DE2431255B2 - Amino-alkyläther des Morphins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Reagens zur antikörperspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden - Google Patents

Amino-alkyläther des Morphins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Reagens zur antikörperspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden

Info

Publication number
DE2431255B2
DE2431255B2 DE2431255A DE2431255A DE2431255B2 DE 2431255 B2 DE2431255 B2 DE 2431255B2 DE 2431255 A DE2431255 A DE 2431255A DE 2431255 A DE2431255 A DE 2431255A DE 2431255 B2 DE2431255 B2 DE 2431255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
morphine
preparation
amino
alkyl
opium alkaloids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431255C3 (de
DE2431255A1 (de
Inventor
Roy Short Hills N.J. Cleeland Jun.
Hans Jacob New York N.Y. Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2431255A1 publication Critical patent/DE2431255A1/de
Publication of DE2431255B2 publication Critical patent/DE2431255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431255C3 publication Critical patent/DE2431255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/02Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with oxygen atoms attached in positions 3 and 6, e.g. morphine, morphinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/36Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with carboxy radicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9486Analgesics, e.g. opiates, aspirine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die starke Zunahme der Einnahme von narkotischen Mitteln einschließlich Opiumalkaloiden durch die allgemeine Bevölkerung hat die praktische Notwendigkeit zur Verbesserung der analytischen Arbeitsweisen zur Bestimmung solcher Mittel in biologischen Flüssigkeiten mit sich gebracht. In zahlreichen Fällen sind die Stellen für eine medizinische Behandlung mit der Notwendigkeil konfrontiert, die Ideptität und die Menge eines narkotischen Mittels zu bestimmen, das von einem Patienten eingenommen wurde, der sich in einem Komazustand befindet und nicht in der Lage ist, dem behandelnden Arzt eine Information zukommen zu lassen. Bekannte Arbeitsweisen umfassen die Identifizierung von Opiumalkaloiden durch Extraktion und dünnschichtchromatografische Methoden. Diese Arbeitsweisen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie relativ zeitraubend, arbeitsaufwendig und ohne große Empfindlichkeit sind. In neuerer Zeit wurde eine rasche und empfindliche radio-immunologische Methode zur Bestimmung von Opiumalkaloiden beschrieben, die auf deren kompetitiver Inhibierung der Fällung von radioaktivem Dihydromorphin durch Opiumalkaloidspezifische Antikörper beruht, siehe US-Patentschrift 37 09 868. Diese Arbeitsweise erfordert jedoch eine komplizierte Ausrüstung, wie Szintillationszähler. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rasche und hochempfindliche Untersuchungsmethode zur Feststellung der Anwesenheit von Opiumalkaloiden in biologischen Flüssigkeiten zu entwickeln, welche keine komplizierte Ausrüstung erfordert und in einfacher Weise durch Laborpersonal mit einem Minimum an Ausbildung durchgeführt werden könnte.
Die Erfindung betrifft 3-O-Amino-C2-bis C8-alkyläther des Morphins, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Reagentien zur antikörpevspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden in Körperflüssigkeiten durch Bindung dieser neuen Morphinderivate über eine Amidbindung an carboxylierte Latexpolymerisate.
Die erfindungsgemäßen neuen Morphinderivate werden erfindungsgemäß aus dem Morphin selbst ίο hergestellt nach Arbeitsweisen, die an sich auf dem Fachgebiet bekannt sind.
Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer ersten Stufe der phenolische Hydroxylrest des Morphins mit einem Reagens, das eine geschützte Aminogruppe bzw. eine Gruppe, die einfach in eine Aminogruppe umgewandelt werden kann, enthält, alkyliert. Nach der einen Variante wird Morphin mit dem entsprechenden N(Halogen-C2-bis C8-a!kyl)-phthalimid in Anwesenheit einer Base alkyliert, um den Phthalimido-C2-bis Ce-alkyläther von Morphin zu erhalten. So wird z. B. Morphin mit N-(3-Brompropyl)-phthalimid unter Bildung des entsprechenden 3-O-(3-Phthalimidopropyl)-morphins umgesetzt.
Diese Reaktion wird in Anwesenheit einer Base, z. B. -"> eines Alkalimetalloxides wie Natriummethoxid, Natriumäthoxid oder Kaliumtert.-butoxid durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel für die Alkylierungsreaktion umfassen aprotische organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexame-Ji) thylphosphoramid. Ein besonders bevorzugter, basischer Katalysator ist Kalium-tert.-butoxid, und ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Hexamethylphosphoramid.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen ij 0°C und etwa +50° C, besonders bevorzugt bei etwa Zimmertemperatur, durchgeführt werden.
In der nächsten Stufe wird der Phthaloylrest entfernt, um das freie Amino-C2-bis Cg-alkylmorphin zu erhalten. Die Entfernung dieses Restes erfolgt nach Standardsar-4(i beitsweisen einschließlich der Reaktion des Phthalimido-C2-bis Ce-alkylmorphinderivates mit einem niederen Alkylamin wie Methylamin. Die Entfernung kann in einem geeigneten, inerten, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol wie Äthanol, durchgeführt 4i werden. Die Reaktionstemperatur kann in dem Bereich von etwa 00C bis etwa 50°C, besonders bevorzugt bei etwa Zimmertemperatur, liegen.
Bei der anderen erfindungsgemäßen Arbeitsweise wird der Amino-C2-bis Ce-alkylrest durch Alkylierung w von Morphin mit einem Halogen-Q-bis C?-alkylnitril unter Bildung eines Cyano-Ci-bis C7-alkyläthers von Morphin mit anschließender Reduktion des Nitrilrestes zu einem Aminomethylenrest eingeführt.
Beispielsweise kann Morphin mit 4-Brombutyronitril ν·, unter Bildung von 3-0-(3-Cyanopropyl)-morphin umgesetzt werden. Bei einer solchen Reaktion wird das Halogen-Ci-bis C7-alkylnitril mit Morphin in Anwesenheit einer Base, vorzugsweise eines Alkalimetallalkoxides, umgesetzt. Geeignete Basen sind z. B. Nalriumbo methoxid, Natriumäthoxid oder Kaliumtert.-butoxid. Als geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion seien niedere Alkenole wie Methanol, Äthanol oder tert.-Butanol erwähnt. Vorzugsweise wird ein Alkalimetallalkoxid verwendet, welches sich von dem verwendeten b) Lösungsmittel ableitet, z. B. Natriumäthoxid in Äthanol oder Kalium-tert.-butoxid in tert.-Butapol.
Diese Alkylierungsreaktion kann in einem Temperaturbereich von etwa 200C bis l00°C, besonders
bevorzugt zwischen etwa 70° C und etwa 900C, durchgeführt werden.
Das Nitril wird anschließend in einen Aminomethylenrest durch Reduktion mit einem Reduktionsmittel in Form eines komplexen Metallhydrids umgewandelt Geeignete Reduktionsmittel in Form von komplexen Metallhydriden für diesen Zweck schließen Alkalimetallaluminiumhydride wie Lithiumaluminiumhydrid ein. Als Lösungsmittel für diese Reduktionsreaktion können Äther wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran genannt werden. Die Reduktion kann bei einer Tempeiatur von etwa 00C bis etwa !000C, besonders bevorzugt bei etwa 400C bis 60° C, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Amino-alkyläther des Morphins werden kovalent über eine Amidbindung an ein carboxyüertes Latexpolymeres gekuppelt. Das auf diese Weise an das Latexpolymere mittels dieser verbindenden Gruppe gebundene Moiphin kann dann als Reagens in einem empfindlichen, diagnostischen Test auf Anwesenheit von Opiumalkaloide^ wie Morphin, Codein oder Heroin, in biologischen Flüssigkeiten angewandt werden. Diese Untersuchungsmethode beruht auf der an sich bekannten Bindung von Antigen an hierfür spezifische Antikörper, wobei diese durch eine Insolubilisierung oder Agglutination gezeigt 2r> wird. Wenn entweder das Antigen oder der Antikörper an ein geeignetes Polymeres wie ein Latexpolymeres, wie es noch im folgenden beschrieben wird, gebunden ist, wird der Nachweis der Antigen-Antikörperbindung mittels Agglutination signifikant erhöht, so daß eine to solche Agglutinationsreaktion schon bei niedrigen Antigen-Konzentrationen mit dem bloßen Auge beobachtet werden kann.
Die allgemeine Arbeitsweise der Verwendung von Latexteilchen als Träger für Antigene oder Antikörper π für eine leichte Sichtbarmachung der Antigen-Antikörperreaktion ist bereits in der Literatur beschrieben worden, z. B. in der niederländischen Patentschrift 72 01 308.
Vorteilhafte Latexpolymere für diesen Zweck sind carboxylierteStyrolbutadiene.carboxylierte Polystyrole und Acrylsäurepolymere.
Geeignete Latexträgerteilchen werden im allgemeinen im Handel in Form einer wäßrigen Latexsuspension angeliefert, üblicherweise in Konzentrationen von etwa 40 bis 60% Feststoffen. Diese Polymere sind in Wasser unlöslich, besitzen Teilchengrößen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,9 Mikron, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 0,3 Mikron, und haben ein spezifisches Gewicht in der Nähe von Wasser, so daß sie in wäßriger w Suspension bleiben können. Die Teilchen sollten eine ausreichende Oberflächenladungsdichte besitzen, so daß beim Kuppeln an das Morphinderivat ihre Rückstoßkräfte ausreichend sind, um ein Zusammenklumpen oder eine Aggregation zu verhindern. V)
Die Bildung des Amids aus den erfindungsgemäßen Morphin-Derivaten und den carboxylierten Latexpolymeren wird in Anwesenheit eines in Wasser löslichen CarbodiimidkondensationsmiUels durchgeführt. Der Kupplungsgrad hängt von der Dichte der reaktionsfähi- h0 gen Gruppen in den Polymeren ab. Die Dichte der reaktionsfähigen Gruppen ist für die Durchführbarkeit der Erfindung nicht kritisch, sofern eine ausreichende Anzahl von reaktionsfähigen Gruppen vorliegt, um das Kuppeln einer für den diagnostischen Test ausreichen- ,,<-, den Menge von Alkaloideinheiten zu ermöglichen. Jedoch sollte eine geeignete Dichte im Bereich von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise bei etwa 3 Gew.-% liegen. Das erhaltene Reagens sollte von etwa 0,01 bis etwa 15,0Gew.-% der Alkaloideinheit enthalten. Die Kupplungsreaktion mit Carbodiimiden ist im einzelnen in der niederländischen Patentschrift 72 01 308 beschrieben.
Das an Latex gekuppelte Produkt kann in jeder beliebigen, geeigneten Konzentration in Abhängigkeit von dem spezifischen Test und den spezifischen, hierzu verwendeten Proben verwendet werden. Jedoch sind Konzentrationen von etwa 0,1 bis 2 Gew.-°/o an Latexfeststoffen vorteilhaft, und die bevorzugten Konzentrationen betragen von etwa 0,3 bis etwa 1,5 Gew.-%. In dem durchzuführenden Test wird die Agglutination des die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden Latex-Polymeren mit Opiumaikaloid spezifischem Antiserum in kompetitiver Weise durch die zu bestimmenden Opiumalkaloide inhibiert Bei der Standardisierung des Tests ist zu beachten, daß die Konzentration des Opiumalkaloide, bei der die Agglutination gerade verhindert wird, abhängig ist von der Art der Körperflüssigkeit, von dessen Volumen, vom Volumen und der Konzentration des Antiserums und des Latex-Antigens.
Bei einem typischen Test wird eine abgemessene Menge von Antiserum gegen Opiumalkaloide mit der zu untersuchenden Körperflüssigkeit ζ. Β. Serum oder Urin bei leicht erhöhter Temperatur, z. B. 37° C, inkubiert. Dann wird eine gemessene Menge des mit 3-0-AminoC2-bis Ca-alkylmorphin gekuppelten Latex hinzugesetzt, und das Gemisch wird bei der leicht erhöhten Temperatur weiter für eine Zeitspanne, z. B. von etwa 1 bis etwa 3 h, vorzugsweise für etwa 2 h, inkubiert. Der pH-Wert des Testgemisches liegt vorteilhafterweise im Bereich von etwa pH = 5,0 bis 8,0 und besonders bevorzugt von etwa 6,5 bis 7,0. Nach dem Inkubieren wird das Ausflocken oder die Agglutination der Latexteilchen beobachtet. Zur Standardisierung des Testes werden zunächst in einem System, das die gleiche Körperflüssigkeit, jedoch ohne Opiumalkaloide enthält, die Konzentration und Menge sowohl des Antiserums als auch des Latexkomplexes so eingestellt, um eine starke Ausflockung herbeizuführen, und die minimalen Konzentrationen an beiden Reagentien, welche eine starke Ausflockung herbeiführen, werden bestimmt. Sodann wird im gleichen System nach Zufügen von verschiedenen Mengen an Morphin, oder einem Salz hiervon, z. B. Morphinsulfat, zur gleichen, von Opiumaikaloid freien Körperflüssigkeit die minima'e Menge an Morphin, welche zur Inhibierung der Ausflockung erforderlich ist, ermittelt.
Die Antiseren, welche bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Test verwendet werden können, sind Antiseren, welche für Opiumalkaloide wie Morphin spezifisch sind. Die Herstellung solcher Antiseren ist in der US-Patentschrift No. 3 709 868 beschrieben.
Der Test kann so standardisiert werden, daß eine medizinisch und statistisch einwandfreie Konzentrationsschwelle erhalten wird. So bewirken Konzentrationen an Opiumaikaloid in Körperflüssigkeit größer als diese Konzentration eine Inhibierung der Ausflockung (ein positiver Test für die Anwesenheit einer solchen Droge in der Körperflüssigkeit) und Konzentrationen geringer als diese Konzentration inhibieren die Ausflockung nicht (negativer Test).
Die Empfindlichkeit der Untersuchungsmethode liegt im Bereich von Nanogramm-Mengen pro ml Körperflüssigkeit. Der Test wird durch den folgenden Versuchsbericht näher erläutert:
Versuchsbericht
a) Herstellung des Morphin-Latexpolymeren
allgemeine Arbeitsweise
Das 3-O-Aminopropylmorphin wurde in einer Konzentration von 1 mg pro ml ii? destilliertem Wasser eingesetzt Die Lösung wurde aus pH = 5,0 eingestellt Die Latexsuspension war ein carboxyliertes Styrol-Butadien-Copolymeres, welche gewaschen und dann in Wasser verdünnt worden war, so daß sie etwa 5% Latexfeststoffe enthielt Als Carbodiimid wurde 1-Cyclohexyl-S-^-morpholino-äthyO-carbodimid-metho-ptoluolsulfonat eingesetzt; die Konzentration des verwendeten Carbodiimids betrug 1 Gew.-%/Vol.-°/o in destilliertem Wasser. Das Reaktionsgemisch bestand aus dem folgenden Verhältnis von Reaktionsteilnehmern: 1 Volumen von 1 %igem Carbodiimid, 1 Volumen von Aminopropylmorphin und 6 Volumina von Latexpolymersuspension. Die Reaktion wurde bei Zimmertemperatur über Nacht für 16 h unter dauerndem Rühren ablaufen gelassen. Der feste Polymerkomplex wurde dann durch Zentrifugieren und Suspendieren in Wasser oder in 0,1 M Trissalzlösungspuffer vom pH = ?,3 gewaschen, bis kein freies Aminopropyl-morphin in der wäßrigen Phase der Suspension übrigblieb und in dem genannten Puffer zu einer Endkonzentration von 80 mg Feststoffe/ml suspendiert.
b) Verdünnung des Antiserums für den Test
Kaninchen-Antiserum gegen Opiumalkaloide, welches entsprechend der Arbeitsweise in der US-Patentschrift No. 37 09 868 hergestellt worden war, wurde im folgenden Puffersystem, das auf pH = 6,5 eingestellt war, verdünnt:
1. 0,1%Natriumazid
2. 1% Rinderalbumin, hoch gereinigt
3. 0,01% EDTA (Äthylendiamintetraacetat in der Dinatriumform)
4. MES[O1I molare 2-(N-Morpholino)-äthansulfonsäure].
c) Testmethode
1 ml des verdünnten Antiserums wurde in kleinen Reagenzgläsern von 7 χ 75 mm eingefüllt. Zu dieser Menge wurden 200 μΐ von Morphin freiem Urin zugesetzt. Die beiden Flüssigkeiten wurden miteinander vermischt und bei 37°C für 10 Minuten inkubieren gelassen. Dann wurden 10 μΙ von verdünnter, wäßriger Aminopropylmorphinlatexsuspension, welche annähernd l,25Gew.-% Latexfeststoffe enthielt, hinzugesetzt und mit dem Antiserum und dem Urin vermischt. Die fertige Lösung enthielt annähernd 600 ng/ml 3-O-Aminopropylmorphinäquivalente. Die Reagenzgläser wurden dann in ein Wasserbad oder einen Heizblock von 37°C eingesetzt, so daß etwa 1A der Flüssigkeitssäule im Reagenzglas sich unter Wasser oder innerhalb des Metallblockes befand. Das Aussehen der Flüssigkeit in den Röhrchen ist durchscheinend, trübe oder schwach milchig. Etwa 45 Minuten nach dem Beginn der Inkubation beginnen reine Flocken in dem Reagenzglas sichtbar zu werden. Große, leicht sichtbare Flocken werden während der zweiten Inkubationsstufe sichtbar, und sie neigen zum Absetzen, wodurch die Flüssigkeit zunehi' end klarer und transparenter wird. Das Antiserum wird so verdünnt, daß die höchste Verdünnung ein starkes Ausflocken nach 2 h, wie zuvor beschrieben, ergibt Zur Standardisierung des Testes wird Morphin im Urin aufgelöst. Das Testsystem wird so eingestellt, daß bei einer Morphinkonzentraiion von etwa 100 ng pro ml Urin gerade keine Ausflockung mehr auftritt. ϊ Wenn für das oben beschriebene System 200 μΐ Urin, welche 100 ng Morphin/ml enthalten, gerade ausreichen, um das Ausflocken zu verhindern, zeigen 100μ1, Urin, welche 200 ng/ml enthalten, oder 50 μΐ Urin, welche 400 ng/ml enthalten, dasselbe Verhalten. Die
ίο Amino-alkyläther des Morphins können auch an immunisierende Trägermaterialien wie Proteine oder Polypeptide mittels einer Amidbindung gebunden werden, um Antigene zu liefern, welche zur Herstellung von auf Opiumalkaloide spezifische Antikörper brauchbar sind. Die Methode der Bindung an immunisierende Trägermaterialien, ebenso wie die Herstellung der Antikörper, sind ganz allgemein in der US-Patentschrift No. 37 09 868 für die entsprechenden Carboxy-niederen-alkyläther von Opiumalkaloiden beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weitererläutert:
Beispiel 1
a)3-(3-Phthalimidopropoxy)-7,8-didehvdro-4,5«-epoxy-17-methyl-morphinan-6;\-ol
Eine gerührte Lösung von 25,0 g (87.7 mMol) Morphin in 350 ml Hexamethylphosphoramid wurde in einem Eis-Wasserbad abgekühlt, und es wurden 10.3 g (92,0 mMol) Kalium-tert.-butoxid über einen Gooch-Trichter während einer Zeitspanne von 10 Minuten hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur während 0,5 h wurden 23,5 g (87,7 mMol) N-(3-Brompropyl)-phthalimid hinzugesetzt, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur für 21 h fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Eis-Wasser eingegossen, dann wurden 500 ml Äthylacetat hinzugesetzt.
Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Lösung wurde mit 500 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit Wasser (3x250mI), 2 N Natriumhydroxid und mit Wasser (3 χ 300 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel in Vakuum entfernt, wobei 31,0 g Rohprodukt anfielen, die nach der Umkristallisa-
« tion aus Isopropanol-Äther reines 3-(3-Pthalimidopropoxy)-7,8-didehydro-4,5a-epoxy-17-methylmorphinan-6ä-o1 ergaben, F= 121 — 1230C, [«] V= -76,63° (C= 1,03, MeOH).
b)3-(3-Aminopropoxy)-7,8-didehydro-4,5Ä-epoxy-17-methylmorphinan-6a-ol; (3-O-Aminopropylmorphin)
Zu einer 13,4%igen Lösung von Methylamin in 100 m1 absolutem Äthanol wurden 5,0 g (10,7 mMol) 3-(3-Phthalimidopropoxy)-7,8-didehydro-4,5ft-epoxy-17- methylmorphinan-6Ä-ol hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur während 3.5 h wurde das Reaktionsgemisch auf ein Volumen von 50 ml konzentriert und mit 200 ml Wasser und 200 ml Chloroform
bo verdünnt. Die organische Lösung wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde mit Chloroform (2 χ 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen wurden mit 1 N Salzsäure (2 χ 100 ml) extrahiert. Die sauren Extrakte wurden vereinigt und mit 2 N Natriumhydro-
6'j xid (150 ml) basisch gemacht. Die wäßrige Suspension wurde mit Chloroform (3 χ 200 ml) extrahiert. Die Chloroformlösung wurde mit Wasser (2 χ 200 ml) gewaschen und getrocknet. Die Entfernung von
Lösungsmittel im Vakuum lieferte 3,8 g Rohprodukt, welches nach der Umkristallisation aus Benzol-Äther reines 3-(3-Aminopropoxy)-7,8-didehydro-4,5«-epoxy-17-methylmorphinan-6«-ol lieferte, F = 132 —134°C; [«] £'=-110,2° (C= 1,06, MeOH).
Beispiel 2
a)3-(3-Cyanopropoxy)-7,8-didehydro-4,5«-epoxy-17-methylmorphinan-6(x-ol
Zu einer Lösung von 0,973 g Natrium, aufgelöst in 100 ml absolutem Äthanol, wurden 12,1 g (0,042 Mol) Morphin hinzugesetzt. Nach dem Erhitzen auf Rückfluß während 1 h wurde das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und es wurden 6,3 g 4-Bronibulyronitril hinzugesetzt, dann wurde das Erhitzen unter Rückfluß für weitere ibh wieder aufgenommen. Nach der Entfernung des Äthanols wurde der Rückstand in Chloroform (150 ml) aufgelöst. Die Chloroformlösung wurde mit 2 N Natriumhydroxid (2 χ 50 m!) und mit Wasser (50 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 14,0 g rohes 3-(3-Cyanopropoxy)-7,8-didehydro-4,5ix-epoxy-17-methy!morphinan-6«-ol anfielen. Eine Probe diesel Verbindung wurde destilliert, K = 260 - 265° C/0,2i mm;[«]?= -104-900CC= 1,06,MeOH).
b)3-(4-Aminobutoxy)-7,8-didehydro-4,5cc-epoxy-17-methylmorphinan-6<x-ol; (3-0-Aminobutylmorphin)
Zu einer Suspension von 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml wasserfreiem Äther wurde tropfenweise eine Lösung von 3,1 g (0,009 Mol) 3-(3-Cyanopropoxy)-7,8-didehydro-4,5a-epoxy-17-methylmorphinan-6«-ol in 25 ml trockenem Benzol hinzugesetzt. Nachdem das Gemisch 16 h unter Rückfluß gehalten worden war wurde es auf Zimmertemperatur abgekühlt, und es wurden 10 ml Äthylacetat und anschließend 10 ml Wasser (gesättigt mit Natriumchlorid) tropfenweise hinzugesetzt. Die erhaltene Suspension wurde mil 15t ml Dioxan verdünnt, getrocknet und filtriert. Das Filtrai lieferte bei der Konzentration im Vakuum 2,9 g rohe« Amin, welches nach der Umkristallisation aus Benzo! reines 3-(4-Aminobutoxy-7,8-didehydro-4,5a-epoxy-17-methylmorphinan-6A-ol lieferte, F = 140- 142°C:[i*]£ = -104.40CC= 1,02,MeOH).

Claims (5)

Patentansprüche:
1. 3-0-Amino-Crbis Cg-alkyläther des Morphins.
2. 3-0-(3-Aminopropyl)-morphin.
3. 3-O-(4-Aminobutyl)-morphin.
4. Verfahren zur Herstellung eines 3-O-Amino-C2-bis Ce-alkyläthers des Morphins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf an sich bekannte Weise
a) den phenolischen Hydroxylrest des Morphins mit einem N(Halogen-C2-bis Cg-alkyl)phthalimid in Anwesenheit einer Base alkyliert und den Phthaloylrest im erhaltenen Phthalimido-C2-bis Cs-alkyläther von Morphin durch Reaktion mit einem niederen Alkylamin entfernt oder
b) den phenolischen Hydroxylrest des Morphins mit einem Halogen-Ci-bis C7-alkyl-nitril unter Bildung eines Cyano-O-bis C7-alkyläthers von Morphin alkyliert und den Nitrilrest mit einem komplexen Metallhydrid zu einem Aminomethylenrest reduziert.
5. Verwendung eines 3-O-Amino-C2-bis Ca-alkyläthers des Morphins nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Reagens zur Bestimmung von Opiumalkaloiden durch Bindung derselben an carboxylierte Latexpolymere unter Amidbildung.
DE2431255A 1973-06-29 1974-06-28 Amino-alkyläther des Morphins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Reagens zur antikörperspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden Expired DE2431255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374849A US3888864A (en) 1973-06-29 1973-06-29 Amino lower alkyl ether derivatives of opium alkaloids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431255A1 DE2431255A1 (de) 1975-01-23
DE2431255B2 true DE2431255B2 (de) 1980-03-13
DE2431255C3 DE2431255C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=23478449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431255A Expired DE2431255C3 (de) 1973-06-29 1974-06-28 Amino-alkyläther des Morphins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Reagens zur antikörperspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3888864A (de)
JP (1) JPS5762019B2 (de)
CA (1) CA1033361A (de)
DE (1) DE2431255C3 (de)
DK (1) DK143404C (de)
GB (1) GB1465779A (de)
HK (1) HK51180A (de)
SE (1) SE420315B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972992A (en) * 1973-06-29 1976-08-03 Hoffmann-La Roche Inc. Diagnostic test for opium alkaloids
US4444879A (en) * 1981-01-29 1984-04-24 Science Research Center, Inc. Immunoassay with article having support film and immunological counterpart of analyte
US6251278B1 (en) * 1987-06-08 2001-06-26 Chromatochem, Inc. Process for separating a substance from a mixture
US5240602A (en) * 1987-06-08 1993-08-31 Chromatochem, Inc. Chromatographic material
ES2104566T3 (es) * 1989-03-10 1997-10-16 Hoffmann La Roche Reactivos para la determinacion de drogas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7201308A (de) * 1971-02-01 1972-08-03

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA554246A (en) * 1958-03-11 Chabrier Pierre Process for the production of morphine derivatives
GB680952A (en) * 1949-08-30 1952-10-15 Lab Dausse Improvements in new morphine derivatives and production thereof
IL37633A (en) 1970-09-10 1975-08-31 Merck & Co Inc 2-(4-(2-benzoxazolyl)phenyl)alkanoic acid derivatives
GB1435721A (en) 1972-05-18 1976-05-12 Lilly Industries Ltd Benzoxazole derivatives
GB1491863A (en) 1973-10-23 1977-11-16 Lilly Industries Ltd 2,5-or 2,6-disubstituted benzoxazoles
GB1495488A (en) 1976-06-23 1977-12-21 Ippco Int Pharma Patents Co Es Optically active 2-(2-phenyl-5-benzoxazolyl)propionic acids
GB1590587A (en) 1977-06-28 1981-06-03 Lilly Industries Ltd Benoxaprofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7201308A (de) * 1971-02-01 1972-08-03

Also Published As

Publication number Publication date
SE7408445L (de) 1974-12-30
DK143404B (da) 1981-08-17
SE420315B (sv) 1981-09-28
DE2431255C3 (de) 1980-11-06
GB1465779A (en) 1977-03-02
DE2431255A1 (de) 1975-01-23
JPS5036500A (de) 1975-04-05
DK143404C (da) 1981-12-14
DK345774A (de) 1975-02-24
US3888864A (en) 1975-06-10
JPS5762019B2 (de) 1982-12-27
CA1033361A (en) 1978-06-20
HK51180A (en) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924345T2 (de) Reagenzien zum Ionenfangen und Verfahren zur Verrichtung von Bindungsmessungen.
DE69214942T2 (de) Verfahren für spezifische bindungsassays unter verwendung eines freisetzbaren liganden
DE3884979T2 (de) Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.
DE68925603T2 (de) Akridiniumester und Verfahren zum Nachweis von Analyt mit Akridiniumestern und Liposomen
DE3587793T2 (de) Lumineszierende metallchelatmarker und mittel zu deren nachweis.
DE3750503T2 (de) Chemilumineszierende Acridinium- und Phenantridiniumsalze.
DE69720809T2 (de) Durch gruppen erweiterte fluorophore polymere, die eine hydrophobe und konformativ eingeschrankte mikroumgebung schaffen
DE3049711T1 (de) Charge effects in immunoassays
DE3856358T3 (de) Für Tests verwendbare chemilumineszierende Ester, Thioester und Amide
DE3033691A1 (de) An ein substrat gebundene diamintriessigsaeuren und ihre chelate
DE3853320T2 (de) Fluorophore für die Abkapselung in Liposome.
EP0632810B1 (de) Neues biotinylierungsreagenz
DE68917613T2 (de) Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden.
DE68920251T2 (de) Bestimmung eines chlamydialen oder gonokokkalen Antigens unter Verwendung eines positiv geladenen ionischen Bindungsträgers.
DE2539242A1 (de) Radioimmunologisches analyseverfahren zur bestimmung von digoxin
DE2531176C3 (de) Verfahren zum Nachweis von Gonorrhoe-Antikörpern
DE2431255C3 (de) Amino-alkyläther des Morphins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Reagens zur antikörperspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden
DE69016617T2 (de) Gepufferte Waschzusammensetzung, Zusammensetzung zur Unlöslichmachung, Testsätze und Verfahren zu ihrer Verwendung.
DE2914842C2 (de) N-(&amp;omega;-Diphenylhydantoinyl-alkyl)-7-&amp;beta;-D-galactosyl-cumarin-3-carboxamide
DE69211805T2 (de) Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition
EP0117436B1 (de) Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
DE69003618T2 (de) Waschzusammensetzung, testsatz und ihre verwendung zur bestimmung eines viralen antigens aus herpes simplex.
DE3129705A1 (de) Mit dichlortriazinylaminofluorescein markierte verbindungen von biologischem interesse
DE2723449A1 (de) Bestimmung von barbituraten
DE3205506A1 (de) Verfahren zur bestimmung von liganden in einer probe und verbindungen zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT