DE2433598A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen abzug von in einer fluessigkeit sedimentierten feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen abzug von in einer fluessigkeit sedimentierten feststoffen

Info

Publication number
DE2433598A1
DE2433598A1 DE2433598A DE2433598A DE2433598A1 DE 2433598 A1 DE2433598 A1 DE 2433598A1 DE 2433598 A DE2433598 A DE 2433598A DE 2433598 A DE2433598 A DE 2433598A DE 2433598 A1 DE2433598 A1 DE 2433598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
liquid
wall
container
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433598C3 (de
DE2433598B2 (de
Inventor
Egon Haese
Hans Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority claimed from DE19742433598 external-priority patent/DE2433598C3/de
Priority to DE19742433598 priority Critical patent/DE2433598C3/de
Priority to IN626/CAL/75A priority patent/IN143179B/en
Priority to FR7519998A priority patent/FR2277614A1/fr
Priority to BE157990A priority patent/BE831010A/xx
Priority to IT50384/75A priority patent/IT1040843B/it
Priority to US05/593,321 priority patent/US4005016A/en
Priority to GB29200/75A priority patent/GB1518327A/en
Priority to NL7508310A priority patent/NL7508310A/xx
Priority to JP50084940A priority patent/JPS5134872A/ja
Publication of DE2433598A1 publication Critical patent/DE2433598A1/de
Publication of DE2433598B2 publication Critical patent/DE2433598B2/de
Publication of DE2433598C3 publication Critical patent/DE2433598C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Dr. W. P. Radt
Dipl.-Ing. E. E. Finkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti Dr· G· Obto & Com
Patentanwälte Gesellschaft mit beschränkter
463 Bochum Haftung
Heinrich-KÖnig-Straße 12 l\ Γ ~7 TD Λ « "U -,-.--«
Fernsprecher 415 50,42327 46^ B O C h. U ffl
Telegrammadresse: RatJtpatent Bochum ' ' ' ' ' ' '
14/74
EEF/ÜS
Vorrichtung zum kontinuierlichen Abzug von in einer Flüssigkeit sedimentierten Feststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abzug von Feststoffen, die in Flüssigkeiten sedimentiert sind,aus einem Behandlungsbehälter in einen Sammelraum, der ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt ist. Derartige Feststoffe können beispielsweise Ionenaustauscher, Katalysatoren, Aktivkohlen oder dergleichen sein. Aus dem Sammelraum, der häufig als Pumpenvorlage dient, wird das Flüssig-Feststoffgemisch abgepumpt und der Feststoff einer Reaktivierungsstufe zugeführt, aus der er dem Behandlungs- ^O raum wieder zufließt.
Es gehören Abzugsvorrichtungen zum Stand der Technik, bei denen die Feststoffe von einem Behandlungsraum in einen zweiten, darunter liegenden Raum transportiert werden. Die Abzugsvorrichtungen arbeiten meist nach dem Prinzip des Schiebers oder des Ventils. Sie v/erden von außen durch mechanische Verbindungen mit bekannten Antriebsvorrichtungen angetrieben. Bei anderen bekannten Abzugsvorrichtungen, die nach dem Prinzip des Injektors arbeiten, wird der Feststoff von einem Flüssigkeitsstrahl mitgerissen. Die bekannten Vorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen, die sich wie folgt zusammenfassen lassen?
Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren hängt bei großen Feststoff umlauf en oft von den Verlusten an Feststoffen ab. Ein typisches Beispiel für den Einfluß der Feststoffverluste
509885/1063
auf die Wirtschaftlichkeit ist bei kontinuierlich arbeitenden Aktivkohleverfahren, die zur Entfernung von organischen Substanzen aus Abwässern benutzt werden, gegeben. Der hohe Preis und die geringe Festigkeit dieses Materials - erfordern eine schonende Behandlung. Ein großer Teil der Verluste entsteht durch mechanische Zerstörung von Aktivkohleteilchen, so daß es von großer Bedeutung ist, darauf zu achten, daß im Bereich der bewegten Flüssigphase das Flüssigkeits-Kohle-Verhältnis so groß ist, daß sich die
^q Aktivkohlekörner bei zu hohen Geschwindigkeiten möglichst nicht direkt aneinander ,oder an Einbauten reiben. Aufgrund des kleinen Schüttwinkels der Aktivkohle in der Flüssigphase, der normalerweise unter 15° liegt, müssen bei den bekannten Einrichtungen Ventilteller, Schieber oder Ver-
^r1 schlußplatten sehr nahe an das Auslauf rohr herangeführt werden, das wegen der Selbsthemmung einen Mindestdurchmesser haben muß. Die Aktivkohle muß darüber hinaus beim Auslaufen bei geringen Flüssigkeits-Kohle-Verhältnissen über diese Einrichtungen abfließen, wobei sich eine längere Berührung der Teilchen untereinander und auch mit dem Verschluß element nicht vermeiden lassen. F.erner geraten beim Schließen des Ventils oder des Schiebers Kohlekörner zwischen das Verschlußelement und das Auslaufrohr und werden dabei zerstört.
2^ Mechanisch angetriebene Verschlußelemente unterliegen dem natürlichen Verschleiß. Bei aggressiven Flüssigkeiten müssen sie aus Sonderwerkstoffen gefertigt werden. Eine Wartung der gesamten Einrichtung ist für einen gesicherten Betrieb unumgänglich.
VQ Bei kontinuierlich betriebenen Anlagen ist es in den meisten Fällen auch erforderlich, die Menge der. umlaufenden Feststoffe zu bestimmen. Für'die bekannten Abzugsvorrichtungen lassen sich erfahrungsgemäß keine eindeutigen Kenri-
509885/1063
linien aufstellen, aus denen beispielsweise die ablaufenden Fe st stoff mengen als Funktion der Ventil- bzw. Schieb erst ellung ablesbar sind. Vielmehr sind hierzu gesonderte externe und sehr aufwendige Meßeinrichtungen erforderlich.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, und insbesondere FeststoffVerluste am Austrag soweit wie möglich zu vermeiden.
Bei einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Abzug von Fe ststoffen, die in Flüssigkeiten sedimentiert sind aus einem Behandlungsraum in einen Sammelraum, der ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt ist, besteht die Erfindung darin, daß der Behandlungsraum und der Sammelraum, die Teile eines vorzugsweise zylindrischen Behälters sind, durch einen im unteren Abschnitt des Behälters angeordneten, schräg, nach unten verlaufenden trichterartigen Boden mit einem mittleren Auslaufstutzen voneinander getrennt sind, daß der Auslaufstutzen mittig in eine innerhalb des Sammelraumes angeordnete, nach oben offene Glocke hineinragt, in deren Boden mittig von unten ein Förderrohr eingesetzt ist und daß im Abstand vom Boden der Glocke und deren Seitenwandungen ein Verteilerpilz angeordnet ist, dessen Spitze in der Mitte des Auslaufes des Stutzens endet, wobei das Förderrohr bis zu dem Verteilerpilz durchgeführt ist und im Bereich des Spaltes zwischen diesem und dem Boden der Glocke mit seitlichen Austrittsschlitzen für die durch das Rohr tretende Förderflüssigkeit versehen ist und die Neigung des Konus des Verteilerpilzes zur Horizontalen größer ist als der Schüttwinkel der zu behandelnden Feststoffe.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß bei der Konstruktion der Vorrichtung die folgenden Kenndaten eingehalten wer-
.503885/1063
BAD ORIGINAL
den;
15 - 40, vorzugsweise 20 - 30
2~ 1 * 3-10, vorzugsweise 5-6 2d
-JT
4 ■ 6-16, vorzugsweise 8-12 d
τι "η
- 1,2 d
2d
wobei D. der Außendurchmesser des Auslaufstutzens, Dp der Innendurchmesser der Glocke, D, der größte Durchmesser des Verteilerpilzes, d der Durchmesser des Feststoffkornes, S die Wandstärke des AuslaufStutzens und H^ der senkrechte Abstand zwischen dem Verteilerpilz und dem Ende des AuslaufStutzens an dessen Außenumfang ist und die maximale Strömungsgeschwindigkeit in dem Ringraum zwischen dem Auslaufstutzen und der Glocke die 30-fache Wirbelgeschwindigkeit nicht überschreitet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behandlungsraum und der Sammelraum Teile eines vorzugsweise zylindrischen Behälters sind, wobei der unten konisch zulaufende Behandlungsraum in den Sammelraum übergeht, daß in den Behälter im Bereich des konischen Abschnittes eine nach unten offene zylindrische Haube mit einer oberen schrägen Wandung und einer seitlichen senkrechten Wand eingesetzt ist, die mit der verjüngten Wandung des Behälters einen Ringraum bildet, der nach unten zu durch eine ringförmige Schrägfläche begrenzt ist, die sich von der Wandung des Behälters unter Freilassen eines Spaltes bis an einen Ring erstrecken, der unter Bildung eines kleineren Ringraumes ein Stück in die Haube hinein-
50988-57 1063
ragt und unten in den Sammelraum mündet, wobei zwischen der Schrägflache und der Behälterwandung ein Verteilungsraum gebildet wird, in den eine Förderleitung zur Zufuhr von Flüssigkeit mündet und der nach unten zu durch eine mit Öffnungen versehene Wandung begrenzt wird, unter der sich ein weiterer Raum befindet, durch den die Flüssigkeit über den Spalt in den Bereich des Ringraumes zwischen dem Ring und der Haube eintritt.
Dabei sieht die Erfindung vor, daß bei der Konstruktion der Vorrichtung folgende Kenndaten eingehalten werden:
D7 ^1)4'r ^'' - 15-40, vorzugsweise 20 - 30 2 d
D —D
4 5 « 3-10, vorzugsweise 5-6 2 d
4 » 6-16, vorzugsweise 8-12
Tl Tl
1,2 d
2 d
wobei D. der Innendurchmesser der Glocke, D,- der Außendurchmesser des Ringes,
Dg der Durchmesser der Öffnung, die mit der Außenwandung des Ringes den Spalt bildet,
D„ der Innendurchmesser des verjüngten Teils des Behälters, d der Durchmesser des Feststoffkornes, S die Wandstärke der Haube und
EL der'senkrechte Abstand der Unterkante der Haube an deren äußerem Umfang zu der darunter liegenden Schrägfläche ist und in dem Ringraum zwischen der Haube und dem Ring eine Strömungsgeschwindigkeit eingehalten wird, die nicht größer ist als die 30-fache Wirbelgeschwindigkeit.
Durch die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung werden
509885/1063
die Nachteile der bekannten Fördereinrichtungen vermieden. Verluste durch mechanische Zerstörung der geförderten Feststoffe treten nicht auf 5 es können auch keine Körner zwischen Verschlußelemente oder dergleichen geraten. Mechanisch angetriebene Verschlußelemente werden nicht benötigt. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Menge der umlaufenden Feststoffe mit einfachen Methoden bestimmt werden kann.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Anlage zum kontinuierlichen Abzug von Feststoffen,
Figur 2 die bei der Anlage gemäß Figur 1 verwendete Austrageinrichtung in vergrößerter Darstellung, Figur 5 einen Schnitt nach der Linie A-B der Figur 2, Figur 4 eine graphische Darstellung, aus der sich die
Menge der abgezogenen Feststoffe in Abhängigkeit von der zur Förderung benutzten Flüssigkeit ergibt und
Figur 5 eine andere Ausführungsform einer Austragvorrichtung im Schnitt.
Die auf Figur 1 dargestellte Anlage 'besteht aus einem zylindrischen Behälter 1, dem die mit Feststoffen zu behandelnde Flüssigkeit über die Leitung 2 zugeführt wird, die oberhalb eines schrägen Bodens 3 in den Behälter mündet, der diesen in den Behandlungsraum 4- und den Sammelraum 5 unterteilt. Die gereinigte Flüssigkeit läuft über die Leitung 6 ab, während frische bzw. reaktivierte Feststoffe durch die Leitung 7 und den Trichter 8 aufgegeben werden. Zur Förderung der Feststoffe wird der Leitung 2 ein sehr kleiner Teil der zu behandelnden Flüssigkeit entnommen. Dieser Teilstrom wird über die Leitung 9 einer
5 09885/1063
π
Pumpe 10 zugeführt, deren Druckstutzen über die Leitung 11 und das Regelventil 12 mit dem Förderrohr 15 der Austragvorrichtung verbunden ist, die auf Figur 2 vergrößert dargestellt ist un:l in ci3r die Feststoffe, wie weiter unten erläutert wird, gefördert werden und im Sammelraum 5 nach unten absinken. Von hier aus werden sie dann zusammen mit einer großen Flüssigkeitsmenge über die Leitung 14 der Pumpe 15 und die Leitung 16 der Trenneinrichtung 17 zugeführt. Während die von der Flüssigkeit abgeschiedenen Feststoffe über die Leitung 18 in die Eeaktivierungsstufe gelangen, läuft die abgeschiedene Flüssigkeit über die Leitung 19? das Standrohr 20 und die Leitung 21 wieder in den Sammelraum 5·
Die Regelung des Aktivkohleabzugs in Abhängigkeit von der behandelten Flüssigkeit kann in der Weise vorgenommen werden, daß dem Aktivkohlebehälter 1 in einer bestimmten Höhe eine geringe Flüssigkeitsmenge entnommen und mittels eines automatischen Analysengerätes 22 der Reinheitsgrad der Flüssigkeit an diesem Punkt bestimmt wird. Dieses Analysengerät kann z.B. den Gehalt an organischem Kohlenstoff, den sogenannten TOC-Gehalt (Total Organic Carbon), messen. Der angeschlossene Regler 23 steuert das Regelventil 12, wodurch erreicht wird, daß die abgezogene Menge an Aktivkohle gerade so groß ist, daß am Meßpunkt ein vorgegebener Reinheitsgrad eingestellt wird.
Die eigentliche Austragvorrichtung besteht, wie sich aus den Figuren 2 und 3 ergibt, aus dem konischen Boden 35 sn dessen unterem Ende ein Auslaufstutzen 24 mit dem Außendurchmesser D. und der Wandstärke S angebracht ist. Der Auslaufstutzen 24 ragt in eine nach oben offene Glocke 25 hinein, die innerhalb des mit Flüssigkeit gefüllten Sammelraumes 5 angeordnet ist. Auf diese Weise wird zwischen dem Auslaufstutzen 24 und der Glocke, deren Innendurchmesser
509885/1063
mit Dp "bezeichnet ist, ein Ringraum gebildet. PtLttig in den Boden der Glocke mündet das Förderrohr 13, das in einen Verteilerpilz 26 eingeschraubt ist, der im Abstand vom Boden der G-locke 25 und von deren Seitenwandungen so angeordnet ist, daß seine Spitze in der Mitte des Auslaufs des Stutzens 24 endet. Der Außendurchmesser des Verteilerpilzes ist mit D7, "bezeichnet, so daß zwischen dem äußeren Umfang des Verteilerpilzes und der Innenwandung der G-locke 25 ein Ringspalt mit der Breite Dp - D gebildet wird.
Die Neigung des Konus des Verteilerpilzes zur Horizontalen ist größer als der Schüttwinkel der zu behandelnden Feststoffe. Mit H. ist auf Figur 2 der senkrechte Abstand zwischen dem Verteilerpilz und dem Ende des AuslaufStutzens an dessen Außenumfang und mit H„ der Abstand zwischen dem.
ic Boden der G-locke und dem Verteilerpilz "bezeichnet, H7. ist die Entfernung zwischen dem unteren Ende des Stutzens 24 und dem Boden der G-locke und H. die Höhe des Innenraumes der G-locke.
Die von unten durch das Förderrohr 13 zugeführte Flüssigkeit tritt durch Öffnungen 27, die in dem Abschnitt zwischen dem Boden der G-locke und dem Verteilerpilz in dem Förderrohr angebracht sind, zur Seite aus und wird an der Wandung der G-locke durch den Ringspalt zwischen der G-locke und dem Verteilerpilz nach oben umgelenkt.
Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß sich zunächst in ruhendem Zustand, wenn durch das Förderrohr 13 keine Flüssigkeit tritt, in der G-locke 25 ein Schüttwinkel ausbildet, so daß kein Feststoff aus dem Raum 4- des Behälters gefördert wird. Die durch das Rohr 13 zugeführte Förder-r flüssigkeit strömt durch die Schlitze 27 in der beschriebenen Weise in den zwischen der Glocke und dem Stutzen 24 ausgebildeten Ringraum. Beim Überschreiten einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit in diesem Ringraum wer-
509885/1063
den die aus dem Stutzen 24- eingelaufenen Feststoffe aufgelockert und "bei weiterer Geschwindigkeitserhöhung nach tiberschreiten des Wirbelpunktes nach oben aus der Glocke ausgetragen. Die geförderten Feststoffe sinken dann in dem Sammelraum 5 nach unten ab.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist auf Figur 5 dargestellt. Sie ist insbesondere für große Durchsatzleistungen vorteilhaft und entspricht im Prinzip der auf Figur 2 dargestellten Vorrichtung. Der Behandlungsraum 28 und der Sammelraum 29 sind Teile eines zylindrischen Behälters, wobei der unten konisch zulaufende Behandlungsraum in den Sammelraum 29 übergeht. Die eigentliche Ab- ' zugsvorrichtung ist in Ringform ausgeführt. Der Ringraum wird durch eine Haube 30 gebildet, die nach unten zu offen ist und eine obere, schräg nach unten verlaufende Wandung hat, während die seitliche Wand mit dem Innendurchmesser D;j senkrecht verläuft. Der zwischen dem verjüngten Abschnitt des Behälters mit dem Innendurchmesser D^ und der Außenwandung der Haube 30 gebildete Ringraum ist mit 35 bezeichnet. Der Ringraum wird nach unten zu von einer ringförmigen Schrägfläche 36 begrenzt, die sich von der Wandung des Behälters schräg nach unten und innen und bis nahezu an einen Ring 31 erstreckt, der ein Stück in die Haube 30 hineinragt und nach unten zu in den Sammelraum mündet.
Zwischen dem Ring 31 mit eiern Außendurchmesser Dn- und der durch die innere Begrenzung der Schrägfläche 36 gebildeten Öffnung mit dem Durchmesser D^ verbleibt ein ringförmiger Spalt mit der Breite Dfi - D1-. Zwischen der Schräg-
fläche und der Behälterwandung ist ein Yerteilungsraum gebildet, in den eine Förderleitung 33 zur Zufuhr von Flüssigkeit mündet und der nach unten zu durch eine mit Öffnungen 34- versehene Wandung 37 begrenzt wird, unter der
509885/1063
- ίο -
sich ein weiterer Raum 38 "befindet, durch, den die Flüssigkeit über den Spalt in den Bereich des Ringraumes zwischen dem Ring 31 und der Haube JO strömen kann.
Im Prinzip arbeitet die auf Figur 5 dargestellte Haube in der gleichen Weise wie die auf Figur 2 dargestellte Austragvorrichtung. Durch die durch die Förderleitung 33 über den Raum 38 und den Spalt zwischen der Schrägfläche 36 und cem Ring 31 nach oben strömende Flüssigkeit werden beim Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit die zunächst ruhenden Feststoffteilchen, die sich in dem Ringraum 35 angesammelt haben, wie durch die Pfeile angedeutet, mitgerissen und treten durch den Ringraum zwischen der Haube 30 und dem Ring 31 in den Sammelraum 29 über.
Versuche mit Fördervorrichtungen verschiedener Größen haben gezeigt, daß eine direkte Abhängigkeit zwischen der geförderten Feststoffmenge und der Menge an Förderflüssigkeit immer dann besteht, wenn die oben angegebenen Kenndaten eingehalten werden. Bei der auf Figur 4- dargestellten Ausführungsform ist mit EL der Abstand des Bodens des Raumes 38 von der Oberkante des Ringes 31» mit Hp die Höhe des Raumes 38? mit EL der Abstand des Bodens des Raumes 38 von der Unterkante der Haube 30 und mit H^ der größte lichte Querschnitt zwischen der Unterkante der Haube 30 und der Schrägfläche 36 bezeichnet.
Ausführungsbeispiel
Als Fördereinrichtung diente die auf den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung mit folgenden Abmessungen:
509885/1063
60 mm H4 H1 - 60 mm
74 mm H2 - 10 mm
70 mm H3 - 24 mm
- 10 mm
Die Vorrichtung wurde zur Förderung von Aktivkohlen in Form von Strangpreßlingen mit einem mittleren Durchmesser von 1,6 mm und einer mittleren Länge von 3,5 nun verwendet. Das Schüttgewicht der Kohle "betrug 500 g/l. Als Förderflüssigkeit diente Wasser; die Menge der Flüssigkeit wurde zwisehen 0 und 400 l/h variiert.
Figur 4 zeigt die Menge der ablaufenden Aktivkohle als Funktion der Menge an Förderflüssigkeit. Danach beginnt die Förderung bei ca. 60 l/h Flüssigkeitsmenge, was der zweifachen Wirbelpunktgeschwindigkeit im Ringraum entspricht. Bei einer Förderflüssigkeitsmenge von 400 l/h wird der Umkehrpunkt und damit die maximale Fördermenge von 170 l/h Aktivkohle erreicht.
Für den interessierenden Bereich von 20 bis 170 l/h Aktivkohle ergibt die Auswertung, daß die Kurve mit guter Genauigkeit einem Polynom dritten Grades folgt. Der maximale Fehler beträgt 0,7 %· Damit ist die Voraussetzung für eine technisch einwandfreie Messung der umlaufenden Aktivkohlemenge gegeben. Außerdem gestattet die so gefundene Charakteristik eine kontinuierliche Regelung des Kohleabzuges in Abhängigkeit vom Reinheitsgrad der zu behandelnden Flüssigkeit .
Zur Feststellung des Abriebs wurden mit den Vorrichtungen Dauerversuche gefahren. Dabei konnte ein meßbarer Abrieb nicht festgestellt werden.
Ansprüche 509885/1063

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abzug von Feststoffen, die in Flüssigkeiten sedimentiert sind, as einem Behandlungsraum in einen Sammelraum, der ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (4) und der Sammelraum (5), die Teile eines vorzugsweise zylindrischen Behälters sind, durch einen im unteren Abschnitt des Behälters angeordneten, schräg nach unten verlaufenden trichterartigen Boden (j) mit einem mittleren Auslaufstutzen (24) voneinander getrennt sind, daß der Auslaufstutzen (24) mittig in eine innerhalb des Sammelraumes (5) angeordnete, nach oben offene Glocke (25) hineinragt, in deren Boden mittig von unten ein Förderrohr (13) angeordnet ist und daß im Abstand vom Boden der Glocke (25) und deren Seitenwandungen
^I= ein Verteilerpilz (26) angeordnet ist, dessen Spitze in der ItLtte des Auslaufes des Stutzens (24) endet, wobei das Förderrohr (ij) bis zu dem Verteilerpilz (26) durchgeführt ist und im Bereich des Spaltes zwischen diesem und dem Boden der Glocke mit seitlichen Austrittsschlitzen (27) für die durch das Rohr tretende Förderflüssigkeit versehen ist und die Neigung des Konus des Verteilerpilzes (26) zur Horizontalen größer ist als der Schüttwinkel der zu behandelnden Feststoffe.
2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Abzug von Feststoffen, die in Flüssigkeiten sedimentiert sind, aus einem Behandlungsraum in einen Sammelraum, der ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (28) und der Sammelraum (29) Teile eines vorzugsweise zylindrischen Behälters sind, wobei der unten konisch zulaufende Behandlungsraum in den Sammelraum übergeht, daß in den Behälter im Bereich des konischen Abschnittes eine nach unten offene zylindrische Haube (30) mit einer oberen schrägen Wandung und einer seitlichen
509885/1063
senkrechten Wandung eingesetzt ist, die mit der verjüngten Wandung des Behälters einen Ringraum (30) bildet, der nach unten zu durch eine ringförmige Schrägfläche (36) begrenzt ist, die sich von der Wandung des Behälters unter Freilassen eines Spaltes bis an einen Ring (31) erstreckt, der unter Bildung eines kleineren Ringraumes ein Stück in die Haube (3O) hineinragt und unten in den Sammelraum (29) mündet, wobei zwischen der Schrägfläche und der Behälterwandung ein Verteiluiigsraum (32) gebildet wird, in den eine Förderleitung (33) zur Zufuhr von Flüssigkeit mündet und der nach unten zu durch eine mit Öffnungen (34·) versehene Wandung (37) begrenzt wird, unter der sich ein weiterer Raum (38) befindet, durch den die Flüssigkeit über den Spalt in den Bereich des Ringraumes zwischen dem Ring (31) und der Haube (30) eintritt.
3° Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Konstruktion der Vorrichtung die folgenden Kenndaten eingehalten werden:
D -2S
1 =15-40, vorzugsweise 20 - 30
2~ 1 = 3 - 10, vorzugsweise 5-6 2 d
4- * 6-16, vorzugsweise 8-12 d
D2"I>3 - 1,2 d
■2 d
wobei D^i der Außendurchmesser des Auslauf Stutzens, Dp der Innendurchmesser der Glocke,
D^ der größte Durchmesser des Verteilerpilzes, d der Durchmesser des Feststoffkornes, S die Wandstärke des AuslaufStutzens und EL der senkrechte Abstand zwischen dem Verteilerpilz und dem Ende des AuslaufStutzens an dessen Außenumfang ist
-ZQ und die maximale Strömungsgeschwindigkeit in dem Ringraum
509885/106 3
zwischen dem Auslaufstutzen und der Glocke die 30-fache Wirbelgeschwindigkeit nicht überschreitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Konstruktion der Vorrichtung folgende Kennte daten eingehalten werden:
P7- (\+2S) β 15 - 40, vorzugsweise 20 - 30 2 d
■ 3-10, vorzugsweise 5-6
2 d
4 * 6-16, vorzugsweise 8-12
d ■
\~^ = 1,2 d
2 d
wobei D. der Innendurchmesser der Glocke, der Außendurchmesser des Ringes, der Durchmesser der Öffnung, die mit der Außenwandung
des Ringes den Spalt bildet,
D7 der Innendurchmesser des verjüngten Teiles des Behälters,
d der Durchmesser des leststoffkornes, S die Wandstärke der Haube und
H. der senkrechte Abstand der Unterkante der Haube an deren äußerem Umfang zu der darunter liegenden Schrägfläche ist und in dem Ringraum zwischen der Haube und dem Ring eine Strömungsgeschwindigkeit eingehalten wird, die nicht größer als die 30-fache Wirbelgeschwindigkeit ist.
509885/1063
•46;
Leerseite
DE19742433598 1974-07-12 1974-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen Austrag von Feststoffen aus einem Behandlungsbehälter Expired DE2433598C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433598 DE2433598C3 (de) 1974-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen Austrag von Feststoffen aus einem Behandlungsbehälter
IN626/CAL/75A IN143179B (de) 1974-07-12 1975-03-29
FR7519998A FR2277614A1 (fr) 1974-07-12 1975-06-25 Dispositif pour l'extraction continue de matieres solides sedimentees dans un liquide
BE157990A BE831010A (fr) 1974-07-12 1975-07-04 Dispositif pour l'extraction continue de matieres solides sedimentees dans un liquide
IT50384/75A IT1040843B (it) 1974-07-12 1975-07-07 Dispositivo per il flusso continuo di sostanze solide sedimentate in liquidi
US05/593,321 US4005016A (en) 1974-07-12 1975-07-07 Apparatus for continuously withdrawing solids which form a sediment in a liquid
GB29200/75A GB1518327A (en) 1974-07-12 1975-07-11 Apparatus for contacting liquids with solids in a processing chamber and withdrawing solids from the processing chamber
NL7508310A NL7508310A (nl) 1974-07-12 1975-07-11 Inrichting voor het continu afvoeren van in een vloeistof gesedimenteerde vaste stoffen.
JP50084940A JPS5134872A (de) 1974-07-12 1975-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433598 DE2433598C3 (de) 1974-07-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen Austrag von Feststoffen aus einem Behandlungsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433598A1 true DE2433598A1 (de) 1976-01-29
DE2433598B2 DE2433598B2 (de) 1977-04-21
DE2433598C3 DE2433598C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085779A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-17 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Kontaktieren einer flüssigen Phase mit einer festen Phase im Gegenstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085779A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-17 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Kontaktieren einer flüssigen Phase mit einer festen Phase im Gegenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US4005016A (en) 1977-01-25
GB1518327A (en) 1978-07-19
BE831010A (fr) 1975-11-03
IN143179B (de) 1977-10-15
DE2433598B2 (de) 1977-04-21
FR2277614A1 (fr) 1976-02-06
JPS5134872A (de) 1976-03-24
IT1040843B (it) 1979-12-20
NL7508310A (nl) 1976-01-14
FR2277614B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838897C2 (de)
DE2551251B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit teilchenförmigen Verunreinigungen beladenen Gases
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
EP0652039A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE1642878A1 (de) Verfahren zur Klaerung von Fluessigkeiten mit darin enthaltenen Unreinigkeiten
DE1642918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
EP0139978B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2433598A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abzug von in einer fluessigkeit sedimentierten feststoffen
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2541147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von trueben
DE2433598C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Austrag von Feststoffen aus einem Behandlungsbehälter
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE3246761C2 (de)
DE2261158A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen und filtern der feststoff- und fluessigkeitsphase von schlaemmen und trueben
DE3606952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln abgeschiedener Wasseranteile bei Aufbereitungsanlagen für Druckluft oder ähnliche Medien
DE188137C (de)
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1019644B (de) Vorrichtung zum Abscheiden der verteilten Phase aus dispersen Systemen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen
DE2333725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung von expansionserscheinungen in einem bett aus koernigem material
DE1442470C (de) Vorrichtung zum Trennen oder Um rühren eines flussigen, wenigsten^ aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifi schem Gewicht bestehenden Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee