DE2433162C3 - Umschaltventil für lastabhängig umschaltbare Bremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen - Google Patents

Umschaltventil für lastabhängig umschaltbare Bremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2433162C3
DE2433162C3 DE19742433162 DE2433162A DE2433162C3 DE 2433162 C3 DE2433162 C3 DE 2433162C3 DE 19742433162 DE19742433162 DE 19742433162 DE 2433162 A DE2433162 A DE 2433162A DE 2433162 C3 DE2433162 C3 DE 2433162C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
vehicle
valve member
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742433162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433162B2 (de
DE2433162A1 (de
Inventor
Gert Artur Oxie Persson (Schweden)
Original Assignee
Svenska AB Bromsregulator, Malmö (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7309716A external-priority patent/SE369288B/xx
Application filed by Svenska AB Bromsregulator, Malmö (Schweden) filed Critical Svenska AB Bromsregulator, Malmö (Schweden)
Publication of DE2433162A1 publication Critical patent/DE2433162A1/de
Publication of DE2433162B2 publication Critical patent/DE2433162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433162C3 publication Critical patent/DE2433162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs-3° form nach der Erfindung ist das Steuerorgan des
Die Erfindung betrifft ein Umschaltventil für lastab- Umschaltventils als Drehwelle ausgebildet, an der
hängig umschaltbare Bremseinrichtungen, insbesondere hebelartig der Bolzen und die Kraftübertragung der
in Schienenfahrzeugen, mit einem federbelasteten Fahrzeugfederung angreifen. Bei einer solchen Ausbil-
Ventilorgan zum Freigeben und Absperren einer dungsform wird die bei bekannten Umschaltventilen
Druckmittelleitung und mit einem Steuerorgan, das in 35 vorgesehene axiale Verstellbewegung des Steuerorgans
Abhängigkeit von der Federung des Fahrzeugs durch eine Drehbewegung des Steuerorgans relativ zum
betätigbar ist, mit dem Ventilorgan zusammenwirkt und Umschaltventil ersetzt. Hierdurch lassen sich die bei
von einer Druckfeder beaufschlagt ist, die der bekannten Ventilen auftretenden Schwierigkeiten hin-
Fahrzeugbelastung entgegenwirkt. sichtlich der Abdichtung und des Verschleißes überwin-
Aus der DT-AS 12 20 465 ist ein derartiges Umschalt- 4° den. Wenn das Steuerorgan als Drehwelle ausgebildet
ventil bekannt. Das Steuerorgan weist eine axial ist, an der hebelartig der Bolzen und die Kraftübertra-
bewegbare Stellstange auf, die in Achsrichtung in Reihe gung der Fahrzeugfederung angreifen, wird zusätzlich
zu dem Ventilorgan angeordnet ist. Bei einer derartigen der Vorteil erzielt, daß ein derartig ausgebildetes
Anordnung können über die Schubstange die großen Umschaltventil wesentlich einfacher geschützt vor
Kräfte vom Fahrzeug und dessen Abstützung auf das 45 Außeneinflüssen, auch bei extremen Bedingungen, am
Ventilorgan übertragen werden. Diese Kräfte haben Fahrzeug angeordnet werden kann,
störende Auswirkungen auf das Ventilorgan. Ferner Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung
muß bei dem bekannten Umschaltventil aufgrund der dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
Ausbildungsform und Anordnung als weiterer Nachteil zeigen
in Kauf genommen werden, daß sich Schwierigkeiten 5° Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Umschaltven-
bei einem gegen Außeneinflüsse geschützten Einbau tils entlang der Linie I-I in Fig. 2 geschnitten,
ergeben, wenn das Umschaltventil beispielsweise gegen Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie U-II in
Schmutz, Wasser, Eis und Wärme geschützt an dem Fig. 1 und
Fahrzeug angebracht werden soll. Insbesondere bei Fig.3 den Querschnitt des Ventils entlang der Linie
Erzwaggons treten bei einem derartigen Umschaltventil 55 11 I-I 11 in F i g. 2.
Schwierigkeiten auf, da das Umschaltventil äußerst Das Gehäuse des Umschaltventils besteht aus einem
extremen Bedingungen ausgesetzt ist, wenn nämlich die unteren Teil 1 und einem oberen Teil 2, die durch
Erzwaggons im Winter vor dem Entladen durch Feuer Schrauben (nicht dargestellt) in Bohrungen 3 der beiden
erwärmt werden müssen. Teile verbunden sind. Der untere Teil 1 ist mit
Um ein Verklemmen des Steuerorgans auf dem 60 Befestigungsbohrungen 4 zum Anbringen des Ventils an
Umschaltventil oder ein Ausfallen infolge von Korro- einem geeigneten Teil des Fahrzeugfahrgestells verse-
sion oder geringfügigen Verformungen zu vermeiden, hen.
sollte sichergestellt werden, daß die großen Kräfte vom Eine Steuerwelle 5 mit einer Dichtung 6 an dem
Fahrzeug nach wie vor auf das Steuerorgan einwirken. Schaftausgang des Gehäuses ist drehbar in dem
Um jedoch die störenden Auswirkungen dieser großen 65 Ventilgehäuse gelagert. Das aus dem Gehäuse 1, 2
Kräfte auf das Ventilorgan zu vermeiden, sollten die auf herausragende Ende der Steuerwelle 5 ist an einem
das Steuerorgan vom Fahrzeug einwirkenden großen Steuerarm 7 mit Hilfe einer Nut in dem Wellenende und
Kräfte nicht unmittelbar auf das Ventilorgan des einem Bolzen 8 befestig!.
Dieser Steuerarm 7, der nur ausschnittsweise dargestellt und aus Federstahl hergestellt ist, ist so angeordnet, daß dieser durch ein anderes Teil des Fahrzeugfahrgestells als das, an dem das Ventil befestigt ist. betätigt wird. Diese zwei Fahrgestellteile bewegen sich durch die Federung des Fahrzeugs relativ zueinander, d. h. durch die Belastungsänderung des Fahrzeugs; die Steuerwelle 5 wird gemäß Fig. 1 und 3 im Uhrzeigersinn gedreht, wenn die Fahrzeugbelasiung zunimmt. ι ο
Eine Steuergabel 9, die mit der Steuerwelle 5 eine Einheit bildet, weist einen festen Bolzen 10 auf, der mit einem Ventilorgan zusammenwirkt.
Eine Steuerorganfeder U ist zwischen dem Bolzen 10 und dem oberen Gehäuseteil 2 angeordnet (Fig. 3). Diese Feder 11 drückt den Bolzen 10 gegen ein Widerlager \A im unteren Gehäuseteil und kann als eine Rückholfeder bezeichnet werden, da sie versucht, die Steuerwelle 5 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, d. h. in Richtung einer Belastungsabnahme. Innerhalb der Steuerorganfeder 11 ist eine Federstütze 12 vorgesehen, durch deren Länge die Bewegung des Bolzens 10, und somit die Federkraft begrenzt ist.
Im oberen Gehäuseteil 2 ist ein Einlaß 13 vorgesehen, der mit einer Druckluftleitung verbunden ist; es ist weiterhin ein AubljLS 14 vorgesehen, der nr't einem Druckansprechorgan (nicht dargestellt) verbunden ist, das vorzugsweise eine iastabhängige Bremseinrichtung darstellt.
Ein Ventileinsatz 15 ist am Einlaß 13 in das obere Gehäuseteil 2 eingeschraubt. Dieser Ventileinsatz ist so ausgebildet, daß in der dargestellten Ruhelage keine Luft durchströmt, wenn eine innen angeordnete Feder das Ventil geschlossen hält. Hingegen wird über den Einlaß 13 Luft einströmen, wenn der bewegbare Stößel ISA des Ventileinsatzes 15 durch einen Ventilschaft eines Ventilorgans 16 angehoben wird.
Das Ventilorgan 16 ist axial in einer Bohrung im Gehäuse 1, 2 bewegbar und von einer Dichtung 17 umgeben. Es weist eine Bohrung 16/4 auf, durch die der mit dem Auslaß verbundene Raum über der Dichtung 17 entlüftet wird. Das Ventilorgan 16 ist mit einem Flansch 16ß versehen, gegen den der Bolzen 10 unter der Einwirkung der Steuerorganfeder 11 bei abnehmender Fahrzeugbelastung gedrückt wird. Eine Ventilfeder 18 drückt den Ventilschaft 16 nach unten.
Das Umschaltventil wirkt wie folgt:
Wenn das zugehörige Fahrzeug leer ist, wird der Bolzen 10 durch die Steuerorganfeder 11 gehalten; das Veniilorgan 15 bis 18 wird dadurch in der dargestellten Lage (wobei die Ventilfeder 18 etwas zusammengedrückt ist) so betätigt, daß der Auslaß 14 zur Atmosphäre hin entlüftet und der Einlaß 13 abgesperrt ist. Folglich wird im Auslaß 14 Atmosphärendruck herrschen.
Wenn andererseits die Fahrzeugbelastung über einen gewissen Betrag ansteigt, wird der Bolzen 10 unter der Einwirkung einer großen Kraft über den Steuerarm 7 nach oben bewegt. Durch die Bewegung des Bolzens 10 nach oben kann das Ventilorgan 16 unter der Einwirkung der Ventilfeder 18 nach oben folgen. Die Bohrung 16/4 im Ventilschaft wird durch den Stößel 154 des Ventileinsatzes geschlossen, wobei der Stößel nach oben gedrückt wird, so daß der Durchgang vom Einlaß 13 zum Auslaß 14 geöffnet wird.
Die auf den Steuerarm 7 bei zunehmender Fahrzeugbelastung wirkenden Kräfte werden somit nicht auf das Ventil 15 bis 18 übertragen, das in Öffnungsrichtung durch eine Ventilfeder 18 und in Schließrichtung durch die Steuerorganfeder 11 beaufschlagt ist.
Weiterhin erfolgt die Ventilsteuerbewegung als eine kleine Drehbewegung, so daß der Verschleiß herabgesetzt und die Dichtung wirkungsvoller gestaltet werden kann als bei einer Axialbewegung eines Steuerorgans.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

24 33 182 ι 2 ρ _ . Umschaltventils übertragen werden, ratentansprucne: Der Erfjndung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
1. Umschaltventil für lastabhängig umschaltbare Umschaltventil der zuvor angegebenen Art so auszubil-Bremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahr- den. daß zum Erzielen eines störungsfreien Betriebs die zeugen, mit einem federbelasteten Ventilorgan zum 5 störenden Fahrzeugstützkräfte von dem Ventilorgan Freigeben und Absperren einer Druckmittelleitung abgehalten werden, dennoch aber ein zuverlässiges und mit einem Steuerorgan, das in Abhängigkeit von Verstellen des Ventilorgans gewährleistet ist.
der Federung des Fahrzeugs betätigbar ist, mit dem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Ventilorgan zusammenwirkt und von einer Druckfe- daß das Ventilorgan von einer der Steuerorganfeder
der beaufschlagt ist, die der Fahrzeugbelastung io entgegenwirkenden Ventilfeder beaufschlagt ist, die das
entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet. Verstellen des Ventilorgans in die dem belasteten
daß das Ventilorgan (16) von einer der Steuerorgan- Zustand des Fahrzeugs entsprechende Stellung vor-
feder (11) entgegenwirkenden Ventilfeder (18) nimmt.
beaufschlagt ist, die das Verstellen des Ventilorgans Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des
in die dem belasteten Zustand des Fahrzeugs 15 Umschaltventils — das Ventilorgan ist von einer der
entsprechende Stellung vornimmt Steuerorganfeder entgegenwirkenden Ventilfeder be-
2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch aufschlagt, die das Verstellen des Ventilorgans in gekennzeichnet, daß der Ventilschaft des Ventilor- Abhängigkeit der Fahrzeugbelastung vornimmt - wird gans (16) einen Flansch (165^ trägt, der an einem sichergestellt, daß die von der Fahrzeugbelastung auf Bolzen (10) des Steuerorgans (5,10) unter der Kraft 20 das Steuerorgan einwirkenden großen Kräfte nie auf der Ventilfeder (18) anliegt. das Ventilorgan übertragen werden, sondern von
3. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch diesem abgehalten sind. Die störenden Auswirkungen gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (5, 10) als der großen Kräfte vom Fahrzeug auf das Ventilorgan Drehwelle ausgebildet ist, an der hebelartig der sind somit beseitigt, und das Umschaltventil gemäß der Bolzen (10) und die Kraftübertragung der Fahrzeug- 25 Erfindung gewährleistet einen störungsfreien Betrieb,
federung angreifen. Vorzugsweise trägt der Ventilschaft des Ventilorgans
einen Flansch, der an einem Bolzen des Steuerorgans
unter der Kraft der Ventilfeder anliegt.
DE19742433162 1973-07-11 1974-07-10 Umschaltventil für lastabhängig umschaltbare Bremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen Expired DE2433162C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309716A SE369288B (de) 1973-07-11 1973-07-11
SE7309716 1973-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433162A1 DE2433162A1 (de) 1975-01-30
DE2433162B2 DE2433162B2 (de) 1977-07-14
DE2433162C3 true DE2433162C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
EP0581011B1 (de) Behälter mit Druckausgleichseinrichtung
DE2433162C3 (de) Umschaltventil für lastabhängig umschaltbare Bremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE2457793B2 (de) Fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE2023065C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit Bremsfedern, einem Servolüftgerät und einem hydraulischen Verzögerungszylinder
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE1906461C3 (de) Hydraulische Bremsdruck Regel einrichtung für Fahrzeuge mit Einzel radaufhängung
DE2433162B2 (de) Umschaltventil fuer lastabhaengig umschaltbare bremseinrichtungen, insbesondere in schienenfahrzeugen
DE2705659A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2911949C2 (de) Ventil
DE2741943A1 (de) Absenkvorrichtung
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE2514484A1 (de) Automatischer bremskraftregler
AT219363B (de) Flurbetätigtes Kesselwagen-Bodenventil
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE3735103C2 (de)
CH637854A5 (en) Frost protection on a high-pressure cleaning device
DE3503462C2 (de)
DE3217660C2 (de)
EP0866761B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2613962C2 (de) Ventilanordnung zur Bremsdrucksteuerung
DE3820106C2 (de) Vorrichtung zum Absperren großer Rohrleitungen
DE373174C (de) Regulator Fuer Geschuetz-Fluessigkeitsbremsen