigten Steueranlage gelangt und die darin angeschlossenen Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen od.dgl. öffnet bzw. schließt.
  • Auf der Trägerplatte 1 ist ferner ein Führungskörper 13 befestigt, der eine koaxial zur Kolbenbohrung 12 verlaufende Bohrung 14 aufweist, in der ein Druckglied 15 längsverschieblich gelagert ist0 Oberhalb der Bohrung 14 ist im FUhrungskörper 13 ein Hebel 16 um einen Querzapfen 17 schwenkbar gelagert, der durch zwei Augenlaschen 18 mit dem Druckglied 15 gelenkig verbunden ist0 Der Hebel 17 und die Augenlaschen 18 bilden zusammen ein Kniegelenk.
  • Die Schwenkbarkeit des Hebels 16 ist in einer Richtung begrenzt, und zwar gemäß Fig. 1 durch einen Zapfen 19 so, daß der im Hebel 16 angeordnete Schwenkzapfen 20 der Augenlaschen 18 um ein geringes Maß über die durch den Schwenkzapfen 17 des Hebels 16 und den im Druckglied 15 angeordneten Schwenkzapfen 21 gehende Achse a hinaus schwenkbar ist.
  • Der Kolben 8 und das Druckglied 15 sind an ihren einander zugewandten Stirnflächen mit Bohrungen 82 bzw. 151 versehen, die sich nach außen hin trichterartig erweitern. Diese Bohrungen dienen zum Einspannen eines hitzeempfindlichen Glaskolbens 22.
  • Unterhalb des Hebels 16 ist auf der Tragplatte 1 ein Elektromagnet 23 befestigt, dessen Stoßbolzens 24 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Hebels 16 bis nahe an dessen Unterseite heranreicht. Beim Einschalten des Magneten 23 wird dessen Stoßbolzen 24 aufwärts bewegt und stößt dabei gegen die Unterseite des Hebels, der infolgedessen in Richtung A geschwenkt wird.
  • Sobald der Schwenkzapfen 20 des Hebels 16 nach rechts über die Achse a hinausbewegt ist, bewirkt die vorgespannte Druckfeder 9 ein vollständiges Einknicken des Kniehebels 16, 18 und damit eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 sowie ein Aufstoßen der Gasflasche 2 durch den Stößel So Bei Hitzeeinwirkung platzt der Glaskolben 22 und bewegt dadurch ebenfalls ein Öffnen der Gasflasche 2.
  • Schließlich kann der Hebels auch bequem von Hand betätigt und dadurch die Gasflasche 2 geöffnet werden.
  • Nach erfolgter Auslösung der Vorrichtung, dem Einsetzen einer neuen Gasflasche sowie ggf. eines neuen Glaskolbens 22 kann die Vorrichtung durch rückläufiges Schwenken des Hebels 16 von Hand mühelos in die in Fig. 1 gezeigte Bereitschaftsstellung zurückbewegt werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß anstelle eines festen Anschlagzapfens 19 für den Hebel 16 ein verstellbarer Anschlag in Gestalt einer Madenschraube 25 vorgesehen ist, die in eine Gewindebohrung ei9UeserSteges 26 eingeschraubt ist.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Auslösevorrichtung sehr exakt einzustellen, sodaß schon ein sehr geringer Hub des Stoßbolzens 24 zum Auslösen des Öffnungsvorganges ausreicht.
  • Wie die vorstehende Beschreibung und die Zeichnungen zeigen, ist die Auslösevorrichtung sehr einfach im Aufbau und läßt sich daher sehr preiswert herstellen. Dabei zeichnet sich die Vorrichtung durch universelle Einsetzbarkeit und große Funktionssicherheit aus.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche
    Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß einem federbelasteten Kolben (8) der Druckmittelsteuereinrichtung (5,6,7) ein von Hand oder elektromagnetisch betätigbares Hebelsystem (16,18) vorgeschaltet und zwischen diesem Hebelsystem und dem federbelasteten Kolben (8) ein hitzeempfindlicher Glaskolben (22) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebelsystem ein Kniehebel (16,18) vorgesehen ist, der durch einen Anschlag (19,25) in der Strecklage gehalten wird und sowohl von Hand als auch durch den Stoßbolzen (24) eines Elektromagneten (23) einknickbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer koaxial zum Kolben (8) verlaufenden Bohrung (14) eines Führungskörpers (13) ein Druckglied (15) längsverschieblich gelagert ist, mit dem die unteren Enden der Augenlaschen (18) des Kniehebels (16,18) gelenkig verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßbolzen (24) des Elerktromagneten (23) in der Bereitschaftsstellung des Hebels (16) bis nahe an die Unterseite des Hebels (16) heranreicht.
  5. So Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) und das Druckglied (15) an ihren einander zugewandten Stirnflächen mit Längsbohrungen (82 bzw. 151) zur Aufnahme eines Glaskolbens (22) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubbegrenzungsanschlag für den Hebel (16) eine Stellschraube (25) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19742434049 1974-07-16 1974-07-16 Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl Expired DE2434049C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434049 DE2434049C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl
AT500575A AT347101B (de) 1974-07-16 1975-06-30 Ausloesevorrichtung fuer durch gasfoermige druckmittel betaetigbare anlagen zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln rauchabzugsklappen od.dgl.
DK320475A DK148603B (da) 1974-07-16 1975-07-15 Udloesermekanisme for anlaeg til aabning og lukning af eksempelvis ovenlys eller roegklapper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434049 DE2434049C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434049A1 true DE2434049A1 (de) 1976-02-05
DE2434049B2 DE2434049B2 (de) 1979-07-12
DE2434049C3 DE2434049C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5920641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434049 Expired DE2434049C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT347101B (de)
DE (1) DE2434049C3 (de)
DK (1) DK148603B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332768A1 (fr) * 1975-03-05 1977-06-24 Dynamit Nobel Ag Cartouche de gaz comprime destinee a la protection contre les incendies
DE3429178A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier Oeffnungsvorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsklappen
DE3512039A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Fa. Josef Fortmeier, 4815 Schloß Holte Oeffnungsvorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsklappen
EP0308112B1 (de) * 1987-09-17 1992-01-29 Colt International Holdings A.G. Vorrichtung zur Zwangsbetätigung von Lüftungsklappen für Rauch und Wärme
WO1998050112A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Carlo Caoduro Safety device for automatic control for the opening of skylights, windows or doors
EP1731826A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Andreas Grasl Auslöser füe einen Druckmittelspeicher
AT520540B1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Elektromagnetische Auslösung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344745A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Vorrichtung zum oeffnen von entlueftungseinrichtungen
DE3517133A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Sicherheits-ausloesevorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsschaechte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332768A1 (fr) * 1975-03-05 1977-06-24 Dynamit Nobel Ag Cartouche de gaz comprime destinee a la protection contre les incendies
DE3429178A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier Oeffnungsvorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsklappen
DE3512039A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Fa. Josef Fortmeier, 4815 Schloß Holte Oeffnungsvorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsklappen
EP0308112B1 (de) * 1987-09-17 1992-01-29 Colt International Holdings A.G. Vorrichtung zur Zwangsbetätigung von Lüftungsklappen für Rauch und Wärme
WO1998050112A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 Carlo Caoduro Safety device for automatic control for the opening of skylights, windows or doors
EP1731826A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Andreas Grasl Auslöser füe einen Druckmittelspeicher
AT520540B1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Elektromagnetische Auslösung
AT520540A4 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Elektromagnetische Auslösung
US11850459B2 (en) 2017-11-14 2023-12-26 Hoerbiger Wien Gmbh Triggering device of an extinguishing system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA500575A (de) 1978-04-15
AT347101B (de) 1978-12-11
DE2434049C3 (de) 1980-03-27
DE2434049B2 (de) 1979-07-12
DK148603B (da) 1985-08-12
DK320475A (da) 1976-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2813592A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2910426C2 (de) Vorrichtung zur Bewirkung eines Eis-, Reif- oder Feuchtigkeitsbeschlags auf Behältern oder Hohlkörpern, insbesondere Gläsern
DE2434049C3 (de) Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl
EP0380717B1 (de) Sattelkupplung
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE4105446A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines rohrdurchlasses
DE2448495C3 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE2813219A1 (de) Ausloesearmatur fuer kohlensaeurebehaelter o.dgl., insbesondere fuer zwecke des vorbeugenden brandschutzes
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
DE3342945A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen stroemungskanal
DE2336454C2 (de) Handgerät zum Auftragen von Schmelzklebern
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE1290099B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Bauteile od. dgl.
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE1296015B (de) Handfeuerloescher, insbesondere Trockenloescher
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE1289393B (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE3152055A1 (en) Assembly comprised of a projectile,and launching device for such projectile
DE8102639U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen eines druckmedienbehaelters
DE4117588A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer den anschluss einer leitung an metallurgische behaelter
DE8510235U1 (de) Sicherheits-Absperrvorrichtung für Gasleitungen
DE1629926C (de) Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee