DE2805351A1 - Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus menschlichen koerperdurchgaengen - Google Patents

Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus menschlichen koerperdurchgaengen

Info

Publication number
DE2805351A1
DE2805351A1 DE19782805351 DE2805351A DE2805351A1 DE 2805351 A1 DE2805351 A1 DE 2805351A1 DE 19782805351 DE19782805351 DE 19782805351 DE 2805351 A DE2805351 A DE 2805351A DE 2805351 A1 DE2805351 A1 DE 2805351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
tube
inner tube
body passage
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805351C2 (de
Inventor
William H Beecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2805351A1 publication Critical patent/DE2805351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805351C2 publication Critical patent/DE2805351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3435Cannulas using everted sleeves

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerat zum Entfernen von Nierensteinen oder anderen Gegenstanden aus dem Urintrakt oder anderen Durchgängen des menschlichen Körpers, "beispielsweise aus durch Aufschneiden erreichbaren Blutgefäßen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues und verbessertes Gerät vorzuschlagen, das leicht in einen Ur-inkanal oder •in andere enge Durchgänge des menschlichen Korpers eingesetzt werden kann und dabei Nierensteine und andere Gegenstände in besonders wirkungsvoller und befriedigender Art entfernt. .
Eine weitere Aufgabe ist es, ein neues und verbessertes Gerät vorzuschlagen, das Nierensteine und ähnliche Gegenstände aus den Durchgängen des menschlichen Körpers entfernt, ohne dabei die Wände der Durchgänge zu verkratsen oder zu beschädigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung ein Gerät vor, das einen flexiblen Außenschlauch hat, der in den Körperdurchgang, beispielsweise einen Urinkanal eines Urintraktes einsetzbar ist, daß einen in Längsrichtung im Außenschlauch frei gleitbaren flexiblen Innenschlauch aufweist und mit einem dünnen hochflexiblen schlaffen Schlauch versehen ist, der das einsetzbare Ende des Außenschlauches mit dem^ entsprechenden Ende des Innenschlauches zum Einsatz in den Körperdurchgang verbindet. Der Schlauch ist durch Pressluft oder ein anderes entlang des Zwischenraumes zwischen dem Außenschlauch und Innenschlatich geführtes Medium aufblasbar. Durch das Aufblasen des Schlauches wird der Körperdurchgang ausgedehnt, so daß beispielsweise ein im Durchgang befindlicher Nierenstein oder ein ähnlicher
809833/0898
Gegenstand abgelöst werden kann. Ein Druckvorr&tsbehälter und ein Regelventil -werden "bevorzugt am freien. Ende des Außenschlauches für die selektive Zufuhr des unter Druck stehenden Mediums angeschlossen, um den Schlauch aufzublasen.
Ein Vakuumbehälter und ein Yakuumregelventil werden am besten am freien Ende des Innenschlauches angeschlossen, um selektiv ein Yakuumzu liefern oder ein Ansaugen im Innenschlaueh zu erreichen, damit der Nierenstein gegen das Ende des aufgeblasenen Schlauches gesaugt und auf diese VIei.se erfaßt wird. Der Innenschlauch wird dann mit Bezug auf den Außenschlauch zurückgezogen, so daß der Nierenstein in die Umgrenzung des Schlauches gezogen wird. Gleichzeitig wird der Schlauch bevorzugt entleert, so daß der Schlauch den Nierenstein umgibt..Der Außen- und Innenschlauch können dann aus dem Körperdurchgang gezogen werden, um so den Nierenstein oder einen anderen Gegenstand zu entfernen. Der Schlauch umgibt den liierenstein und verhindert, daß er die Innenwände des Körperdurchganges verkratet oder sonstwie beschädigt.
. Der flexible Innen- und Außenschlauch wird bevorzugt aus einem Harzkunststoff hergestellt, beispielsweise aus einem Polyäthylen. Ein Röntgenkontrastmittel wird bevorzugt in oder auf dem Material
• des Außen- oder Innenschlauches angebracht, so daß ein Röntgenfluoroskop benutzt werden kann, um das Einsetzen des Außenschlauches in den Ureterkanal oder einen anderen Körperdurchgang zu erleichtern. Die durch den Außen- und Innenschlauch gebildete Sonde kann auch mit Hilfe eines Röntgenfluoroskops durch Einsetzen eines biegsamen Metalldrahtes in den Innenschlauch sichtbar gemacht werden. Alternativ
kann.ein Paser-Optikgerät, zum Beobachten und Führen der Sonde während des Einsetzens verwendet werden.
- 7 809833/0898
Der aufblasbare Schlauch wird bevorzugt aus dünnem, elastischem Latexgummi oder ähnlichem Material hergestellt.
Ein Manipulator ist bevorzugt an den freien Enden des Außen- und Innenschlauches angeschlossen, so daß der Innenschlauch mit Bezug auf den Außenschlauch leicht mit dem Daumen und den Fingern der einen Hand vor- und zurückgeschoben werden kann. Die andere Hand kann dann zum Bedienen der Begelventile, die den Luftdruck und das Ansaugen regeln, benutzt werden.
Der aufblasbare Schlauch hat einen ersten und einen zweiten reduzierten Endteil, die ausgestreckt und am Außen- und Innenschlauch befestigt sind. Das zweite Endteil ist bevorzugt hinterschnitten, so daß es sich in den Schlauch und der aufgeblasene Schlauch sich endweise über das Ende des Innenschlauches erstreckt. Auf diese Y/eise bildet der aufgeblasene Schlauch eine Abdichtung mit dem Nierenstein .oder anderen zu entfernenden Gegenständen. ·
Ein oder mehrere Zusatzschläuche können durch den Innenschlauch einge-■ setzt werden, um eine Zusatzverbindung mit dem Körperdurchgang zu bilden, die Zusatzschläuche können für das Zuführen verschiedener Arzneimittel dienen. Die Zusatzschläuche kühnen auch zum Entfernen von Schleim oder anderen Medien aus dem Körperdurchgang dienen. Es kann auch ein Zusatzschlauch mit einer Anzahl von Schlauchelementen oder Löchern eingesetzt werden.
Alternativ können auch ein oder mehrere Zusatzschläuche in den Körperduchgang zusammen mit dem Außenschlauch eingesetzt werden.
8 0983 3/0898
2305351
Obwohl das G-erät besonders gut zum Entfernen von Nierensteinen aus dem Urintrakt verwendet werden kann, kann das Gerät auch zum Entfernen von Gallensteinen benutzt -werden, indem es in einen während einer Gallenblasenoperation installierten Entwässerungsschlauch eingesetzt wird. Das Gerät kann weiterhin auch zum Entfernen fremder Gegenstände aus der Luft- oder Speiseröhre zum Einsatz kommen. Überdies kann das Gerät zum Entfernen von Blutgerinsel oder anderen Fremdkörpern aus Blutgefäßen Verwendung finden, indem es durch einen Einschnitt in das Blutgefäß eingeführt wird.
Weitere Merkmale, Torteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise in Längsrichtung geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes;
Fig. 2
einen Teillängsschnitt mit aufblasbarem Schlauch in geänderter Position;
Fig. 3
eine Teilansicht des Manipulators für das Gerät entlang der Linie 3-3 der Fig. 1;
eine perspektivische Teilansicht mit aufblasbarem Schlauch am Einsatzende des Gerätes;
809833/0898
Pig. 5 eine perspektivische Teilansicht mit dem Manipulator des Gerätes;
Fig. 6 (a) einen vergrößerten, teilweise schematischen Längsschnitt des Gerätes;
Fig* 6 (b) einen Teilschnitt der Fig. 6 (a) mit einer abgewandelten Konstruktion;
Fig. 6 (c) einen Teilschnitt der Figur 6 (a) mit einer abgewandelten Konstruktion, die eine Gleitdichtung mit einer Schlinge, einem Draht oder einem oder mehreren Zusatzschläuchen benutzt, um einen vollen Gebrauch des Gerätes mit der Schlinge, dem Draht oder einem oder mehreren Zusatzschläuchen zu machen)
Fig. 7 (a)
bis (g) eine Serie von Teilschnitten, die die aufeinanderfolgenden Schritte in einem Verfahren angeben, wonacli das Gerät zum Erfassen und Umschließen eines Nierensteines oder anderen Gegenstandes im Durchgang eines menschlichen Körpers benutzt werden kann;
Fig-, 8 (a)
bis (e) eine Serie von Teilschnitten mit aufeinanderfolgenden Schritten in einem Verfahren zum Vorschieben des Einsatzteiles des Gerätes durch einen engen Körperdurchgang;
- 10 -
809833/0898
Pig. 9 (a) einen Teilschnitt mit dem einsatzbaren Teil des
Gerätes, wie es mit einem zum Einsatz in den Körperdurchgang angepaßten Zusatzschlauch zusammen mit dem Gerät benutzt wird;
Fig, 9 (b) eine der Figur 9 (a) ähnliche Ansicht, wonach das
Gerät jedoch mit zwei Hilfsschläuchen versehen ist;
Fig. 9 (c) eine der Figur 9 (a) ähnliche Ansicht, wonach das
Gerät einen Zusatzschlauch mit drei Schlauchelementen hat, so daß drei Einzeldurchgänge möglich sind;
Fig. 10 (a) eine Serie von schematischen Schnitten mit Alter-Ms (f)
nativbauweisen des aufblasbaren Schlauches;
(a)
U)
Fig. 11 (a) Teillängsschnitte mit aufeinanderfolgenden Schritten
in einem Verfahren,in dem das einsetzbare Teil des
Gerätes mit einer Schlinge zum Erfassen und Umschließen eines Nierensteines oder eines anderen Gegenstandes dient;
Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt, der den Einsatzteil des Gerätes mit einem steifen Draht oder einem Zusatzschlauch zeigt, der in dem Innenschlauch des Gerätes eingeführt ist;
- 11 -
809833/08 98
280535t
"- 11 -
13 einen vergrößerten L:?.ngsteilsohnitt, der das
Gerät mit einer Anzahl von Zusatzschläuchen zeigt, die in den Innenschls/uch des Gerätes eingeführt sind;
Fig. 14 (a) einen vergrößerten Teilschnitt des einsatzbaren
■Teiles des Gerätes mit einem Zusatzschlauch, der eine Anzahl von Schlauchelementen hat, so daß mehrere Einzeldurchgänge möglich sind,und der Schlauch in den Innenschlauch des Gerätes eingeführt ist; "
Fig. 14 (b) einen Teilquerschnitt des in Figur 14 (a) dar-■ gestellten Zusatzschlauches.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein Gerät 20 mit einem äußeren flexiblen Schlauch und einer Hülse 22, die so ausgebildet sind-, · daß sie in einen engen Durchgang des menschlichen Körpers, beispielsweise einen der Harnleiter, eingeführt werden können. Der äußere Schlauch 22 ist genügend lang, um durch die Harnröhre und die Harnblase in einen der Harnleiter entlang eines solchen Harnleiters so weit wie möglich gegen die jeweilige.Niere eingeführt zu werden. Der Durchmesser des größeren Schlauches 22 ist so bemessen, daß der Schlauch gut oder bequem in einem der Harnleiter paßt. Der aufblasbare Schlauch 28 kann in verschiedenen Größen hergestellt werden, um die zu entfernenden Gegenstände unterschiedlicher Größe aufzunehmen. Der Innenschlauch 24 und der Außenschlauch 22 können entsprechend bemessen sein. Der Außen-
- 12 -
8 0 9 8 3 3/0898
schlauch 22 k&nn aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen, hergestellt sein. Der Schlauch 22 ist einerseits ausreichend flexibel, um der Form des Körperdurchganges zu entsprechen, andererseits genügend steif, so daß der Einsatzschlauch nicht geknickt wird.
Der Außenschlauch 22 kann in einen der Harnleiter mit einem Zusatzgerät, beispielsweise einem Zystoskop oder einem Röntgenstrahlsystem mit Fluoroskop eingesetzt werden. Das einsatzbare Teil des Gerätes 20 sollte daher vorzugsweise ein Material einschließen, das genügend undurchlässig für Röntgenstrahlen ist, um auf dem Pluoroskop sichtbar zu sein. Pur diesen Zweck kann ein Röntgenkontrastmittel in dem Kunststoff des Außenschlauches 22 oder als Überzug auf diesem verwendet werden. Alternativ kann, wie noch im einzelnen zu erläutern sein wird, ein flexibler Metalldraht im Gerät 20 zur Anwendung kommen. Der Draht ist dann auf dem Röntgenfluoroskop sichtbar und kann auch zum Versteifen des einsatzbaren. Teiles des Gerätes 20 dienen, so daß das Einführen leichter ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Faseroptikgerät zum Beobachten und Führen der Sonde während des Einsetzens zu benutzen.
Wie die Figur 6 zeigt, ist der flexible Jnnenschlauch 24 teleskopartig im Außenschlauch 22 durch einen ringförmigen Zwischenraum 26 zum Einführen von Luft oder eines anderen Mediums unter Druck angeordnet. Der Innenschlauch 24 ist frei im Außenschlauch 22 gleitbar. Wie beim Außenschlauch 22 ist der Innenschlauch 24 bevorzugt aus Kunststoff, z.B. aus Polyäthylen, hergestellt. Falls gewünscht, kann ein Röntgenkontrastmittel in dem Material des Innenschlauches 24 enthalten oder als Überzug auf diesem angebracht sein, so daß
809833/0898
der Innenschlauch auf einem Röntgenfluoroskop sichtbar ist. Alternativ kann auch ein Paseroptikgerät zum Beobachten und Führen der Sonde während des Einsetzens "benutzt werden. Der Innenschlauch, der als leitung für Luft oder ein anderes Medium dient, kann ohne Einknicken des Außenschlauches 22 außerdem leichter in den Körperdurchgang eingesetzt werden.
Ein aufblasbarer Schlauch oder Dilator 28 wird mit dem einsatzbaren Ende des Außenschlauches 22 und dem entsprechenden Ende des Innenschlauches verbunden. Der Schlauch 28 ist dünn, sehr biegsam und schlaff und ist bevorzugt elastisch, so daß er sich streckt, wenn er mit Druckluft oder einem anderen Medium aufgeblasen wird. Der Schlauch 28 wird bevorzugt aus dünnem ITa tür kaut schule oder einem ähnlichen Material hergestellt.' Das dünne G-ummimaterial kann ähnlich dem des für chirurgische Gummihandschuhe und andere dünne Gummigegenstände verwendeten Materials sein. Eine dünne Kunststoff-Folie kann auch benutzt werden.
Der dünne biegsame Schlauch 28 hat ein Endteil 28a, das am Einsatzende des Außenschlauches 22 aufgeschoben und dort mit einem geeigneten Zement oder Klebstoff befestigt ist. Der Schlauch 28 hat ein zweites Endteil 28b, das am einsatzbaren Ende des Innenschlauches 24 aufgeschoben und dort mit einem geeigneten Zement oder Kunststoff befestigt ist. Irgendein anderes geeignetes Mittel, beispielsweise ein Bindering oder ein Kragen, kann zum Befestigen der Enden des Schlauches 28 an den Enden der Schläuche 22 und 24 benutzt werden.
- 13 '-
8098 3 3/0898
280535t
\7ie in den Figuren 6 (a) und TO (a) gezeigt ist, ist das Endteil 28b des biegsamen Schlauches 28 bevorzugt hxnterschnxtten, so daß sich das Endteil 28b in den Schlauch 28 erstreckt. Bei dieser Bauweise ragt der Schlauch 28 - wie z.B. in Figur 7 (b) gezeigt - über das Ende des Innenschlauches 22 hinaus, besonders wenn der Schlauch aufgeblasen ist.
Wie in Figur 6 (a) gezeigt ist, umfaßt das Gerät 20 bevorzugt ein System oder eine Einrichtung 30 für die Zufuhr von Iaift oder einem anderen Medium unter Druck zum Zwischenraum 26 zwischen den Außen- und Innenschläuchen 22 und 24, um den dünnen flexiblen Schlauch aufzublasen. Das System 30 umfaßt bevorzugt auch eine Einrichtung zum Ansaugen oder Erzeugen eines Vakuums im Innenschlauch 24> um so das Erfassen eines Nierensteines oder eines anderen aus dem Körperdurchgang zu entfernenden Gegenstandes zu unterstützen.
Wie in Figur 6 gezeigt, ist das freie Ende des Außenschlauches 22 mit einem Anschlußstück 32 versehen, an dem. ein biegsamer Schlauch 32a oder ähnliches angeschlossen sein kann, wobei der Schlauch durch eine volle Linie schematisch dargestellt ist. In gleicher Weise ist der Innenschlauch 24 mit einem Anschlußstück 34 versehen, an dem ein Schlauch 34& er1 er ähnliches angeschlossen sein kann. Wie gezeigt, erstrecken sich die Schläuche 32a und 34a· radial oder rechtwinklig zum Außen- und Innenschlauch- 22 und 24. Der Außenschlauch 24 erstreckt sich durch den Dichtungsring 36 ,der in der Öffnung 38 des Anschlußstückes 32 so angebracht ist, daß die Öffnung koaxial mit dem Außenschlauch 22 ist.
- 15 -
809833/0 8 98
28ÜS351
Das in Figur G dargestellte System 30, das selektiv -unter Druck stehende Luft erzeugt, umfaßt einen Luftkompressor 40 der Druckluft "bis zur Druckleitung 42» an der ein Druckmesser 44 angeschlossen sein kann, liefert. Ein Druckregler 46 und eine Kombination von Durchflußregelventil und Zähler 46a wird "bevorzugt zwischen der Hochdruckleitung i\2. und einer Tief druckleitung 48 angebracht, an der ein weiterer Druckmesser 50 angeschlossen werden kann. Ein
Vorratsbehälter 52 kann, falls gewünscht- ebenfalls mit der Tiefdruckleitung 48 verbunden sein.
In dieser Ausführungsform sind ein Filter 54 und ein Regelventil 56 zwischen der Tiefdruckleitung 48 und dem Schlauch oder der Leitung 32, die mit dem Anschlußstück 32 des Außenschlauches 22 verbunden ist. Das dargestellte Regelventil 56 ist ein Dreiwegventil, das das Innere des Außenschlauches 22 entweder mit der Druckleitung 48 oder mit der in die Atmosphäre führende Luftleitung 58 verbindet. Bei der in Figur 6-(a) gezeigten Lage des Ventils 56 ist der Außenschlauch 22 mit der Druckleitung 58 durch einen inneren Durchgang im Ventil 56 verbunden. Es ist ersichtlich, daß das Ventil 56 in eine Lage gebracht werden kann, bei der der innere Durchgang 60 eine Verbindung zwischen der Druckleitung 48 und dem Inneren des Schlauches 22 herstellt. Der Druckregler 46 und das Durchflußregelventil und der Zähler 46a können so eingestellt werden, daß der Luftdruck in der Unterdruckleitung 48 verändert werden kann.
Im System 3Öa der Figur 6 (a) liefert eine Kombination von Kompressor und Vakuumpumpe 40a sin Vakuum in einer Abgabeleitung 6.2 ^ an der ein Vakuummesser 24 angeschlossen sein kann. Kompressor und Vakuumpumpe können als zwei getrennte Einheiten vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform befindet sich zwischen der Vakuumleitung 62 und einer
- 16 -
809833/0898 .
280535t
regulierten Vakuumleitung 68, an der ein Vakuummesser 70 angeschlossen sein kann, ein Vakuumregler 66 und eine Kombination von einem Durchflußregelventil und einem Zätüer- 66a. Ein Torratsbehälter 72 kann auch an der "Vakuum!eitung 68 angeschlossen sein.
Zwischen der regulierten Yakuumleitung 68 und dem Schlauch 34a» der zum' Anschlußstück 34 am. Ende des Innenschlauches 24 führt, sind bevorzugt ein Filter 74 und ein. Takuumregelventil 76 angeschlossen. Das Regelventil 76 kann ein Dreiwegventil sein und ist in einer Lage gezeigt, bei der das Innere des Innenschlauches 24 mit der Luftleitung 78 durch einen Innendurchgang 80 im Ventil 76 verbunden ist. Das Ventil 76 kann in eine Lage gebracht werden, bei der die regulierte Vakuumleitung 68 mit dem Inneren des Innenschlauches 24 verbunden ist. Vakuumregler 66 und das Durchflußregelventil 66a können so eingestellt werden, daß das \rakuum in der Leitung 68 verändert werden kann.
Im System 50a der Figur 6(a) liefert die Kombination von Kompressor und Vakuumpumpe 40a Druck zu einem Zusatzdruckvorratssystem 81, das eine KompressorabgabedjruckLeitung 81a umfaßt, an dem ein Regelventil 81b angeschlossen.sein kann. Kompressor und Vakuumpumpe können als zwei getrennte Einheiten vorgesehen sein. Das erläuterte Regelventil 81b ist ein Dreiwegventil und so gebaut, daß es die Kompressorabgabedruckleitung 81a entweder mit einer Hochdruckzufuhrleitung 81c oder mit einer in die Atmosphäre führende Luftleitung 81d verbindet. In der Figur 6(a) gezeigten Lage des Ventils 81b ist die Kompressorabgabedruckleitung 81a mit der Hochdruckzufuhrleitung 81c verbunden. Das Ventil 81b kann in eine Lage gebracht v/erden, bei der die Kompressorabgabedruckleitung 81a an der Luftleitung 81b angeschlossen ist.
- 17 -
8098 33/08 98
Ein Druckmesser 81e kann an der Hochdruckzufuhrleitung 81c angeschlossensein. Ein Druckregler 81f und eine Kombination von Durchflußregelventil und Messer 81g werden "bevorzugt zwischen der Hochdruckzufuhrleitung 81c und einer Hiederdruckleitung 81h angeschlossen, an der ein weiterer Druckmesser 81e vorhanden sein kann. Ein Vorratsbehälter 81 j kann ebenfalls an der Niederdruckleitung 81h angeschlossen sein. Bei dieser Ausführungsform ist ein Filter 81k zwischen der Sfiederdruckleitung 81h und einem Schlauch oder einer Leitung 81m eingeschaltet, die am Zusatzschlauch oder an den Schläuchen 130 und 132 angeschlossen ist und in Verbindung mit den Figuren 9(a) his (d) und den Figuren 12 "bis Η zu beschreiben ist.
Figur 6(b) zeigt eine abgewandelte Bauweise de3 Anschlußstückes 34 mit einer axialen Öffnung durch den ein Zusatzschlauch, eine Schlinge oder ein steifer Draht in den Innenschlauch 24 eingesetzt werden kann. Ein Stopfen 84 kann vorgesehen sein, um die Öffnung 82 bei Nichtgebrauch zu' schließen.
Figur 6(0) zeigt eine weitere Konstruktion, bei der der Stopfen 84 der Figur 6(b) durch eine Gleitdichtung oder Buchse 85 ersetzt ist, so daß der Zusatzschlauch, eine Schlinge oder ein steifer Draht I30 am Innenschlauch 24 angesetzt werden können. Die Dichtung ist in die Öffnung 82 des AnschlußStückes 32 eingesetzt. Wenn die Buchse 85 nicht in Gebrauch ist, kann der Stopfen 84 zum Schließen der Öffnung 82 benutzt werden.
Wie die Figuren 1 bis 5 zeigen, wird ein Manipulator 90 bevorzugt an den freien Enden des Außen- und Innenschlauches 22 und 24 angeschlossen, um das Vorschieben und Zurückschieben des Innenschlauches
- 18 -
809833/ Ö 898
mit Bezug auf den Außenschlauch 22 zu erleichtern. Durch den Manipulator 90 kann mit dem Daumen und den Fingern der Hand der Innenschlauch vor und zurück--ge3choben vier den, so daß die andere Hand die Druck-und Vakuumregelventile 56 und 76 der Figur 6 betätigen kann.
Wie die Figuren 1 bis 5 zeigen, umfaßt der Manipulator JO ein erstes Bauteil 92» das teleskopartig in einem zweiten Bauteil 94 gleitbar ist. Die Bauteile 92 und 94 sind am Außenschlauch 22 bzYf. am Innenschlauch 24 angeschlossen. Das Anschluß- oder Verbindungsstück 32 am freien Ende des Außenschlauches 22 ist am Bauteil 92 angebracht, während das Endanschluß- oder Verbindungsstück 34 ^ freien Ende des Innenschlauches 24 im Bauteil 94 befestigt ist.
Finger-und Daumenringe werden bevorzugt an den teleskopartig verschiebbaren Bauteilen 92 und 94 angebracht. Wie gezeigt ist, ist ein Daumenring % mit dem Bauteil 92 durch eine Kolbenstange 98 verbunden. Ein Wirbelgelenk 100 ist zwischen dem Daumenring 9° und der Kolbenstange 90 vorgesehen, so daß der Daumenring zu einem Winkel bequem eingestellt werden kann. Der gezeigte Daumenring 96 wird aus einem Blechstreifen hergestellt und kann je nach Daumengröße gebogen werden. Das Bauteil 94 ist mit einem Paar von Fingerringen 102 ausgestattet, die biegbar aus Blech hergestellt sind, so daß die Größe der Ringe 102 den Anforderungen entsprechend eingestellt werden kann. Die Fingerringe 102 sind am Grundkörper 94 schwenkbar angeordnet. Für diesen Zweck sind die Fingerringe 102 mit einem Befestigungsglied IO4 versehen, die ein Paar Arme IO6 haben und durch entgegengesetzte Drehzapfen mit dem Grundkörper 94 schwenkbar verbunden sind.
- 19 -
809833/0898
Imgezeigten Manipulator 90 sind zwei Stellmuttern 110 an der Kolbenstange 98 "befestigt, die zur Aufnahme der Muttern mit einem Gewinde versehen ist. Die Stellmuttern 110 können eingestellt werden, um das Ausmaß, in die die Kolbenstange 98 durch das Befestigungsglied IO4 gedruckt werden kann, zu begrenzen, wobei das Befestigungsglied I04 einen Durchgang für die Kolbenstange 98 aufweist. Mit den Stellmuttern 110 ist das Ausmaß der Verschiebung des Innenschlauches 24 zum Außenschlauch 22 einstellbar.
Der Betrieb des Gerätes ist in den Figuren 7+8 gezeigt und im Zusammenhang mit den Figuren 1 "bis 6 au sehen. Das Gerät umfaßt den flexiblen Außenschlauch 22 und den flexiblen Innenschlauch 24, wobei der Aufblasschlauch 28 eine Sonde 120 darstellt, die leicht in den· TJrintrakt des menschlichen Körpers zur Entfernung von Nierensteinen eingesetzt werden kann. Der Durchmesser des Außenschlauches 22 ist so bemessen, das er gut paßt, aber leicht in die Harnröhre und in einen der Ureterkanäle eingesetzt werden .kann. Die Sonde 120 wird besonders gut eingefettet, durch die Harnröhre in die Blase und dann durch die Blase in einen der Uretherkanäle eingesetzt. Ein Röntgenfluoroskop und ein Zystoskop können vorteilhaft benutzt werden, um das Einführen der Sonde 120 in die Harnröhre zu unterstützen. Damit die Sonde 120 deutlich auf dem Röntgenfluoroskop sichtbar ist, ent- " hält die Sonde am besten ein Röntgenkontrastmittel, das relativ undurchsichtig für Röntgenstrahlen ist. Derartiges Material kann im Kunststoff entweder des Außenschlauches 22 oder im .Innenschlauch 24 oder in "beiden eingeschlossen sein. Das Röntgenkontrastmittel kann auch aus einem dünnen Metallüberzug, beispielsweise aus Gold, Silber oder Aluminium bestehen. Während die Sonde 120 eingeführt wird, kann als weitere Alternative ein dünner flexibler Metalldraht in den Tiitien-
809833/0898 '
schlauch 24 eingesetzt werden. Der Draht trägt überdies zur Ter-3teifung der Sonde 120 bei» Nach dem Einsetzen der Sonde kann der Draht wieder entfernt werden. Zum Beobachten und Führen der Sonde während des Einsetzens kann auch ein Paseroptikgerät benutzt werden.
Die Figuren 7(a) bis (g) zeigen die Schritte 1 bis 7 eines Verfahrens zum Erfassen und Entfernen eines Nierensteines 122 oder eines anderen ähnlichen Gegenstandes, der sich in einem der Uretherkanäle befinden kann. Wie die Figur 7(a) zeigt, wird die Sonde 120 bis dicht an den Nierenstein 122 herangeführt. Wie die Figur 7(h) zeigt, wird der Schlauch 28 dann durch Aufgabe von Pressluft in den zwischen den Schläuchen 22 und 24 befindlichen Raum aufgeblasen. Die Pressluft wird durch Betätigen des Pressluftregelventils 56 bis zu einer Lage gebracht, bei der Pressluft aus der Unterdruckleitung 48 an das Anschlußstück 32 am frei.en des Außenschlauches 22 abgegeben wird.
Das Aufblasen des Schlauches 28 dehnt den Uretherkanal etwas aus, um den Nierenstein 122 zu entfernen oder zu lockern. Ein Ansaugen wird dann auf den Innenschlauch 24 ausgeübt, so daß der Nierenstein 122 gegen das Ende des Innenschlauches 24 gesaugt wird, und wie die Figur 7(c) zeigtj in Eingriff mit dem überstehenden Ende des Aufblasschlauches 20 steht. Das Ende des dünnen Gummischlauches 28 bildet eine Dichtung mit dem Nierenstein 122, so daß es durch das Ansaugen fest gegen das Ende der Sonde gehalten wird.
Der Innenschlauch 24 wird dann nach und nach zurückgezogen, während aus dem Schlauch 28 gleichzeitig und stufenweise die Luft abgelassen wird, wie die Figur 7(c) his (g) zeigen, so daß der Nierenstein 122 in die innere Begrenzung des Schlauches 28 gezogen wird. Wie die
- 21 -
809833/0898
280535]
Figur 7(g) zeigt, umschließt der luftentleerte Schlauch 28 den Nierenstein 122 derartig, daß der Schlauch 28 zwischen dem Nierenstein und den Innenwänden des Ureterkanals liegt.
Bas Ansaugen auf dem Innenschlauch 24 erfolgt durch die Betätigung des Ansaugregelventils J6 in Figur 6, so daß dadurch eine Verbindung zwischen der Vakuumleitung 68 und dem Anschlußstück 34 am Innenschlauch 24 hergestellt wird. Das Ansaugen wird solange aufrechterhalten, "bis die Sonde 120 aus dem TTreterkanal zurückgezogen wird. Der Nierenstein 122 "bleibt in der Umgrenzung des Schlauches 28, so daß der Nierenstein aus dem Urintralct entfernt werden kann. Während der Entfernung der Sonde 120 hindert der Schlauch 28 den Nierenstein 122 daran, daß er die Innenwände des Frintraktes verkratzt oder sonstwie "beschädigt.
Figur 8 zeigt ein Verfahren, wie der aufblasbare Schlauch 68 zum Einführen der Sonde 120 in einen engen Durchgang, beispielsweise einen Ureterkanal, benutzt werden kann. Nach der Figur 8(a) wird die Sonde 120 soweit wie möglich mit dem entleerten Schlauch eingeführt. Wie die Figur 8(b) zeigt, wird der Schlauch 28 dann aufgeblasen, um den Durchgang auszudehnen. Wie weiter die Figur 8(c) zeigt, wird darauf die Luft aus dem Schlauch 28 wieder abgelassen und wie die Figur 8(d) zeigt, der AuSenschlauch 22 unmittelbar bei noch vorhandender Ausdehnung vorgeschoben, so daß durch die Bewegung des Außenschlauche3 22 der Schlauch 28 zusammengedrückt wird. Der Innenschlauch 24 wird dann in den Außenschlauch 22 geschoben, wie die Figur 8(e) zeigt, so daß der Schlauch 28 nicht mehr zusammengedrückt ist. Die Figur 8(e) entspricht der Figur 8(a), jedoch mit der Ausnahme, daß die Sonde vorgerückt ist. Falls ein weiterer Vorschub notwendig ist, werden die
- 22 -
809 8 33/089
280S351
aufeinanderfolgenden Stufen der Figuren 8(a) bis (e) wiederholt. Dies kann solange wiederholt werden, "bis die Sonde 120 in die gewünschte Lage des Ureterkanals oder eines anderen Körperdurchganges gebracht ist.
Wie die Figur 9(a) zeigt, kann es in einigen Fällen wünschenswert sein, noch einen Zusatzschlauch I30 mit der Sonde 125 einzusetzen. Der Zusatzschlauch 130 liefert eine Zusatzverbindung mit dem Ureterkanal oder einem anderen Körperdurchgang, um verschiedene Medien an derartige Stellen heranzubringen oder aus diesen herauszufordern. Der Zusatzschlauch kann neben der Sonde 120 zum Hineinbringen von Luft in einem Körperdurchgang dienen, so daß das auf die Sonde 120 ausgeübte Saugen verhindert oder abgeschwächt wird, um ein teilweises Zusammenfallen der V/ände des Körperdurchganges zu verursachen. Wenn der Zusatzschlauch 130 mit Pressluft aus dem Unterdruckpumpkompressor 40a der Figur 6(a) gespeist wird, wird der Durchsatz des geschlossenen Systems die gleiche Menge an Pressluft (Volumen gemessen als Außenluft unter atmosphärischem Druck) als die evakuierte Luftmenge an der Vakuumseite der Pumpe (Volumen gemessen als Außenluft unter atmosphärischem Druck) enthalten. Der Zusatzschlauch 13O kann auch dazu dienen, um ein Einfettmedium in einen menschlichen Durchgang einzuführen. Ein flüssiges Arzneimittel kann auch durch den Zusatzschlauch 130 in einen Körperdurchgang eingeführt werden. Der Zusatzschlauch kann auch zum Entfernen von Schleim oder anderen Körperflüssigkeiten aus dem Körperdurchgang benutzt werden.
Mit der Sonde 120 können zwei oder mehr Zusatzschläuche I30 in einen Körperdurchgang eingesetzt werden; die Figur 9(b) zeigt zwei solcher Zusatzschläuche.
- 23 -
809833/0898
Figur 9(c) zeigt einen abgewandelten Zusatzschlauch 132 mit einer Anzahl von Schlauchelementen, die mehrere einzelne Zusatzdurchgänge bilden. Wie der Querschnitt der Figur S(a) zeigt, weist der Zusatzschlauch in vorteilhafter Weise drei Schlauchelemente 132a, 132b und 132c auf, so daß gleichzeitig verschiedene Medien benutzt werden können.
Die Zusatzschläuche 13O und 132 sind bevorzugt aus einem biegsamen Harzkunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen, hergestellt. Der Dreifachschlauch 132 kann durch Extrusion eines Kunststoffes gebildet werden.
Figur 12 zeigt eine abgewandelte Anordnung, in der der Zusatzschlauch 130 durch den Innenschlauch 24 der Sonde geführt ist. Der Zusatzschlauch 130 kann in den Schlauch 24 durch die Gleitbuchse 85 der Figur 6(c) eingesetzt sein. Wie die Figur 13 zeigt, können zwei oder mehr der Zusatzschläuche 130 durch den Innenschlauch 24 gehen, nachdem sie in den Schlauch durch eine geeignete Gleitbuchse eingesetzt sind.
Die Figur 14(ε.) und (b) zeigen, daß der Dreifachzusatzschlauch 132 'durch den Innenschlauch 24 geführt werden kann, nachdem er durch eine geeignete Gleitbuchse eingesetzt ist. In allen Fällen können die Zusatzschläuche 130 und 132 zusammen mit dem Innenschlauch 124 entweder vor oder nach Einsatz der Sonde 120 in den Körperdurchgang eingeführt werden. Die Zusatzschläuche I30 und 132 können aus dem Innenschlauch ohne Entfernen der Sonde 120 aus dem Körperdurchgang herausgenommen werden. Der Stopfen 84 kann dann in das Verbindungsstück eingesetzt werden. ·
- 24 -
80 98 3 3/0898 .
Figur 12 zeigt den Einsatz eines biegsamen Metalldrahtes in den Innenschlauch 24, wobei das Element 1JO den Draht darstellt. Der flexible Draht kann zum Versteifen der Schläuche 22 und 24 der Sonde 120 oder zum Absorbieren von Röntgenstrahlen benutzt werden, so daß die Sonde deutlich auf dem Röntgenfluoroskop sichtbar ist. Zum Beobachten und Führen der Sonde während-des Einsetzens kann auch ein Glas-Optikgerät benutzt werden.
Figur 10 zeigt verschiedene abgewandelte Formen des aufblasbaren Schlauches 28. In der Figur 10(a) hat der Schlauch 28 eine zylindrische Seitenwand 138 und radiale Stirnwände 140 und I42. In der Figur 10(b) weist der Schlauch konisch zulaufende oder kegelstumpfartige Seitenwände 138(a) auf.
In den Figuren 10(c), 10(d) und 10(e) ist die Seitenwand I38 zylindrisch, während die Stirnwand 142 abgewandelt ist. Der Schlauch der Figur 10(c-) hat eine einspringende, konische, kegelstumpfartige Stirnwand 142(a), die in einigen Fällen beim Umschließen des Nierensteines durch den Schlauch vorteilhaft sein kann. In der Figur 10(d) weist der Schlauch eine gestufte Stirnwand 142(b) auf. In der Figur 10(e) hat der Schlauch eine einspringende, konkav geformte Stirnwand 142(c). Diese Bauweise kann in einigen Fällen zum Erfassen und Umschließen von Nierensteinen von Torteil sein.
.In der Figur 10(f) weist der aufblasbare Schlauch 2G ein oder mehrere Löcher 143 auf, die-aitweder eingegossen oder eingestanzt sein können. Luft oder ein anderes Medium aus dem Vorratsbehälter strömt durch die Löcher I43, so daß das von der Sonde 120 ausgeübte Einsaugen
" - 25 809833/0*8 98
verhindert oder verringert wird, um ein teilweises Zusammendrücken der Wände des Körperdurohganges zu verursachen. Die verschiedenen anderen Formen der Figuren 10(b), (c), (d) und (e) können auch mit einem oder mehreren Löchern 143 versehen sein.
Die Figuren 11(a) "bis (f) zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte eines Verfahrens zum Gebrauch der Sonde 120 mit einer Schlinge 150* um das Erfassen und Entfernen eines fremden Gegenstandes, "beispielsweise eines Nierensteines 122, zu unterstützen. Die gezeigte Schlinge 150 umfaßt einen Erfassungskopf oder Teil 154 und ein Betätigungsteil oder Glied 156, das hier als ein flexibler Draht gezeigt und durch den Innenschlauch 24 eingeführt ist, so daß er am freien Ende der Sonde zugängig ist. Der Draht 156 ist in dem Innenschlauch 24 frei gleifbar.
Der Erfassungskopf 154 der Schlinge I50 kann eine Anzahl von Drahtlitzen oder Fäden 158 umfassen, die z.B. aus Lahn- oder Rauschgold (tinsel) hergestellt und in'der Lage sind, den Nierenstein 122 zu umgeben. Die Fäden 158 sind kugelförmig ausgebildet und am vorderen Ende des Betätigungsdrahtes I56 befestigt. Die Drähte 158 können aus Metall, einem Harzkunststoff oder eineiu anderen geeigneten Material hergestellt sein.
Nach dem Verfahren der Figuren 1i(a) bis (f) wird die Sonde 120 in den Ureterkanal.oder in einen anderen Körperdurchgang mit dem Erfassungskopf 154 äer Schlinge I50 so dicht wie möglich an den Nierenstein 122 herangeführt, wie es die Figur 1i(a) zeigt. Der Schlauch
- 26 -
809833/0898
28 wird dann, wie die Figur 11 (b) zeigt, durch Aufgabe von Luft oder einem anderen Medium unter Druck in dae Innere des Außenschlauches 22 aufgeblasen. Das Aufblasen des Schlauches 2Q führt zum Verdrängen oder Losmachen des Nierensteines 122 von den Wänden des Ureterkanals.
Wie die Figur 1i(c) zeigt, wird die Schlinge I50 dann durch Betätigen des Drahtes I56 durch den Innenschlauch 24 vorgeschoben. Wenn der Erfassungskopf 154 so weit vorgebracht ist, umgeben die Drähte 158 den Nierenstein 122, wie es deutlich in der Figur 1i(c) zu erkennen ist. Wenn die Schlinge I50 vorgeschoben ist, wird das Ansaugen bevorzugt auf das Innere des Innenschlauches betrieben, so daß das Ansaugen das Erfassen des Nierensteines 122 unterstützt.
Die Schlinge I5O wird dann durch Bewegen des Drahtes 156 in den Innenschlauch zurückgezogen, so daß der Erfassungskopf 154 und der Nierenstein 122 so dicht wie möglich an das Ende des Innenschlauches kommen. Das' Ansaugen auf den Innehsöhlauch 22 wird inzwischen aufrechterhalten. Dann wird der Innenschlauch 22 nach und nach zurückgezogen, wie die Figuren 1i(d) bis (f) zeigen, um den Nierenstein 122 und den Erfassungs kopf 154 der Schlinge I50 in die Umgrenzung des Schlauches 28 zu ziehen. Gleichzeitig wird der Schlauch allmählich entleert, so daß er den Nierenstein 122 und den Erfassungskopf 154 umgibt. Der dünne Gummischlauch 28 bildet mit dem Nierenstein 122 und dem Erfassungskopf 154 eine Dichtung, so daß durch das Ansaugen der Nierenstein in den Falten des Schlauches 28 effektiv festgehalten wird.
Bei Aufrechterhalten des Ansaugens kann die Sonde 120 dann aus dem Körperdurchgang zurückgezogen werden, um den Nierenstein 122 oder andere Gegenstände zu entfernen. Der Schlauch 28 befindet sich zwischen
- 27 -
809833/0 898
dem Nierenstein 122 und den Wänden des Körperdurchganges, so daß weder der Nierenstein noch der Kopf 154 äer Schlinge 15O die Wände des Körperdurchganges verkratzen oder sonstwie beschädigen.
Es wurde ein Gerat vorgeschlagen, das besonders zum Entfernen von Nierensteinen aus dem TIrintrakt geeignet ist, aber auch zum Entfernen anderer Gegenstände aus anderen Körperdurchgängen, beispielsweise aus durch Aufschneiden erreichbaren Blutgefäßen, eingesetzt werden kann. Das Gerät kann beispielsweise auch zum Entfernen von Gallensteinen in einen Dränierschlauch nach einer Gallenblasenoperation eingesetzt werden. Andere Möglichkeiten des Einsatzes liegen im Entfernen fremder Gegenstände aus der Luft- oder Speiseröhre. Das Gerät umfaßt einen flexiblen Außenschlauch, der in einen Körperdurchgang einsetzbar ist, einen in Längsrichtung im Außenschlauch gleitbaren Innenschlaueh und einen aus Gummi oder ähnlichem Material hergestellten dünnen hochflexiblen schlaffen Schlauch, der zwischen den einsetzbaren Enden des "Außen- und Innenschlauches angeschlossen ist. Der Schlauch ist durch Luft oder ein anderes entlang des Baumes zwischen den Schläuchen durchgeführtes Druckmedium aufblasbar, so daß der Körperdurchgang gedehnt wird. Das Ansaugen kann dann durch den Innenschlaueh zum Erfassen eines Nierensteines oder eines anderen aus dem Körperdurchgang zu entfernenden Gegenstandes erfolgen. Der Innenschlaueh wird dann zurückgezogen, um den Gegenstand in die ■Umgrenzung des flexiblen Schlauches zu ziehen, der am "besten zur gleichen Zeit entleert wird, so daß der Schlauch den Gegenstand umgibt. Die Schläuche können dann zum Entfernen des Gegenstandes aus dem Körperdurchgang zurückgezogen werden. Ein Manipulator wird be-
' - 28 -
809833/08 98
vorzugt an den freien Enden der Schläuche angeschlossen, um das Vorschieben oder Zurückziehen des Innenschlauches mit den Fingern der einen Hand zu erleichtern. Die andere Hand kann dann für die Betätigung der Regelventile für die selektive Druckerzeugung benutzt werden, um den Schlauch aufzublasen und durch Ansaugen den gewünschten Gegenstand zu erfassen. In einer abgewandelten Ausführungsform wird eine Schlinge in der Sähe des^reien Endes des Schlauches benutzt, um das Erfassen des Gegenstandes zu unterstützen. Die Schlinge ist mit einem" im folienschlauch gleitbaren Bedienungsdraht oder ähnlichem versehen. In anderen Ausführungsformen sind im Innenschlauch ein oder mehrere Zusatzschläuche gleitbar angebracht, die auch in den Körperdurchgang zusammen mit dem Außenschlauch eingesetzt werden können, um eine Zusatzverbindung mit dem Körperdurchgang für das Einführen oder Entfernen eines oder mehrerer Medien zu ermöglichen. Der Zusatzschlauch kann eine Anzahl von Schlauchelementen aufweisen, so daß mehrere getrennte Durchgänge geschaffen werden.
809833/0898
L e e r s e i t e

Claims (17)

DlPUNG. HELMUT GÖRTZ Frankfurt am Main 70 8.]?ebruar 1978 Schnsckenhofstr. 27 - Tel. 617079 . ' GzSe/Ro WILLIAM H.'BEECHER, 292 Boyd Avenue, Elmhurst, Illinois 60126, USA Gerät zum Entfernen von Gegenständen aus menschlichen Körperdurchgängen Patentansprüche
1./Gerät zum Einsetzen in einen menschlichen Körperdurchgang, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät '(20) einen in einem Körperdurchgang einsetzbaren, flexiblen Außenschlauch (22) hat, daß ein in Längsrichtung im Außenschlauch (22) frei gleifbarer flexibler Innenschlauch (24) vorgesehen ist, daß ein Raum (26) zwischen Innen- (24) und Außenschlauch (22) für die Zufuhr von Luft oder einem anderen Medium unter Druck vorgesehen ist, und daß ein dünner hochflexibler und schlaffer Schlauch (28) das eine Ende des Außenschlauches (22) mit dem entsprechenden Ende des Innenschlauches (24) zum Einführen in einen menschlichen Körperdurchgang verbindet, daß der Schlauch (28) durch ein entlang des Zwischenraumes (26) geführtes Medium aufblasbar ist, daß der Innenschlauch (24) so betrieben wird, um ein Ansaugen zum Erfassen eines fremden Gegenstandes in einem Durchgang zu ermöglichen, und daß der Innenschlauch (24) darauf zurückziehbar ist, um einen fremden Gegenstand in die Umgrenzung des Schlauches zu ziehen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch
(24) und der Außenschlauch (22) aus einem Harzkunststoff herge-• stellt sind.
*um den Körperdurchgang auszudehnen, _ 2 -
80983 3/0898
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Schlauch (28) aus Gummi hergestellt ist.
4· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine an den entgegengesetzten Enden der Schläuche angeschlossene Manipuliereinrichtung (9O) aufweist, die zum Vorschieben bzw. zum Zurückziehen des Innenschlauches (24) mit Bezug auf den Außenschlauch (22) dient.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine an den entgegengesetzten Enden des Innenschlauches (24) und des Außenschlauches (22) angeschlossene Manipulxereinrichtung (90) aufweist, die zum Torschieben bzw. zum Zurückziehen des Innenschlauches (24) mit Bezug auf den Außenschlauch (22) dient, daß die Manipuliereinrichtung (90) mit einem ersten (92) und einem zweiten (94) teleskopartig bewegbaren Batiteil an dem betreffenden Innenschlauch (24) und Außenschlauch (22) angeschlossen ist, und daß die ersten (92) und zweiten (94) Bauteile Fingerringe (96, IO2) zur manuellen Bewegung der Bauteile aufweisen.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung (50) für die Zufuhr eines Mediums unter Druck in den Zwischenraum (26) aufweist, um den Schlauch (28) aufzublasen.
7· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung (30) für das Ansaugen am Innenschlauch (24) besitzt.
8.0 9833/0898
8. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste Einrichtung (30) für die selektive Zufuhr eines Mediums unter Druck in den Zvri.schenraum (26) zum Aufblasen des Schlauches (28) und eine zweite Einrichtung (30) zum selektiven Ansaugen am Innenschlauch (24) aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (28) mit verkürzten an den Enden des Innenschlauches (24) und des Außenschlauches (22) befestigten Endteilen versehen ist,
10. Gerät nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (28) mit verkürzten am Innenschlauch (24) und Außenschlauch (22) befestigten Endteilen versehen ist, daß eines der Endteile sich inden Schlauch (28) zum Aufnehmen des Innenschlauches (24) erstreckt, wobei der Schlauch über das Ende des Innenschlauches hinausragt.
11, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen im. Innenschlauch (.24) gleitbaren Zusatz schlauch (13O) hat, um eine Zusatzverbindung mit dem Körperdurchgang herzustellen.
12» Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im Innenschlauch (24) gleitbaren Zusatzschlauch (1JO) hat, um eine Zusatzverbindung mit dem Körperdurchgang herzustellen, und daß der Zusatzschlauch (130) eine Anzahl von einzelnen Schlauchelementen (132a, 132b, 132c) aufweist.
13. Gerät nach Anspr.ueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen zusammen mit dem Außenschlauch (22) und Innenschlauch (24) in den Körperdurchgang einsetzbaren Zusatzschlauch (130) hat, um eine Zusatzverbindung mit dem Körperdurchgang zu bilden.
809833/0898
2605351
14· Gerät nach Anspruch 13s dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzschlauch (130) eine Anzahl von einzelnen Schlauchelementen (i32a, 132b, 132c) aufweist.
15· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen im Innenschlauch (24) gleitbaren Versteifungsteil zum Versteifen des Ia nensch.lauch.es (2h) und Außenschlauches (22) hat, um das Einsetzen des Außenschlauches (22) in den Körperdurchgang zu erleichtern.
16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schlinge mit einem im Innenschlauch (24) gleitbaren Betätigungsteil (156) hat, wobei die Schlinge so betrieben wird, um das Erfassen eines fremden Gegenstandes im Körperdurchgang zu ermöglichen.
17. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlinge mit einem dünnen biegsamen drahtähnlichen im Innenschlauch gleitbaren Betätigungsteil (156) versehen ist, wobei die Schlinge einen am Betätigungsteil (156) befestigten Erfassungskopf (154) hat und eine Anzahl von Fäden in der Mähe des Schlauches (28) aufweist, um das Erfassen eines fremden Gegenstandes zu ermöglichen.
809833/0898
DE19782805351 1977-02-11 1978-02-09 Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus menschlichen koerperdurchgaengen Granted DE2805351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76769677A 1977-02-11 1977-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805351A1 true DE2805351A1 (de) 1978-08-17
DE2805351C2 DE2805351C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=25080272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805351 Granted DE2805351A1 (de) 1977-02-11 1978-02-09 Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus menschlichen koerperdurchgaengen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53108694A (de)
AU (1) AU515251B2 (de)
CA (1) CA1132426A (de)
DE (1) DE2805351A1 (de)
FR (1) FR2380018A1 (de)
GB (1) GB1588072A (de)
SE (1) SE437764B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001353A1 (en) * 1979-01-02 1980-07-10 J Hall Aspirating culture catheter and method of use
US4946440A (en) * 1988-10-05 1990-08-07 Hall John E Evertible membrane catheter and method of use

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454293A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Meyer Jean Marie Sonde extractrice de lithiase coulissant sur mandrin guide
IT1176442B (it) * 1984-07-20 1987-08-18 Enrico Dormia Strumento per l'estrazione di corpi estranei da canali fisiologici dell'organismo
DE3711086C2 (de) * 1987-04-02 1993-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Zerkleinern von Körpersteinen oder Körperablagerungen
US5730726A (en) * 1996-03-04 1998-03-24 Klingenstein; Ralph James Apparatus and method for removing fecal impaction
US20100030256A1 (en) 1997-11-12 2010-02-04 Genesis Technologies Llc Medical Devices and Methods
US9498604B2 (en) 1997-11-12 2016-11-22 Genesis Technologies Llc Medical device and method
AU5160500A (en) 1999-05-28 2000-12-18 Cohesion Technologies, Inc. Apparatuses, methods and compositions for closing tissue puncture openings
US6692484B1 (en) 1999-07-17 2004-02-17 Wilson-Cook Medical Incorporated Devices for extracting biliary or urinary stones
JP2003504144A (ja) * 1999-07-17 2003-02-04 ウイルソンークック メディカル インク. 患者の脈管から結石を取り出す装置
JP4731471B2 (ja) * 2003-04-16 2011-07-27 ジェネシス・テクノロジーズ・エルエルシー 医療機器と方法
EP1617893B1 (de) * 2003-04-16 2018-06-06 Genesis Technologies LLC. Medizinische vorrichtung und verfahren
US20050085826A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Scimed Life Systems, Inc. Unfolding balloon catheter for proximal embolus protection
WO2005094283A2 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Hauser David L Vascular filter device
EP1841488A4 (de) 2005-01-03 2015-08-05 Crux Biomedical Inc Abrufbarer endoluminaler filter
JP2006304835A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Nippon Zeon Co Ltd 医療用バスケット型処置器具
US9561094B2 (en) 2010-07-23 2017-02-07 Nfinium Vascular Technologies, Llc Devices and methods for treating venous diseases
JP5450904B2 (ja) 2011-11-30 2014-03-26 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療機器
US10426501B2 (en) * 2012-01-13 2019-10-01 Crux Biomedical, Inc. Retrieval snare device and method
US10548706B2 (en) 2012-01-13 2020-02-04 Volcano Corporation Retrieval snare device and method
US10213288B2 (en) 2012-03-06 2019-02-26 Crux Biomedical, Inc. Distal protection filter
GB2501490A (en) * 2012-04-24 2013-10-30 Cook Medical Technologies Llc Catheter for removing objects from body passages
US8784434B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
US10292677B2 (en) 2013-03-14 2019-05-21 Volcano Corporation Endoluminal filter having enhanced echogenic properties
EP2967606B1 (de) 2013-03-14 2018-05-16 Volcano Corporation Filter mit echogenen eigenschaften
US10219887B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
US10238406B2 (en) 2013-10-21 2019-03-26 Inari Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
US10350098B2 (en) 2013-12-20 2019-07-16 Volcano Corporation Devices and methods for controlled endoluminal filter deployment
CN105792879A (zh) 2014-06-04 2016-07-20 恩菲纽姆血管技术有限公司 低径向力血管设备和闭塞方法
CA2955841C (en) 2014-09-10 2017-06-27 Vascular Solutions, Inc. Capture assembly and method
ES2784779T3 (es) * 2015-09-28 2020-09-30 Stryker Corp Aparatos de trombectomía mecánica
EP3364891B1 (de) 2015-10-23 2023-08-09 Inari Medical, Inc. Vorrichtung zur intravaskulären behandlung eines gefässverschlusses
ES2809160T3 (es) 2016-04-25 2021-03-03 Stryker Corp Aparato de trombectomía mecánica de inversión
US11497512B2 (en) 2016-04-25 2022-11-15 Stryker Corporation Inverting thrombectomy apparatuses and methods
US11896247B2 (en) 2016-04-25 2024-02-13 Stryker Corporation Inverting mechanical thrombectomy apparatuses
ES2859656T3 (es) * 2016-04-25 2021-10-04 Stryker Corp Aparatos de trombectomía antiatascamiento y macerante
CN109310446B (zh) 2016-04-25 2021-08-27 斯瑞克公司 预加载的翻转牵引器血栓切除装置及方法
WO2017210487A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Stryker Corporation Inverting thrombectomy apparatuses
WO2018049317A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Stryker Corporation Self-rolling thrombectomy apparatuses and methods
CN110312481B (zh) 2016-10-24 2023-04-11 伊纳里医疗有限公司 用于治疗血管闭塞的装置和方法
AU2018328011B2 (en) 2017-09-06 2022-09-15 Inari Medical, Inc. Hemostasis valves and methods of use
US20190110804A1 (en) 2017-10-16 2019-04-18 Michael Bruce Horowitz Catheter based retrieval device with proximal body having axial freedom of movement
EP4228529A1 (de) 2017-10-16 2023-08-23 Retriever Medical, Inc. Gerinnselentfernungsverfahren und vorrichtungen mit mehreren unabhängig steuerbaren elementen
US20220104839A1 (en) 2017-10-16 2022-04-07 Retriever Medical, Inc. Clot Removal Methods and Devices with Multiple Independently Controllable Elements
US10779843B2 (en) 2017-11-09 2020-09-22 Stryker Corporation Inverting thrombectomy apparatuses having enhanced tracking
CN109865187A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 苏州优友瑞医疗科技有限公司 跨支气管呼吸道旁路通气的方法和装置
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
CN112423683A (zh) 2018-05-14 2021-02-26 史赛克公司 翻转血栓切除装置及使用方法
EP3836855A4 (de) 2018-08-13 2022-08-10 Inari Medical, Inc. System zur behandlung von embolie und zugehörige vorrichtungen und verfahren
EP3849440A1 (de) 2018-09-10 2021-07-21 Stryker Corporation Lasergeschlitzte aufnahmevorrichtung
CN112969420A (zh) 2018-09-10 2021-06-15 史赛克公司 翻转血栓切除术装置和血栓切除术装置的使用方法
CN114845648A (zh) 2019-10-16 2022-08-02 伊纳里医疗有限公司 用于治疗血管闭塞的系统,装置,和方法
CN112206035B (zh) * 2020-09-09 2021-07-16 河南科技大学第一附属医院 一种肝胆手术结石取出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092161B (de) * 1959-09-25 1960-11-03 Dr Med Kurt Kreie Harnleiterkatheter zum Entfernen von Nierensteinen
DE2127125C3 (de) * 1971-06-01 1973-12-06 Arthur Dipl.-Ing. 8059 Eichenried Heller Harnleiterhohlsonde zur nichtopera tiven Entfernung festsitzender Harnleiter steine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197808A (fr) * 1957-01-31 1959-12-03 Porges Instrument pour l'extraction de corps étrangers situés dans des canaux physiologiques
US3074408A (en) * 1961-05-22 1963-01-22 Martin H Chester Ureteral stone extractor and dilator
FR1509011A (fr) * 1966-11-15 1968-01-12 Sonde pour l'extraction des calculs bloqués ou en voie de migration dans les voies urinaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092161B (de) * 1959-09-25 1960-11-03 Dr Med Kurt Kreie Harnleiterkatheter zum Entfernen von Nierensteinen
DE2127125C3 (de) * 1971-06-01 1973-12-06 Arthur Dipl.-Ing. 8059 Eichenried Heller Harnleiterhohlsonde zur nichtopera tiven Entfernung festsitzender Harnleiter steine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001353A1 (en) * 1979-01-02 1980-07-10 J Hall Aspirating culture catheter and method of use
US4324262A (en) * 1979-01-02 1982-04-13 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Aspirating culture catheter and method of use
US4946440A (en) * 1988-10-05 1990-08-07 Hall John E Evertible membrane catheter and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
CA1132426A (en) 1982-09-28
GB1588072A (en) 1981-04-15
JPS617819B2 (de) 1986-03-10
FR2380018A1 (fr) 1978-09-08
AU515251B2 (en) 1981-03-26
JPS53108694A (en) 1978-09-21
DE2805351C2 (de) 1987-03-19
SE437764B (sv) 1985-03-18
FR2380018B1 (de) 1985-05-24
SE7801572L (sv) 1978-08-12
AU3288878A (en) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805351A1 (de) Geraet zum entfernen von gegenstaenden aus menschlichen koerperdurchgaengen
AT515987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Fluiden
DE69725005T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen
DE60211044T2 (de) Einbrinbare chirurgische Klammer mit einer Zufuhr-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
DE19510783C2 (de) Tracheostomietubus
DE2847633A1 (de) Ballonkatheter
DE19701546C1 (de) Punktionsset
WO1992018056A1 (de) Abdominal-höhlen-expander
EP1519100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrsanierung
DE4138240A1 (de) Medizinisches instrument
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
DE19915812A1 (de) Schutzschlauch zur Verwendung bei der Sterilisierung von flexiblen Endoskopen
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
DE2823025A1 (de) Vorrichtung zum transport eines instrumentes (coloskopes) zur dickdarmdiagnostik und/oder -therapie
DE3211576C2 (de) Vorrichtung zur Drainage der Harnblase
DE2729566C3 (de) Steinfänger
EP1674032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von elastischen Schläuchen auf Endoskope
DE10357059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrsanierung
DE19843280C1 (de) Instrument zur Nachversorgung eines laryngektomierten Patienten mit einem Shunt-Ventil
DE2818119A1 (de) Katheter
DE1491805C (de) Gerät zur Entnahme von Sekret aus dem Bereich des Gebärmuttermundes
DE19723700A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Hohlgefäßen
DE2941743A1 (de) Vorrichtung fuer die darmdrainage
DE2509234C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines innenbeschichteten Schlauches
DE4141609C2 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee