DE2432043A1 - Elektronisches sicherheitszeitglied fuer ein brennersteuergeraet - Google Patents

Elektronisches sicherheitszeitglied fuer ein brennersteuergeraet

Info

Publication number
DE2432043A1
DE2432043A1 DE2432043A DE2432043A DE2432043A1 DE 2432043 A1 DE2432043 A1 DE 2432043A1 DE 2432043 A DE2432043 A DE 2432043A DE 2432043 A DE2432043 A DE 2432043A DE 2432043 A1 DE2432043 A1 DE 2432043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
safety timer
output
switch
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432043B2 (de
DE2432043C3 (de
Inventor
Juergen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2432043A1 publication Critical patent/DE2432043A1/de
Publication of DE2432043B2 publication Critical patent/DE2432043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432043C3 publication Critical patent/DE2432043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/14Flame simulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/18Applying test signals, e.g. periodic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Dr. £. Boettner V ' Dipl.-Ing. H.-J. Müller Dr. Th. Berendt D 8 München II? LucÄe-Ccahu-itr. 28, Τ·1. 47 51 55
[ LANOIS & GYR ) LANDIS & GYR AG CH-6301 Zug, Schweiz
Elektronisches Sicherheitszeitglied für ein Brennersteuergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Sicherheitszeitglied für ein Brennersteuergerät, mit einem aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehenden Verzögerungsglied, mit einem dem Verzögerungsglied nachgeschalteten Schwellenschalter und mit einem zum Widerstand parallelen Schalter zur Verkürzung der Verzögerungszeit des Sicherheitszeitgliedes bei dessen Funktionsprüfung mittels kurzer Testimpulse.
Brennersteuergeräte müssen bekanntlich extrem eigensicher sein. Bei einem Brennerstart darf die Freigabe des Brennstoffes nur erfolgen, wenn gewährleistet ist, dass das Gerät beim Ausbleiben einer Flamme innerhalb der durch das Sicherheitszeitglied vorgegebenen Sicherheitszeit eine Störabschaltung der Anlage tatsächlich auszuführen vermag.
Bei einem bekannten Brennersteuergerät besteht das Sicherheitszeitglied aus einem Verzögerungsglied und einem Schwellenschalter, wobei das Verzögerungsglied durch einen im Eingangspfad des Schwellenschalters angeordneten Widerstand und durch einen zwischen Eingang und Ausgang des Schwellenschalters geschalteten Kondensators gebildet ist. Zur Funktions-
pA τ bos . 509847/0706
prüfung des Sicherheitszeitgliedes bei der Inbetriebssetzung und allenfalls auch während des Betriebes der Brenneranlage werden kurze Testimpulse an den Eingang des Sicherheitszeitgliedes angelegt, und gleichzeitig wird mit Hilfe eines zum Widerstand des Verzögerungsgliedes parallelen Transistor-Schalters die Verzögerungszeit des Sicherheitszeitgliedes auf einen verhältnismässig kleinen Wert verkürzt. Bei ordnungsgemäss arbeitendem Sicherheitszeitglied durchlaufen die eine Störung simulierenden Testimpulse das Sicherheitszeitglied, woraus geschlossen werden kann, dass der Kondensator keinen Kurzschluss aufweist und der Schwellenschalter ordnungsgemäss arbeitet. Erscheinen dagegen die Testimpulse am Ausgang des Sicherheitszeitgliedes infolge eines Defektes nicht, so wird der Inbetriebsetzungsvorgang der Brenneranlage unterbrochen bzw. die Brenneranlage ausser Betrieb gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitszeitglied der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei der Funktionsprüfung auch ein Unterbruch im Widerstand erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein weiterer Schalter mit dem Kondensator in Reihe geschaltet ist und dass bei der Funktionsprüfung alternierend beide Schalter geöffnet oder beide Schalter geschlossen sind.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Sicherheitszeitglied, Fig. 2 ein Detail der Fig. 1,
9" . zwei Varianten und und 4
Fig. 5 ein Impulsdiagramm.
PA 18O2 5098A7/0706
-*- 2A32043 J
In der Fig. 1 ist der Eingang 1 des Sicherheitszeitgliedes über einen Widerstand 2 an den Eingang 3 eines Schwellenschalters 4 angeschlossen, der beispielsweise ein elektronisches Logikgatter sein kann und dessen Ausgang den Ausgang 5 des Sicherheitszeitgliedes bildet. Dem Widerstand 2 ist ein Schalter 6 parallel geschaltet. Ein Schalter 7 und ein Kondensator 8 bilden eine Reihenschaltung, die an den Eingang 3 des Schwellenschalters. 4 und an Nullpotential angeschlossen ist. Die Schalter 6, 7, die z.B. elektronische Transmissionsgatter sein können, besitzen einen Steuereingang 9 bzw. 1O. Bei geöffnetem Schalter 6 und geschlossenem Schalter 7 bilden der Widerstand 2 und der Kondensator 8 ein Verzögerungsglied.
Der Eingang 1 ist mit dem Eingang eines die Schalter 6, 7 steuernden Binäruntersetzers 11 verbunden, dessen Ausgang an einen Eingang eines UND-Tores 12 und an einen Eingang eines ODER-Tores 13 angeschlossen ist. Eine Steuerklemme 14 des Sicherheitszeitgliedes ist an einen invertierenden Eingang des UND-Tores \2 und an einen Eingang des ODER-Tores 13 angeschlossen. Das UND-Tor 12 ist mit dem Steuereingang 9 des Schalters 6 und das ODER-Tor 13 mit dem Steuereingang 1O des Schalters 7 verbunden.
Das beschriebene Sicherheitszeitglied mit verkürzbarer Verzögerungszeit wird'in bekannter Weise in einem Brennersteuergerät eingesetzt. Detaillierte Kenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise eines solchen bekannten Brennersteuergerätes sind für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. Erwähnenswert ist hier nur folgendes: Die dem Sicherheitszeitglied vorgeschalteten Schaltungsteile des Brennersteuergerätes geben an den Eingang 1 ein Störsignal (Dauersignal) ab, solange beim Inbetriebsetzungsvorgang der Brenneranlage das Vorhandensein einer ordnungsgemäss brennenden Flamme nicht festgestellt wird oder wenn während
PA 1802
509847/070 6
'*- 24320^3
des Betriebes ein Verlöschen der Flamme angezeigt wird. In diesem Fall soll das Sicherheitszeitglied nach Ablauf der Sicherheitszeit an seinem Ausgang 5 ein Störsignal abgeben, das z.B. ein an diesen Ausgang angeschlossenes Störrelais auslöst und dadurch eine Störabschaltung der Anlage bewirkt. An den Eingang 1 werden ferner kurze Testimpulse gegeben, die eine Störung simulieren. Eine Störungssimulation kann nur zu Beginn eines Inbetriebsetzungsvorgangs oder auch periodisch während des Betriebes erfolgen. Während jeder Störungssimulation wird an die Steuerklemme 14 ein solches Signal gelegt, dass die Verzögerungszeit des Sicherheitszeitgliedes auf einen verhältnismässig kleinen Wert reduziert wird und die Testimpulse das Sicherheitszeitglied praktisch ungehindert durchlaufen. Die Dauer der Testimpulse ist derart kurz gewählt, dass diese keine Störauslösung bewirken können. Erscheinen die Testimpulse am Ausgang 5 nicht, so wird auf einen Fehler im Sicherheitszeitglied oder in einem anderen Teil des Brennersteuergerätes geschlossen und die Brenneranlage ausser Betrieb gesetzt.
Das Sicherheitszeitglied nach der Fig. 1 arbeitet wie folgt: Der Binäruntersetzer 11 ist solcher Art, dass er auf die abfallende Flanke jedes am Eingang 1 erscheinenden Testimpulses seine Lage wechselt. Wenn an der Steuerklemme 14 ein Signal logisch O liegt, so si*nd in der einen Lage des Binäruntersetzers 11 beide Schalter 6, 7 geöffnet und in der anderen Lage beide Schalter geschlossen. Die Schalter 6, 7 wechseln also beim Verschwinden eines jeden Testimpulses ihre Lage.
Wenn am Eingang 1 ein Testimpuls erscheint, die Schalter 6, 7 geöffnet und der Kondensator 8 somit abgeschaltet ist, durchläuft dieser Testimpuls das Sicherheitszeitglied praktisch verzögerungsfrei. Der Kondensator 8 bleibt hierbei in ungeladenem Zustand. Erreicht der Testimpuls tatsächlich den Ausgang 5, so kann daraus geschlossen werden, dass der Wider-
1802 509847/0706
stand 2 keinen Unterbruch aufweist und der Schwellenschalter 4 ordnungsgemäss arbeitet.
Beim nächstfolgenden Testimpuls sind die Schalter 6, 7 geschlossen, der Widerstand 2 ist also überbrückt und der Kondensator 8 zugeschaltet. Der Kondensator 8 wird durch den Testimpuls verhältnismässig rasch aufgeladen und der Testimpuls erscheint praktisch verzögerungsfrei am Ausgang 5, was wiederum auf das ordnungsgemässe Arbeiten des Schwellenschalters 4 und ausserdem darauf hindeutet, dass der Kondensator 8 keinen*Kurzschluss aufweist.
Es wird also alternierend der Widerstand 2 auf Unterbruch und der Kondensator 8 auf Kurzschluss geprüft. Bei Vorliegen eines dieser beiden Fehler erscheint am Ausgang 5 nur noch jeder zweite Testimpuls. Ein Kurzschluss des Widerstandes 2 oder ein Unterbruch des Kondensators 8 wird zwar durch den Test nicht erkannt, doch kann ein solcher Fehler im Sicherheitszeitglied zu keinem gefährlichen Betriebszustand der vom Brennersteuergerät gesteuerten Brenneranlage führen, da er sich in einer Verkürzung der Sicherheitszeit äussert.
Wenn an die Steuerklemme 14 ein Steuersignal logisch L gelegt wird, so wird unabhängig von der Lage des Binäruntersetzers 11 der Schalter 6 geöffnet und der Schalter 7 geschlossen. Durch entsprechende Ansteuerung des Sicherheitszeitgliedes an der Steuerklemme 14 ist dafür gesorgt, dass dieser Betriebszustand beim Erscheinen eines Dauersignals am Eingang 1 auftritt. Die Spannung am Eingang 3 des Schwellenschalters 4 steigt dann entsprechend der durch den Widerstand 2 und den Kondensator 8 gegebenen Zeitkonstanten nach einer Exponentialfunktion an, bis nach Ablauf der Sicherheitszeit der Schwellenwert des Schwellenschalters 4 erreicht wird, dieser anspricht und am Ausgang 5 ein Störsignal abgegeben wird.
PA1802 509847/0706
-*- 2A32043
In der Regel werden die Testimpulse nicht erst am Eingang 1 des Sicherheitszeitgliedes in den vom Flammenwächter zum Sicherheitszeitglied führenden Signalweg eingekoppelt. Die Testimpulse können z.B. durch periodisches kurzzeitiges Abdunkeln des Flammenfühlers erzeugt werden. Dadurch können der Flammenwächter einschliesslich Flammenfühler und die funktionell zwischen dem Flammenwächter und dem Sicherheitszeitglied angeordneten Schaltkreise mit in den Test einbezogen werden. Durch eine gesonderte Wirkverbindung zwischen dem Testimpulsgeber und der Steuerklemme 14 können zur Umschaltung der Verzögerungszeit die Schalter 6, 7 über einen Signalweg gesteuert werden, der von jenem Signalweg , den die Testimpulse durchlaufen, unabhängig ist. Die Fehlerwahrscheinlichkeit kann jedoch vermindert werden, wenn für die Umschaltung der Verzögerungszeit der gleiche Signalweg benützt wird, den die Testimpulse vom Testimpulsgeber bis zum Eingang 1 des Sicherheitszeitgliedes durchlaufen. Hierbei werden die Schalter 6, 7 von einem zwischen Pulssignal und Dauersignal unterscheidenden Schaltungsglied gesteuert, das an den Eingang 1 des Sicherheitszeitgliedes angeschlossen ist und bei Dauersignal am Eingang 1 ein Signal logisch L an die Steuerklemme 14 abgibt, so dass die geöffnete Stellung des Schalters 6 und die geschlossene Stellung des Schalters 7 erzwungen wird. Ein solches Schaltungsglied ist in der Fig. 1 durch einen gestrichelt gezeichneten Tiefpass 15 angedeutet.
In der Fig. 2 ist ein Beispiel für einen Tiefpass 15 dargestellt. Dieser besteht aus einem RC-Glied, dessen R-Zweig durch einen Widerstand 16 und einen in Reihe mit einer Diode 17 zum Widerstand 16 parallelen Widerstand 18 und dessen C-Zweig durch einen Kondensator 19 gebildet ist.
Der Widerstandswert des Widerstandes 16 ist grosser als derjenige des Widerstandes 18. Die Aufladezeitkonstante des RC-
PA1802 509847/0706
*- 2A320A3
Gliedes ist grosser gewählt als die Dauer der Test impulse-.■ Der Kondensator 19 wird somit durch jeden Testimpuls über den Widerstand 16 auf einen nur geringen Spannungswert aufgeladen, der kleiner ist als der Schwellenwert der Tore 12, 13, und anschliessend über die Parallelschaltung der Widerstände 16 und 18 rasch wieder entladen. Erscheint dagegen am Eingang des RC-Gliedes ein Dauersignal, so wird der Kondensator 19 auf den Amplitudenwe.rt dieses Signals aufgeladen und die geöffnete Stellung des Schalters 6 sowie die geschlossene Stellung des Schalters 7 erzwungen und somit die unverkürzte Verzögerungszeit eingeschaltet.
Wie bereits erwähnt, erscheint bei einem Unterbruch des Widerstandes 2 (Fig. 1) oder bei einem Kurzschluss des Kondensators 8 nur noch jeder zweite Testimpuls am Ausgang 5 des Sicherheitszeitgliedes. Wenn es sich bei den Testimpulsen um eine periodische Pulsspannung handelt, so kann das Signal am Ausgang 5 auf ein Pulsfrequenz-Ueberwachungsglied gegeben werden, das ein Störsignal abgibt, wenn die Pulsfrequenz des Signals am Ausyang 5 ausserhalb gegebener Grenzen liegt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, während der Störungssimulation das Signal am Eingang 1 mit jenem am Ausgang 5 zu vergleichen. Ein Beispiel hierzu ist in der Fig. 3 dargestellt, in der gleiche Bezugszahlen wie in der Fig. 1 auf gleiche Teile hinweisen.
In der Fig. 3 sind der Eingang 1 des Sicherheitszeitgliedes und der Ausgang des Schwellenschalters 4 an ein Antivalenztor 20 angeschlossen, dessen Ausgang über ein Verzögerungsglied 21 an einen Stelleingang 22 eines aus zwei NOR-Toren aufgebauten Flipflop 23 geschaltet ist. Ein Rückstelleingang 24 des Flipflop ist mit dem Ausgang des Tiefpasses 15 und ein Ausgang 25 mit einem Eingang eines ODER-Tores 26 verbunden, das zwischen den Ausgang des Schwellenschalters 4 und den Ausgang 5 des Sicherheitszeitgliedes geschaltet ist.
PA 1802
509847/0706
Im ordnungsgemässen Betrieb befindet sich das Flipflop 23 in einer solchen Lage, dass sein Ausgang den logischen Zustand O einnimmt. Wenn durch einen Defekt ein an den Eingang 1 angelegter Testimpuls am Ausgang des Schwellenschalters 4 nicht erscheint, spricht das Antivalenztor 20 an, nach Ablauf einer durch das Verzögerungsglied 21 gegebenen Verzögerungszeit wird das Flipflop 23 in die Störstellung gekippt und an den Ausgang 5 ein Störsignal abgegeben.
Bei Dauersignal am Eingang 1 gibt der Tiefpass 15 an den Rückstelleingang 24 des Flipflop 23 ein Signal logisch L ab, wodurch verhindert wird, dass infolge der jetzt vorhandenen Antivalenz am Ausgang 25 des Flipflop 23 ein Störsignal abgegeben wird.
Das Verzögerungsglied 21 bewirkt, dass das Flipflop 23 während der Zeit, die ein Testimpuls zum Durchlaufen des Sicherheitszeitgliedes benötigt, nicht in die Störstellung gekippt werden kann.
Wenn bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen am Eingang 1 ein Störsignal innerhalb eines Zeitabschnittes eintrifft, in welchem der Kondensator 8 auf Kurzschluss geprüft wird, d.h. der Schalter 6 und der Schalter 7 geschlossen sind, so bleibt die durch den Tiefpass 15 gesteuerte Umschaltung auf unverkürzte Verzögerungszeit wirkungslos, weil der Kondensator 8 in diesem Fall bereits geladen ist. Dieser Mangel kann durch einen vom Tiefpass 15 gesteuerten Kurzschlussschalter behoben werden, der den Kondensator 8 bei Dauersignal kurzzeitig entlädt. Die Fig. 4 zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 4 ist der Ausgang des Schwellenschalters 4 mit einem ersten Eingang, der Ausgang des Tiefpasses 15 mit einem zweiten Eingang und ein Ausgang 27 eines Flipflop 28
PA 1802 509847/0706
-*- 24320A3 3
mit einem dritten Eingang eines UND-Tores 29 verbunden. Der Ausgang dieses UND-Tores ist an einen Steuereingang 3O eines Kurzschlussschalters 31 angeschlossen, der zwischen den Eingang 3 des Schwellenschalters 4 und Masse geschaltet ist. Der Ausgang des Schwellenschalters 4 führt zu einem Stelleingang 32 und der Ausgang des Tiefpasses 15 zu einem Rückstelleingang 33 des Flipflop 28.
Das Flipflop 28 besteht aus zwei gegenseitig gekoppelten NOR-Toren 34, 35, einem dem NOR-Tor 34 vorgeschalteten UND- Tor 36 und einem dem NOR-Tor 35 vorgeschalteten Inverter 37. Der Stelleingang 32 des Flipflop führt zu einem invertierenden Eingang des UND-Tores 36 und der Rückstelleingang 33 zu einem Eingang des UND-Tores 36 sowie zum Inverter 37.
In der Fig. 5 bedeutet U1 das Signal am Eingang 1 und U1- dasjenige am Ausgang 5 des- Sicherheitszeitgliedes, U1. das Signal an der Steuerklemme 14, U2q das Signal am Ausgang des UND-Tores 29 und U37 das Signal am Ausgang 27 des Flipflop
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des beschriebenen Ku'rzschlussschalters 31 und der zugehörigen Steuerschaltung anhand der Fig. 5 wird angenommen, dass im Zeitpunkt t. der Schalter 6 und der Schalter 7 geschlossen sind und dass das Flipflop 28 die Ruhelage einnimmt, wobei sein Ausgangssignal U97 logisch L ist. Wenn im Zeitpunkt t am Eingang 1 ein Störsignal eintrifft, wird der Kondensator 8 mit kleiner Zeitkonstante geladen und das Störsignal praktisch verzögerungsfrei auf den Ausgang 5 übertragen. Zur Zeit t stellt der Tiefpass 15 Dauersignal fest, das Signal U14 wird logisch L, das UND-Tor 29 schaltet durch und der Kurzschlussschalter 31 wird geschlossen. Dadurch wird der Kondensator 8 rasch entladen. Zur Zeit t. ist der Entladevorgang beendet, das Signal U geht auf logisch 0, das UND-Tor 29 wird dadurch wieder gesperrt und der Kurzschlussschalter 31 geöffnet.
PA 1802
509847/Ö706
Gleichzeitig wird das Flipflop 28 durch den Signalsprung an seinem Stelleingang 32 gekippt. Sein Ausgangssignal U geht auf logisch O, wodurch verhindert wird, dass sich der Entladevorgang nach Ablauf- der Sicherheitszeit wiederholen kann Wenn das Störsignal am Eingang 1 vor Ablauf der Sicherheitszeit zum Zeitpunkt t wieder verschwindet und das Signal U auf logisch O geht, wird das Flipflop 28 durch den Spannungs sprung an seinem Rückstelleingang 33 wieder in seine Ruhelage gekippt. Dauert hingegen das Störsignal am Eingang 1 wie in der Fig. 5 gestrichelt angedeutet - weiter an, .so wird ab Zeitpunkt t, am Ausgang 5 des Sicherheitszeitgliedes ein Störsignal abgegeben.
Der Zeitabschnitt t, - t entspricht der Sicherheitszeit. Der Zeitabschnitt t. - t ist durch entsprechende Dimensionierung des Tiefpasses 15 und der Entladezeit des Kondensators 8 derart kurz gewählt, dass das Signal \J während diese Zeitdauer keine Störauslösung bewirken kann.
PA18°2 509847/0706

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUECHE
    1'.)Elektronisches Sicherheitszeitglied für ein Brennersteuergerät, mit einem aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehenden Verzögerungsglied, mit einem dem Verzögerungsglied nachgeschalteten Schwellenschalter und mit einem zum Widerstand parallelen Schalter zur Verkürzung der Verzögerungszeit des Sicherheitszeitgliedes bei dessen Funktionsprüfung mittels kurzer Testimpulse, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schalter (7) mit dem Kondensator (8) in Reihe geschaltet ist und dass bei der Funktionsprüfung alternierend beide Schalter (6; 7) geöffnet oder beide Schalter geschlossen sind.
  2. 2. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (2) und der zu diesem parallele Schalter (6) zwischen den Eingang (1) des Sicherheitszeitgliedes und den Eingang (3) des Schwellenschalters (4) geschaltet sind und dass die aus dem weiteren Schalter (7) und dem Kondensator (8) gebildete Reihenschaltung an den Eingang (3) des Schwellenschalters (4) und an Nullpotential angeschlossen ist.
  3. 3. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (1) des Sicherheitszeitgliedes mit dem Eingang eines die beiden Schalter (6; 7) steuernden Binäruntersetzers (11) verbunden ist.
    £09847/0706
  4. 4. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (6; 7) ausserdem von einem an den Eingang (1) des Sicherheitszeitgliedes angeschlossenen, zwischen Pulssignal und Dauersignal unterscheidenden Schaltungsglied (15) derart gesteuert sind, dass bei Dauersignal der zum Widerstand (2) parallele Schalter (6) geöffnet und der mit dem Kondensator (8) in Reihe geschaltete Schalter
    (7) geschlossen ist.
  5. 5. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das_Schaltungsglied (15) ein Tiefpass ist.
  6. 6. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass (15) aus einem RC-Glied besteht, dessen R-Zweig durch einen ersten Widerstand (16) und einen in Reihe mit einer Diode (17) zum ersten Widerstand parallelen zweiten Widerstand (18) gebildet ist.
  7. 7. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (1) des Sicherheitszeitgliedes und der Ausgang des Schwellenschalters (4) an ein Antivalenztor (2O) angeschlossen sind, dessen Ausgang über ein Verzögerungsglied (21 ) an einen Stelleingang (22) eines Flipflop (23) geschaltet ist, und dass ein Rückstelleingang (24) des Flipflop mit dem Ausgang des Schaltungsgliedes (15) und ein Ausgang (25) des Flipflop (23) mit einem Eingang eines zwischen den Ausgang des Schwellenschalters (4) und den Ausgang (5) des Sicherheitszeitgliedes geschalteten ODER-Tores (26) verbunden ist.
  8. 8. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Schaltungsglied (15) gesteuerter Kurzschlussschalter (31) zur kurzzeitigen Entladung des Kondensators (8) bei Dauersignal vorgesehen ist.
    PA 1802
    5098 4 7/0706
  9. 9. Sicherheitszeitglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Schwellenschalters (4) mit einem ersten Eingang, der Ausgang des Schaltungsgliedes (15) mit einem zweiten Eingang und ein Ausgang eines Flipflop (28)
    mit einem dritten Eingang eines UND-Tores (29) verbunden ist, an dessen Ausgang ein Steuereingang (3O) des Kurzschlussschalters (31) angeschlossen ist, und dass der Ausgang des Schwellenschalters (4) mit einem Stelleingang (32) und der Ausgang des Schaltungsgliedes (15) mit einem Rückstelleingang (33) des Flipflop (28) verbunden ist.
    PA 1802
    509847/0706
DE2432043A 1974-05-09 1974-07-03 Elektronisches Zeitglied zur Steuerung der Sicherheitszeit für ein Brennersteuergerät Expired DE2432043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638174A CH571686A5 (de) 1974-05-09 1974-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432043A1 true DE2432043A1 (de) 1975-11-20
DE2432043B2 DE2432043B2 (de) 1977-11-17
DE2432043C3 DE2432043C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=4308679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432043A Expired DE2432043C3 (de) 1974-05-09 1974-07-03 Elektronisches Zeitglied zur Steuerung der Sicherheitszeit für ein Brennersteuergerät

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH571686A5 (de)
DE (1) DE2432043C3 (de)
GB (1) GB1473021A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448107A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Rv Const Electriques Dispositif electronique de securite pour un bruleur a combustible fluide, notamment gazeux
EP0615267A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Landis & Gyr Technology Innovation AG Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535831A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Hitachi Ltd Timer circuit of digital system combustion control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448107A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Rv Const Electriques Dispositif electronique de securite pour un bruleur a combustible fluide, notamment gazeux
EP0615267A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Landis & Gyr Technology Innovation AG Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten

Also Published As

Publication number Publication date
CH571686A5 (de) 1976-01-15
GB1473021A (en) 1977-05-11
DE2432043B2 (de) 1977-11-17
DE2432043C3 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109226C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion des Flammenfühlers
CH342861A (fr) Hélice à pas variable
DE2424821C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Schaltzustände von Steuereinrichtungen
DE2432043A1 (de) Elektronisches sicherheitszeitglied fuer ein brennersteuergeraet
EP0033125B1 (de) Schaltkreis für ein D-Flip-Flop
DE2222258C2 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage. Anal: Landis & Gyr AG, Zug (Schweiz)
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
DE3130307C2 (de)
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE3220111C1 (de) Überwachungseinrichtung für Näherungsschalter
DE2505662A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der wirksamkeit eines zeitgebers
DE2431575A1 (de) Elektronisches sicherheitszeitglied fuer ein brennersteuergeraet
DE2506351C3 (de) Bistabile elektronische Schaltungsanordnung
DE3301645C2 (de) Digitale Steuerung
DE2431575C3 (de) Elektronisches Sicherheitszeitglied für ein Brennersteuergerät
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
EP0660044A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE2737133C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelfehlern in einer Datenverarbeitungsanlage
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
EP0287991B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Funktionsüberprüfung einer Überwachungseinrichtung
DE1588417C (de) Distanzschutz- oder Differentialschutzrelaisschaltung
DE2808618B1 (de) UEberwachungsschaltung fuer Stromversorgungsgeraete
EP0050590A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Leitungssystem
DE19512803C2 (de) Steuer- und Auswerteschaltung für Neigungsschalter
DE1813602C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von Verkehrssignallampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee