DE2431741A1 - Zwischen hauptleitung und abzweigleitung angeordneter ventilabsperrkoerper - Google Patents

Zwischen hauptleitung und abzweigleitung angeordneter ventilabsperrkoerper

Info

Publication number
DE2431741A1
DE2431741A1 DE2431741A DE2431741A DE2431741A1 DE 2431741 A1 DE2431741 A1 DE 2431741A1 DE 2431741 A DE2431741 A DE 2431741A DE 2431741 A DE2431741 A DE 2431741A DE 2431741 A1 DE2431741 A1 DE 2431741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main line
valve shut
saddle
duct
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431741C3 (de
DE2431741B2 (de
Inventor
Josef Drittenpreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frischhut Ludwig GmbH
Original Assignee
Frischhut Ludwig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frischhut Ludwig GmbH filed Critical Frischhut Ludwig GmbH
Priority to DE19742431741 priority Critical patent/DE2431741C3/de
Publication of DE2431741A1 publication Critical patent/DE2431741A1/de
Publication of DE2431741B2 publication Critical patent/DE2431741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431741C3 publication Critical patent/DE2431741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe

Description

  • Zwischen Hauptleitung und Abzweigleitung angeordneter Ventilabsperrkörper Nach des Stand der Technik befindet sich über der #ohranbohrstelle der Hauptleitung der Ventilabsperrkörper, der die Hauptleitung mit der jinsehlußleitung verbindet.
  • Dabei endet der Ventilabsperrkörper unten in einem breitgehaltenen Fuß, damit er mit der Schelle, die die Hauptleitung halbkreisförmig umfaßt, verbunden werden kann.
  • Ferner muß der Fuß auf seiner Unterseite eine radiale Ausnehmung aufweisen, die dein Radius der Hauptleitung entspricht. Da die Durchmesser der Hauptleitungen verschieden sind, müssen auch jeweils verschiedene Ventilabsperrkörper und Schellen verwendet werden, die dem Durchmesser der Hauptleitung entsprechen. demzufolge müssen verschiedene Ventilabsperrkörper und Schellen auf Lager genommen werden, was erhebliche Unkosten verursacht.
  • Außeruem ist das Gese-icht des Ventilabsperrkörpers durch den breitgehaltenen ruß groß.
  • zugabe der Erfindung ist es, diese anteile auszuschalten.
  • Erfindungsgemäß wird daher bei einem zwischen hauptleitung und Abzweigleitung angeordneten Ventilabsperrkörper ein auf die flauptleitung aufsetzbares Sattelstück vorgaschlagen, das auf seiner riuflageflache dem Radius der jeweiligen Hauptleitung entspricht und einen Kragen aufeist, der in eine Bohrung des Ventilabsperrkörpers einsetzbar ist, und daß die hauptleitung und das Sattelstiick von einem Sand, vorzugsweise einem Stahlband, umschlungen werden, dessen z-nden spannbar mit dem Ventilabsperzkörper verbunden sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß unabhangig von den Durohmessern der Hauptleitungen der Ventilabsperrkörper gleichbleiben kann, da durch das einsetzbare Sattel stuck den verschiedenen Durchmessern der Hauptleitungen entsprochen wird. Es brauchen nunmehr nur verschiedene Sattelstücke hergestellt und auf Lager gehalten werden, was eine weseitliche Verbilligung zur Folge hat. Außerdem wird auch das Gewicht des mit dem Sattelstück versehenen Ventilabsperrkörpers wesentlich geringer, was auch die bioneage erleichtert0 Eine Weiterausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Ventilabsperrkörper gegenüberliegende Ohrenpaare mit Bohrungen für eingefräste Schlitze aufweisende Schrauben trägt, in welche die Enden des Bandes einsteckbar sind. Hierdurch kann das Band leicht gespannt werden, und ferner gestattet das Band eine breitere Umschlingung der Hauptleitung, als dies bei der Schelle der Fall ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Sattelstücke an ihren Längsrändern derart spitz auslaufen, daß das Band und das Sattel stück die Hauptleitung vollständig umschließen. Dies ist besonders bei Kunststoff- und Asbestzementleitungen vorteilhaft, weil nunmehr keine Verformung der Hauptleitung eintreten kann.
  • Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß das Sattelstück eine Sattel dichtung und auf seinem Kragen eine Ringdichtung besitzt-.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i den bekannten Ventilabsperrkörper in Ansicht und Fig. 2 den erfindungsgemäßen Ventilabsperrkörper im Querschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 endet der Ventilabsperrkörper 1 unten in einem breiten Fuß 2, der eine der Bauptleitung 3 entsprechende radiale Ausnehmung 4 aufweist. Eine Schelle 5 umgibt halbkreisförmig die Hauptleitung, deren Enden mit dem Fuß 2 durch Schrauben 6 miteinander verbunden sind.
  • Wie ersichtlich, wird hierbei die Hauptleitung nicht vollständig von der Schelle und dem Fuß umfaßt.
  • Gemäß der Fig. 2 weist die Hauptleitung 7 die Durchtrittsöffnung 8 auf. Darüber befindet sich ein Sattelstück 9, dessen Auflagefläche jeweils dem Radius der Hauptleitung zu entsprechen hat und das mit seinem Kragen 9a in eine entsprechende Bohrung 10 des Ventilabsperrkörpers 11 einsetzbar ist. Das Sattelstück läuft an seinen Längsrändern spitz aus und besitzt eine Satteldichtung 12 und eine auf dem Kragen 9a sitzende Ringdichtung 13. Der Ventilabsperrkörper 11 trägt gegenüberliegende Ohrenpaare 14 mit Bohrungen 15, in welchen Schrauben 16 sitzen. Die Schrauben weisen eingefräste Schlitze 17 auf, in die die Enden des die Hauptleitung umfassenden Bandes 18 einsteckbar sind.
  • Durch Drehen der Schrauben wird das Band fest um die Hauptleitung geschlungen. Das Band 18 kann aus Stahl, aber auch aus anderem geeigneten Material bestehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird die Hauptleitung durch das Band 18 und das Sattelstüok 9 vollständig umfaßt. Die festgezogenen Muttern der Schrauben 16 verhindern das Lockerwerden des Bandes.
  • Gemäß der Erfindung kann somit der Ventilabsperrkörper immer gleichbleiben. Es braucht nur ein Sattelstück 9 mit dem Kragen 9a in die Bohrung 10 eingesetzt zu VJerden, dessen Auflagefläche jeweils deu Radius der Hauptleitung entspricht, Patentansprüche:

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zwischen Hauptleitung und Abzweigleitung angeordneter Ventilabsperrkörper, gekennzeichnet durch ein auf aie liauptleitung (7) aufsetzbares Sattelstück (9), das auf seiner uflagefläche dem Radius der jeweiligen Hauptleitung (7) entspricht und einen Kragen (9a) aufeist, der in eine Bohrung (io) des Ventilabsperrkörpers (oil) einsetzbar ist, und daß die Hauptleitung und das Sattelstück von einem band (18) umschlungen werden, dessen Enden spannbar mit dem Ventilabsperrkörper verbunden sind.
  2. 2. Ventilabsperrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe gegenüberliegende Ohrenpaare (14) mit Bohrungen (15) für eingefräste Schlitze (17} aufweisende Schrauben (i6) trägt, in welche die enden des Bandes (18) einsteckbar sind.
  3. 3. Ventilabsperrkörper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelstücke (9) an ihren Längsrändern derart spitz auslaufen, daß das Band (18) und das Sattelstück (9) die Hauptleitung (7) vollständig uschließen0 40 Ventilabsperrkörper nach wenigstens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sattelstück (9) eine Satteldichtung (12) und auf seinem Kragen (9a) eine Ringdichtung (13) besitzt, L e e r s e i t e
DE19742431741 1974-07-02 1974-07-02 Befestigung eines Absperrventilkörpers an einer Hauptrohrleitung mittels eines Spannbandes o.dgl Expired DE2431741C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431741 DE2431741C3 (de) 1974-07-02 1974-07-02 Befestigung eines Absperrventilkörpers an einer Hauptrohrleitung mittels eines Spannbandes o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431741 DE2431741C3 (de) 1974-07-02 1974-07-02 Befestigung eines Absperrventilkörpers an einer Hauptrohrleitung mittels eines Spannbandes o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431741A1 true DE2431741A1 (de) 1976-01-15
DE2431741B2 DE2431741B2 (de) 1978-02-23
DE2431741C3 DE2431741C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5919513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431741 Expired DE2431741C3 (de) 1974-07-02 1974-07-02 Befestigung eines Absperrventilkörpers an einer Hauptrohrleitung mittels eines Spannbandes o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431741C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546354A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Schleicher Leonhard Ventil und dessen montage
FR2934653A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Saint Gobain Pont A Mousson Collier de serrage, ensemble de serrage et liaison tubulaire correspondants
FR2962516A1 (fr) * 2010-07-07 2012-01-13 Saint Germain Et Straub Ets Collier de derivation pour une canalisation de fluide, eau ou gaz par exemple.
CN104633381A (zh) * 2013-11-15 2015-05-20 天津市海王星海上工程技术股份有限公司 一种适用于管线泄漏绷带瓦封堵装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648097A5 (en) * 1980-09-09 1985-02-28 Elesta Ag Elektronik Bad Ragaz Apparatus which can be attached to a pipeline or rod

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546354A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Schleicher Leonhard Ventil und dessen montage
FR2934653A1 (fr) * 2008-08-01 2010-02-05 Saint Gobain Pont A Mousson Collier de serrage, ensemble de serrage et liaison tubulaire correspondants
EP2154410A3 (de) * 2008-08-01 2011-06-15 Saint-Gobain PAM Schlauchklemme, entsprechende Klemmeinheit und Schlauchverbindung
FR2962516A1 (fr) * 2010-07-07 2012-01-13 Saint Germain Et Straub Ets Collier de derivation pour une canalisation de fluide, eau ou gaz par exemple.
WO2012004475A3 (fr) * 2010-07-07 2012-08-30 Etablissements Saint Germain Et Straub Collier de dérivation pour une canalisation de fluide, eau ou gaz par exemple
CN104633381A (zh) * 2013-11-15 2015-05-20 天津市海王星海上工程技术股份有限公司 一种适用于管线泄漏绷带瓦封堵装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431741C3 (de) 1978-10-05
DE2431741B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431741A1 (de) Zwischen hauptleitung und abzweigleitung angeordneter ventilabsperrkoerper
DE2620123A1 (de) Kombinierte anschluss- und absperrvorrichtung
DE2453645A1 (de) Mittel zur abdichtung zwischen zwei durch eine gegenseitige bewegung ausfuehrende glieder begrenzten raeumen
DE4038504A1 (de) Vorrichtung zur injektion von druckluft in einer fluessigkeit
DE2627501A1 (de) Befestigung eines hahnes an einem brennstoffbehaelter
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE1981663U (de) Einschraub- und nichtungsverstellbarer rohranschluss.
EP1271038A1 (de) Rohrverschraubung
AT214210B (de) Abdichtung von Wandöffnungen in Kurbel-, Getriebegehäusen od. dgl. zur Durchführung unbewegter Teile, wie Leitungen
DE3149066C2 (de) Drehdurchführung für Rohrleitungen an einem Lagerzapfen eines schwenkbaren Konverters
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
DE3433631C2 (de)
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE950444C (de) Buerste zum Auftragen und Verteilen von Anstrichmitteln
DE2434298A1 (de) Rohrverbindung fuer bohrrohre
DE2743978A1 (de) Anschlussarmatur
DE529331C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Schienenverbindung
DE1741429U (de) Rohrkupplung.
DE10300417A1 (de) Armatur für Leitungsrohre
DE2528804C3 (de) Klemmschelle
AT201952B (de)
DE2062479A1 (de)
DE1970806U (de) Aufschraubmuffe fuer spiralschlaeuche.
DE2410593A1 (de) Elektrische rohrklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
DE2811682A1 (de) Kontrollgully fuer wasserableitungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee