DE2430813A1 - Antriebsvorrichtung fuer ein einkristallzuechtungsgeraet - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer ein einkristallzuechtungsgeraet

Info

Publication number
DE2430813A1
DE2430813A1 DE2430813A DE2430813A DE2430813A1 DE 2430813 A1 DE2430813 A1 DE 2430813A1 DE 2430813 A DE2430813 A DE 2430813A DE 2430813 A DE2430813 A DE 2430813A DE 2430813 A1 DE2430813 A1 DE 2430813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
central element
chamber
nozzles
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430813C3 (de
DE2430813B2 (de
Inventor
Jacques Charles Louis Bunel
Jean-Claude Tranchart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2430813A1 publication Critical patent/DE2430813A1/de
Publication of DE2430813B2 publication Critical patent/DE2430813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430813C3 publication Critical patent/DE2430813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/32Mechanisms for moving either the charge or the heater
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • C30B15/28Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using weight changes of the crystal or the melt, e.g. flotation methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1084Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone having details of a stabilizing feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Antriebevorriclitung fur ein Binkristallzuclituagsgerat
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein EinkristallzüchtungsgerSt mit einem Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüseigkeitspegel durch Mittel aueserhalb der Vorrichtung, durch einen Schwimmer in Form eines Hohlzylinders, der in die Flüssigkeit eingetaucht ist, und durch ein zylindrisches zentrales Element geregelt wird, da· in den Schwimmer gesteckt und.mit dem Schwimmer in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die innenabmessung des erwähnten Schwimmers bedeutend geringer ist al» die des zentralen Elementes.
In gewissen Einrichtungen, insbesondere in Labora»
torlumsausrtife^ung, ist es wünschenswert, Materiaiverlagorungen
409882/0980.
FPHiT. 7172. - 2 - 15.6.74.
oder Verschiebungen mechanischer Teile langsam und regelmässig stoss- und schwingungsfrei ablaufen zu lassen.
Dies ist besonders wichtig beim Züchten von gewissen Einkristallen,die Sondertechnüen erfordern, wobei die Herstellungstechnik auf der Erzielung höchster Reinheit und reinster Kristallform basiert und die erwähnten Parameter die Arbeitsweise der Geräte bestimmen, in denen die erwähnten Einkristalle gebraucht werden»
Unter diesen äusserst wichtigen Einkristallen befinden sich die Einkristalle von Cadmiuratellurid CdTe, die insbesondere' bei dex" Nukleardetektion Verwendung finden. Bei der Herstellung der erwähnten Einkristalle wird von einem stSchiometrischen Werkstoff aus Tellur- und Cadmium« atomen ausgegangen, die durch direkte Synthese der betreffenden Elemente gewonnen worden sind.
Der erwähnte Werkstoff wird darauf gereinigt und nach der sogenannten T,H,M,-Methode (Travelling Heater Method) monokristallxii gemacht, wobei eine Zone mit einer flüssigen Lösung langsam längs"dem polykristallinen Werkstoff bewegt wird. Auf diese Weise erfolgt die Reinigung durch die grossere Löslichkeit der Verunreinigungen in der Flüssigkeitsphase, und ist spontanes Einkristallwachstum möglich, wenn die Verlagerungen mit grosser Regelmässigkeit verlaufen.
Um ein derartiges Wachstum exi fördern, ist es somit erforderlich, ein Quarzrohr mit dem polykristallinen. Werkstoff in einer Of-tngruppierung, die exit
409882/0980
FPHN.7172. - 3 - " 15.6.7^.
Temperaturen betrieben wird, langsam zu verschieben.
Die Anwendung einer derartigen Methode erfordert den Gebrauch einer speziellen Antriebsvorrichtung, deren Antrieb langsam (etwa hundert Mikron/Stunde), regelmässig und unempfindlich gegen externe Schwingungen erfolgen muss.
Die bisher benutzte Vorrichtung bestand aus einem Rahmen, der aus einem verhältnismässig schweren Tisch und vier auf dem Tisch montierten vertikalen Metallstäben, die an. einem Ende im oberen Teil und am anderen Ende auf ungefähr 20 cm vom Tisch verstrebt waren, und schliesslich aus einem Stab zusammengesetzt viar, der auf einer«der oberen Verstrebungen befestigt war und zwei Antriebsscheiben trug. Zur Verwirklichung des Absinkens des Rohres z.B, wird es durch ein Kabel an seiner Basis heruntergezogen, das auf einer Antriebsscheibe mit elektrischem Antrieb, z.B. einem
Motor, aufgewickelt ist und das Rohr wird an der Oberseite durch ein anderes Kabel festgehalten, das über zwei andere Antriebsscheiben geführt ist und an seinem Ende ein Gegengewicht trägt.
Eine derartige Vorrichtung reicht nicht aus. In Wirklichkeit geben die durch den Motor ausgelösten, vom Rahmen verstärkten und vom Rohr über die Antriebsscheiben, ■und- das obere Kabel weitergc-lciteten Schwingungen eine ruckweise und sehr uiiregelm"ssig3 YerscMebungsbewogiitig; ausserdem bilden sich unerwünschte Schwingungen, die hauptsächlich durch, die- Mngcnde KonstrttJction d<sr· Anordnung:
409882/0980
PPIIN. 71 72. -Λ - 15.6.72W
verursacht werden. Das Aufwickeln des Kabels auf eine Antriebsscheibe gibt auch Schwierigkeiten, weil die Oberfläche des Kabels durch die Beschaffenheit des Materials unregelraSssig ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die verschiedenen. Nachteile zu verringern und eine Vorrichtung zu schaffen, die keine mechanischen Elemente aufweist, die Schwingungen oder spontan auftretende Reibungen erzeugen.
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Einkristallzüchtungsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitspegel durch Mittel ausserhalb der Vorrichtung, durch einen Schwimmer in Form eines Hohlzylinders, der in die Flüssigkeit eingetaucht ist, und durch ein zylindrisches zentrales Element geregelt wird, das in den Schwimmer gesteckt und mit dem Schwimmer in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die Höhenabmessung des erwähnten Schwimmers bedeutend geringer ist als die des zentralen Elementes, Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal angeordnete zentrale Element an der Oberseite einen Körper trägt, der langsam durch einen Züchtungsofen zu führen ist, und an der Unterseite mit einem Lager, das sich mit der Mitte der Schwimmerbasis berührt, mit einer Kammer in Verbindung mit einem ersten Gaseintritt zwischen der Innenwandung des Schwimmers und dem zentralen Element, welche erwähnte erste Kammer eine langgezogene Form hat, das zentrale Rlement umgibt und auf der ganzen Höhe eine
409882/0980
FPIW. 71
- 5 - 15.6.7*«.
Vielzahl dem zentralen Element zugewandter Düsen und eine Vielzahl der Innenwandung des Schwimmers zugewandter Düsen zur Bildung eines pneumatischen Lagers aufweist, und mit einer zweiten Kammer in Verbindung mit einem zweiten Gaseintritt versehen ist, welche zweite Kammer ringförmig ist und eine Vielzahl dem zen.tra.len Element zugewandter Düsen zum Auslösen einer Drehbewegung des zentralen Elementes aufweist.
Das zentrale Element' ist vorzugsweise ein gerader Glasstab« Erstens bietet die Vorrichtung den Vorteil, dass die Aufstellung von Fluidlagern langsame und regelmässige Verschiebungen ohne Schwingungen oder Stösse ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist es, dass damit eine langsame und regelmassige vertikale Verschiebung zusammen- mit einer Drehbewegung unabhängig von der vertikalen Verschiebung möglich ist} durch die Drehbewegung ist es möglich, die Asymmetrien während der Kristallisierung beim Gebrauch der Vorrichtung zur MonokristallzÜchtung von Werkstoff zu verringei'ü, Durch Variieren der zugeführt en Gas— menge, die durch die ringförmige Kammer-, mit der die erwähnte Bewegung geregelt wird, geführt wird, ist es möglich, diese Bewegung als Funktion der Kristallqualität des gewünschten Materials nach Bedarf zu beschleunigen oder abzubremsen.
Ein anderer Vorteil ist weiter, dass die Vorrichtung einfach herstellbar und leicht bedienbar ist und dass .billige und gängige Fluide wie Luft und i/asser benutzt werden können«
409882/09 8 0
N-. 71 72 - 6 - 15.6.72^.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Figuren dargestellten und die Erfindung nicht einschränkenden Beispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Durchschnitt durch' eine erfindungsgemässe Vorrichtung, und
Pig, 2 eine vereinfachte Unteransicht der ringförmigen Kammer für die Drehbewegung des zentralen Elements,
Einfachheitshalber sind in den beiden Figuren die gleichen Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet,
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Ztichtungsofens 1 für das Monokristallzüchten eines ¥erkstoffes. In den erwähnten Ofen verschiebt sich ein Quarzrohr 2 mit einem kristallisierten Gemisch, das nach dem obenbeschriebenen Verfahren langsam bewegt werden muss« Das erwähnte Rohr 2 kann ein einfacher Stab sein. Das Quarzrohr 2 setzt sich bis ausserhalb des
Züchtungsofens 1 mit einem zylindrischen Element 3 fort,, das zum Beispiel ein Glasstab sein kann. In der Mitte des unteren Endes k enthält der Glasstab 3 ein Kugellager 51 das sich auf einem erhöhten Teil 6 im Boden 7 eines Schwimmers mit offener Zylinderform abstützt, in welchem Schwimmer 8 der Glasstab 3-sted<t# Der mit einem Gewicht, z.B. aus Blei, beschwerte Schwimmer 8 wird in eine Flüssigkeit 10 eingetaucht, die sich in einem Behälter 11 befindet und vorzugsweise !fässer ist. Das Niveau der im Behälter 11 enthaltenen Flüssigkeit 10 ist von der· Flüssigkeitszufuhr durch ein Rohr 12 oder von der Flussiglceitsabfuhr durch doa Austritt
409882/0980
FPHKT. 71 72.
- 7 - 15.6.7k,
tines anderen Rohres 13 abhangig. Die Flüssigkeitsabfuhr kann zum Beispiel durch Verdampfen oder auf irgend eine andere Weise erfolgen»
Für die Beschreibung ist der Betrieb der Vorrichtung mit Verdampfung der Flüssigkeit gewählt, Während des Verdampf ens der Flüssigkeit 10 sinkt das Niveau 14 der erwähnten Flüssigkeit 10 derart, dass der Boden 7 des Schwimmers 8 heruntergeht und durch den vorspringenden Teil 6, der das Lager 5 am unteren Ende k des Stabes 3 trägt, ihn mit nach unten zieht. Wenn also die Flüssigkeit langsam und regelmassig; verdampft, geht infolgedessen der Stab 3 nach unten, wodurch auch das Quarzrohr 2 im Züchtungsofen 1 heruntergeht.
Wenn Flüssigkeit zugegeben statt abgeführt wird, erzielt man damit die gleiche Bewegung, jedoch in umgekehrter Richtung. Denn in diesem Falle drückt die Flüssigkeit 10 den Boden 7 des Schwimmers 8 nach oben, der vorspringende Teil 6 des erwähnten Bodens 7 drückt das Lager 5 hoch und überträgt die aufsteigende Bewegung auf den Stab 3 und damit auf das Qüarzrohr 2. Also wird das erwähnte Rohr 2 im Züchtungsofen 1 nach oben bewegt.
Im Raum zwischen dein Schwimmer 8 und dem Stab 3 befindet sich eine langgezogene Kammer 15* die den Stab 3 umgibt und eine Anzahl Oeffnungen mit Düsen 150, 151» 152, 153, 15^, 155, 156- und 157 besitzt« Es sei hierbei bemerkt, dass einige dieser Oeffnungen. orthogonal auf die Iraieiiw&riduiig 16 des ScJrvnunnjers 8 und andere OeJT'frmiigen auf den
409882/0980
FPHN.7172. - 8 - 15.6.7^.
Glasstab 3 gerichtet sind. Es ist weiter möglich, die Oeffnungen in bezug auf die Iniienwandung 16 des Schwimmers und auf den Glasstab 3 schräg anzuordnen.
Ein Fluid unter Druck, z.B. komprimierte Luft, wird durch ein Rohr 17 in eine Richtung F1 zugeführt, lSuft in der Kammer 15 und durch die Düsen 150 bis 157 um, in welcher Nähe das Fluid Fluidlager bildet; nachdem es sich in den Fluidlagern ausgedehnt hat, gelangt das Fluid auch in den Raum 18, der vom Boden 7 des Schwimmers 8 und von der Kammer 15 begrenzt wird, wonach es durch, die Rohre 19 in Richtung F1 1 entweicht.
Da die Luft ununterbrochen umlauft, bewirken die Fluidlager in Höhe der Düsen die Zentrierung des Sts.bes in bezug auf den Schwimmer 8. In Wirklichkeit umgibt das Fluid den Stab 3t der an seinem unteren Ende k bewegbar ist, weil er sich mit dem Kugellager 5 a"-f dem Vorsprung 6 im Boden 7 des Schwimmers 8 abstützt; dadurch kann sich der Stab mit Hilfe des ihn umgebenden Fluids jederzeit Susserst genau in der Achse der Vorrichtung zentrieren.
Also wenn die Flüssigkeit 10, in die der Schwimmer eingetaucht ist, kontinuierlich entfernt wird, sinkt der Stab 3 ununterbrochen und regelraässig ohne Stösse oder unerwünschte Reibung bei der Kristallisierung, die im Züchtungsofen 1 stattfindet.
Durch ein anderes Rohr 20 wird ein anderes Fluid unter Druck, z»B» auch komprimierte Luft, in Richtung der·
409 8 82/0980
■ ■ PPIIN. 7172.
- 9 -. 15.6.72U
Pfeilspitze F2 in eine ringförmige Kammer 21 mit Oeffnungen, die mit Düsen 22 bestückt sind, eingeführt.
Fig. 2 zeigt die Bewegung des Fluids in der ringförmigen Kammer 21 längs dem Stab 3» einfachheitshalber sind die verschiedenen Teile der ringförmigen Kanuner nicht masst.abg.er echt' wiedergegeben. In dieser Figur ist ersichtlich, dass der Stab 3 unter dem Einfluss des Druckes der komprimierten Luft, die durch die Düsen eintritt, in der imit F„ bezeichneten Richtung zu drehen anfängt. Der Stab 3 wird also mit einer Drehbewegung angetrieben, wobei die Drehgeschwindigkeit durch Beeinflussung der Zufuhr und des Druckes der zugeführten Luft leicht regelbar ist» Eine gewisse Anzahl kleiner"Oeffnuugen, die deutlichkeitshalber in. Fig, 2 nicht dargestellt sind, ermöglichen es der Luft, aus der ringförmigen Kammer nach der Ausdehnung zu ent~ weichen, wobei die erwähnte Luft durch Kanäle in der in Fig. T vollständig dargestellten und in Fig. 2 diagrammmässig mit einem gestrichelten Pfeil angegebenen Richtung Ff_ entweicht.
In Fig, 1 bezeichnet 23 die Oeffnung, durch die der Glasstab 3 gesteckt ist.
Der erwähnte Behälter 11 ist an der Basis durch einen starren Boden 24 abgeschlossen und auf einer Platte montiert, die die Stabilität der Vorrichtung gewährleistet und sich auf den Blöcken 26 stützt, die die durch die Umgebung erzeugten Schxiinguxigiiji maximal absorbieren und
409882/0980
FPHK.7172. - 10 - 15.6.74.
ein gutes thermisches Gleichgewicht bewirken.
Die zwei Kammern, von denen die unterschiedlichen Teile bereits beschrieben wurden, ermöglichen einen langsamen und regelraässigen stossfröien Antrieb in einer vertikalen Richtung, nach oben oder nach unten, und weiter, dass neben der erwähnten vertikalen Verschiebung eine verhältnismässig langsame Drehbewegung entsprechend dem auf den Stab ausgeübtön Fluiddruck erreicht wird,
Wenn die Düsen der langgezogenen Kammer 15 in bezug auf die Innenwandung Λ6 des Schwimmers 8 und in bezug auf den Glasstab 3 schräg angeordnet sind, ist es bei Nzchtvorhandensein eines Pressluftumlaufs in der ringförmigen Kammer trotzdem möglich, eine gewisse Drehung des Glasstabes zu erreichen; es ist andererseits somit nicht möglich, die Drehzahl des erwähnten Stabes beliebig zu regeln, da in diesem Falle die Selbstzentrierung des erwähnten Stabes sowie seine Dretmng voneinander und vom gleichen Pressluft- / druck abhängig sind»
Eine erf indungsgemäss e Vorrichtung wurde auf gebattt, wobei der Stab aus Glas, der Schwimmer aus Plexiglas, der Behälter aus nichtrostendem Stahl und die Kammern, in denen die Pressluft umläuft, aus Messing bestehen, als Flüssigkeit wurde Wasser verwendet, eine Gumniipaclcung, die nicht in der Figur dargestellt ist, schloss den Boden des Behälters 11 einwandfrei ab, die Platte 25 war gegossen ur?d die Blöcke 26 bestanden aus Kork.
409882/0980
' FPHN.7172.
- 11 - 15.6.72U
Die charakteristischen Abmessungen betrugen:
Behälterhöhe 623 mm, Schwimmerhöhe 4o6 mm, Stablänge 616 mm,
4 2
FlUssigkeitsraum 10 mm .
Ausserdem wurde als Abstand zwischen dem Glasstab 3 und jeder Düseder Kammer 15 mit langgezogener Form, 0,03 mm gewählt, könnte jedoch genau so gut zwischen 0,005 und 0,05 nun gewählt werden; auch der Abstand zwischen dem Glasstab 3 und jeder Düse der ringförmigen Kammer 21 wurde auf 0,03 mm angesetzt, könnte jedoch auch zwischen 0,005 und 0,05 gewählt werden. Für ein regelmässiges Verdampfen der Flüssig-
- 3
keit toa-1'cm betrug die vertikale Verschiebung 0,1 mm und für einen Pressluftdruck von 1,2 Bar betrug die Drehzahl 5 Umdrehungen in der Minute»
Die erwähnten Abmessungen sind nur beispielsweise ■* angegeben und müssen keinesfalls als Beschränkungen der Erfindung betrachtet werden.
Derartige Vorrichtungen eignen sich insbesondere für die Züchtung derartiger Kristalle,'deren Wachstum äusserst langsam vor sich geht und bei denen jeder mechanische Kontakt mit der Aussenseite der Vorrichtung vermieden werden muss«
409882/09 80

Claims (1)

  1. -. 71 72.
    15.6.72W
    PATENTANSPRUECHE t
    1 . Antriebsvorrichtung für ein Einkristallzüchtungsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flüssigkeitspegel durch Mittel ausserhalb der Vorrichtung, durch einen Schwimmer in Form eines Hohlzylinders, der in die Flüssigkeit eingetaucht ist, und durch ein zylindrisches zentrales Element geregelt wird, das in den Schwimmer gesteckt und mit dem Schwimmer in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die iH8henabmessung des erwähnten Schwimmers bedeutend geringer ist als die des zentralen Elementes, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal angeordnete zentrale Element an der Oberseite einen Körper trägt, der langsam durch einen Züchtungsofen zu führen ist, und an der Unterseite mit einem Lager, das sich mit der Mitte der Schwimmerbasis berührt, mit einer Kammer in Verbindung mit einem ersten Gaseintritt zwischen der Innenwandung des Schwimmers und dem zentralen Element, welche erwähnte erste Kammer eine langgezogene Form hat, das zentrale Element umgibt und auf der ganzen Höhe eine Vielzahl dem zentralen Element zugewandter Düsen und eine Vielzahl der Innenwandung des Schwimmers zugewandter Düsen zur Bildung eines pneumatischen Lagers aufweist, und mit einer zweiten. Kammer in Verbindung mit einem zweiten Gaseintritt versehen ist, welche zweite Kammer ringförmig ist und eine Vielzahl dem zentralen Element zugewandter Düsen zum Auslösen einer Drehbewegung des zentralen Elementes aufweist,
    409882/0980
    • PPHNT* 71 72.
    -13 - 15.6.74.
    2, Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen der ersten Kammer mit langgezogener Form, die dem zentralen Element und der Innenwandung des Schwimmers zugewandt sind, in bezug- auf das erwähnte 'zentraleElement und auf die erwähnte Innenwandung orthogonal sind*
    3» Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen der ersten Kammer mit langgezogener Form, die dem zentralen Element und der Innenwandung des Schwimmers zugewandt sind, in bezug auf das erwähnte zentrale Element und auf die erwähnte Innenwandung schräg angeordnet sind .
    4« Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Düsen der zweiten ringförmigen Kammer in bezug auf das zentrale Element schräg angeordnet sind,
    5. Antriebsvorrichtung nach ^in^m der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische zentrale Element ein gerader Glasstab ist»
    6, Antriebsvorrichtung nach einera der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zentralen. Element und einer Düse der Kammer mit langgezogener Form von 0,005 . . «. 0,05 nun beträgt,
    7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zentralen. Element und einer Düse der ringförmigen Kammer von 0>,005 .f, 0,05 mm beträgt.
    409882/0980
DE2430813A 1973-06-28 1974-06-27 Antrieb für eine Vorrichtung zur Einkristallzüchtung Expired DE2430813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323686A FR2235458B1 (de) 1973-06-28 1973-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430813A1 true DE2430813A1 (de) 1975-01-09
DE2430813B2 DE2430813B2 (de) 1981-03-12
DE2430813C3 DE2430813C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=9121711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430813A Expired DE2430813C3 (de) 1973-06-28 1974-06-27 Antrieb für eine Vorrichtung zur Einkristallzüchtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3966416A (de)
JP (1) JPS5616120B2 (de)
BE (1) BE816922A (de)
DE (1) DE2430813C3 (de)
FR (1) FR2235458B1 (de)
GB (1) GB1458565A (de)
IT (1) IT1015398B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190630A (en) * 1978-01-03 1980-02-26 Vsesojuzny Nauchno-Isslekovatelsky Institut Monokristallov Stsintillyatsionnykh Materialov I Osobo Chistykh Khimicheskikh Veschestv Apparatus for pulling single crystals from melt
FR2470285A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Jeumont Schneider Palier hydrostatique de guidage d'un arbre
CA2143116A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 Richard Dauer Dual jet crystallizer apparatus
RU2456385C2 (ru) * 2009-12-14 2012-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "Диал" Способ получения монокристаллов и устройство для его осуществления
CN117959738B (zh) * 2024-04-02 2024-06-04 山西兴源盛科技有限公司 一种氯化钙生产用蒸发装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080071B (de) * 1959-02-03 1960-04-21 Paul Lucas Dipl Chem Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer Schmelze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020131A (en) * 1959-10-22 1962-02-06 Knapic Electro Physics Inc Rotating pedestal
US3340016A (en) * 1963-09-26 1967-09-05 Consortium Elektrochem Ind Producing and regulating translatory movement in the manufacture of semiconductor bodies
US3353914A (en) * 1964-12-30 1967-11-21 Martin Marietta Corp Method of seed-pulling beta silicon carbide crystals from a melt containing silver and the product thereof
US3493348A (en) * 1966-07-01 1970-02-03 Ibm Buoyant device in crystal growing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080071B (de) * 1959-02-03 1960-04-21 Paul Lucas Dipl Chem Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
BE816922A (fr) 1974-12-27
JPS5616120B2 (de) 1981-04-14
IT1015398B (it) 1977-05-10
JPS5037684A (de) 1975-04-08
DE2430813C3 (de) 1982-02-25
US3966416A (en) 1976-06-29
GB1458565A (en) 1976-12-15
DE2430813B2 (de) 1981-03-12
FR2235458A1 (de) 1975-01-24
FR2235458B1 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304233T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE3805200C1 (en) Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
EP0328993A1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE2303657B2 (de) Apparat zum Zustandebringen einer Berührung zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas
DE3506687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2430813A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein einkristallzuechtungsgeraet
CH651586A5 (de) Apparat zum zuechten von mikroorganismen auf fluessigen naehrboeden.
DE2311917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer bohrfluessigkeit
DE2449212A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE1634619C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elementes in einer Probenahmevorrichtung zum Ziehen einer ungestörten Bodenprobe sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen schlauchförmigen Elementes
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE2815700C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE2235196B2 (de) Trennsäule fur die Ionenaustausch-Chromatographie
DE3103306A1 (de) &#34;belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff&#34;
EP3285900B1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE1944539A1 (de) Gewaechskammer
DE153921C (de)
DE2838204C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von sauerstoffhaltigen Gasen in Belebungsbecken
DE2425344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikeln aus fluessigkeiten mit unterschiedlichen waermegraden
DE822080C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wasser aus wasserfuehrenden Schichten
DE2740559A1 (de) Eindampfkristallisator
DE2820692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeit, insbesondere zum belueften von abwasser
AT252828B (de) Einrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee