DE2432241B1 - Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter - Google Patents

Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter

Info

Publication number
DE2432241B1
DE2432241B1 DE2432241A DE2432241A DE2432241B1 DE 2432241 B1 DE2432241 B1 DE 2432241B1 DE 2432241 A DE2432241 A DE 2432241A DE 2432241 A DE2432241 A DE 2432241A DE 2432241 B1 DE2432241 B1 DE 2432241B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
holder
crushing
crush
squeeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432241C2 (de
DE2432241A1 (de
Inventor
Bernd H. 5063 Overath Supe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE19742432241 priority Critical patent/DE2432241C2/de
Priority claimed from DE19742432241 external-priority patent/DE2432241C2/de
Publication of DE2432241B1 publication Critical patent/DE2432241B1/de
Publication of DE2432241A1 publication Critical patent/DE2432241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432241C2 publication Critical patent/DE2432241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Die nach vorn herausziehbare Quetschmesserlagerung könnte auch so erfolgen, daß die Schenkelenden des Quetschmessers einander gegenüberliegende Aufnahmebohrungen enthalten für den Achsbolzen des Quetschmessers, welcher in diesen Bohrungen haftschlüssig steckt, wobei in angehobener Position des Quetschmessers den Aufnahmebohrungen Platinenbohrungen gegenüberliegen mit radialem Bewegungsspiel zum Achsbolzen bemessen. Durch diese Platinenbohrungen hindurch kann der Quetsehmesserbolzen
  • bei angehobenem Quetschmesser aus dem Messer herausgedrückt werden, wonach sich das Quetschmesser wiederum nach vorn herausziehen läßt. Diese Konstruktion eignet sich besonders gut für einen axial extrem schmal bauenden Quetschmesserhalter, bei dem die Teile des rahmenförmigen Führungskörpers miteinander nicht, wie bekannt, verschraubt, sondern durch Hartlötung oder Verklebung verbunden sind.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen können die Platinenausschnitte am vorderen unteren Ende des Quetschmesserhalters verwendet sein zur Unterbringung eines über die ganze Arbeitsbreite der Maschine durchgehenden, am Maschinengestell zu nach vorn ausschwenkbar befestigenden Abstreiffilzes, auf den die Quetschmesser in der abgesenkten Arbeitsposition mit der Schneidkante drücken. und der Filz kann über Tropfröhrchen mit einer Schmiermittelzufuhr in Verbindung stehen. Dadurch wird die Standzeit der Quetschmesser beträchtlich erhöht. so daß die Quetschmesser nicht blos einfacher, sondern auch noch seltener zum Austausch herausgenommen werden müssen.
  • Die Erfindung möge an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 in Seitenansicht einen Quetschmesserhalter mit schrägen Einschubschlitzen für das Quetschmesser, F i g. 2 in Seitenansicht einen ähnlichen Quetschmesserhalter, jedoch mit herausdrückbarem Achsbolzen anstatt schrägen Einschubschlitzen fur das Quetschmesser.
  • Das Quetschmesser 1 mit der angeschärften Quetschkante 2 ist eng den Enden der Schenkel einer Flachgabel 4 als Messerträger gelagert Die Gabelschenkel sind in flachen inneren Vertikalnuten 5 der die Verstärkung 6 des Quetschmessers 1 beiderseits spielfrei umfassenden Platinen 7 gefuhrt, so daß sich das Quetschmesser 1 mit seiner Gabel 4 und dem oben an dieser sitzenden Kolben 8 unter dem Druck der Manschette 9 im Anstellsinn bzw. unter dem Gegendruck der in Sacklöchern 10 angeordneten Wendelfedern im Ausstellsinne (nach oben, Ruhelage) axial zu dem flachen dosenförmigen Druckgehäuse 12 bewegen kann.
  • Dessen äußere Seitenwand schließt bündig mit den beiden Platinen 7 des Führungskörpers 11 für den gabelförmigen Messerträger 4 ab, und sein Innenraum hat etwa ovalen Querschnitt Im Deckel ist eine Zuführungsöffnung 13 für das Druckmittel vorgesehen, die als Innengewinde in einer bundförmigen Verstärkung ausgebildet sein kann, in welches ein entsprechendes Zuführungsrohr einzuschrauben ist Die Kolbenmanschette 9 ist verhältnismäßig dünn ausgeführt, weil sie ganzflächig durch den Kolben 8 des Messerträgers 4 abgestützt ist. Das Druckgehäuse 12 greift mit Ansätzen 14 distanzierend zwischen die beiden Platinen 7 des Führungskörpers 11 und ist mit diesen durch je eine gemeinsame Schraube 15 lösbar verbunden.
  • Im übrigen sind die beiden Platinen 7 durch verschiedene Niete 18 (F i g. 1) oder durch Hartlötung (F i g. 2) über Distanzstücke unlösbar verbunden.
  • An der linken Seite setzt eine Haltevorrichtung 19 mit einer Arretierungsschraube 20 an den aus beiden Platinen 7 und den Distanzstücken gebildeten Führungskörper 11 an.
  • Mehrere solcher Quetschmesserhalter sitzen in bekannter Weise (nicht dargestellt) an einem prismatischen Halterbalken und sind parallel zu diesem und den Quetschmesserachsen verschiebbar und feststellbar, wodurch die Schnittbreiten gegenüber der das Schneidgut transportierenden, den Quetschmessern parallel gegenüberstehenden, ebenfalls bekannten und nicht dargestellten glatten glasharten Stahlwalze wählbar sind, und zwar bis herunter zum geringen Abmaß eines einzelnen Quetschmesserhalters.
  • Erfindungsgemäß bilden nun die dem oberen Halterbalkenanschluß 19 diagonal gegenüberliegenden Ecken beider Platinen 7 Ausschnitte 21, in denen das Quetschmesser 1 angefaßt und bei seiner von der Druckwalze 22 abgehobenen Ruhestellung nach vorn herausgezogen werden kann, ohne daß hierzu der Quetschmesserhalter vom Halterbalken abgeschwenkt oder gar abmontiert werden muß.
  • Die herausziehbare Lagerung für das Quetschmesser besteht beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 in gegen die Ausschnitte 21 sich öffnenden Einschubschlitzen 23 für den Achsbolzen 3 des Quetschmessers 1, in deren Verlängerung, in der angehobenen strichliert gezeichneten Position des Quetschmessers, sich Abzweige 24 der Führungsnuten 5 in den Platinen 7 bis in deren Ausschnitte 21 erstrecken.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 besteht die herausziehbare Quetschmesserlagerung darin, daß die Enden der Lagergabel 4 einander gegenüberliegende Aufnahmebohrungen 23a enthalten für den Achsbolzen 3 des Quetschmessers 1a, welcher in diesem haftschlüssig steckt, wobei in angehobener Position des Quetschmessers (strichliert gezeichnet) den Aufnahmebohrungen Platinenbohrungen 25 gegenüberliegen, mit radialem Bewegungsspiel zum Achsbolzen 3 bemessen, so daß dieser zum Zwecke des Wartungsaustausches aus dem Quetschmesser 1 a gedrückt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Keile des Rahmens 11, also die Platinen 7 und die Distanzstücke dazwischen, durch Hartlötung miteinander verbunden.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen sitzt auf einer am Maschinengestell zu befestigenden Halteleiste 26 ein über die Arbeitsbreite der Quetschmesser durchgehender harter Filzstreifen 27, der über Zuführungsröhrchen 28 mit Schmiermittel getränkt werden kann und von den in Arbeitsstellung auf die Druckwalze 22 abgesenkten Quetschmesser 1 (ausgezogene Darstellung mit der Quetschkante 2 berührt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch oder pneumatisch längs eines Halterbalkens verstellbarer Halter für rotierende, mit einer Druckwalze zusammenarbeitende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material in einer Rollenschneidmaschine, wobei der Kolben seines Druckgehäuses direkt mit dem gabelförmigen Träger des Quetschmessers in Verbindung steht und das Druckgehäuse flach dosenförmig ausgebildet und derart angeordnet ist, daß es mit seiner schmalen Seite parallel zur Quetschmesserachse liegt und bündig an der offenen oberen Seite eines flachen rahmenförmigen Führungskörpers für den Messerträger befestigt ist, wobei der Messerträger aus zwei im Abstand voneinander verbundenen Platinen besteht, die innen in einander gegenüberliegenden vertikalen Führungsnuten den Quetschmesserträger aufnehmen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß die dem oberen Halterbalkenanschluß (19) diagonal gegenüberliegenden Ecken beider Platinen (7) Ausschnitte (21) bilden und das Quetschmesser (1 bzw. 1a) in angehobener Position in Richtung dieser Ausschnitte herausziehbar gelagert ist.
  2. 2. Quetschmesserhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lagergabel (4) für das Quetschmesser (1) gegen die Ausschnitte (21) sich öffnende Einschubschlitze (23) für den Achsbolzen (3) des Quetschmessers (1) bilden, in deren Verlängerung des Quetschmessers sich Abzweige (24) der Führungsnuten (5) in den Platinen (7) bis in deren Ausschnitte (21) erstrecken.
  3. 3. Quetschmesserhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lagergabel (4a) für das Quetschmesser (la) einander gegenüberliegende Aufnahmebohrungen (23a) enthalten für den Achsbolzen (3) des Quetschmessers (1a), welcher in diesem kraftschlüssig steckt, wobei des Quetschmessers den Aufnahmebohrungen (23a) Platinenbohrungen (25) gegenüberliegen, mit radialem Bewegungsspiel zum Achsbolzen (3) bemessen.
  4. 4. Quetschmesserhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmtenteile, nämlich Platinen (7) und Distanzstücke, durch Hartlötung oder Verklebung miteinander verbunden sind.
  5. 5. Quetschmesserhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung der Platinenausschnitte (21) zur Unterbringung eines Schmier- und Abstreiffilzes (27) für die Quetschkanten (2) der Quetschmesser.
    Die Erfindung betrifft einen hydraulisch oder pneumatisch längs eines Halterbalkens verstellbaren Halter für rotierende, mit einer Druckwalze zusammenarbeitende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material, wobei der Kolben seines Druckgehäuses direkt mit dem gabelförmigen Träger des Quetschmessers in Verbindung steht und das Druckgehäuse flach dosenförmig ausgebildet und derart angeordnet ist, daß es mit seiner schmalen Seite parallel zur Quetschmesserachse liegt und bündig an der offenen oberen Seite eines flachen rahmenförmigen Führungskörpers für den Messerträger befestigt ist, wobei der Messerträger aus zwei im Abstand voneinander verbundenen Platinen besteht, die innen in einander gegenüberliegenden vertikalen Führungsnuten den Quetschmesserträger aufnehmen. Solche Quetschmesserhalter sind bekannt aus der deutschen Patentschrift 10 72878 und haben den Vorteil eines extrem kleinen axialen Einbaumaßes von etwa 9 mm bei trotzdem großer Anpreßkraft der Hydraulik mit dem Quetschmesser an eine glasharte Gegendruckwalze, so daß auf dem parallel über dieser Gegendruckwalze festen Halterbalken zahlreiche Quetschmesserhalter in geringen gegenseitigen Abständen vorhanden sein können, und aus der zwischen den Quetschmessern und der gemeinsamen Gegendruckwalze durchlaufenden Materialbahn entsprechend schmale Streifen geschnitten werden können, wobei auch starkes Material zerteilt werden kann, wie Zellstoffwatte.
    Jedoch unterliegen bei den bekannten Maschinen dieser Art die Quetschmesser einem nennenswerten betrieblichen Verschleiß an der Schneidkante, und zum Auswechseln der vielen Quetschmesser, welche auch in der angehobenen Ruhestellung der kleinen kompakten Hydraulik nur wenig Abstand zur Gegendruckwalze haben, mußte bisher zunächst der Quetschmesserhalter vom Halterbalken abmontiert werden, oder es mußte der Quetschmesserhalter vom Halterbalken nach vorn herausschwenkbar ausgeführt sein.
    Zur aufgabengemäßen Vermeidung dieses nachteiligen Herstellungs- und Wartungsaufwandes wird bei einem derartigen Quetschmesserhalter erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die seinem oberen Halterbalkenanschluß diagonal gegenüberliegenden Ecken beider Platinen Ausschnitte bilden und das Quetschmesser in angehobener Position in Richtung dieser Ausschnitte, also, von der Bedienungsseite her gesehen, schräg nach vorn und unten, herausziehbar ist Dazu genügt es, das Quetschmesser mit der Hydraulik in die angehobenen Ruhestellung zu bringen. Der Quetschmesserhalter muß nicht mehr vom Messerbalken abgeschwenkt oder gar abmontiert werden.
    Die herausziehbare Lagerung des Quetschmessers kann so eingerichtet sein, daß die Schenkelenden des Quetschmesserträgers gegen die Ausschnitte sich öffnende Einschubschlitze für den Achsbolzen des Quetschmessers bilden, in deren Verlängerung in der angehobenen Position des Quetschmessers sich Abzweige der Führungsnuten in den Platinen bis in deren Ausschnitte erstrecken. In Betriebsstellung erzeugt die Anstellkraft der Hydraulik auf den Achsbolzen des Quetschmessers eine Keilkraftkomponente längs der Einschubschlitze, in Einschubrichtung, wodurch eine sichere Halterung des Quetschmessers gewährleistet ist.
    In Ruhestellung der Hydraulik, bei angehobenem Quetschmesser also, fällt diese Keilkraftkomponente weg, und das Quetschmesser kann nach vorn leicht herausgezogen werden, indem man es im Bereich der Platinenausschnitte erfaßt.
DE19742432241 1974-07-05 Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter Expired DE2432241C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432241 DE2432241C2 (de) 1974-07-05 Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432241 DE2432241C2 (de) 1974-07-05 Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432241B1 true DE2432241B1 (de) 1975-08-21
DE2432241A1 DE2432241A1 (de) 1975-08-21
DE2432241C2 DE2432241C2 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432241A1 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911676B2 (de) Pressenan trieb
DE2856881C2 (de)
CH616095A5 (de)
DE4037448B4 (de) Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen
DE1800871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen mehrfachen Bearbeitung eines drehbaren Werkstuecks
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE911930C (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstuecken mit einem Werkzeugkopf, der eine Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Lochwerkzeuge traegt
DE2432241C2 (de) Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter
DE7422881U (de) Leicht zerlegbarer quetschmesserhalter
DE2802559A1 (de) Presse
DE2432241B1 (de) Leicht zerlegbarer Quetschmesserhalter
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE1452365A1 (de) Strangpresse zur Verarbeitung von Metall
EP1155790A2 (de) Stanzvorrichtung
DE3005667A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen
DE4437333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Löchern oder Perforationen in flächige Materialien
DE8422028U1 (de) Presse zum nuten, ritzen, perforieren oder schneiden von pappe od. dgl.
DE2530556C3 (de) Halter für Quetschmesser
DE4129029A1 (de) Flachbett-stanzmaschine zum stanzen von flachen gegenstaenden, insbesondere boegen aus papier, pappe oder dergleichen
DE4205798A1 (de) Laengsschneidemaschine mit schneidkassette
DE2329241B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE2357820A1 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee