DE2431275A1 - Sauerstoff absorbierende masse - Google Patents

Sauerstoff absorbierende masse

Info

Publication number
DE2431275A1
DE2431275A1 DE19742431275 DE2431275A DE2431275A1 DE 2431275 A1 DE2431275 A1 DE 2431275A1 DE 19742431275 DE19742431275 DE 19742431275 DE 2431275 A DE2431275 A DE 2431275A DE 2431275 A1 DE2431275 A1 DE 2431275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
composition according
dithionite
alkaline substance
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742431275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431275B2 (de
DE2431275C3 (de
Inventor
Daishiro Fujishima
Shinichiro Fujishima
Kanagawa Japan Sagamihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAGAMIHARA
Original Assignee
SAGAMIHARA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48144482A external-priority patent/JPS5234997B2/ja
Priority claimed from JP49005177A external-priority patent/JPS5238951B2/ja
Application filed by SAGAMIHARA filed Critical SAGAMIHARA
Publication of DE2431275A1 publication Critical patent/DE2431275A1/de
Publication of DE2431275B2 publication Critical patent/DE2431275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431275C3 publication Critical patent/DE2431275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • A23L3/3427Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used
    • A23L3/3436Oxygen absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B21/00Devices for producing oxygen from chemical substances for respiratory apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-Ing. π. β r." E T £ sen.
β Mu η el. ο,-, 52, SL....v.dmi.;r. 13
085.22.849Ρ 28. 6. 1974
1. Daishiro Fujishima, 4105, Kamitsuruma, Sagamihara-shi, Kanagawa-ken (Japan)
2. Shinichiro Fujishima, 4105, Kamitsuruma, Sagamihara-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Sauerstoff absorbierende Masse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sauerstoff absorbierende Masse, die Sauerstoff aus der Luft in einem geschlossenen Raum durch Absorption entfernt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Sauerstoff absorbierende Masse, die ein Dithionit als Sauerstoff absorbierenden Bestandteil enthält. Vor allem soll diese Masse mit Vorteil zur Verbesserung der Speicherräume verschiedener Gegenstände dienen, die für eine Oxydation oder die Entwicklung bzw. Ausbreitung von Mikroorganismen, wie z. B. Pilzen, anfällig sind, indem man die Masse in einem zur Aufnahme der Gegenstände geeigneten geschlossenen Be-
085-(FCP 102)-T-r (7)
509829/0519
hälter anordnet und dadurch den Sauerstoffgehalt der Gegenstände bzw. in der Umgebung der Gegenstände merklich senkt.
Bs ist bekannt, daß die Dithionite zur Reaktion mit Sauerstoff in der Luft und zur Entfernung des Sauerstoffs durch Absorption geeignet sind. Jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit dabei gering. Die Dithionite lassen sich bisher nicht zur raschen Entfernung von Sauerstoff verwenden. Daher bedarf es gewisser Verbesserungen, um die Dithionite als industriell vorteilhafte Sauerstoff absorbierende Mittel einsetzen zu können.
Eines der Hauptprobleme beim Aufbewahren und Transport von Gegenständen ist das der Entfernung des Sauerstoffs in einem die Gegenstände enthaltenden Behälter zwecks Vermeidung deren Schädigung bzw. deren Verderbens durch Oxydation oder Entwicklung von Pilzen oder Schimmel. Allgemein verlieren die Gegenstände ihren Handelswert durch allmähliches Verderben infolge des Einflusses von Sauerstoff, wenn sie an der freien Luft gelassen werden, unabhängig davon, ob sie organischer oder anorganischer Art sind. Wenn z. B. ein Gegenstand für Oxydation leicht anfällig ist, wird er ohne weiteres durch Oxydation mit dem Sauerstoff in der Luft in ein oxydiertes Erzeugnis umgewandelt. Auch wenn der Gegenstand gegenüber Oxydation kaum anfällig ist, sinkt sein Handelswert durch Entwicklung von aeroben Pilzen, da diese in Gegenwart van Sauerstoff gut wachsen.
Es wurde zur Verhinderung des Verderbens bzw. der Schädigung von Gegenständen unter solchen Umständen bereits ein Verfahren zum Verpacken der Gegenstände angegeben, wonach diese in einen Behälter aus Aluminium- oder Kunststoffolie gegeben werden und man die Luft
509829/0519
*■" sj ^
aus dem Behälter evakuiert oder durch Kohlendioxid oder Stickstoff ersetzt.
Jedoch erfordert ein solches Verpackungsverfahren Anlagen von großen Ausmaßen, die zu höheren Kosten führen. Außerdem verhindert dieses Verfahren nicht die Beeinträchtigung der Gegenstände durch solchen Sauerstoff, der allmählich durch die Wände des Behälters eindringt, da die den Behälter bildende Aluminium- oder Kunststoffolie den Sauerstoff meist nicht völlig ausschließen kann. Solche Verschlechterungsprobleme von Gegenständen während der Aufbewahrung, Beförderung und Verpackung könnten meistenteils gelöst werden, wenn ein einfaches und wirksames Mittel zum Entfernen von Sauerstoff aus der in einem geschlossenen Raum enthaltenen Luft zur Verfügung stünde. Jedoch ist ein solches wirksames Mittel bisher nicht angegeben worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum wirksamen Entfernen von Sauerstoff aus der Luft in einem geschlossenen Raum in einfacher Weise anzugeben. Hierzu soll die Erfindung ein Sauerstoff absorbierendes Mittel zur Verfügung stellen, das in dem geschlossenen Raum zwecks Absorption von Sauerstoff der darin vorhandenen Luft anzuordnen ist. Dabei wird mit der Erfindung das Ziel angestrebt, ein Sauerstoff absorbierendes Mittel mit guter Wirksamkeit für handelsübliche Anwendungen bereitzustellen, das auf einem Dithionit als Sauerstoff absorbierendem Bestandteil basiert.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Sauerstoff absorbierende Masse, die durch eine Mischung aus einem körnigen oder feinteiligen Füllstoff und einem alkalischen Stoff mit einem darin verteilten Dithionit gekennzeichnet ist.
5 09829/0519
Die Erfindung gibt somit eine wirksame Sauerstoff absorbierende Masse an, die aus einer Mischung eines porösen Füllstoffes und eines alkalischen Stoffes besteht, in dem ein Dithionit verteilt ist.
Diese Masse absorbiert rasch Sauerstoff in Gegenwart einer geringen Menge Wasser.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dithionite lassen sich durch die allgemeine Formel M SO ausdrücken, worin M ein Metall und η eine durch die Wertigkeit von M bestimmte Zahl bedeuten. Als das Metall M bevorzugt werden Alkalimetalle, wie z.B. Natrium und Kalium, Erdalkalimetalle, wie z. B. Magnesium, Zink und Cadmium. Vorzugsweise wird Natrium dithionit (Na S O ) verwendet. Diese Verbindung reagiert in Gegenwart von Wasser zügig mit Sauerstoff in der Luft und wird unter Abgabe von Schwefeldioxid in das entsprechende Sulfat umgewandelt.
Diese gleichzeitige Erzeugung von Schwefeldioxidgas macht die Behandlung mit Dithioniten schwierig und hinderte bisher seine industrielle Verwendung als Sauerstoff absorbierendes Mittel. Erfindungsgemäß läßt sich eine solche Schwierigkeit beim Einsatz eines Dithionite vermeiden, indem man es in einer Mischung mit einem alkalischen Stoff verwendet. In dieser Mischung wird das durch die Reaktion zwischen dem Dithionit als einem Bestandteil der Mischung und Sauerstoff erzeugte Schwefeldioxid durch den alkalischen Stoff als den anderen Bestandteil dieser Mischung absorbiert. So wird die Menge des aus der Mischung an die Umgebung abgegebenen Schwefeldioxids durch die Menge des alkalischen Stoffes reguliert.
509829/0519
Die Sauerstoff absorbierende Reaktion mit der Masse gemäß der Erfindung läuft vermutlich in folgender Weise ab, wenn diese Mischung beispielsweise Natriumdithionit und Kalziumhydroxid enthält:
NaSO. + Ca(OH)0 + O0 Wasser' Na SO + CaSO + HO
Vorzugsbeispiele des alkalischen Stoffes umfassen kaustische Alkalien, wie z. B. Natriumhydroxid, Kalium hydroxid, Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Bariumhydroxid, sowie Karbonate, wie z. B. Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat und Kalziumkarbonat. Diese Verbindungen werden allein oder in einer Mischung von mindestens zwei dieser Stoffe verwendet.
Erfindungsgemäß werden das erwähnte Dithionit und die alkalischen Stoffe mit einem porösen Füllstoff gemischt. Der poröse Füllstoff dient nicht nur zur Steigerung des Rauminhalts, sondern auch zum Verhindern des Erhärtens der erhaltenen Mischung und zur Sicherung einer "guten Belüftung, die die Absorption des Sauerstoffs erleichtert. Der Füllstoff als solcher besitzt gute gasadsorbierende Eigenschaften und adsorbiert Schwefeldioxid, andere Arten von verunreinigenden Gasen und schlechten Geruch, wodurch eine gute Spei- ' cheratmosphäre für die zu schützenden Gegenstände geschaffen wird. Wenn nur ein Dithioni t und ein alkalischer Stoff in Abwesenheit eines solchen porösen Füllstoffes gemischt werden, läßt sich keine Mischung mit guter Belüftung erhalten, und die so erzeugte Mischung würde nach Verwendung während einer kurzen Zeitdauer erhärten.
509829/0519
Die Korngröße des porösen Füllstoffes kann von einem feinen Pulver bis zu einem verhältnismäßig groben Korn variieren. Da der Belüftungsgrad und die Neigung zum Erhärten bei der erhaltenen Masse von der Korngröße des Füllstoffes abhängen, ist also auch diese Korngröße von erheblicher Bedeutung. Erfindungsgemäß sollte die Korngröße des Füllstoffes vorzugsweise so groß wie Sand sein oder Durchschnittsdurchmesser von 0,2 bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 bis lmm, haben. Besondere Beispiele dieses porösen Füllstoffes umfassen Aktivkohle, Kieselerde, Aluminosilikate und Polyurethanschaum. Am meisten zu bevorzugen ist eine sandige Aktivkohle (etwa 0,5 bis 1 mm Teilchendurchmesser), die aus Sägemehl erhalten wird.
Um die erfindungsgemäße Masse herzustellen, vermischt man zunächst den alkalischen Stoff und das Dithionit, um daraus eine homogene Mischung zu bilden. Dann wird dieser Mischung der poröse Füllstoff zugesetzt und damit vermischt. In dieser Weise erhält man eine Mischung, in der die einzelnen Bestandteile homogen gemischt sind.
Beim Herstellen der erfindungsgemäßen Masse ist es erforderlich, daß alle Bestandteile völlig trocken sind. Die Gegenwart von Feuchtigkeit fördert die Reaktion zwischen dem Dithionit und Sauerstoff und stört die Vorgänge zum Bilden der Masse erheblich. Insbesondere hat Aktivkohle eine starke Wasseradsorptionsneigung und sollte daher vor dem Vermischen mit den anderen Best
bis zur Rothitze, erhitzt werden.
Vermischen mit den anderen Bestandteilen über 200 C, vorzugsweise
Da der alkalische Stoff in der erfindungsgemäßen Masse die Menge des aus der Mischung freigesetzten Schwefeldioxids reguliert, ist die Auswahl der Menge des alkalischen Stoffes wichtig. Nach Versuchsergebr-
509829/0519
nissen wurde festgestellt, daß die Verwendung des alkalischen Stoffes in einer Menge von 7 Molen je 1 Mol eines Dithionits die Freisetzung einer wesentlichen Menge von Schwefeldioxid ermöglicht, daß jedoch die Verwendung des alkalischen Stoffes in einer Menge von 7,5 Molen je 1 Mol des Dithionits wirksam ist, um die Menge des freigesetzten Schwefeldioxids sehr gering zu halten, und daß die Verwendung des alkalischen Stoffes in einer Menge von mehr als 8 Molen je 1 Mol Dithionit die Freisetzung des Schwefeldioxids fast völlig verhindert. Zum Erhalten einer leicht hantierbaren Masse, in der das entwickelte Schwefeldioxid völlig absorbiert wird, ohne daß seine Freisetzung an die Luft noch möglich ist, sollte daher der Anteil des alkalischen Stoffes über 8 Mole je 1 Mol des Dithionits betragen. Mit anderen Worten soll die Menge des Dithionits in der Mischung geringer als 1/8 derjenigen des alkalischen Stoffes sein.
Der Füllstoff wird in einer Menge von mehr als 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise mehr als 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des alkalischen Stoffes verwendet. Wenn die Füllstoffmenge zu gering ist, läßt sich das Erhärten der Mischung nicht verhindern.
Bei einem Vorzugsbeispiel der Masse gemäß der Erfindung verwendet man eine Mischung von 200 bis 500 Gewichtsteilen eines porösen Füllstoffes, 100 Gewichtsteilen eines Dithionits und 400 bis 500 Gewichtsteilen eines alkalischen Stoffes.
Die Sauerstoff absorbierende Masse gemäß der Erfindung eignet sich dazu, Sauerstoff in der Luft allmählich zu absorbieren. Da die Absorptionsgeschwindigkeit in Gegenwart von Wasser merklich erhöht wird, kann man der Mischung eine geringe Wassermenge zusetzen,
509829/0519
falls eine rasche Beseitigung des Sauerstoffs gewünscht wird. Dabei reicht die Verwendung von Wasser in einer Menge von weniger als 3 Gew.-%, allgemein 1 bis 2 Gew.-% der gesamten Mischung für diesen Zweck aus. In Luft mit hoher Feuchtigkeit, z. B. wo die relative Feuchtigkeit über 70 % liegt, besteht keine besondere Notwendigkeit eines Wasserzusatzes.
Die Sauerstoff absorbierende Masse gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in einen luftdurchlässigen Sack oder ein solches Säckchen aus Papier oder mikroporösem Kunststoff gefüllt. Der Sack wird üblicherweise in einem tatsächlich luftdichten Behälter aus einem undurchlässigen Werkstoff, wie z. B. Polyäthylen- oder Aluminiumfolie aufbewahrt. Der Behälter wird bei Bedarf geöffnet, um den Sack zwecks Verwendung in dieser Form zu entnehmen. Dabei läßt sich die Geschwindigkeit der Sauer stoff absorption des Mittels steuern, indem man die Luftdurchlässigkeit des zum Verpacken des Mittels verwendeten Materials ändert und dadurch die Sauerstoffmenge reguliert, die durch den Sack diffundiert.
Die erfindungsgemäße, Sauerstoff absorbierende Masse läßt sich auf verschiedenen Gebieten zur Entfernung des Sauerstoffs in einem geschlossenen Raum verwenden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Masse auf den Gebieten der Verpackung und Aufbewahrung von Gegenständen einsetzbar, die für eine Entwicklung von aeroben Pilzen und für Oxydation anfällig sind. Als solche Gegenstände sind z. B. Kleidungsstücke oder andere Textilprodukte, optische Teile einschließlich optischer Linsen und Prismen, verschiedene Lebensmittel und metallische Gegenstände, wie z. B. Eisennägel und Teile von Präszisionsinstrumenten anzusehen, für die eine Oxydation Probleme bringt.
509829/0519
Erfindungsgemäß läßt sich eine Verschlechterung bzw. Schädigung dieser Gegenstände durch Sauerstoff vermeiden, indem man sie zusammen mit dem Sauerstoff absorbierenden Mittel in einem geschlossenen Raum bzw. Behälter aufbewahrt oder verpackt · Dabei sollte die Normalmenge der einzuschließenden, Sauerstoff absorbierenden Masse so gewählt werden, daß sie etwa 2- bis 3mal soviel Sauerstoff absorbieren kann, wie im Behälter zunächst vorhanden ist. Wenn die Menge derart gewählt wird, ist die Masse noch aktiv genug, um weiteren Sauerstoff zu absorbieren, der etwa durch die Verpackungsfolie des Gegenstandes während der Speicherung durchdringen könnte. Erfindungsgemäß läßt sich die Sauerstoffkonzentration im Behälter unter 1 % senken und halten.
Die erfindungsgemäße, mehr als 8 Mole des alkalischen Stoffes je Mol des Dithionits enthaltende Masse läßt, wie oben erwähnt, eine Freisetzung einer wesentlichen Menge von Schwefeldioxid nicht zu und wird so mit Vorteil für gegenüber Schwefeldioxid anfällige Gegenstände verwendet. Andererseits ergibt sich beim Einsatz der Masse, die den alkalischen Stoff in einem Molanteil unter dem 8fachen, insbesondere mit dem 1- bis 3fachen und vorzugsweise 1,5- bis 2fachen Molanteil im Vergleich mit dem des Dithionits eine Freisetzung von Schwefeldioxid. Wegen des Sterilisierungseffekts, der sich durch das Schwefeldioxid ergibt, wird eine solche Masse mit Vorteil für Lebensmittel verwendet, die eine Sterilisierungsbehandlung erfordern. Dabei ist jedoch die Gegenwart von Schwefeldioxid in einem geschlossenen Raum nur vorübergehend, und das Schwefeldioxid wird schließlich durch den alkalischen Stoff und den Füllstoff absorbiert und bleibt nicht in der Atmosphäre des geschlossenen Raumes.
509 8 29/0519
Die Massen gemäß der Erfindung, die ein Karbonat als den alkalischen Stoff enthalten, setzen eine dem gleichzeitig absorbierten Sauerstoff äquivalente Menge von Kohlendioxid frei. Zum Beispiel läßt sich die Reaktion durch folgende Gleichung ausdrücken:
Na2S2O4 + Na2CO3 + O3 —> Na3SO4 + Na3SO3 + CO3
Wenn die ein Karbonat enthaltende Masse verwendet wird, ergibt sich der Vorteil, daß der Innendruck des geschlossenen Raumes nicht reduziert wird. Daher läßt sich eine solche Masse vorteilhaft zur Entfernung von Sauerstoff in der Luft verwenden, wenn es sich um Verpackungsbehälter handelt, die unter Einwirkung von äußeren Kräften zerbrechlich sind, wie z. B. Glas, Kunststoff usw.
Die Erfindung soll nun im einzelnen anhand von Beispielen näher erläutert werden. Jedoch wird die Erfindung durch diese Beispiele nicht beschränkt.
Beispiel 1
(A ) Herstellung der Sauerstoff absorbierenden Masse
3 g Natriumdithionit, 12 g Kalzium hydroxid und 6 g Aktivkohle (etwa 1 mm Durchmesser; Aktivkohle, die im weiteren erwähnt wird, weist die gleiche Korngröße auf) wurden im trockenen Zustand homogen vermischt. Die Mischung wurde in ein Papiersäckchen gefüllt, und nach dem Zusatz von 1 g Wasser wurde das Säckchen dicht verschlossen. Das Säckchen wurde dann in einen Polyäthylensack eingebracht uncj hermetisch versiegelt.
509829/0519
(B) Sauer stoff absorptions ver such
Der erwähnte Polyäthylensack wurde geöffnet, und das Papiersäck-
chen (andern ein pH-Testpapier hing) mit der erfindungsgemäßen Masse
3 wurde entnommen und in einen Polyvinylidenchloridsack von 1000 cm Kapazität gegeben, der dicht versiegelt wurde. Nach Verstreichen einer gewissen Zeitdauer wurde die Sauerstoffkonzentration im Polyvinylidenchloridsack durch Messen der Verringerung der Gasmenge im Sack gemessen. Man fand, daß die Konzentration des Sauerstoffs geringer als 1,0 Vol.-% war. Man beobachtete keine Änderung der Farbe des am Papiersäckchen anhängenden pH-Testpapiers, und es ließ sich bestätigen, daß im Raum des Polyvinylidenchloridsackes kein Schwefeldioxid vorhanden war.
Beispiel 2
Eine verdünnte Lösung von Dextrinstärke mit einer Konzentration von 2 % wurde hergestellt, und man fertigte zwei Prüfstücke durch Eintauchen eines Baumwolltuchs in die Lösung. In einen aus Aluminium-
3 folie bestehenden Behälter mit einer Kapazität von 1000 cm legte man eines der Prüfstücke und feuchtete es durch Besprühen mit Wasser an. In diesen Behälter brachte man außerdem ein die im Beispiel 1 be-. schriebene Masse enthaltendes Papiersäckchen ein, und man versie-
3 gelte den Behälter dicht. Dabei war der freie Raum im Behälter 600 cm
Für Vergleichszwecke wurde das andere Prüfstück in genau der gleichen Weise mit der Ausnahme getestet, daß die erfindungsgemäße Masse im Behälter fehlte.
509829/0519
Die in dieser Art verpackten Prüfstücke wurden in einem auf 37 C erhitzten Raum 30 Tage gehalten und dann untersucht. Als Ergebnis beobachtete man keine Entwicklung von Schimmel oder Pilzen am Prüfstück, das erfindungsgemäß verpackt war. Dagegen stellte man am Vergleichsprüfstück über die gesamte Oberfläche entwickelte weiße Pilze und hier und da graue rote Pilze fest.
Beispiel 3
Man stellte Prüfstücke durch Eintauchen von Eisennägeln in eine lOprozentige Salzlauge und rasches Trocknen her.
Eine .Handvoll dieser Prüfstücke wurde in einen Aluminiumfolien-
3
behälter mit einer Kapazität von 1000 cm gefüllt. Ein die im Beispiel 1 (A) beschriebene Masse enthaltendes Papiersäckchen ordnete man ebenfalls darin an, und dann wurde der Behälter dicht versiegelt (Pro-
3 be AA). Hierbei betrug der freie Raum im Behälter 800 cm .
Für Vergleichszwecke wurde eine andere Handvoll der Prüfstücke dicht in genau der gleichen Weise mit der Ausnahme verpackt, daß die erfindungsgemäße Masse nicht mit eingeschlossen wurde (Probe BB). Die Proben AA und BB wurden bei gewöhnlicher Temperatur 50 Tage aufbewahrt und dann überprüft.
Man beobachtete, daß die Probe AA keinen Rost ansetzte, während die Probe BB über die gesamte Oberfläche jedes Nagels Rost angesetzt hatte.
509829/051S
Beispiel 4
Einer trockenen Mischung von 3 g Natriumdithionit, 12 g Kalziumhydroxid und 5 g Aktivkohle wurden 2 g Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde in ein Papiersäckchen gefüllt. Das Säckchen wurde dann in einen
3 Aluminiumfolienbehälter einer Kapazität von 1000 cm gegeben, der 400 g (gerösteten und gemahlenen) Kaffee enthielt, und der Behälter wurde danach dicht versiegelt (Probe AA). Hierbei betrug der freie Raum im
3
Behälter 600 cm .
Für Vergleichszwecke wurde (gerösteter und gemahlener) Kaffee ebenfalls in einen Aluminiumfolienbehälter in gleicher Weise - wie oben beschrieben - mit der Ausnahme eingeschlossen, daß die erfindungsgemäße Masse fehlte (Probe BB).
Die beiden Kaffee enthaltenden Aluminiumfolienbehälter ließ man bei Raumtemperatur 2 Monate stehen. Dann wurden die Aluminiumfolienbehälter geöffnet, und man entnahm ihnen den Kaffee zwecks Untersuchung. Als Ergebnis zeigte sich, daß sich das Aroma und der Geschmack der Probe AA während der Aufbewahrung nicht änderten, während die Probe BB aufgrund von' Oxydation verändert war und ihr ursprüngliches Aroma verloren hatte.
Beispiel 5
Einer trockenen Mischung von 3 g Natriumdithionit, 12 g Kalziumhydroxid und 5 g Aktivkohle wurden 2 g Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde in ein Papiersäckchen gefüllt. Dann wurde das Säckchen in einem
509829/0519
3 Aluminiumfoliensack einer Kapazität von 1000 cm angeordnet, der 250 g von in Öl gebratenen Toastbrotwürfeln enthielt, und der Sack wurde dicht versiegelt (Probe AA). Hierbei betrug der freie Raum
3
im Sack 600 cm .
Für Vergleichszwecke wurden in Öl gebratene Toastbrotwürfel in einen Aluminiumfoliensack in gleicher Weise - wie vorstehend beschrieben - mit der Ausnahme gefüllt, daß die erfindungsgemäße Masse nicht mit eingeschlossen wurde, und man versiegelte den Sack dicht (Probe BB).
Die die Toastbrotwürfel enthaltenden Aluminiumfoliensäcke ließ man bei Raumtemperatur zwei Monate stehen. Dann wurden sie geöffnet und die Proben überprüft. Als Ergebnis stellte man fest, daß eine Oxydation des in der Probe AA enthaltenen Lipoids völlig verhindert war und sich die Farbe, das Aroma und der Geschmack dieser Probe während der Aufbewahrung nicht verändert hatten. Dagegen war die Probe BB aufgrund von Oxydation des Lipoids stark verändert und wies einen unangenehmen Geruch auf.
Beispiel 6
3 g Natriumdithionit, 2 g Kalziumhydroxid und 5 g Aktivkohle wurden im trockenen Zustand vermischt. Die Mischung wurde in ein Papiersäckchen gefüllt und noch mit 1 g Wasser versetzt, worauf man das Säcken dicht versiegelte. Nachdem der Sauerstoffabsorptionstest unter Verwendung dieser Masse in der gleichen Weise durchgeführt war, wie im Beispiel 1 (B) beschrieben ist, fand man im Behälter
509829/0519
2A31275
eine Sauerstoffkonzentration unter 1 Vol.-%. Hierbei ließ die Farbe des pH-Testpapiers einen sauren Wert von pH 2 bis 3 erkennen, was die Gegenwart von Schwefeldioxid anzeigte, doch kehrte die Farbe zum ursprünglichen Farbwert, d. h. zur Anzeige der Neutralität, innerhalb von 2 bis 3 Stunden zurück.
Beispiel 7
Vier "Hamburger", deren jeder etwa 60 g wog, wurden in einem
A Ium iniumf olienbehälter mit einer Kapazität von 1000 cm untergebracht. Ein die im Beispiel 6 beschriebene Masse enthaltendes Papiersäckchen wurde ebenfalls in den Aluminiumfolienbehälter gegeben und dieser dicht versiegelt (Probe AA). Dabei betrug der freie Raum im
3
Behälter etwa 600 cm .
Für Vergleichszwecke wurden auch vier "Hamburger" in gleicher Weise, wie oben beschrieben, mit der Ausnahme eingeschlossen, daß die erfindungsgemäße Masse fehlte (Probe BB).
Die derart verpackten "Hamburger" wurden sieben Tage lang bei 37 C gehalten. Dann öffnete man die Behälter, um den Zustand der Entwicklung und Ausbreitung von Mikroorganismen zu überprüfen. Als Ergebnis beobachtete man keine Mikroben in der Probe AA, die zusammen mit der erfindungsgemäßen Masse verpackt war. Der Geruch war normal und der Geschmack gut.
Als Wasser im verschlossenen Behälter vom Testpapier zur Erfassung von Schwefeldioxid aufgesaugt wurde, ergab sich kein Anzeichen
509829/0519
für die Gegenwart von Schwefeldioxid. Dagegen strömte die Probe BB einen schlechten Geruch aus, und es war offenbar, daß diese "Hamburger" verdorben waren.
Beispiel 8
3 Ein Sack mit einer Kapazität von 1000 cm aus einem nahezu
luftundurchlässigen Kunststoffilm wurde mit 200 g Brotkrümeln beschickt. Ein die im Beispiel 6 beschriebene Masse enthaltendes Papiersäckchen wi rde in diesen Kunststoff sack mit eingeschlossen, der dann dicht versiegelt wurde (Probe AA). Hierbei war der freie Raum
3
im Sack 600 cm . Für Vergleichszwecke wurden ebenfalls Brotkrümel dicht in gleicher Weise - wie vorstehend beschrieben - mit der Ausnahme eingeschlossen, daß die erfindungsgemäße Masse fehlte (Probe BB).
Man ließ dann beide Proben 30 Tage bei 37 C stehen, um sie anschließend zu untersuchen. Als Ergebnis beobachtete man in der Probe AA keine Pilzentwicklung. Das Aroma blieb erhalten, und der Geschmack war ebenfalls gut.
Dagegen zeigte die Vergleichsprobe BB einen starken Faulgeruch und war unter Pilzentwicklung völlig verdorben.
Offensichtlich sind zahlreiche Abänderungen und Variationen der Erfindung unter Berücksichtigung der vorstehenden Beschreibung möglich. Es versteht sich daher, daß die Erfindung im Rahmender folgenden Patentansprüche auch abweichend von den Beschreibungseinzelheiten verwirklicht werden kann.
509829/0519

Claims (13)

Patentansprüche
1. Sauerstoff absorbierende Masse, gekennzeichnet durch eine Mischung aus einem körnigen oder feinteiligen Füllstoff und einem alkalischen Stoff mit einem darin verteilten Dithionit.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dithionit Natriumdithionit ist.
3. Masse nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der körnige Füllstoff Aktivkohle mit einem Durchschnittsdurchmesser von 0,2 bis 1 mm ist.
4. Masse nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalische Stoff wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumkarbonat und Natriumbikarbonat ist.
5. Masse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens 8 Mole des alkalischen Stoffes je 1 Mol des Dithionits enthält.
6. Masse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 8 Mole, vorzugsweise 1 bis 3 Mole des alkalischen Stoffes je 1 Mol des Dithionits enthält.
7. Masse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch.gekennzeichnet, daß
509829/0519
sie wenigstens 20 Gewichtsteile des körnigen oder feinteiligen Füllstoffes je 100 Gewichtsteile des alkalischen Stoffes enthält.
8. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Sack aus einem luftdurchlässigen Material angeordnet ist, der seinerseits mit einem luftundurchlässigen Material verpackt ist.
9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine geringe Menge Wasser zugesetzt ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff absorbierenden Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im trockenen Zustand Natriumdithionit mit einem oder mehreren alkalischen Stoffen aus der Gruppe Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumkarbonat und Natriumbikarbonat zur Bildung einer homogenen Mischung vermischt und diese dann mit Aktivkohle von 0,2 bis 1 mm Durchschnittsdurchmesser vermischt, aus der die Feuchtigkeit im wesentlichen völlig entfernt wurde.
11. Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus der Luft in einem geschlossenen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenach Anspruch 1, 4, 5 oder 6 verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand in dem geschlossenen Raum untergebracht ist.
509829/0519
13. Verfahren nach Anspruch 12 unter Rückbeziehung auf Anspruch 11 nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Nahrungsmittel ist.
509829/0519
DE19742431275 1973-12-27 1974-06-28 Sauerstoff absorbierende Masse Expired DE2431275C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48144482A JPS5234997B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27
JP49005177A JPS5238951B2 (de) 1974-01-07 1974-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431275A1 true DE2431275A1 (de) 1975-07-17
DE2431275B2 DE2431275B2 (de) 1979-06-21
DE2431275C3 DE2431275C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=26339086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431275 Expired DE2431275C3 (de) 1973-12-27 1974-06-28 Sauerstoff absorbierende Masse

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR206791A1 (de)
BR (1) BR7409013D0 (de)
CH (1) CH610215A5 (de)
DE (1) DE2431275C3 (de)
DK (1) DK679074A (de)
FR (1) FR2255917B1 (de)
GB (1) GB1438898A (de)
IN (1) IN144121B (de)
IT (1) IT1028059B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371693A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorbent
JPS5435189A (en) * 1977-08-24 1979-03-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorber
CA1174512A (en) * 1980-02-15 1984-09-18 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Method of storing processed fish and roe
GB9309782D0 (en) * 1993-05-10 1993-06-23 Jiffy Packaging Co Ltd Improvements relating to the transportation and storage of perishable produce

Also Published As

Publication number Publication date
DK679074A (de) 1975-09-01
FR2255917A1 (de) 1975-07-25
FR2255917B1 (de) 1978-07-07
DE2431275B2 (de) 1979-06-21
BR7409013D0 (pt) 1975-08-26
GB1438898A (en) 1976-06-09
AU7427474A (en) 1976-04-15
IT1028059B (it) 1979-01-30
IN144121B (de) 1978-03-25
CH610215A5 (en) 1979-04-12
AR206791A1 (es) 1976-08-23
DE2431275C3 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836876C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoffabsorptionsmittels
DE2827247C2 (de) Frischhaltemittel für Nahrungsmittel
DE2754708C2 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel
DE3804488C2 (de)
DE69825584T2 (de) Sauerstoffabsorber beschleuniger
DE1911995C3 (de)
DE2812870A1 (de) Sauerstoffindikator
DE69823237T2 (de) Sauerstoffbindender hydrotalcit sowie diesen enthaltende mischungen
DE2843499A1 (de) Frischhaltemittel fuer gemuese und obst
DE2507442A1 (de) Vorrichtung zum karbonatisieren von getraenken
DE69916702T2 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel
DE1492598A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE2833727A1 (de) Konservierungsmittel in form eines trockenen, fliessfaehigen, teilchenfoermigen materials sowie seine verwendung
DE3622191C2 (de)
DE2431275A1 (de) Sauerstoff absorbierende masse
DE2942234A1 (de) Verpackung hygroskopischer partikel
DE69819801T2 (de) Sauerstoffabsorbierende Zusammensetzungen und Verfahren zum Züchten von anaeroben Bakterien
DE3012226A1 (de) Wasserabstossende, waessrige behandlungsloesungen
DE69818893T2 (de) Kulturatmosphäreregulator und Verfahren zum Züchten von anaeroben Bakterien
EP0591852B1 (de) Produkt mit vermindertem H2S-Gehalt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60030940T2 (de) Sauerstoff-absorbierende Verpackung auf Eisenpulverbasis und deren Herstellungsverfahren
DE1267525B (de) Verwendung sauerstoffbindender Praeparate fuer die Herstellung sauerstoffarmer Packungen fuer Lebensmittel
EP0503516B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Percarbonat
DE2924914C2 (de)
DE3930784C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee