DE2431888A1 - Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis - Google Patents

Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis

Info

Publication number
DE2431888A1
DE2431888A1 DE2431888A DE2431888A DE2431888A1 DE 2431888 A1 DE2431888 A1 DE 2431888A1 DE 2431888 A DE2431888 A DE 2431888A DE 2431888 A DE2431888 A DE 2431888A DE 2431888 A1 DE2431888 A1 DE 2431888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure according
body opening
filling
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2431888A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Koss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2431888A priority Critical patent/DE2431888A1/de
Publication of DE2431888A1 publication Critical patent/DE2431888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0013Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Druckmittelbetätlgbarer Verschluß für eine künstliche Körperöffnung insbesondere einen anus prneter-naturnlis Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigbaren Verschluß für eine künstliche Körperöffnung, insbesondere einen anus praeter-naturalis.
  • --Es ist bekannt, daß es große Schwierigkeiten bereitet, bei den Menschen, die mit einem anus praeter-naturalis leben müssen, eine befriedigende Lösung zu finden, um den aus dem Körper über eine künstliche Körperöffnung herausfUhrenden Darm zufriedenstellend zu verschließen. Die Natur hat fur diesen Zweck einen ringartigen Schließmuskel vorgesehen, der jedoch bei chirurgischen Eingriffen, beispielsweise in Folge von Rektalerkrankungen, unwirksam wird.
  • In den meisten Fällen muß dann ein anus praeter-ii#turalis geschaffen und an einer Körperstelle angelegt werden, die es dem ~#eschödigten gestattet, den Darmausgang seinem Willen unterzuordnen mit Hilfe von mechanischen Einrichtungen in Form eines mit dem Darmausgang bzw. mit der für den Darmausgang vorgesehenen Körperöffnung verbindbaren Au ffanggefaßes.
  • Eine derartige Einrichtung ist für den Geschädigten eine sehr starke körperliche und vor allem auch seelische Belastung. Körperlich muß er mit Halte- und Tragvorrichtungen belastet werden und seelisch wirkt sich die nun einmal notwendige Entleerung oder Auswechslung des Auffanggefäßes sehr negativ aus, die nicht an jedem beliebigen Ort vorgenommen werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluß für eine künstliche Körperöffnung, insbesondere für einen anus praeter-naturalis, verfügbar zu machen, der das ständige Mitführen von Auffang- und / oder Trageinrichtungen am Körper entbehrlich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemöß durch einen druckmittelbetätigbaren Verschluß gelöst, der ein in die Körperöffnung einführbares rohrartiges Formteil und eine mit diesem luftdicht verbundene Hülle aufweist, die nach dem Einführen in die Körperöffnung über ein Ventil mittels einer Füllvorrichtung blähbar oder ausweitbar ist.
  • Nach einer Ausstattung der Erfindung ist das rohrartig formteil an seinem äußeren Ende mit einer Auflageplatte versehen, die gl-cßer als die zu verschließende Körperöffnung bzw. der anus prueter-naluralis ist. Die Hülle umschließt nur den inneren Teil des rohrartigen Formteils Nach einer weiteren Ausstattung weist die Hülle unterschiedliche Wandstärken auf oder besteht aus Abschnitten mit unterschiedlicher Dehnbarkeit und ist deshalb in unterschiedlichen Bereichen mit untenchiedficher Weite aufb löhbar.
  • Nach einer anderen Ausstattung ist die Auflageplatte mit einer Feuchtigkeit absorbierenden, gewebefreundlichen Zwischenlage hinterlegt, die größer ist als die Auflageplatte. Die Zwischenlage kann eine gewebefreundliche, allseitig klebende oder harzartige Masse sein.
  • Nach noch einer anderen Ausstattung stellt der in dem rohrartigen Formteil ausgebildete Kanal die Verbindung des Darminneren mit dem Freien her. Dieser Kanal ist mit einem entfernbaren Stopfen-, Schraub-, Klipp- oder Schnappverschluß luft- und feuchtigkeitsdicht verschließbar. In dem Stopfen ist eine Hohlkammer ausgebildet, deren zum Darminneren weisender Teil mit einer perforierten elastischen Membrane verschlossen und deren nach außen gerichteter Teil über eine Bohrung mit dem Freien verbunden ist. Der Boden der Hohlkammer bzw. der in das Darminnere weisende Teil des Stopfens ist mit feinsten Kapillarbohrungen versehen und die außen die Hohlkammer verschließende Wand ist mit einem auf Druck aus der Kammer leicht ansprechenden Ventil ausgerüstet.
  • Nach einer weiteren Ausstattung ist zum Aufblähen der Hülle eine Fülivorrichtung vorgesehen, die über ein Dosenstück des Füliventils des Formteils mit dem Mundstück, einem Schlauch oder einem Rohr des Druckbehälters der Fülivorrichtung verbindbar ist. Das Füllventil kann direkt oder durch Zwischenscha 1 tung eines Schlauches mit einer Miniatur-Hand --- pumpeverbunden werden, deren Fördervolumen je Arbeitshub genau bestimmt ist. Das Füllventil kann auch direkt oder durch Zwischenschaltung eines Schlauches an einen aufladbaren Miniatur-Druckbehalter anschließbar sein, dessen Fassungsvermögen eine individuelle Füllung der Hülle des Formteils entspricht.
  • An das Füllventil kann auch direkt oder mittels eines Schlauches ein mit Flüssiggas oder einer Flüssigkeit gefflllter,durchsichtiger Druckbehälter angeschlossen werden, der mit einer Feinmenur versehen ist, die ein vorbestimmtes Gasvolumen-abzumessen gestattet. Der Druckbehälter mit Feinmensur kann mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, welche die Übernahme eines bestimmten Palilvolumens aus einem Vorrntsdruckbehölter gestattet.
  • Nach noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Ventil ein Bestandteil einer ~pumpe sein, die in den in die kiinsliclle Köperöfffnung einsetzbaren Formteil ausgebildet oder eingesetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße druckmitte Ibetötigbare Verschluß für eine künstliche Körperöffnung, insbesondere einen anus pi.aeternaturn 1 is, verschließt die künstliche Körperöffnung nach dem Aufblähen seiner Hülle luft- und feuchiiglceitsdicht und Auffang macht die Benutzung von einrichtungen entbehrlich. Die Öffnung der künstlichen Körperöffnung zum Zwecke der Darmentleerung erfolgt durch Ablassung des Druckmittels aus der das rohrförmige Formteil umgebenden Hülle und Herausnahme des Verschlusses bei einfachster Ausführung aus der kunstlichen Körperöffnung. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung des Verschlusses ist sogar die Herausnahme des Formteils aus der künstlichen Körperöffnung nicht mehr erforderlich, was einen wesentlichen Fortschritt darstellt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend mit Ausführungsbeispieien anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigt: FIG. 1 den Schnitt des Verschlusses mit rohrförmigem Formteil, der diesen umgebenden Hülle, der Auflageplatte und mit einem Ventil, das mii einem Druckmittelbehälter verbindbar ist.
  • FIG. 2 den Schnitt der Voirichfvng noch FIG. 1 eingesetzt in eine künstliche Korperöfinvng mit aufgeblähter Hie, FIG. 3 ein anderes Ausf;ihrungsbeispiel des Verschlusses; FlG.3a die Ausführung eines Stopfens zum Verschließen des rohrartigen Kanals des Formteils im Schnitt; FIG.3. b eine andere Ausführung des Stopfens zum Verschließen des rohrförmigen Kanals des Formteils im Schnitt; FIG. 4 eine Ausführungsform des Verschlusses mit eingebauter Druckmittelpumpe.
  • Die FIG.1 zeigt einen Verschluß fUr eine künstliche Körperöffnung mit einem rohrförmigen, elastischen, etwas konisch nach vorn auslaufenden Formteil 1 aus einem gewebefreundlichen Gummi oder Kunststoff auf der Basis eines elastomeren Polyurethans, Polyamids, Poypropylens oder dergl., dessen oberes oder Außenende vorzugsweise mit einer Auflageplatte 2 ein- oder mehrstückig ausgebildet ist. Die Auflageplatte 2 überdeckt mit ihrer Fläche um einen bestimrnren Betrag die künstliche Körperöffnung, insbesondere den anus praeternaturalis. Um das rohrförmige Formteil 1 herum ist eine luftdichte Hülle 3 angeordnet und an ihrer Öffnung unter der Auflageplatte 2 mit dem Formteil luftdicht verbunden.
  • In dem rohrförmigen Formteil 1 sind an bestimmten Stellen zweckmößigerweise jedoch im vorderen Drittel Bohrungen 5 vorgesehen, die den Rohrkanal 4 des Formteils 1 mit dem von der Hülle 2 umschlossenen Raum 6 verbinden.
  • Der Rohrkanal 4 ist mit einem Ventil 7 außen verschlossen, das ein Dosenstück 9 aufweist, welches aus der Auflageplatte teilweise vorsteht und in welches das Mundstück 10 eines Druckbehälters 11 eingesetzt und zur Füllung des von der Hülle 3 umschlossenen Raumes angeschlossen werden kann. Über das Ventil 7 kann auch die Hülle 3 mit einer Flüssigkeit ausgeweitet bzw. aufgebläht werden.
  • Gemäß FIG. 4 kann der Kanal 4 als Zylinder ausgebildet und mit einer Kolbeneinrichtung 21 ausgestattet sein, die gemeinsam mit dem Kanal 4 eine Pumpe bildet. Das Fördervolumen dieser Pumpe kann mit Bezug auf den von der Hülle 3 umschlossenen Raum 6 leicht so bemessen werden, daß eine zuverlässige Verspannung des Verschlusses in der künstlichen Körperöffnung gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig ist dabei das Druckmittel eine Flüssigkeit und die Kolbeneinrichtung mit einer Rastvorrichtung 22 versehen, die nach dem Einschieben den Kolben festhält. Löst man die Verrastung und bewegt den Kolben nach außen, so schwillt die Hülle 3 ab und die Vorrichtung kann leicht aus der Körperöffnung genommen werden. In Fig. 4 ist die Kolbeneinrichtung 21 in mittlerer Stellung dargestellt.
  • Die FIG. 2 zeigt die Funktion des mit FIG. 1 beschriebenen Verlusses. Dieser reicht über die Körperöffnung 15 mit seinem Formteil 1 bis in den Abführdarm 16hinein, wobei Die Körpe:;#Ffriung 15 be?#rjielsweise in der Bauchdecke 17 vorgesehen sein lwat Nach dem Einsetzen des mit der Hülle 3 umgebenen Formteils 1 in die Körperöffnung 15 wird das Dosenstücic 9 des Ventils 7 mit dem Mundstück 10 des Druckmittelbehälters 11 verbunden und ein geeignetes Druckmittel zum Beispiel Luft oder eine entsprechende Flüssigkeit in den Rohrkanal 4 eingeleitet.
  • Das Druckmittel strömt durch die Bohrungen 5 und weitet die Hülle 3 aus. Da die Bauchdecke 17 bei weitem nicht so elastisch ist wie der Darm 16, dehnt sich unter dem Druck des Druckmittels die Hülle 3 mehr aus. Die aufgeblähte Hülle 3 bewirkt, daß das Formteil 1 in das Innere des Darmes 16 gezogen und die Auflageplatte 2 fest an die Bauchdecke 17 bzw. eine darauf angeordnete Zwischenlage 18 aus gut feuchtigkeitssaugender Watte oder Zellulose gepreßt wird. Die Zwischenlage 18 hat die Aufgabe, die Haut und das Gewebe der betreffenden Körperpartie zu schonen und evtl. beim Einsetzen des Formteils 1 in die Körperöffnung 15 dort vorhandene Flüssigkeit und Exkretionen aufzunehmen.
  • Zur Sicherung des Verschlusses in der Körperöffnung kann zusätzlich eine elastische Bauchbinde oder ein elastischer verstellbarer Gurt vorgesehen sein, der den Verschluß Uberdeckt und mit einer Öffnung für den Durchtritt des Ventils bzw. der Kolbeneinrichtung versehen sein. Gleichzeitig wird hiermit eine Zentrierung erreicht. Die zusätzliche Sicherung läßt sich auch durch ein gelochtes Pflaster cr. eichen.
  • Die Zwischenlage 18 kann ein lösbarer Bestandteil der Auflageplatte 2 sein, die zur 'halterung der Zwischenlage 18 und zur besseren Abdichtung der Körperöffnung 15 um den Umfang des Formteils herum mit wenigstens einem nach unten vorstehenden Ring versehen sein kann. Die Zwischenlage 18 kann auch aus einer harzigen, haut- und gewebefreundlichen, adhessiven Masse beispielsweise aus Karayaharz bestehen, so daß der gesamte Verschluß mit der Bauchdecke 17 verklebt wird. Es ist selbstverständlich, daß die verwendeten Klebemittel auch bei Körpertemperatur ihren Zweck erfüllen müssen.
  • Wie bereits erwähnt, besteht die Hülle 3 vorzugsweise aus unterschiedlichen Wandslarken oder unterschiedlich dehnbaren Wiaterialien, so daß mehrere weiter aulba#r##hbare und mehrere weniger auf-bare Bereiche 3a und 3b entsprechend gebildet werden. Dadurch wird verhindert, daß bei einem Druck im Bauchraum der Verschluß aus der künstlichen Körperöffnung herausgedl-ückt werden kann, weil die unterschiedlich weiten Umfangsbereiche der Hülle eine Art Verzahnung mit dem Darm und der Körperöffnung herstellen. Da der Darm 16 und die Hülle 3 elastisch sind, wird dieser Effekt immer, auch bei jeder rhythmischen Bewegung des Darmes aufrecht erhalten, selbst dann, wenn der Darminhalt oder Blähungen auf die Hülle wirken. Da das Formteil 1 des Verschlusses bzw. die künstliche Körperöffnung 15 in der Bauchwand 17 bei weitem nicht so elastisch sind wie der Darm 16 selbst, wird bei vermehrten Druck im Darminneren der Dichtungseffekt der verzahnten Hülle 3 noch verbessert.
  • Bei stark vermehrtem Drang des Darminhalts verspürt deshalb der Patient auch das Bedürfnis zur~Darmentleerung.
  • Zu diesem Zweck wird das Ventil 7 geöffnet und das Druckmittel langsam aus der Hülle 3 abgelassen. Nach dem Herausnehmen des Verschlusses kann die Darmentleerung erfolgen Sollte der Patient einen vermehrten Andrang von Blähungen haben, so kann er ebenfalls über das Ventil 7 eine bestimmte Luft menge ablassen und anschließend wieder den Raum 6 zwischen Hülle 3 und Formteil 1 mit Druckmittel auffüllen.
  • Die FIG. 3 zeigt eine andere Ausführung des Verschlusses für eine künstliche Körperöffnung, insbesondere eine anus praeter-Prothese. Dieser Verschluß kann wie mit FIG. 2 beschrieben verwendet werden. Bei einer Darmentleerung ist es jedoch nicht notwendig, diesen Verschluß aus der künstlichen Körperöffnung zu entfernen.
  • Zu diesem Zweck ist das aus FIG. 1 bekannte Formteil 1 über den Rohrkanal 4 mit dem Darmkanal 16a mittels eines Stopfens-, Schreub-, Klipp- oder Schnappverschlusses 4a verschließbar. Der Rohrkanal 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an beiden Enden offen und die Hülle 3 ist unter der Auflageplatte 2 und am unteren Ende Ob an dem Formteil 1 luftdicht angeschlossen.
  • Neben der als Stutzen ausgebildeten.Ausgangsöffnung la ist durch die Auflageplatte 2 ein Füllventil für den Hohlraum 6 vorgesehen.
  • Der Stopfen-, Schraub-, Klipp- oder Schnappverschluß 4a zum Verschließen des Rohrkanals 4 ist mit einer Hohlkammer 4b ausgebildet. Sein in den Rohrkanal eingesetztes Ende 4c ist im einfachsten Fall geschlossen. In dem mit FIG. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel des Stopfen ist anstelle der unteren Bodenwand 4c des Stopfens eine fein perforierte elastische Membrane 4d vorgesehen, welche unten die Kammer 4b abschließt, aus der nach außen eine Bohrung 4f in dem Deckelstück 4e herausführt.
  • Nach FIG. 3b ist der Stopfen mit einem Boden 4c versehen, in den Kapillarbohrungen 4gangeordnet sind. FUr die Austrittsöffnung Afder Kammer 4b des Stopfens ist ein Entlüftungsventil 4h eingesetzt, das bei geringem Druck sofort anspricht und auch sofort nach Druckablassung schließt. Evtl. in die Hohlkammer 2 durchsickernde Exkretionen werden dort aufgefangen.
  • Bei der Darmentleerung ist es nicht notwendig, diesen Verschluß aus der kUnstlichen Körperöffnung bzw. aus dem Darm zu entfernen. Um eine Verstopfung der perforierten Membrane 4d bzw. der Kapillarbohrungen 4f zu verhindern, empfiehlt es sich jedoch, den Rohrkanal nach einer Darmentleerung zu säubern.
  • Die Füllung des von der Hülle 3 umschlossenen Raumes erfolgt bei den mit FIG.
  • 3 dargestellten Ausführungsbeispiel Uber das Ventil 7a wie mit dem Ausfuhwngsbeispiel der FIG. 1 beschrieben.

Claims (16)

Patentansprüche
1. ) Druckmittelbetätigbarer Verschluß für eine künstliche Körperöffnung, insbesondere einen anus praeternaturalis, gekennzeichnet durch ein in die Körperöffnung (15) einführbares, rohrartiges Formteil (1) und eine mit diesem luftdicht verbundene Hülle (3), die nach dem Einführen in die Körperöffnung (15) über ein steuerbares Ventil (7) mittels einer Fülivorrichtung blähbar oder ausweitbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrartige Formteil (1) an seinem äußeren Ende mit einer Auflageplatte (2) versehen ist, die größer als die zu verschließende Körperöffnung (15) bzw.
der anus prneternaturnlis ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) das rohrartige Formteil (1) nur am inneren Teil umschließt.
4. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) unterschiedliche Wandstärken aufweist oder aus Auschnilten aus unterschiedlich dehnbaren Materialien besteht und deshalb in unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlicher Weite aufblähbar ist.
5. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (2) mit einer Feuchtigkeit absorbierenden, gewebefreundlichen Zwischenlage (18) hinterlegt ist, die größer ist als die Auflageplatte (2).
6. Verschluß nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (2) mit einer gewebefreundlichen, allseitig klebenden,bei Körpertemperatur ihre Eigenschaften nicht verändernden harzartigen Masse hinterlegt ist.
7. Verschluß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß etim rohrartigen Formteil (1) ausgebildete ~Çansl (4) die Vcrbindung des Darminneren mit dem Freien herstellt.
8. Verschluß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) mit einem entfernbaren Stopfen-, Schraub-, Klipp- oder Schnappverschluß (4a) luft- und feuchtigkeitsdicht verschließbar ist.
9. Verschluß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stopfen, Schraub-, Klipp- oder Schnappverschluß (4a) eine Hohlkammer (4b) ausgebildet ist, deren zum Darminneren weisendes Wandteil (4c) eine perforierte, elastische Membrane (4d) darstellt, und deren nach außen gerichteter Wandteil (4e) über eine Bohrung (4f) mit dem Freien verbunden ist.
10. Verschluß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen-, Schraub-, Klipp- oder Schnappverschluß (4a) eine Hohlkammer (4b) aufweist, deren in das Darminnere weisender Wandteil (4c) mit feinsten Kapillarbohrungen versehen und deren ins Freie führende Bohrung (4f) in der Außenwand (4e) mit einem auf Druck aus der Kammer (4b) leicht ansprechenden Ventil (4h) ausgerüstet ist.
11. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (7) ein Dosenstück (9) aufweist, an das das Mundstück (10), ein Schlauch oder ein Rohr eines Druckbehälters (11) angeschlossen wird.
12. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülivorrichtung als eine an das Füllventil (7) direkt oder durch Zwischenschaltung eines Schlauches anschließbare Miniatur-Handpumpe ausgebildet ist, deren Fördervolumen je Arbeitshub genau bestimmt ist.
13. Verschluß nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllvorrichtvng als ein an das Füllventil p) direkt oder durch Zwischenschaltung eines Schlauches anschließbareç aufladbarer Miniatur-Druc kbehä 1 ter ausgebildet ist, dessen Fassungsvermögen seiner individuellen Füllung der Hülle (3) entspricht.
14. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllvorrichhrng als ein an das Füllventil (7) direkt oder mittels eines Schlauches anschließbarer, mit Flüssiggas oder Flüssigkeit gefüllter, durchsichtiger Druckbehälter ausgebildet ist, der mit einer Feinmensur versehen ist, die ein vorbestimmtes Volumen abzumessen gestattet.
15. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter mit einer fUr die Ausfüllung des Volumens des von der HUlle (3) umschlossenen Raumes (6) geeichten Volumenfördereinrichtung ausgestattet ist.
16. Verschluß~ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (4) des rohrartigen Formteils (1) eine Druckmittelpumpe gebildet ist, deren definierter Pumphub die Ausfül lung des durch die Hülle (3) gebildeten Raumes (6) individuell gestattet.
DE2431888A 1974-07-03 1974-07-03 Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis Withdrawn DE2431888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431888A DE2431888A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431888A DE2431888A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431888A1 true DE2431888A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431888A Withdrawn DE2431888A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431888A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241735A (en) * 1980-01-24 1980-12-30 Chernov Merrill S Ileostomy and colostomy plug
DE2919467C2 (de) * 1979-05-15 1981-07-16 Rainer Dr.med. 5800 Hagen Althaus Anus praeter Versorgungssystem
DE3147057A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Elliot D. 93108 Santa Barbara Calif. Prager Verschluss fuer eine kuenstliche darmoeffnung
FR2530947A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Neosystemes Bouchon a commande magnetique pour la fermeture d'un viscere tubulaire ou d'un conduit organique
DE3430873C1 (de) * 1984-08-22 1986-01-02 Edmund 5500 Trier Chytry Vorrichtung zum Verschliessen eines kuenstlichen Darmausganges
DE3613696A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Edmund Chytry Vorrichtung zum verschliessen und abstuetzen des offenen darmendes eines kuenstlichen darmausganges
US4781176A (en) * 1987-02-20 1988-11-01 Biagio Ravo Implantable device
EP0301292A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Paul Bader Verschluss für eine männliche Harnröhre
FR2638964A1 (fr) * 1988-08-25 1990-05-18 Duchayne Alain Sphincter prothetique pour incontinents
WO1990007311A1 (en) * 1989-01-04 1990-07-12 Bukh Meditec A/S (Niels Bukh A/S) A closure device for an intestinal opening
EP0565616A1 (de) * 1990-12-31 1993-10-20 Uromed Corporation Verfahren und abnehmbare vorrichtung zum selbst ausgeübten behandeln von infektionen des urintrakts oder anderer erkrankungen und vorrichtung zum gebrauch als harnröhrenpfropfen
US5503625A (en) * 1991-09-04 1996-04-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Kit for administering radiologic material to an ostomate and method of use
DE4436796A1 (de) * 1994-07-15 1996-04-11 Via Log Medikalprodukte Gmbh K Analkatheter
US5724994A (en) * 1990-12-31 1998-03-10 Uromed Corporation Fluidly expandable urethral plug assembly which receives fluid from an external source and method for controlling urinary incontinence
JP2006075608A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Bristol Myers Squibb Co 小孔プラグ
DE10333706B4 (de) * 2003-07-23 2007-07-12 Microcuff Gmbh Verschlußsystem für Anus praeter
US7479161B1 (en) 1999-03-18 2009-01-20 Helmut Wassermann Artificial urinary diversion system
DE10046027B4 (de) * 1999-03-19 2011-05-19 Wassermann, Helmut, Prof. Künstliches Harnableitungssystem
ITUB20155928A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Protesi per enterostomizzati
IT201900008550A1 (it) 2019-06-10 2020-12-10 Claudio Bencini Protesi per enterostomizzati

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919467C2 (de) * 1979-05-15 1981-07-16 Rainer Dr.med. 5800 Hagen Althaus Anus praeter Versorgungssystem
US4241735A (en) * 1980-01-24 1980-12-30 Chernov Merrill S Ileostomy and colostomy plug
DE3147057A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Elliot D. 93108 Santa Barbara Calif. Prager Verschluss fuer eine kuenstliche darmoeffnung
FR2530947A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Neosystemes Bouchon a commande magnetique pour la fermeture d'un viscere tubulaire ou d'un conduit organique
DE3430873C1 (de) * 1984-08-22 1986-01-02 Edmund 5500 Trier Chytry Vorrichtung zum Verschliessen eines kuenstlichen Darmausganges
WO1986001396A1 (en) * 1984-08-22 1986-03-13 Edmund Chytry Device for obturating an artificial anus
DE3613696A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Edmund Chytry Vorrichtung zum verschliessen und abstuetzen des offenen darmendes eines kuenstlichen darmausganges
US4781176A (en) * 1987-02-20 1988-11-01 Biagio Ravo Implantable device
EP0301292A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Paul Bader Verschluss für eine männliche Harnröhre
WO1989000843A1 (en) * 1987-07-28 1989-02-09 Paul Bader Plug for male urethra
FR2638964A1 (fr) * 1988-08-25 1990-05-18 Duchayne Alain Sphincter prothetique pour incontinents
WO1990007311A1 (en) * 1989-01-04 1990-07-12 Bukh Meditec A/S (Niels Bukh A/S) A closure device for an intestinal opening
US5479945A (en) * 1990-12-31 1996-01-02 Uromed Corporation Method and a removable device which can be used for the self-administered treatment of urinary tract infections or other disorders
EP0565616A4 (de) * 1990-12-31 1995-01-25 Uromed Corp Verfahren und abnehmbare vorrichtung zum selbst ausgeübten behandeln von infektionen des urintrakts oder anderer erkrankungen und vorrichtung zum gebrauch als harnröhrenpfropfen.
EP0565616A1 (de) * 1990-12-31 1993-10-20 Uromed Corporation Verfahren und abnehmbare vorrichtung zum selbst ausgeübten behandeln von infektionen des urintrakts oder anderer erkrankungen und vorrichtung zum gebrauch als harnröhrenpfropfen
US5724994A (en) * 1990-12-31 1998-03-10 Uromed Corporation Fluidly expandable urethral plug assembly which receives fluid from an external source and method for controlling urinary incontinence
US5503625A (en) * 1991-09-04 1996-04-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Kit for administering radiologic material to an ostomate and method of use
DE4436796A1 (de) * 1994-07-15 1996-04-11 Via Log Medikalprodukte Gmbh K Analkatheter
DE4436796C2 (de) * 1994-07-15 2000-11-09 Via Log Medikalprodukte Gmbh K Verschlußmittel zum Verschließen eines natürlichen Darmausgangs
DE19912472B4 (de) * 1999-03-18 2011-03-17 Wassermann, Helmut, Prof. Künstliches Harnableitungssystem
US7479161B1 (en) 1999-03-18 2009-01-20 Helmut Wassermann Artificial urinary diversion system
DE10046027B4 (de) * 1999-03-19 2011-05-19 Wassermann, Helmut, Prof. Künstliches Harnableitungssystem
DE10333706B4 (de) * 2003-07-23 2007-07-12 Microcuff Gmbh Verschlußsystem für Anus praeter
EP1649839A2 (de) * 2004-09-13 2006-04-26 Bristol-Myers Squibb Company Darmausgangsverschluss.
EP1649839A3 (de) * 2004-09-13 2007-07-18 Bristol-Myers Squibb Company Darmausgangsverschluss.
US7258661B2 (en) 2004-09-13 2007-08-21 Bristol-Myers Squibb Company Stoma plug
JP2006075608A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Bristol Myers Squibb Co 小孔プラグ
ITUB20155928A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Protesi per enterostomizzati
WO2017089994A1 (en) * 2015-11-26 2017-06-01 Claudio Bencini Prosthesis for enterostomy patients
US11033417B2 (en) 2015-11-26 2021-06-15 Claudio Bencini Prosthesis for enterostomy patients
IT201900008550A1 (it) 2019-06-10 2020-12-10 Claudio Bencini Protesi per enterostomizzati

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431888A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis
EP0301292B1 (de) Verschluss für eine männliche Harnröhre
DE2659440C3 (de) Ventil
DE2722286C2 (de) Unmagnetischer Tampon zum Verschließen eines künstlichen Darmausganges und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10333706B4 (de) Verschlußsystem für Anus praeter
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE2805351A1 (de) Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus menschlichen koerperdurchgaengen
DE60217069T2 (de) Anordnung an einem stomabeutel
EP0643953A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE1616492A1 (de) Katheter
CH646334A5 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluiden aus einer wunde.
DE3150500A1 (de) Saugflasche fuer medizinische zwecke
DE1491652B2 (de) Saugkatheter
DE602004011947T2 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE102006044740A1 (de) Manschette einer Beatmungsvorrichtung
DE2919467C2 (de) Anus praeter Versorgungssystem
DE2747245A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung
DE19915454A1 (de) Noturinal für unterwegs
DE3000322C2 (de) Vorrichtung zur Abführung von Fluida aus einer Wunde
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE2616346A1 (de) In sich geschlossene fluid-evakuiervorrichtung
DE7422596U (de) Druckmittelbetätigbarer Verschluß für eine künstliche Körperöffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis
DE3430873C1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines kuenstlichen Darmausganges
DE3700239C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination